Vodafone UMTS mit Lenny
Vodafone UMTS mit Lenny
Hallo,
Ich habe am Wochenende Debian 5.0 "Lenny" auf meinem Laptop installiert und möchte nun gerne meinen UMTS Stick von Novatel nutzen. Leider bekomme ich keine Seite auf.
Folgendes Problem:
Ich habe die Software von Vodafone Mobile Connect für Linux erfolgreich installiert und sie startet auch. Weiterhin erkennt die Software auch den Stick und wenn ich auf Connect in der Software klicke dann reagiert der Stick auch darauf. Das heißt er zeigt per LED an das er Online ist, so wie in Windows auch. Nur kann ich keine Seite öffnen. Er hängt immer bei "Nachschlagen von www.google.de" oder anderen Seiten. Das sieht für mich so aus als hätte er ein DNS-Problem oder ihm fehlt vielleicht eine Gateway Adresse (falls es sowas bei UMTS gibt).
Die Einstellungen in der Software selbst sind korrekt, da ich das Internet unter Kubuntu 8.10 schon mal genauso zum laufen gekriegt hatte.
Vielleicht liegts ja auch an den anderen beiden Netzwerkkarten (WLAN und LAN) die noch aktiv sind, die ich aber nicht deaktivieren kann, da er sagt das es nicht möglich ist und ich es manuell machen soll oder so (ifconfig wlan0 down hab ich schon probiert, funzt aber nicht...bleibt trotzdem aktiv).
Jetzt meine Frage: Muss ich noch etwas zusätzlich bei irgendwelchen Netzwerkeinstellungen außerhalb der Software einstellen, damit es funktioniert? Weil wie gesagt, der Stick zeigt ja an das er Online ist.
MfG
McBane87
Ich habe am Wochenende Debian 5.0 "Lenny" auf meinem Laptop installiert und möchte nun gerne meinen UMTS Stick von Novatel nutzen. Leider bekomme ich keine Seite auf.
Folgendes Problem:
Ich habe die Software von Vodafone Mobile Connect für Linux erfolgreich installiert und sie startet auch. Weiterhin erkennt die Software auch den Stick und wenn ich auf Connect in der Software klicke dann reagiert der Stick auch darauf. Das heißt er zeigt per LED an das er Online ist, so wie in Windows auch. Nur kann ich keine Seite öffnen. Er hängt immer bei "Nachschlagen von www.google.de" oder anderen Seiten. Das sieht für mich so aus als hätte er ein DNS-Problem oder ihm fehlt vielleicht eine Gateway Adresse (falls es sowas bei UMTS gibt).
Die Einstellungen in der Software selbst sind korrekt, da ich das Internet unter Kubuntu 8.10 schon mal genauso zum laufen gekriegt hatte.
Vielleicht liegts ja auch an den anderen beiden Netzwerkkarten (WLAN und LAN) die noch aktiv sind, die ich aber nicht deaktivieren kann, da er sagt das es nicht möglich ist und ich es manuell machen soll oder so (ifconfig wlan0 down hab ich schon probiert, funzt aber nicht...bleibt trotzdem aktiv).
Jetzt meine Frage: Muss ich noch etwas zusätzlich bei irgendwelchen Netzwerkeinstellungen außerhalb der Software einstellen, damit es funktioniert? Weil wie gesagt, der Stick zeigt ja an das er Online ist.
MfG
McBane87
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: Vodafone UMTS mit Lenny
Mhhh... möglich das die anderen Netzwerkkarten da dein Routing durcheinander bringen...
Zeig mal die ausgabe von
Aber es könnte auch sein das nach dem Verbindungsaufbau keinen Nameserver in der /etc/resolv.conf eingetragen wird..
Zumindest kenne ich das problem.. habe auch nen UMTS Stick.. und dieses Problem gehabt...
Und wenn mich nicht alles täuscht sollte die installation von pppconfig die nötigen scripts mitbringen, um bei Verbindung die dns-server zu setzen..
Zeig mal die ausgabe von
Code: Alles auswählen
route -n
Zumindest kenne ich das problem.. habe auch nen UMTS Stick.. und dieses Problem gehabt...
Und wenn mich nicht alles täuscht sollte die installation von pppconfig die nötigen scripts mitbringen, um bei Verbindung die dns-server zu setzen..
Zuletzt geändert von Teddybear am 22.02.2009 21:34:12, insgesamt 1-mal geändert.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: Vodafone UMTS mit Lenny
Wie der Kollege vor mir schon meinte, check die
da sollte sowas in der Art vorhanden sein:
.
Als nächstes poste mal die Ausgabe von
.
Wäre gut möglich das da noch andere STD-Gateways stehen von deinen anderen Netzwerkgeräten die erst raus müssen.
So kannste das z.B. erschlagen:
Es geht nur immer ein Standard-Gateway in der normal config.
Code: Alles auswählen
/etc/resolv.conf
Code: Alles auswählen
nameserver 194.25.2.129
Als nächstes poste mal die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
route -n
Wäre gut möglich das da noch andere STD-Gateways stehen von deinen anderen Netzwerkgeräten die erst raus müssen.
So kannste das z.B. erschlagen:
Code: Alles auswählen
route del default gw ip-des-standard-gateways-hier
Re: Vodafone UMTS mit Lenny
Hey!
Danke für den Tipp mit der resolv.conf
Nun läuft das Internet Hab aber die IP des WLAN Nameservers mit drin gelassen und läuft trotzdem.
Bloß wo wir gerade dabei sind. Das booten dauert jetzt so lange da er immer erst per WLAN nach DHCP sucht (is ja keiner da). Kann ich das ausstellen? Also unter KDE lässt sich die WLAN-Schnittstelle nicht deaktivieren, da weigert er sich und sagt was von manuell deaktivieren. Und "ifconfig wlan0 down" scheint zumindest in der anzeige von KDE nichts gebracht zu haben, da das Gerät dort immer noch als Aktiv angezeigt wird.
Danke für den Tipp mit der resolv.conf
Nun läuft das Internet Hab aber die IP des WLAN Nameservers mit drin gelassen und läuft trotzdem.
Bloß wo wir gerade dabei sind. Das booten dauert jetzt so lange da er immer erst per WLAN nach DHCP sucht (is ja keiner da). Kann ich das ausstellen? Also unter KDE lässt sich die WLAN-Schnittstelle nicht deaktivieren, da weigert er sich und sagt was von manuell deaktivieren. Und "ifconfig wlan0 down" scheint zumindest in der anzeige von KDE nichts gebracht zu haben, da das Gerät dort immer noch als Aktiv angezeigt wird.
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: Vodafone UMTS mit Lenny
schau mal in die /etc/network/interfaces
Dort müsste was von auto $WLANINTERFACE stehen.
Wobei natürlich $WLANINTERFACE durch dein Wlan device ersetzt werden sollte..
Dieses auto $WLANINTERFACE mal entfernen.. dann sollte das auch nicht mehr beim Boot initialisiert werden.
Dort müsste was von auto $WLANINTERFACE stehen.
Wobei natürlich $WLANINTERFACE durch dein Wlan device ersetzt werden sollte..
Dieses auto $WLANINTERFACE mal entfernen.. dann sollte das auch nicht mehr beim Boot initialisiert werden.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
- Sia386
- Beiträge: 186
- Registriert: 03.11.2008 20:45:33
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Sydøstjylland
Re: Vodafone UMTS mit Lenny
kennst du diese Tools?
https://forge.betavine.net/frs/?group_i ... ase_id=200
https://forge.betavine.net/frs/?group_i ... ase_id=200
“Unmenschen gibt es, aber keine Untiere.”
ـــ Karl Julius Weber
ـــ Karl Julius Weber
Re: Vodafone UMTS mit Lenny
Offensichtlich , denn er schreibt:Sia386 hat geschrieben:kennst du diese Tools?
https://forge.betavine.net/frs/?group_i ... ase_id=200
Gruß,McBane87 hat geschrieben:Ich habe die Software von Vodafone Mobile Connect für Linux erfolgreich installiert und sie startet auch.
Daniel
Re: Vodafone UMTS mit Lenny
Vielen Dank für eure Antworten
Hat alles SUPER geklappt. Ihr seid die Besten
Hat alles SUPER geklappt. Ihr seid die Besten