Hallo,
ich möchte noch mal eine Frage zum Thema IPv6 deaktivieren stellen.
Ich habe gestern den Telekomrouter Speedport W502V in Betrieb genommen und habe wie hier festgestellt, dass der Router ein Problem mit IPv6-Anfragen (Timeout?) hat.
Ich habe nun IPv6 im Iceweasel und auch im System analog dem Wiki-Eintrag deaktiviert und das manuelle laden unterbunden.
lsmod sagt mir auch, dass ipv6 nicht geladen wäre.
Während Iceweasel zügig reagiert, gibt es bei claws-mail pro Postfach eine Wartezeit von ca. 40s. Ähnlich ist es bei aptitude.
Wireshark sagt mir nun, dass claws-mail trotz Deaktivierung IPv6-Anfragen sendet, die viermal ins Leere laufen, bevor eine IPv4-Anfrage kommt.
Als Workarround habe ich die IP manuell konfiguriert und direkt die IP des t-online DNS-Servers in /et/interfaces eingetragen. Damit funktioniert es.
Trotzdem würde mich interessieren, ob es irgendwo noch eine Einstellung gibt, die für die IPv6-Anfragen ursächlich ist.
Edit: System ist Testing
Schöne Grüße, Knittels
Nochmal: IPv6
Re: Nochmal: IPv6
Geht eigentlich nicht ohne ipv6-Modul.Wireshark sagt mir nun, dass claws-mail trotz Deaktivierung IPv6-Anfragen sendet,
Was gibt denn
Code: Alles auswählen
modprobe -c | grep -i ipv6
Siehe auch
Code: Alles auswählen
grep ipv6.ko /lib/modules/$(uname -r)/modules.dep
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Nochmal: IPv6
Danke für die Antwort.
Beide Abfragen liefern jede Menge Infos, mit denen ich aber zunächst mal nicht viel anfangen kann.
http://nopaste.debianforum.de/19297
http://nopaste.debianforum.de/19298
Gruß, Knittels
Beide Abfragen liefern jede Menge Infos, mit denen ich aber zunächst mal nicht viel anfangen kann.
Code: Alles auswählen
modprobe -c | grep -i ipv6
Code: Alles auswählen
grep ipv6.ko /lib/modules/$(uname -r)/modules.dep
Gruß, Knittels
Re: Nochmal: IPv6
Code: Alles auswählen
echo "
alias net-pf-10 off
alias ipv6 off
blacklist ipv6
" > /etc/modprobe.d/aaaa
ln -s -T /etc/modprobe.d/aaaa /etc/modprobe.d/zzzz
# damit ist egal, ob irgendeine Update-Datei es zwischendurch erlaubt.
depmod -ae # kann nicht schaden
# Neue initrd
update-initramfs -k all -u
Das zweite grep sollte nur zeigen, was noch alles von ipv6 Verwendung macht.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Nochmal: IPv6
Hallo,
ich habe alles soweit gemacht.
Zusätzlich bin ich noch bei den Bootmeldungen über folgendes gestolpert: in /etc/modprobe.conf eingetragen.
Nachdem ich alles gemacht hatte, erhielt ich bei
folgende zusätzliche Ausgaben
Das sind praktisch die Einträge in der Datei aaaa
Das Verhalten hat sich nicht geändert.
Zum Router nochmal: Ein Firmwareupdate hat das Fehlverhalten behoben.
Es ist jetzt halt reine Neugierde, warum sich das System so verhält.
Grüße, Knittels
ich habe alles soweit gemacht.
Zusätzlich bin ich noch bei den Bootmeldungen über folgendes gestolpert:
Daraufhin habe ich nochWarning! /etc/modprobe.conf exists but does not include /etc/modprobe.d/
Code: Alles auswählen
include /etc/modprobe.d/
Nachdem ich alles gemacht hatte, erhielt ich bei
Code: Alles auswählen
'modprobe -c | grep ipv6
Code: Alles auswählen
alias ipv6 off
alias ipv6 off
blacklist ipv6
# ipv6
blacklist ipv6
alias ipv6 off
blacklist ipv6
Das Verhalten hat sich nicht geändert.
Zum Router nochmal: Ein Firmwareupdate hat das Fehlverhalten behoben.
Es ist jetzt halt reine Neugierde, warum sich das System so verhält.
Grüße, Knittels