[abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
[abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
Hallo zusammen,
Ganz kurze Frage:
Ist es möglich,einen USB-WLAN-Stick als Accesspoint zu betreiben? Es gibt ja die Option "mode master", aber tut die auch, was sie soll? Worauf muss ich beim Kauf achten?
Ganz kurze Frage:
Ist es möglich,einen USB-WLAN-Stick als Accesspoint zu betreiben? Es gibt ja die Option "mode master", aber tut die auch, was sie soll? Worauf muss ich beim Kauf achten?
Zuletzt geändert von Kokopelli am 21.02.2009 15:11:18, insgesamt 3-mal geändert.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
Re: USB-WLAN als AccessPoint?
Hallo,
der Ralink rt73 Chipsatz und der Zydas zd1211 unterstützen eine Access Point Funktion.
Mit Linux habe ich das bisher nicht ausprobiert.
Beide unterstützen mit Linux WPA2 und sind sehr kostengünstig zu erwerben.
Der Zydas zd1211 unterstützt mit Windows nur WPA.
mfg nonoo
der Ralink rt73 Chipsatz und der Zydas zd1211 unterstützen eine Access Point Funktion.
Mit Linux habe ich das bisher nicht ausprobiert.
Beide unterstützen mit Linux WPA2 und sind sehr kostengünstig zu erwerben.
Der Zydas zd1211 unterstützt mit Windows nur WPA.
mfg nonoo
Re: [erledigt]USB-WLAN als AccessPoint?
Hat sich erledigt,habe diese Link gefunden:
http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/
Danke Dir, nonoo
http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/
Danke Dir, nonoo
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
Re: [doch nicht erledigt]USB-WLAN als AccessPoint?
Ich mache den Thread nochmal auf:
Der verlinkten Liste nachgehend habe ich mir einen Netgear W111 USB-Dongle gekauft, der laut Liste mit dem p54 Prism Treiber AP-Mode beherrschen soll.... Allerdings habe ich ihn auch gleich wieder umgetauscht, da es sich um die V3 handelt, die einen Realtek Chipsatz nutzt, der das gewünschte Feature nicht bietet.
Von aussen ist die Revision nicht ersichtlich, nur auf dem Stick selbst steht es. Amazon & Co bieten keinerlei Infos zu Chipsatz oder Revisionen. Die Produktlisten sind leider alle nicht aus dem dt. Vekaufsraum und daher oft nicht unbedingt hilfreich. Hat jemand nen Tipp, wie ich einen Stick mit dem gewünschten Chipsatz erstehen kann?
Der verlinkten Liste nachgehend habe ich mir einen Netgear W111 USB-Dongle gekauft, der laut Liste mit dem p54 Prism Treiber AP-Mode beherrschen soll.... Allerdings habe ich ihn auch gleich wieder umgetauscht, da es sich um die V3 handelt, die einen Realtek Chipsatz nutzt, der das gewünschte Feature nicht bietet.
Von aussen ist die Revision nicht ersichtlich, nur auf dem Stick selbst steht es. Amazon & Co bieten keinerlei Infos zu Chipsatz oder Revisionen. Die Produktlisten sind leider alle nicht aus dem dt. Vekaufsraum und daher oft nicht unbedingt hilfreich. Hat jemand nen Tipp, wie ich einen Stick mit dem gewünschten Chipsatz erstehen kann?
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
Re: [doch nicht erledigt]USB-WLAN als AccessPoint?
Hallo,
hier kannst Du gezielt auswählen:
http://linux-wless.passys.nl/
Und noch gezielter:
http://linux-wless.passys.nl/query_host ... hostif=USB
Deinem Stick gibt es dort nicht.
Hast Du die Bezeichnung "Netgear W111" richtig gepostet? Fehlt ein G? Fehlt ein N?
Von Netgear würde ich dir abraten, teuer und viel "rot, gelb, grau" auf der Liste zuvor.
* Grau: Unbekannt
* Gelb: Teilweise Unterstützung
* Grün: Unterstützt
Willst Du folgenden Chipsatz?
p54 (Intersil chips)
Folgender Netgear wäre dann richtig gewesen:
Netgear 802.11g WG 121 Prism GT Prism54
Netgear finde ich aber zu teuer, andere können das genauso.
Was möchtest Du konkret tun? Wie und wofür willst Du "deinen" AP einsetzen?
mfg nonoo
hier kannst Du gezielt auswählen:
http://linux-wless.passys.nl/
Und noch gezielter:
http://linux-wless.passys.nl/query_host ... hostif=USB
Deinem Stick gibt es dort nicht.
Hast Du die Bezeichnung "Netgear W111" richtig gepostet? Fehlt ein G? Fehlt ein N?
Von Netgear würde ich dir abraten, teuer und viel "rot, gelb, grau" auf der Liste zuvor.
* Rot: Nicht unterstütztNetgear 802.11b MA 101 Atmel atmelwlandriver Grün older versions are Prism; http://atmelwlandriver.sourceforge.net/news.html
Netgear 802.11b MA 111 Prism2/2.5/3 linux-wlan-ng Grün mini-USB; http://www.linux-wlan.org; version 2 Is NOT supported, it contains a SIS 162 chipset!
Netgear 802.11g WG111 man:14e4 dev:4320 Broadcom bcm43xx Rot http://bcm43xx.berlios.de/
Netgear 802.11g WG111T Man: 1385 dev: 4251 Atheros Mad WiFi Rot driver available at: http://madwifi.org
Netgear 802.11a/g WG 111U man:0846 dev:4301 Atheros Rot
Netgear 802.11g WG111 v. 2 man: 0846 dev: 6a00 Realtek rtl8180 Gelb driver: http://rtl8180-sa2400.sourceforge.net/ or http://rtl-wifi.sourceforge.net/wiki/Main_Page
Netgear 802.11g WG111 v.2 (?) man: 0846 dev: 4240 Prism GT Prism54 Rot strange things are happening with Netgear versioning; not supported yet by http://prism54.org/ probably SoftMAC
Netgear 802.11g WG 121 Prism GT Prism54 Grün Driver available at: http://prism54.org/
Netgear 802.11g/n WN111 Grau
Netgear 802.11g WPN111 Atheros Mad WiFi Rot driver available at: http://madwifi.org
* Grau: Unbekannt
* Gelb: Teilweise Unterstützung
* Grün: Unterstützt
Willst Du folgenden Chipsatz?
p54 (Intersil chips)
Folgender Netgear wäre dann richtig gewesen:
Netgear 802.11g WG 121 Prism GT Prism54
Netgear finde ich aber zu teuer, andere können das genauso.
Was möchtest Du konkret tun? Wie und wofür willst Du "deinen" AP einsetzen?
mfg nonoo
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: [doch nicht erledigt]USB-WLAN als AccessPoint?
Sonnst kannst du es auch mal mit airbase-ng von der aircrack-ng suit versuchen. Es ist zwar beta und anscheinend auch vom dritten Mond vom Jupiter abhängig, aber dafür sollte das Programm mit jedem Chip funktionieren der Injection beherrscht.
Du kannst es ja mal versuchen. Am besten mit der 1.0rc2 Version oder besser noch der SVN Version.
Ich habe dafür auch eine Anleitung geschrieben: <Kalick>
Achja, auch Wunsch sendet airbase-ng als ESSID was andere Computer via Probe request anfragen ^^
Du kannst es ja mal versuchen. Am besten mit der 1.0rc2 Version oder besser noch der SVN Version.
Ich habe dafür auch eine Anleitung geschrieben: <Kalick>
Achja, auch Wunsch sendet airbase-ng als ESSID was andere Computer via Probe request anfragen ^^
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: [doch nicht erledigt]USB-WLAN als AccessPoint?
Danke für Eure Unterstützung, aber ich denke, ich gebe das Projekt USB-AP hiermit auf...
Ich war heut beim Hardwareschmied meines Vertrauens und habe mit dort einen großen Stapel an USB-Wlan-Sticks mitgenommen, um zu testen....... Was mir da heut so an den Rechner gekommen ist, war wirklich ein Trauerspiel... um es kurz zu machen:
So gut wie jeder Stick, der auch auf einer der Listen stand, ist mittlerweile in neuer Revision mit anderem Chipsatz vorhanden.
Es ist mir gelungen, einen Prism p54 und einen rt73 aufzuspüren.... ersterer liess sich tatsächlich in den AP-Mode versetzen, aber leider sehr unzuverlässig und auch nur einmal (??). Der rt73 sollte mit aktuellem Kernel und neuem hostapd und libnl laufen, tat dies aber auch nicht. Mit viel Geduld könnte man bei beiden wohl noch etwas biegen, aber ich brauche eine stabile Verbindung für bis zu 10 Rechner, die ohne großes Händchenhalten auskommt....
Das aircrack-ng-Verfahren schien mit machen Chips zu laufen, aber auch noch zu instabil für meine Zwecke... einmal hats --warum und wie auch immer-- sämtliche Netzwerkgeräte bis zum nächsten reboot dahingerafft. Auch die Eigenschaft, dass andere Netze u.U. in Mitleidenschaft gezogen werden könnten, lässt diese Lösung leider ausfallen... trotzdem Hut ab vor dieser Idee, die besser läut als mancher native Treiber.
Die gute Nachricht: Alle der (fast) wahllos gegriffenen Sticks liessen sich im normalen managed-mode out-of-the-box (-firmware) nutzen. Das ist immerhin eine Art Teilerfolg.
Zum geplanten Einsatzzweck siehe hier:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 64#p681596
Ich war heut beim Hardwareschmied meines Vertrauens und habe mit dort einen großen Stapel an USB-Wlan-Sticks mitgenommen, um zu testen....... Was mir da heut so an den Rechner gekommen ist, war wirklich ein Trauerspiel... um es kurz zu machen:
So gut wie jeder Stick, der auch auf einer der Listen stand, ist mittlerweile in neuer Revision mit anderem Chipsatz vorhanden.
Es ist mir gelungen, einen Prism p54 und einen rt73 aufzuspüren.... ersterer liess sich tatsächlich in den AP-Mode versetzen, aber leider sehr unzuverlässig und auch nur einmal (??). Der rt73 sollte mit aktuellem Kernel und neuem hostapd und libnl laufen, tat dies aber auch nicht. Mit viel Geduld könnte man bei beiden wohl noch etwas biegen, aber ich brauche eine stabile Verbindung für bis zu 10 Rechner, die ohne großes Händchenhalten auskommt....
Das aircrack-ng-Verfahren schien mit machen Chips zu laufen, aber auch noch zu instabil für meine Zwecke... einmal hats --warum und wie auch immer-- sämtliche Netzwerkgeräte bis zum nächsten reboot dahingerafft. Auch die Eigenschaft, dass andere Netze u.U. in Mitleidenschaft gezogen werden könnten, lässt diese Lösung leider ausfallen... trotzdem Hut ab vor dieser Idee, die besser läut als mancher native Treiber.
Die gute Nachricht: Alle der (fast) wahllos gegriffenen Sticks liessen sich im normalen managed-mode out-of-the-box (-firmware) nutzen. Das ist immerhin eine Art Teilerfolg.
Zum geplanten Einsatzzweck siehe hier:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 64#p681596
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
Re: [abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
Wie stehts da mit normalen WLAN-Karten, die via PCI angeschlossen sind?
Ich hatte damals ein Laptop als Accesspoint konfiguiert (war im Wohnheim, haben nur eine IP bekommen, also hab ich mir mein NAT selbst gebastelt
) Ist also generell möglich...sind halt bloß die USB-Teile mit den Treibern kacke.
Edit: ok, für deinen Einsatzzweck geht ja leider nur USB...
Ich hatte damals ein Laptop als Accesspoint konfiguiert (war im Wohnheim, haben nur eine IP bekommen, also hab ich mir mein NAT selbst gebastelt
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Edit: ok, für deinen Einsatzzweck geht ja leider nur USB...
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: [abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
Wenns doch ein Alix Board werden sollte, dann wirds ja miniPCI, das sollte auch wieder im AP Mode funktionieren.TRex2003 hat geschrieben:Wie stehts da mit normalen WLAN-Karten, die via PCI angeschlossen sind?
Ich hatte damals ein Laptop als Accesspoint konfiguiert (war im Wohnheim, haben nur eine IP bekommen, also hab ich mir mein NAT selbst gebastelt) Ist also generell möglich...sind halt bloß die USB-Teile mit den Treibern kacke.
Edit: ok, für deinen Einsatzzweck geht ja leider nur USB...
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
- LessWire
- Beiträge: 558
- Registriert: 21.11.2004 04:36:04
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bavaria
Re: [abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
Muss denn unbedingt ein AP geschaltet sein?
Wenn Masquerading für den Server eingerichtet ist (an dem dann ganz normal ein WLAN Zugang konfiguriert ist), können doch die Clients mit entsprechendem Route- bzw. Gatewayeintrag zugreifen? Oder habe ich da zu früher Stunde was übersehen? Über Kabel anstelle WLAN läufts ja auch so. "Notfalls" sollte man es mit Portforwarding bzw. einem Proxy hinbekommen.
vg, LW.
Wenn Masquerading für den Server eingerichtet ist (an dem dann ganz normal ein WLAN Zugang konfiguriert ist), können doch die Clients mit entsprechendem Route- bzw. Gatewayeintrag zugreifen? Oder habe ich da zu früher Stunde was übersehen? Über Kabel anstelle WLAN läufts ja auch so. "Notfalls" sollte man es mit Portforwarding bzw. einem Proxy hinbekommen.
vg, LW.
at ~ now.
Re: [abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
So wie ich die Sache verstehe, muss ein AP sein, da die Clients sich ja mit wpa2-Verschlüsselung an den Rechner anmelden sollen, und dort dann mit IPs versorgt werden. Das Ziel sieht so aus:
Internet<->UMTS<->AP-Rechner<->WLAN<->Client.
Internet<->UMTS<->AP-Rechner<->WLAN<->Client.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: [abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
Also wenn du eine PCMCIA oder PCI karte mit Atheros chip + madwifi treiber zum laufen bekommst, dann sollte es gehen.
Leider wird ja madwifi nicht mehr weiterentwickelt, und ath5k unterstützt AFAIK noch kein AP mode. Aber mit debien lenny geht madwifi sicher noch wunderbar.
Oder du installierst dir den Wierreless testing kernel .. da werden glaube ich eine Hand voll chips mit AP mode unterstützt.
Edit: Wenn das zu viel gefrikkel ist, nimm einfach einen wifi-router/Ap der als Switch fungiert. Schliesse den rechner an den Wlan-router und lasse DHCPD laufen. BÄÄM .. so sollte es gehen.
UMTS> --<Rechner mit DHCPD und IPtables> ---- Kabel ---- <Wifi "switch" > ~~~~~~~ wlan ~~~~<Clients>
Leider wird ja madwifi nicht mehr weiterentwickelt, und ath5k unterstützt AFAIK noch kein AP mode. Aber mit debien lenny geht madwifi sicher noch wunderbar.
Oder du installierst dir den Wierreless testing kernel .. da werden glaube ich eine Hand voll chips mit AP mode unterstützt.
Edit: Wenn das zu viel gefrikkel ist, nimm einfach einen wifi-router/Ap der als Switch fungiert. Schliesse den rechner an den Wlan-router und lasse DHCPD laufen. BÄÄM .. so sollte es gehen.
UMTS> --<Rechner mit DHCPD und IPtables> ---- Kabel ---- <Wifi "switch" > ~~~~~~~ wlan ~~~~<Clients>
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: [abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
Das scheitert dann aber anLord_Carlos hat geschrieben: Edit: Wenn das zu viel gefrikkel ist, nimm einfach einen wifi-router/Ap der als Switch fungiert. Schliesse den rechner an den Wlan-router und lasse DHCPD laufen. BÄÄM .. so sollte es gehen.
UMTS> --<Rechner mit DHCPD und IPtables> ---- Kabel ---- <Wifi "switch" > ~~~~~~~ wlan ~~~~<Clients>
UMTS-Hardware | Rechner mit DHCPD und IPtables | Kabel | Wifi "switch" >> meine Tasche
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
So wie ich das verstehe ist aber doch angedacht, den madwifi so lange zumindest am Leben zu halten, bis der ath5k dessen Features bietet?
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: [abgebrochen]USB-WLAN als AccessPoint?
gerade mit jemanden gechatet der meinte ath5k würde bei ihm gut im AP mode laufen. Besser als madwifi. Also funktioniert es anscheinend doch.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!