mal wieder, Neuling stolpert über wlan hürde
Re: mal wieder, Neuling stolpert über wlan hürde
Ok, das deinstallieren des Pakets ist wohl die radikalste Lösung. Aber wenn man das Paket nicht benötigt, kann man es eigentlich auch direkt wieder entfernen.
Oh, yeah!
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: mal wieder, Neuling stolpert über wlan hürde
Hallo!
Sogar die Busybox versteht IPv4LL (local-link), das kann sehr nützlich sein. Und natürlich läuft es auf einem virtuellen Interface, damit man auf dem echten noch versuchen kann, sich mit der wirklichen Welt zu verbinden. Mit Windows 7 wird das unter dem Stichwort "homegroup" noch erheblich an Bedeutung gewinnen [1]. Im Übrigen hat es schon einen ziemlichen Bart.
Gruß, habakug
[1] http://blogs.msdn.com/e7/archive/2008/1 ... ows-7.aspx
Code: Alles auswählen
lenny64:~# apt-cache show avahi-daemon
[...]
Description-de: Avahi mDNS/DNS-SD Daemon
Avahi ist ein komplettes, unter der LGPL stehendes, Rahmenwerk für die
Multicast-DNS-Diensteerkennung. Es ermöglicht Programmen, Dienste und
Rechner in einem lokalen Netzwerk bekanntzugeben bzw. zu entdecken, ohne
dass eine besondere Konfiguration nötig wäre. Man kann sich zum Beispiel
mit einem Netzwerk verbinden und augenblicklich Drucker, freigegebene
Dateien und Menschen, mit denen man sich unterhalten kann, finden.
.
Dieses Paket enthält den Avahi-Daemon, der Ihren Rechner im Netzwerk
vertritt und es anderen Anwendungen erlaubt, mDNS/DNS-SD Einträge zu
veröffentlichen und zu ermitteln.
Homepage: http://avahi.org/
Gruß, habakug
[1] http://blogs.msdn.com/e7/archive/2008/1 ... ows-7.aspx
aktuelle Firmware mit Bug
Hallo, folgender Hinweis:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgrepor ... t=unstable
http://packages.debian.org/lenny/firmware-iwlwifi
Das betrifft das aktuelle Paket!
Mit dem Paket
firmware-iwlwifi_0.12_all.deb
ist meine iwl4965 funktionsfähig.
Mit dem Paket
firmware-iwlwifi_0.14_all.deb
arbeitet meine iwl4965 nicht.
Wo kann man das Paket firmware-iwlwifi_0.12_all.deb jetzt erhalten?
Das Paket habe ich zwar noch, wo finde ich aber die non-free Archive?
mfg nonoo
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgrepor ... t=unstable
http://packages.debian.org/lenny/firmware-iwlwifi
Das betrifft das aktuelle Paket!
Mit dem Paket
firmware-iwlwifi_0.12_all.deb
ist meine iwl4965 funktionsfähig.
Mit dem Paket
firmware-iwlwifi_0.14_all.deb
arbeitet meine iwl4965 nicht.
Wo kann man das Paket firmware-iwlwifi_0.12_all.deb jetzt erhalten?
Das Paket habe ich zwar noch, wo finde ich aber die non-free Archive?
mfg nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: aktuelle Firmware mit Bug
nonoo hat geschrieben:
Das Paket habe ich zwar noch, wo finde ich aber die non-free Archive?
mfg nonoo
Sogut wie auf jedem Debianserver. Und hier http://snapshot.debian.net/
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: mal wieder, Neuling stolpert über wlan hürde
Hiho,
puh, nachdem die letzten 3 Klausuren überstanden sind wurstel ich nun wieder an der Kiste hier rum ...
ich hänge noch immer an dem "simplen" problem meine wlan karte zu aktivieren...
bin natürlich kräftig am googlen usw und habe auch eine grobe richtung in die ich muss.. allerdings steh ich da (mal wieder) komplett auf dem Schlauch.
laut
http://rfswitch.sourceforge.net/?page=laptop_matrix und einigem andern gegoogels
müsste ich irgendwo im Kernel umstellen bzw einstellen das mein kleiner pöser "schalter" funzt.
allerdings bin ich da nun (mal wieder) recht planlos wie ich dieses Problem angehn soll
bei suse hatte ich früher einige der einstellungen mal vorgenommen.. abba nu ka wie ich da hinkommen soll ohne mein kontroll center =X *duck*
daher, nüüd mal wieder hilfe
puh, nachdem die letzten 3 Klausuren überstanden sind wurstel ich nun wieder an der Kiste hier rum ...
ich hänge noch immer an dem "simplen" problem meine wlan karte zu aktivieren...
bin natürlich kräftig am googlen usw und habe auch eine grobe richtung in die ich muss.. allerdings steh ich da (mal wieder) komplett auf dem Schlauch.
laut
http://rfswitch.sourceforge.net/?page=laptop_matrix und einigem andern gegoogels
müsste ich irgendwo im Kernel umstellen bzw einstellen das mein kleiner pöser "schalter" funzt.
allerdings bin ich da nun (mal wieder) recht planlos wie ich dieses Problem angehn soll
bei suse hatte ich früher einige der einstellungen mal vorgenommen.. abba nu ka wie ich da hinkommen soll ohne mein kontroll center =X *duck*
daher, nüüd mal wieder hilfe
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 03.08.2009 19:48:02
Re: mal wieder, Neuling stolpert über wlan hürde
Hallo Heinse,
ich weiß nicht, ob du immer noch am gleichen Problem hängst. Wahrscheinlich hast du inzwischen eine Lösung gefunden. Ich selbst bin auch total neu auf Debian und Linux generell und habe heute das selbe Problem heute tatsächlich lösen können! Da es vermutlich noch mehr Leute mit den gleichen Schwierigkeiten gibt, schreib ich hier einfach mal, was ich gemacht habe.
Für mein medion notebook stand auf dem von dir geposteten link, dass ich acerhk verwenden muss. Vielen Dank dafür. Nachdem das Modul nicht vorhanden war, begann erst mal das Runterladen unter windows und viel Dateiherumgeschiebe. Hat geschlagene zwei Stunden gedauert, die ganzen Abhängigkeiten zu erfüllen, aber was solls.
Dann alle Pakete unter Linux mit #dpkg --install paketname installiert, da die meisten nicht unter aptitude verzeichnet waren.
#modprobe acerhk-source (so heißt das Paket, das man runterladen kann) geht aber nicht. Man muss mit Hilfe dieses Paketes das Modul acerhk installieren oder so ähnlich. Jedenfalls geht das so:
-Stell sicher das du irgendeine LAN-Verbindung oder so hast. Halt irgendwie Internetzugang. Falls du dich in ein Uninetz oder so einloggst, versuchs mal mit #telnet hostip.
-Falls du die Hostip nicht weißt gib #dhclient3 eth0 ein (falls eth0 nicht geht, versuchs mit wlan0). Das was unter DHCPOFFER steht ist die hostip.
-gib #module-assistant auto-install acerhk ein und segne den ganzen Prozess ab.
Anschließend hast du dein Modul und musst es nur noch mit #modprobe acerhk starten.
Nachdem ich dann mit #ifconfig eth0 down, meine LAN-Verbindung abgestellt habe und mit
#rmmod ipw2200
#modprobe ipw2200
meinen Treiber neu geladen hatte, hat mir #dmesg keine Fehlermeldung mehr angezeigt und Gome hat Drahtlosnetzwerke gefunden. Die Zusatzeingaben unter deinem Link musste ich gar nicht machen, was auch gut so war, da ich keine Ahnung habe, welches Medionmodell ich habe und auch nicht weiß, wie ich das rauskriege...
Ist vermutlich viel ausführlicher als nötig, aber genau so eine Anleitung hätte ich mir gewünscht. So habe ich halt drei Tage rum gebastelt und dabei einiges gelernt. Vermutlich funktioniert das ganze für andere Notebookmarker genauso oder recht ähnlich. In dem Fall vor dem Runterladen aber Nachschlagen, welche Firmen von acerhk unterstützt werden!
Frohes Basteln
ich weiß nicht, ob du immer noch am gleichen Problem hängst. Wahrscheinlich hast du inzwischen eine Lösung gefunden. Ich selbst bin auch total neu auf Debian und Linux generell und habe heute das selbe Problem heute tatsächlich lösen können! Da es vermutlich noch mehr Leute mit den gleichen Schwierigkeiten gibt, schreib ich hier einfach mal, was ich gemacht habe.
Für mein medion notebook stand auf dem von dir geposteten link, dass ich acerhk verwenden muss. Vielen Dank dafür. Nachdem das Modul nicht vorhanden war, begann erst mal das Runterladen unter windows und viel Dateiherumgeschiebe. Hat geschlagene zwei Stunden gedauert, die ganzen Abhängigkeiten zu erfüllen, aber was solls.
Dann alle Pakete unter Linux mit #dpkg --install paketname installiert, da die meisten nicht unter aptitude verzeichnet waren.
#modprobe acerhk-source (so heißt das Paket, das man runterladen kann) geht aber nicht. Man muss mit Hilfe dieses Paketes das Modul acerhk installieren oder so ähnlich. Jedenfalls geht das so:
-Stell sicher das du irgendeine LAN-Verbindung oder so hast. Halt irgendwie Internetzugang. Falls du dich in ein Uninetz oder so einloggst, versuchs mal mit #telnet hostip.
-Falls du die Hostip nicht weißt gib #dhclient3 eth0 ein (falls eth0 nicht geht, versuchs mit wlan0). Das was unter DHCPOFFER steht ist die hostip.
-gib #module-assistant auto-install acerhk ein und segne den ganzen Prozess ab.
Anschließend hast du dein Modul und musst es nur noch mit #modprobe acerhk starten.
Nachdem ich dann mit #ifconfig eth0 down, meine LAN-Verbindung abgestellt habe und mit
#rmmod ipw2200
#modprobe ipw2200
meinen Treiber neu geladen hatte, hat mir #dmesg keine Fehlermeldung mehr angezeigt und Gome hat Drahtlosnetzwerke gefunden. Die Zusatzeingaben unter deinem Link musste ich gar nicht machen, was auch gut so war, da ich keine Ahnung habe, welches Medionmodell ich habe und auch nicht weiß, wie ich das rauskriege...
Ist vermutlich viel ausführlicher als nötig, aber genau so eine Anleitung hätte ich mir gewünscht. So habe ich halt drei Tage rum gebastelt und dabei einiges gelernt. Vermutlich funktioniert das ganze für andere Notebookmarker genauso oder recht ähnlich. In dem Fall vor dem Runterladen aber Nachschlagen, welche Firmen von acerhk unterstützt werden!
Frohes Basteln