debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Wolf-Tilman
Beiträge: 160
Registriert: 19.06.2007 19:37:54

debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Wolf-Tilman » 18.02.2009 18:26:07

Hallo zusammen,

ich versuche aktuell auf dem alten Rechner meiner Schwester Lenny zu installieren.
Also eigentlich nicht aktuell, sondern seit ca. 3 Tagen.

Wenn ich den Rechner boote, kommt die Zeile mit

"isolinux ... Peter Anvin"

Danach bleibt der Bildschirm schwarz.

Ich habe schon alles versucht, was mir auch nur einfiel.

- booten mit Smart Boot Manger von Diskette
- GNU GRub von Diskette
- Einbau eines IDE-Controllers und daran anschließen des CD-Laufwerkes
- BIOS in allen möglichen Varianten umgestellt.

Nichts :cry:

Witzigerweise kann ich DSL oder Puppy problemlos starten.

Weiss jemand noch einen Rat?

Danke

Gruß

michaa7
Beiträge: 5067
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von michaa7 » 18.02.2009 18:31:41

Was versuchst du denn da zu booten? Was hast du denn aus dem netz gezogen und wie weiterverarbeitet?
Hast du das aus dem netz erhaltene *.iso als daten (falsch) oder als image-, abbilddatei (richtig) möglichst nicht schneller als 8x im DAO oder SAO modus gebrannt?
Zuletzt geändert von michaa7 am 18.02.2009 18:33:33, insgesamt 1-mal geändert.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Role
Beiträge: 119
Registriert: 12.08.2007 11:44:45

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Role » 18.02.2009 18:32:10

Hi,
ich bin gewisse kein Profi aber vielleicht ist die Iso einfach nicht gut gebrannt?
Ich habe zB mit K3B gebrannt und er sagte mir dann: Fehler bei der Überprüfung (nach dem Brennen)
mein Kumpel meint, "halthalt, probia ma."
und siehe da, die CD war okay. Fiel mir nur spontan ein, manchmal sind es ja einfache Dinge. Beste Grüße
Samsung E152Aura Elio, Intel DuoCore 2 T 5800, 4 GB Ram, NVidia 9200M. Atheros AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01),
Testing Kernel 2.6.30, 32bit, Nvidia Beta Treiber 190.25,
Gnome
Vista home prof.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von beta1 » 18.02.2009 18:35:10

Wolf-Tilman hat geschrieben: ich versuche aktuell auf dem alten Rechner meiner Schwester Lenny zu installieren.
Was ist das für Rechner?
Wolf-Tilman hat geschrieben: Witzigerweise kann ich DSL oder Puppy problemlos starten.
DSL Linux kann mit 16 MB RAM umgehen
Puppy braucht auch max 128MB

michaa7
Beiträge: 5067
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von michaa7 » 18.02.2009 18:35:41

Role hat geschrieben:... mit K3B gebrannt und er sagte mir dann: Fehler bei der Überprüfung (nach dem Brennen)
das ist ein alter, bekannter, unbehobener bug.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von beta1 » 18.02.2009 18:41:10

Role hat geschrieben:Hi,
Ich habe zB mit K3B gebrannt und er sagte mir dann: Fehler bei der Überprüfung (nach dem Brennen)
Brenn mal von Konsole -> http://linuxforum.at/iso-brennen-mit-der-Linux-Konsole/

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Lohengrin » 18.02.2009 18:44:23

Ich hatte ein ähnliches Problem mit businesscard. Als mein Rechner kalt war, lief es.
Möglicherweise liegt es bei mir an der Ansteuerung des Lüfters (an 5 Volt auf Dauerbetrieb statt an 12 Volt über die Hauptplatine). Ich habe im syslog Warnungen, dass der Lüfter nicht angeschaltet werden könne. Möglicherweise verschreckt das den Installer.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Lohengrin » 18.02.2009 18:51:45

beta1 hat geschrieben:
Role hat geschrieben:Ich habe zB mit K3B gebrannt und er sagte mir dann: Fehler bei der Überprüfung (nach dem Brennen)
Brenn mal von Konsole -> http://linuxforum.at/iso-brennen-mit-der-Linux-Konsole/
Das hilft auch nicht. Es geht um das versaute Ende des Gebrannten. Mit cdrecord hat -pad geholfen. Bei wodim hilft es nicht.
Aber habakug hat mal wieder eine schöne und einfache Lösung gebracht.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Role
Beiträge: 119
Registriert: 12.08.2007 11:44:45

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Role » 18.02.2009 18:55:54

ihr habt mich glaub falsch verstanden. Ich hab doch überhaupt kein Problem mit Lenny brennen. Ich meinte bloß zu sagenn dass der Themenstarter vielleicht eine nicht gut gebrannte CD hat, einen schlechten rohling erwischt oder so. Ich würd einfach nochmal ne .iso brennen ....
Samsung E152Aura Elio, Intel DuoCore 2 T 5800, 4 GB Ram, NVidia 9200M. Atheros AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01),
Testing Kernel 2.6.30, 32bit, Nvidia Beta Treiber 190.25,
Gnome
Vista home prof.

Wolf-Tilman
Beiträge: 160
Registriert: 19.06.2007 19:37:54

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Wolf-Tilman » 18.02.2009 20:13:25

Als ISO habe ich debian-500-i386-netinst.iso und debian-500-i386-xfce+lxde-CD-1.iso. Beide direkt von http://cdimage.debian.org/debian-cd/5.0.0/i386/iso-cd/ heruntergeladen.
Nein, ich habe die ISO nicht als Dateien, sondern als ISO-image mit GenomeBaker gebrannt.

Als Rechner habe ich einen Siemens Xpert mit 600 MHz und 256 MB Ram, 120 GB Festplatte (Waren schon vorher verbaut, der Rechner ist damit gelaufen (Suse 9.x?? und XP). Ein Textsystem müsste damit auf jeden Fall zum Laufen zu bringen sein.

Mit beiden CD's habe ich sowohl in VirtualBox als auch auf meinem alten Notebook (war ganz praktisch, Festplatte war defekt) Lenny problemlos installiert. Also an den CD's kann es nicht liegen.

Ich habe auch schon das CD-Laufwerk aus meinem Hauptrechner eingebaut --> nada!

Gruß allerseits

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Lohengrin » 18.02.2009 20:53:37

Probier mal Life-Distris auf Debian-Basis aus (Knoppix, Grml, Ubuntu).
Wenn du eine davon hochkriegst, dann kannst du mit debootstrap installieren.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

nonoo

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von nonoo » 18.02.2009 21:22:23

Hallo,
hast Du die md5sum geprüft?
  • md5sum /dev/hda
Die CD darf nicht gemountet sein, hxx ist von Rechner zu Rechner unterschiedlich (hda, scd0 usw.)

Im Rettungsmodus der Debian CD kannst Du die Integrietät auch prüfen..

mfg nonoo

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Lohengrin » 18.02.2009 21:44:17

nonoo hat geschrieben:hast Du die md5sum geprüft?
  • md5sum /dev/hda
Ich bekomme bei meinen selbstgebrannten CDs am Ende einen IO-Error. Dennoch sind die Daten in Ordnung.
Weil Wolf-Tilman mit der CD ein Notebook installiert hat, scheint die CD in Ordnung zu sein.

Ich hatte mit der beta-Version von Lenny ein Problem auf einem alten Packard-Bell. Da ist der Kernel des Installers mit einer Meldung mit dem Wort Bug verreckt. Mit rc1 lief es. Daher halte ich es für möglich, dass der Installer einfach nicht will.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

nonoo

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von nonoo » 18.02.2009 21:50:47

Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem.
Bei mir lag es an dem Kernel 2.6.25.
Gelöst habe ich es wie folgt:
sidux schnell installiert
Dann die Debian CDs gebrannt und md5sum stimmte.

Warum meinst Du sind deine CDs in Ordnung und das trotz des IO-Errors?

Zitat:
Weil Wolf-Tilman mit der CD ein Notebook installiert hat, scheint die CD in Ordnung zu sein.
Du benötigst evtl. andere Paket, die aber defekt sind.

Stimmt die md5sum von dem Download?

mfg nonoo

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Lohengrin » 18.02.2009 21:56:11

nonoo hat geschrieben:Warum meinst Du sind deine CDs in Ordnung und das trotz des IO-Errors?
Der Fehler tritt auf, weil das Ende der Daten nicht erkannt wird. md5sum versucht noch da zu lesen, wo ein Programm was einfach nur die im iso verzeichneten Daten aufruft, gar nicht liest. Schneidet man den Müll ab, stimmt die md5sum.
nonoo hat geschrieben:Du benötigst evtl. andere Paket, die aber defekt sind.
Nein. Der Installer verreckt doch schon beim Laden des Kernels.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

nonoo

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von nonoo » 18.02.2009 22:01:26

Hallo,
ohne stimmige md5sum wird deine Problembehebung zu Rätselraten.
Versuche doch erst eine stimmige md5sum zu erreichen.
Wenn es nicht anders geht, kannst Du auch Windows mit BurnerXP verwenden.

mfg nonoo

Wolf-Tilman
Beiträge: 160
Registriert: 19.06.2007 19:37:54

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Wolf-Tilman » 18.02.2009 23:26:47

61e09c2f2e5c6c0fcdafd5618d4be85d debian-500-i386-xfce+lxde-CD-1.iso
61e09c2f2e5c6c0fcdafd5618d4be85d /dev/hdd

identisch würde ich sagen.

(Das /dev/hdd ist von meinem Hauptrechner. Auf dem alten Siemens ist das CD-Laufwerk als Master an 2. Port angeschlossen /dev/hdc)

Gruss allerseits
Lohengrin hat geschrieben:Der Installer verreckt doch schon beim Laden des Kernels
Also es kommt die Startzeile von Isolinux und dann bleibt alles schwarz.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von beta1 » 18.02.2009 23:56:19

Du konntest probieren Etch zu installieren ( Basisinstallation ) und dann upgraden
Alte Rechner -> "alte" Debian :wink:

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Lohengrin » 19.02.2009 03:28:45

Mir ist gerade grml-debootstrap begegnet.
Wenn die anspringt, ist das Problem gelöst.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

nonoo

Laufwerkslesefehler

Beitrag von nonoo » 19.02.2009 08:44:01

Hallo Wolf-Tilmann,
kannst Du nicht das Laufwerk mit welchem Du die md5sum richtig geprüft hast kurzfristig in dem Rechner deiner Schwester verwenden? Ältere Laufwerke lesen nicht jedes Format.

Auf dem Rechner deiner Schwester sollte die md5sum auch korrekt berechnent werden können.
Wenn das Laufwerk defekt ist, wird das nicht funktionieren (I/O Error).

Wenn DSL oder Puppy problemlos starten.kannst Du die md5sum auf dem Rechner überprüfen.
Steht nur ein Laufwerk zu Verfügung bootest Du DSL mit der Option:

Code: Alles auswählen

dsl lang=de toram
Dann ist das CD/DVD Laufwerk nach dem Booten frei.

mfg nonoo

Wolf-Tilman
Beiträge: 160
Registriert: 19.06.2007 19:37:54

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Wolf-Tilman » 23.02.2009 22:52:09

grml-debootstrap hat zwar fleissig installiert,
Aber der alte Kasten lässt sich nicht booten.

Ich probiere es jetzt einmal, Etch zu installieren.

Wenn das nicht funktioniert muss es am Rechner liegen (BIOS habe ich übrigens auch aktualisiert)

Grusse allerseits und vielen Dank für Eure Hilfe

Wolf-Tilman

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: debian-500-i386...iso Isolinux und dann Schluss

Beitrag von Lohengrin » 24.02.2009 05:30:04

Wolf-Tilman hat geschrieben:grml-debootstrap hat zwar fleissig installiert,
Aber der alte Kasten lässt sich nicht booten.
Mach mal nur einen Bootloader drauf. Partition anlegen, formatieren und als /mnt mounten. Dann grub-install --root-directory=/mnt/ /dev/hda.
Wenn du nun bei grub ankommst, liegt es am Kernel. Möglicherweise brauchst du einen eigentümlichen Treiber, der bei Debian nicht zum Kernel gehört. Dann kannst du einen passenden Kernel mit grml bauen.

Oder kopier mal den grml-Kernel nach /boot/ und starte damit dein Debian.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Antworten