Hallo,
vieleicht bin ich zu blöd... aber ich wollte zwei Debian 5 Rechner verbinden.
Dazwischen steht ein Router, der IP mittels DHCP vergibt. Auf beiden Rechnern geht Internet,also Netzwerk ok.
ICh habe auf PC1 und PC2 den NFS Dienst installiert, und kann jetzt mittels SYSTEM->SYSTEMVERWALTUNG-> Freigegebene Ordner
auch eine Freigabe erstellen und habe dieser Freigabe das Recht für PC2 zugeordnet.
Auf PC2 (wo auch NFS installiert ist) bin ich jetzt auf Orte Netzwerk gegangen,
und ... es steht nur "Windows Netzwerk" hier. Sicherlich ist es zu viel Verlangt, wenn ich wie bei Windows das Netzwerk durchsuchen möchte.
Hat jemand Lust mir in ein paar Punkten kurz zu schreiben, wie bekomm ich die Rechner vernetzt, und wie verhält es sich mit der Benutzerverwaltung im Netz? Ist es ähnlich wie bei Win2000, das ich auf jedem Rechner Benutzer einrichten kann, und diese dann auch übers Netz hinweg mit Rechten beschneiden kann?
Soweit ich weiss, ist Windows so: Alles erlaubt, bis es verboten wird, ist Linux so:? Alles verboten bis es erlaubt wird?
Freu mich auf Antworten!
2 Linux Rechner vernetzten
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 15.02.2009 16:32:31
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: 2 Linux Rechner vernetzten
Also,
wenn du auf einem Rechner mittels NFS etwas freigibst.
Dann sagstde ihm ja Ordner "Bla" an entweder IP, Rechnername oder Netzwerk freigeben.
Sprich damit legst du fest wer auf den Ordner zugreifen darf.
Gibst du den Ordner Bla an die IP 192.168.1.4 frei. So kann auch nur dieser drauf zugreifen.
Dann öffnest du beim Empfänger mal das Terminal.
Dort erstellst du an einem beliebigen Ort ein Ordner in das die Freigegebenen Ordner geladen werden sollen.
z.b.
/home/Nutzer1/MountOrdner/
So, dann laden wir nun die Ordner vom server mit folgendem befehl im Terminal ein:
fertig^^
Wenn dus nun bei jedem start automatisch gestartet haben willst müsstet du nen .sh script schreiben und das bei jedem einloggen automatisch starten lassen^^
EDIT:
Muss net umbedingt ein .sh script sein.
Kannst auch die /etc/fstab konfigurieren.
Das sähe nach obrigem Beispiel dann etwa so aus:
übrigens
rw = lese und Schreibrechte
ro = nur Leserechte
wenn du auf einem Rechner mittels NFS etwas freigibst.
Dann sagstde ihm ja Ordner "Bla" an entweder IP, Rechnername oder Netzwerk freigeben.
Sprich damit legst du fest wer auf den Ordner zugreifen darf.
Gibst du den Ordner Bla an die IP 192.168.1.4 frei. So kann auch nur dieser drauf zugreifen.
Dann öffnest du beim Empfänger mal das Terminal.
Dort erstellst du an einem beliebigen Ort ein Ordner in das die Freigegebenen Ordner geladen werden sollen.
z.b.
/home/Nutzer1/MountOrdner/
So, dann laden wir nun die Ordner vom server mit folgendem befehl im Terminal ein:
Code: Alles auswählen
sudo mount 192.168.1.4:/*vollständiger pfad zum ordner bla*/ /home/Nutzer1/MountOrdner/
Wenn dus nun bei jedem start automatisch gestartet haben willst müsstet du nen .sh script schreiben und das bei jedem einloggen automatisch starten lassen^^
EDIT:
Muss net umbedingt ein .sh script sein.
Kannst auch die /etc/fstab konfigurieren.
Das sähe nach obrigem Beispiel dann etwa so aus:
Code: Alles auswählen
192.168.1.4:/*vollständiger pfad zum ordner bla*/ /home/Nutzer1/MountOrdner/ nfs rw 0 0
rw = lese und Schreibrechte
ro = nur Leserechte
Re: 2 Linux Rechner vernetzten
moin
jaja,ich weiss,schon wieder ubuntu.
aber dort findest du die einfachste anleitung wie man nfs einrichtet.
http://openbook.galileocomputing.de/ubu ... d2dfd842d7
ist fein beschrieben und wirklich gut zu verstehen.
gruß Freak69
jaja,ich weiss,schon wieder ubuntu.
aber dort findest du die einfachste anleitung wie man nfs einrichtet.
http://openbook.galileocomputing.de/ubu ... d2dfd842d7
ist fein beschrieben und wirklich gut zu verstehen.
gruß Freak69
Re: 2 Linux Rechner vernetzten
Ok
mit dem Code nehme ich also einen Ordner in den Verzeichnisbaum auf:
sudo mount 192.168.1.4:/*vollständiger pfad zum ordner bla*/ /home/Nutzer1/MountOrdner/
Wenn ich das in die fstab eintrage, dann nehm ich das permanent in die Netzwerkumgebung auf. Auf dem zu Exportierenden Rechner werden die FReigaben in die fstab eingetragen.
Ok, das ist umständlicher als die Netzwerkumgebung von Windows. Aber ok.
Wie sieht das mit Benutzerverwaltung übers Netz aus.
Auf Rechner A gibt es den Bentuzer Franz und Huber,
auf Rechner B gibt es den Benutzer Hans und Fritz
Wie kann ich nun auf Rechner A festlegen, das z.b. Franz, Huber und Hans, aber nicht Fritz auf die Freigabe zugreifen darf.
Oder bin ich da von der Windows Benutzerverwaltung zu viel gewohnt?
Gruss
mit dem Code nehme ich also einen Ordner in den Verzeichnisbaum auf:
sudo mount 192.168.1.4:/*vollständiger pfad zum ordner bla*/ /home/Nutzer1/MountOrdner/
Wenn ich das in die fstab eintrage, dann nehm ich das permanent in die Netzwerkumgebung auf. Auf dem zu Exportierenden Rechner werden die FReigaben in die fstab eingetragen.
Ok, das ist umständlicher als die Netzwerkumgebung von Windows. Aber ok.
Wie sieht das mit Benutzerverwaltung übers Netz aus.
Auf Rechner A gibt es den Bentuzer Franz und Huber,
auf Rechner B gibt es den Benutzer Hans und Fritz
Wie kann ich nun auf Rechner A festlegen, das z.b. Franz, Huber und Hans, aber nicht Fritz auf die Freigabe zugreifen darf.
Oder bin ich da von der Windows Benutzerverwaltung zu viel gewohnt?
Gruss
Re: 2 Linux Rechner vernetzten
Nein. In der /etc/fstab steht nur drin, welche Mounts eingebunden werden sollen.Auf dem zu Exportierenden Rechner werden die FReigaben in die fstab eingetragen.
Um per NFS "Freigaben" zu machen, musst du diese in die /etc/exports packen.
Die Berechtigungen legt im Prinzip der freigebende Rechner fest. Allerdings werden diese nicht anhand von Benutzernamen sondern anhand der Benutzer- und Gruppen-ID auf dem mountenden Rechner übernommen.
Ist Hans auf dem Server der User mit ID 1010 und auf dem Client hat der User Fritz die ID 1010, dann hat auf dem Client Fritz die Berechtigungen, die eigentlich zu Hans gehören.
Lies dir auf jeden Fall mal in Ruhe die Manpage zu exports durch. Da wird genau beschrieben, was du über die /etc/exports alles einstellen kannst und wie es funktioniert.