Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von MarkusF » 17.02.2009 21:12:40

Hallöle,

der Standardweg unter Etch zur Systemaktualisierung war ein schlichtes apt-get|aptitude upgrade

Für Lenny in der Testingphase galt hier im Forum die ganz klare Empfehlung full-upgrade, mit der Begründung, dass evtl. Pakete gelöscht bzw. neu installiert werden müssen. (ich hoffe, ich gebe das richtig wieder)

Sehe ich es richtig, dass Lenny full-upgrade dem dist-upgrade (in Etch) entspricht?
Ist jetzt bei Lenny Stable save-upgrade das Mittel der Wahl? Die Paketabhängigkeiten werden nun ja schließlich nicht mehr geändert!?

Hab's leider nicht im Wiki gefunden...

danke und Grüße
Markus

nihilist
Beiträge: 430
Registriert: 27.04.2006 21:17:06
Kontaktdaten:

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von nihilist » 17.02.2009 21:20:18

Hallo MarkusF,

Ein full upgrade entspricht dem dist-upgrade.

Solange du nur deine Lenny Quellen in der sources.list drin hast, kannst du gefahrlos immer dist-upgrade bzw full-upgrade verwenden. Es sollte das gleiche passieren/installiert werden wie bei einem upgrade bzw. safe-upgrade.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von beta1 » 17.02.2009 21:21:48

Hier findet man die Erklärung
und da bei stable sich nichts an Daten-Struktur ändern sollte, müsste aptitude save-update reichen,
aber ich sehe da nichts, was gegen full-upgrade sprechen sollte (Sicher ist Sicher :wink: )

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

[beantwortet] Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von MarkusF » 17.02.2009 21:33:54

OK, ihr bestätigt jetzt meine Vermutung. Solange ich nur meine normale Paketquelle drinnen habe, macht das bei stable keinen Unterschied mehr...

danke und Grüße
Markus

conzul
Beiträge: 134
Registriert: 02.07.2008 19:18:58
Wohnort: BaWü

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von conzul » 17.02.2009 22:42:45

hab gestern über dist-upgrade n 2003er woody(testing/unstable) server über etch auf lenny gebracht --> war kein problem :lol:
lief echt spitze, auch über den zeitraum!! einige dinge musste man natürlich händisch - aber sehr problemlos - nachreichen und mit deborphan final säubern.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von KBDCALLS » 17.02.2009 23:06:48

beta1 hat geschrieben:[müsste aptitude save-update reichen,
Bei Sicherheitsupdates könnte man damit auf die Nase fallen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von armin » 18.02.2009 01:57:56

Ein safe-upgrade ist zum Beispiel sinnvoll, wenn es in sid gerade mal rundgeht und Aptitude verschiedenste Pakete deinstallieren will.
Mit einem safe-upgrade bekommt man dann alle neuen Pakete, für die keine weiteren Pakete deinstalliert werden müssen (es können aber neue Pakete installiert werden). Das full-upgrade verschiebt man dann einfach, bis sich der Sturm gelegt hat.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von beta1 » 18.02.2009 07:23:44

KBDCALLS hat geschrieben:
beta1 hat geschrieben:[müsste aptitude save-update reichen,
Bei Sicherheitsupdates könnte man damit auf die Nase fallen.
Das kann gut sein, aber diese Problem habe ich mit Sid nicht :P

Ansonsten
beta1 hat geschrieben:aber ich sehe da nichts, was gegen full-upgrade sprechen sollte (Sicher ist Sicher :wink: )

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von KBDCALLS » 18.02.2009 09:31:44

beta1 hat geschrieben: Das kann gut sein, aber diese Problem habe ich mit Sid nicht :P
Security gibst ja auch nicht,
beta1 hat geschrieben: Ansonsten
beta1 hat geschrieben:aber ich sehe da nichts, was gegen full-upgrade sprechen sollte (Sicher ist Sicher :wink: )
Das sollte generell gelten, deshalb finde ich safe-upgrade nicht glücklich gewählt, es suggeriert etwas was so nicht stimmt. Und früher und später zu Problemen führen kann. Beispiele gibst genug im Forum.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von Spasswolf » 18.02.2009 09:34:30

bad-upgrade (für upgrade/safe-upgrade) und good-upgrade (für dist-upgrade/full-upgrade) wären vielleicht bessere Namen.

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: Lenny stable: safe vs. full-upgrade

Beitrag von MarkusF » 18.02.2009 09:51:09

KBDCALLS hat geschrieben:Das sollte generell gelten, deshalb finde ich safe-upgrade nicht glücklich gewählt, es suggeriert etwas was so nicht stimmt.
Yep. Ich fühle mich verstanden 8) Genau da hab ich mich auch dran aufgehangen...

Ist nen bisschen wie die Entscheidung zwischen full-sex und save-sex :wink:

Antworten