X übers Netzwerk

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

X übers Netzwerk

Beitrag von frindly » 17.02.2009 22:38:15

Hallo,
man liesst ja immer wieder.... XServer und XClient sind getrennt, und man könnte sich den Bildschirm von einem anderen Rechner auf seinen holen.
Aber.... im Detail. Wie geht das? Wie bekomm ich den Bildschirminhalt von einem Rechner auf den anderen?
Wo muss ich da Anfangen?
Gruss

Vondor
Beiträge: 22
Registriert: 15.02.2009 16:32:31
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: X übers Netzwerk

Beitrag von Vondor » 17.02.2009 23:20:04

Soweit ich mich nicht irre ist das was du meinst eine VNC Verbindung.

Und das wäre halt über
System -> Einstellungen -> Entfernter Desktop
einzustellen.

Und beim Empfänger mit nem VNC Client Prog seiner Wahl.

Ozelot
Beiträge: 1515
Registriert: 18.11.2007 09:52:58

Re: X übers Netzwerk

Beitrag von Ozelot » 18.02.2009 21:02:26

Was manchmal auch damit gemeint ist, ist X-forwarding bei SSH-Verbindungen. Damit übernimmt man zwar nicht den ganzen Bildschirm des Frendrechners, aber hat andere Vorteile. Man logt sich über die Konsole als User auf dem entfernten Rechner ein, und kann dann ganz unabhängig davon, wer gerade daran arbeitet und was der auf dem Bildschirm hat, dort Anwendungen starten und auf dem eigenen Rechner anzeigen lassen, also z.B. einen Firefox öffnen, der eigentlich auf einem entfernten Rechner läuft.

das Ganze geht etwa so:

Code: Alles auswählen

ssh -X user@rechner(IP-Adresse)
Grafische Anwendungen gehen nur, wenn in der /etc/ssh/ssh_config "ForwardX11 yes" eingestellt ist.

Das Ganze benötigt die Pakete open_ssh_server bzw. -client.

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: X übers Netzwerk

Beitrag von frindly » 19.02.2009 07:54:41

nein
ich meine... früher hab ich immer gelesen, x habe eine client server architektur, und man könnte den client und den server auf getrennten rechnern laufen lassen, so das x netzwerktransparent ist. ich meine aber nicht ne vnc verbindung...

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: X übers Netzwerk

Beitrag von Duff » 19.02.2009 08:35:14

Mit dem was Ozelot beschrieben hat, solltest du dich per ssh auf einem Server einloggen und dir eine grafische Anwendung vom Server auf dem Client anzeigen lassen können.

Wie z.b. xclock. Dies nutze ich immer um zu überprüfen, ob das X-Forwarding korrekt funktioniert und ich alle Variablen/Parameter richtig gesetzt habe.
Oh, yeah!

uname
Beiträge: 12479
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: X übers Netzwerk

Beitrag von uname » 19.02.2009 08:46:59

Entscheidend bei X-Anwendungen ist die Seite, wo die X-Anwendung dargestellt werden soll. Dort läuft der X-Server (auch wenn es ja eigentlich ein Client ist ;-) ). Viele bringen das alles durcheinander, weil sie standardmäßig die X-Anwendung und den X-Server auf dem gleichen Rechner haben.

Stellen wir uns vor du hast einen Server ohne bunte Grafik und ohne X. Dort kannst du z.B. xclock installieren. Ein paar Pakete werden wohl nachgezogen, aber nicht ein X-Server.
Auf dem Client (Linux) hast du einen X-Server (z.B. mit Gnome). Und nun nutzt du "ssh" mit der Option "X" (großes X). Beim Aufruf von xclock (auf dem Server ohne X) wird dieses nun durch SSH getunnelt und auf dem Client (z.B. Gnome) dargestellt, obwohl es auf dem Server (ohne X) läuft.

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Re: X übers Netzwerk

Beitrag von nepos » 19.02.2009 09:14:30

Gnome ist kein X-Server ;) Xorg ist der X-Server.

uname
Beiträge: 12479
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: X übers Netzwerk

Beitrag von uname » 19.02.2009 10:35:28

einen X-Server (z.B. mit Gnome)
Gnome ist kein X-Server ;) Xorg ist der X-Server.
Schon klar. Wollte es nicht unnötig verkomplizieren. Gnome ist ein Desktop-Environment.

Antworten