Reste von splashy verhindern den Init-Prozess [gelöst]

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
jroehl
Beiträge: 183
Registriert: 04.01.2007 13:03:14

Reste von splashy verhindern den Init-Prozess [gelöst]

Beitrag von jroehl » 16.02.2009 12:55:52

Hallo,
Ich habe gestern versucht durch Anpassen der rc?.d Konfigurationen den Bootvorgang zu beschleunigen... Offenbar ist dabei etwas ziemlich schief gegangen: Ich kriege beim Booten jede Menge Fehlermeldungen das Dateien nicht beschrieben werden können, da das Dateisytem read-only sei. Kurze Zeit später hängt der PC.

Nicht dramatisch dachte ich und spielte mit einer Live-CD ein Backup von /etc ein, jedoch tritt der Fehler weiterhin auf.

Versucht habe ich auch, ein älteres Backup von vor einer Woche aufzuspielen und den Kernel zu reinstallieren.

Mit den Bootparameter "init=/bin/bash" komme ich noch ins System und nach einen

Code: Alles auswählen

mount -o rw,remount /
kann ich die Rootpartition beschreiben.

Hat jemand noch Ideen, was ich noch zum Reparieren versuchen kann?
Zuletzt geändert von jroehl am 16.02.2009 16:04:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Accelerometer
Beiträge: 168
Registriert: 31.01.2009 17:03:13
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Init scheitert am Mounten lokaler Dateisysteme

Beitrag von Accelerometer » 16.02.2009 13:07:42

In der /etc/fstab sind Dateisysteme mit ext3/ext2-Format normalerweise mit der Option errors=remount-ro aufgeführt. Das heisst, wenn ein Fehler auftritt werden die Dateisysteme read-only gemountet. Eventuell spinnt also die Hardware oder es treten andere Fehler auf. Schon mal einen fsck auf die Dateisysteme losgelassen um zu sehen wie es mit deren Datenintegrität steht?
"Ich bin ein Gegner der Religion. Sie lehrt uns, damit zufrieden zu sein, dass wir die Welt nicht verstehen."
-- Richard Dawkins, "Der Gotteswahn"

jroehl
Beiträge: 183
Registriert: 04.01.2007 13:03:14

Re: Init scheitert am Mounten lokaler Dateisysteme

Beitrag von jroehl » 16.02.2009 16:03:49

Erst einmal danke an Accelerometer für den Vorschlag, auch wenn er hier nur wenig weiter gebracht hat. Trotzdem konnte ich das Problem nach einer langen Odyssee lösen:

Nachdem ich mit bash gebootet habe, habe ich (nach dem vorgeschlagenen fsck->ohne Ergebnis) alle /etc/rcS.d/S* der Reihe nach gestartet. Das Skript microcode.ctl ließ den Rechner hängen, also habe ich dieses nicht unbedingt notwendige Paket entfernt. Nach einen Reboot könnte ich dann wieder X starten, jedoch funktionierten weder udev, hal noch wlan. Auch wurden beim Booten jede Menge Fehler von /etc/lsb-base-logging ausgegeben. Als ich heraus fand, dass diese Datei zu splashy gehört, ist mir die Ursache des Problems klar geworden:
Neben den Änderungen hatte ich auch splashy deinstalliert. Durch das Aufspielen des Backups von /etc kamen wieder Reste auf die Platte und störten dem Init-Prozess.

Nach dem Löschen dieser Reste funktioniert mein System nun wieder wie gewohnt.

Grüße

Antworten