sollte ich trotz der Stunden die ich jetzt mit Google und Co zugebracht habe an der Lösung vorbeigeschlittert sein tut es mir leid. Ich habe mir hier lokal einen Debian-Server hingestellt (aktuelle Stable) und Samba installiert und eingerichtet. Soweit funktioniert das auch gut, ich kann auf den Server zugreifen, Dateien anlegen usw.! Aber die Umlaute machen mir Probleme, genauer gesagt die Umlaute mit smbmount.
Ich hab lang herumgespielt, nun habe ich in meiner smb.conf folgendes eingetragen:
Auch wenn Debian bei mir eigentlich auf UTF-8 läuft: Mit dieser Einstellung kann ich sowohl unter Windows als auch unter Linux Dateien mit Umlauten anlegen die auf beiden Systemen richtig dargestellt werden. Nun habe ich hier allerdings eine Netzwerkfestplatte stehen die der Server ablösen soll und künftig als Backup-Space nutzen soll. Eigentlich kein großes Ding, die Platte wird per smbmount gemountet und auf den Server kopiert. Denkste! Per smbmount machen die Umlaute Probleme und werden als Zeichensalat dargestellt. Lustig daran: Greife ich per smbclient auf besagte Festplatte zu werden die Umlaute korrekt dargestellt.dos charset = CP1250
unix charset = ISO8859-15
display charset = ISO8859-15
Ok, denke ich mir, dann musst du beim Mounten eben nochmal die Zeichensätze draufnageln:
Ich stehe ehrlich gesagt auf dem Schlauch und habe so ziemlich jegliche Kombination als ISO-8859-15, ISO8859-1, UTF-8, cp1250 und cp850 durchprobiert - ohne Erfolg. Woran kann das liegen? Wieso verwenden smbclient und smbmount unterschiedliche Einstellungen?smbmount //networkspace /mnt/networkspace -o iocharset=ISO8859-15,codepage=cp1250
Danke schonmal für eure Mühe!
PS: Auf Umlaute verzichten ist keine Lösung.