3-D Cubus ; compiz-fusion

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

3-D Cubus ; compiz-fusion

Beitrag von northernstar » 14.02.2009 21:20:02

Hallo an alle, :D

koennt ihr mir bitte helfen? :hail:

- Hier ist ein Motherboard ASRock AM2NF6G-VSTA und als Graphikkarte steht hier, dass es eine Integrated NVDIA GeForce6-class graphics DX9.0 VGA /Pixel Shader 3.0/ Max. shared memory 256MB ist. Benutze nun Lenny.

- Es gibt ja diesen tollen 3-D Cubus :!: , z.B. bei der Knoppix 5.3, wenn man die DVD auf einem "starken" Rechner laufen laesst. Ich dachte immer, das Programm, das dies ermoeglicht compiz-fusion heisst (ich hoffe es heisst so). Ich vermute Debian, gerade unter Lenny kennt diesen Cubus auch.

- Wie kann ich diesen Cubus bekommen? Ist meine Grafikkarte zu schwach und wird das also uberhaupt nix. Kann man eine Grafikkarte in ihrer Leistung ggf. verstaerken?

- Wenn man diesen Cubus auf dem Desktop hat, dann habe ich "real" maximal 4 unterschiedliche Desktops, weil der Inhalt auf 5 = 1, 6 = 2 ist, wenn ich mich nicht irre. Kann man die Anzahl vergroessern.

Ich freue mich sehr ueber jegliche Hilfe und danke sehr herzlich fuer alles im voraus 8) . Ich hoffe die Angaben sind OK, ich habe den Cubus nur unter Knoppix bisher sehen koennen.

Danke, und viele Gruesse, Dirk :D
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

hnr

Re: 3-D Cubus ; compiz-fusion

Beitrag von hnr » 14.02.2009 23:33:14

Hallo.

Du installierst einfach fusion-icon welches in Debian ist und startest dann die 3D Oberfläche per fusion-icon. Damit hast du automatisch den Cubus.
Sollte das nicht reichen installierst du compiz-fusion und dort kannst du definitiv viel mehr einstellen.

compiz-fusion ist aber nicht bestandteil von debian und nur von externen Quellen zu beziehen. Wie du es installierst findest du hier:

http://shame.tuxfamily.org/repo/?cat=11

Und zulangsam... auf meinem Akoya 1210 sind diese Effekte auch möglich und das netbook hat nur nen brauchteil der Rechenleistung deiner Kiste ;)
Ergo sollte wunderbar gehen.

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: 3-D Cubus ; compiz-fusion

Beitrag von northernstar » 15.02.2009 03:28:02

Hallo ViNic, hallo an alle,

da freue ich mich aber RIESIG ueber Deine nette Antwort :!: Cool 8) , ich muss mal unbedingt versuchen, diese Sache zum laufen zu bringen. Ich freue mich natuerlich auch sehr, dass es mit meinem Rechner funktionieren kann.

Vielen, vielen Dank :!: dafuer, dass Du so Nuetzliches schreibst, und dass Du so nett schreibst.

Hier in Mexiko ist es gerade Abend und ich bin K.O., ich versuche es aber gleich am Sonntag morgen (hoffentlich greift nicht wieder Operation "Familiensonntag" :wink: ).

Ganz herzlichen Dank nochmal :!: 8) , und ich melde natuerlich alle Erfolge, sobald ich durch bin

Viele Gruesse, Dirk :D
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: 3-D Cubus ; compiz-fusion

Beitrag von Saxman » 15.02.2009 09:05:30

Es ist gar nicht notwendig irgendwelche Drittquellen zu nutzen.
Es gibt schon alles in den repos.
Eine kurze Anleitung gibt es hier

Ich hab übrigens eine GeForce 6150 und es läuft hier ohne Probleme.
Installieret hab Ich folgende Spielereien

Code: Alles auswählen

aptitude search compiz |grep ^i
i A awn-applets-c-core              - A collection of applets for avant-window-n
i   compiz                          - OpenGL-Composition- und Windowmanager     
i   compiz-core                     - OpenGL-Kompositions- und Fenstermanager   
i   compiz-fusion-plugins-extra     - Compiz Fusion plugins - extra collection  
i   compiz-fusion-plugins-main      - Compiz Fusion plugins - main collection   
i   compiz-gnome                    - OpenGL window and compositing manager - GN
i   compiz-gtk                      - OpenGL window and compositing manager - Gt
i   compiz-plugins                  - OpenGL window and compositing manager - pl
i   compizconfig-settings-manager   - Compizconfig Settings Manager             
i   libcompizconfig0                - Bibliothek zur Konfiguration von compiz-fu
i   libdecoration0                  - Fensterdekorations-Bibliothek für Compiz  
i   python-compizconfig             - Compizconfig bindings for python     
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: 3-D Cubus ; compiz-fusion

Beitrag von datoo » 15.02.2009 12:22:06

Die Anleitung von Saxman ist schon etwas angestaubt. (sieh mal auf das Datum der letzten Änderung)
Das Starten über fusion-icon ist die Methode die man z.Z. nutzen sollte. Mit den lenny-Quellen werden bei der Installation von fusion-icon compiz-core, compiz-gtk ... mit installiert. compiz und compiz-gnome sind übrigens nicht dabei. (und vermisse ich auch nicht). Damit läuft Compiz-fusion sagen wir mal in Minimalversion.
Um einigermaßen komfortabel Einstellungen vornehmen zu können sollte man noch den compizconfig-settings-manager installieren und compiz-fusion-plugins-main um z.B. transparenz zu nutzen.
Was ich aber wirklich vermisse ist emerald (transparente Fensterrahmen ohne Ecken).
Dashalb nutze ich die externen Quellen.

http://wiki.debianforum.de/Compiz-Fusion

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: 3-D Cubus ; compiz-fusion

Beitrag von northernstar » 15.02.2009 17:28:01

Hallo an alle,

wowwww, vielen Dank 8) fuer das viele Feedback fuer meine Frage. Das ist sehr, sehr freundlich :!: von Euch -- grosses Dankkeschoen :!:

Also: 1. Nachricht: Auf meiner Experimental-Debian-Partition (sowas habe ich, weil ich nicht so erfahren mit Debian bin) habe ich ein apt-get install fusion-icon ausgefuehrt und es wurde installiert. Nach einem Reboot, den ich mal besser gemacht habe, habe ich in einem x-terminal gestartet:

Code: Alles auswählen

merlin@delta:~$ fusion-icon 
 * Detected Session: kde
 * Searching for installed applications...
Backend     : ini
Integration : true
Profile     : default
Adding plugin decoration (decoration)
Initializing decoration options...done
 * Using the GTK Interface
 * PyGtk 2.10.0 or later required
 ... Trying another interface
 * Using the Qt4 Interface
 * Starting Compiz
 ... executing: compiz.real --replace --sm-disable --ignore-desktop-hints ccp
compiz.real (core) - Fatal: No composite extension

... also habe ich es erstmal so nicht zum laufen bringen koennen :oops: . Was fuer mich eine grosse Frage noch ist, ist: Warum in aller Welt laeuft - compiz-fusion - nicht automatisch mittels der Knoppix 5.3 auf diesem Rechner, auf "neueren Rechnern" aber schon. Mal angenommen Knoppix ist eher "idiotensicher", warum will auch Knoppix nicht mit compiz-fusion mit meinem Rechner :?:

Dann ist hier auch noch was anderes bei der Installation von fusion-icon auf der lenny passiert: Und zwar hat apt-get "automatisch" anscheinend die Gnome-spezifischen Programme de-installiert: Als Beispiel -- selbst das gnome-terminal.

Nochmal mein allerherzlichster Dank :!: fuer die Hilfe von Euch allen. Ich werde mich inzwischen mal an die Lektuere der einen oder anderen Sache machen, die Ihr auffuehrt. Ich freue mich sehr, wenn Ihr noch'n Rat habt. Und nochmal, "bitte kein Stress es ist nur meine Test-Debian-Partition" - bitte macht Euch keine Sorgen :wink: .

Sehr lieben Dank :!: nochmals.... werde erstmal richtig aufwachen hier und dann mache ich hier weiter :wink:
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Antworten