WLAN Probleme / Broadcom

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 10.02.2009 11:25:08

Hallo Leute ;)

Habe bei meinen Eltern debian lenny installiert , kernel 2.6.26 und habe nun Probleme das WLAN hinzubekommen!

Folgenderweise bin ich vorgegangen :

1)Nachgeschaut, welche WLAN Karte drin ist:

Code: Alles auswählen

Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03)
2)Debian Wiki nachgeschaut
3)Dort steht drin, dass man fuer revision 03 das Modul "b43" braucht
4)Nach Anleitung gemacht:

Code: Alles auswählen

aptitude install b43-fwcutter
5)Danach dann nochmal

Code: Alles auswählen

/usr/share/b43-fwcutter/install_bcm43xx_firmware.sh
6)Das Modul "b43" in /etc/modules eingetragen
7)Neugestartet

Nun Laeuft die Karte und die LED leuchtet zwar :

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11  ESSID:""
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
          Tx-Power=20 dBm
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Aber ich finde keine Netze und kann auch manuell zu keinem verbinden!

Code: Alles auswählen

wlan0     No scan results

Das Modul ist aber geladen:

Code: Alles auswählen

media-laptop:/home/media# lsmod | grep b43
b43                   110748  0
rfkill                  5652  3 rfkill_input,b43
rng_core                3940  1 b43
mac80211              139680  1 b43
led_class               3908  1 b43
input_polldev           3752  1 b43
ssb                    33476  1 b43
pcmcia                 29548  2 b43,ssb
pcmcia_core            31892  5 b43,yenta_socket,rsrc_nonstatic,ssb,pcmcia
firmware_class          6816  2 b43,pcmcia
Was kann ich nun machen ?

Ich weiss nichtmehr weiter, da ja anscheinend die firmware funktioniert und die Karte laeuft, aber eben keine WLAN verbindung hinbekomme :(

Bitte helft mir :)

Lg
dennis

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von trompetenkaefer » 10.02.2009 12:10:07

Hallo Dennis,

ist das Paket wpasupplicant installiert? Evtl. findest du deswegen keine Netzwerke...
Wie willst du die Verbindung herstellen, über den Networkmanager?

Grüße
trompetenkaefer
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 10.02.2009 13:25:27

Daran scheint es leider nicht zu liegen :

Code: Alles auswählen

 aptitude search wpa
p   wpagui                          - GUI for wpa_supplicant
i   wpasupplicant                   - Clientunterstützung für WPA und WPA2
Ja versuche ueber Knetworkmanager zu verbinden, aber wie oben gesagt, sieht er ja auch gar kein Netz , auch ueber die iwtools in der shell 8O :roll:

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von trompetenkaefer » 10.02.2009 13:42:03

Poste mal bitte deine interfaces:

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interfaces
Wenn du den Networkmanager verwendest, müssen in der interfaces alle Karten bis auf lo
auskommentiert sein.

Grüße
trompetenkaefer
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von Duff » 10.02.2009 13:56:30

AP's kannst du dir auch mit iwlist <interface> scaning anzeigen lassen.
Oh, yeah!

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 10.02.2009 15:17:30

Das mit dem iwlist scan habe ich doch bereits oben gepostet :

wlan0 keine APs gefunden :(

Hier noch eben das geforderte

Code: Alles auswählen

media@media-laptop:~$ cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
sieht also meiner meinung nach gut aus..

Ausserdem muesste ich doch dann wenigstens mit iwlist scan etwas finden, das verbinden kommt danach ;)

lg
dennis

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 11.02.2009 13:57:08

Bitte Leute helft mir, denn ich bin mit meinem "Debian-Latein" am Ende :(

Und meine Eltern werden schon ungeduldig, denn ohne WLAN muss wieder WINXP drauf, was ich im letzten halben jahr 3 mal neuinstallieren durfte und da habe ich einfach keine Lust mehr drauf :(

Lg

ein verzweifelter
dennis

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von habakug » 11.02.2009 14:37:10

Hallo!

Poste mal

Code: Alles auswählen

dmesg | grep b43
Du brauchst wohl die neuere Firmware [1]. Bitte dieser Anleitung folgen.

Gruß, habakug

[1] http://linuxwireless.org/en/users/Drive ... fw-b43-new
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 11.02.2009 15:51:22

Das sagt er mir :

Code: Alles auswählen

[   47.594861] b43-phy0: Broadcom 4306 WLAN found
[   63.223151] input: b43-phy0 as /class/input/input9
[   63.292622] firmware: requesting b43/ucode5.fw
[   63.416328] firmware: requesting b43/pcm5.fw
[   63.444692] firmware: requesting b43/b0g0initvals5.fw
[   63.488697] firmware: requesting b43/b0g0bsinitvals5.fw
[   63.638587] b43-phy0: Loading firmware version 410.2160 (2007-05-26 15:32:10)
[   64.829366] Registered led device: b43-phy0::tx
[   64.829472] Registered led device: b43-phy0::rx
[   64.829564] Registered led device: b43-phy0::radio
Laut deinem Link brauche , entgegen oben angegeben, die alte firmware :
b43legacy should be used on all 4301 and 4303 cards. 4306 and 4309 cards with a MAC core revision of 4 or less should also use b43legacy. b43 should be used on all other cards.
Leider passiert beim laden des modules legacy Nichts(bzw LED / WLAN geht nicht an)

Nach deinem Link habe ich das ja bereits gemacht, jedoch mit dem im Debian Repos enthaltenen b43-fwcutter, da der laut aptitude show auch version 0.11 hat..

Vielen Dank nochmal fuer die bisherige Hilfe!!

PS: Habe es nochmal probiert mit dem kompilierten FWCUTTER von der linuxwireless und der firmware dort, leider keinen erfolg..

Auch mit dem bcm43xx und der firmware von dort keine chance :(
Da kann er kein modul finden(logisch, da der kernel ja 2.6.26 ist und dort das b43 verwendet wird)

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 11.02.2009 16:39:52

Und weil es so schoen ist nochmal ein Auszug

Code: Alles auswählen

cat /var/log/syslog
Feb 11 16:27:28 media-laptop kernel: [   38.017613] input: b43-phy0 as /class/input/input9
Feb 11 16:27:28 media-laptop kernel: [   38.080060] firmware: requesting b43/ucode5.fw
Feb 11 16:27:28 media-laptop kernel: [   38.168354] firmware: requesting b43/pcm5.fw
Feb 11 16:27:28 media-laptop kernel: [   38.183157] firmware: requesting b43/b0g0initvals5.fw
Feb 11 16:27:28 media-laptop kernel: [   38.257618] firmware: requesting b43/b0g0bsinitvals5.fw
Feb 11 16:27:28 media-laptop kernel: [   38.392053] b43-phy0: Loading firmware version 410.2160 (2007-05-26 15:32:10)
Feb 11 16:27:29 media-laptop kernel: [   39.541356] Registered led device: b43-phy0::tx
Feb 11 16:27:29 media-laptop kernel: [   39.541461] Registered led device: b43-phy0::rx
Feb 11 16:27:29 media-laptop kernel: [   39.541555] Registered led device: b43-phy0::radio
Feb 11 16:27:29 media-laptop NetworkManager: <info>  wlan0: Device is fully-supported using driver 'b43-pci-bridge'.
Feb 11 16:27:29 media-laptop NetworkManager: <info>  wlan0: driver supports SSID scans (scan_capa 0x01).
Feb 11 16:27:29 media-laptop NetworkManager: <info>  nm_device_init(): waiting for device's worker thread to start
Feb 11 16:27:29 media-laptop NetworkManager: <info>  nm_device_init(): device's worker thread started, continuing.
Feb 11 16:27:29 media-laptop NetworkManager: <info>  Now managing wireless (802.11) device 'wlan0'.


Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von habakug » 11.02.2009 16:55:34

Hallo!
sqtux hat geschrieben:Laut deinem Link brauche , entgegen oben angegeben, die alte firmware :
Du hättest den nächsten Satz auch noch lesen sollen:
The full MAC core version is printed in the kernel logs when "SSB debugging" is enabled in KConfig and the driver finds a board. Type "dmesg" to see it.
Hast du die "core version" wirklich ausgelesen?
Ansonsten könnte es doch gar nicht besser aussehen, das Gerät scheint zu arbeiten. Was gibt der NetworkMannager aus? Was gibt

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0 up
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 12.02.2009 11:44:23

Hallo , ja genau hatte weitergelesen :)

Habe dann wie gesagt alle 3 ausprobiert, also b43 mit neuem treiber, b43 legacy mit alteer firmware und bcm43xx mit passender firmware :

Das einziges was funktioniert hat(te) ist, wie es jetzt auch ist :

b43 mit neuer Firmware, da leuchtet die WLAN LED und die karte wird gefunden..Der Knetworkmanager gibt die karte auch ganz normal an aber findet keine WLAN netze genauso wie

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scan
Keine findet..

Dein Befehl habe ich schon mehrmals durchprobiert mit

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0 down
ifconfig wlan0 up
Da gibt er keine Fehlermeldung und dann geht die LED ganz normal an und Knetworkmanager sucht nach Netzen aber findet keine..

Also meiner Meinung nach muesste alles 100% funktionieren , denn wie du schon selber sagst :
Ansonsten könnte es doch gar nicht besser aussehen, das Gerät scheint zu arbeiten.
Das mit den Netzen ist komisch..
Werde gleich testweise mal unser WLAN "entschluesseln" und dann mal suchen, ob er den findet, da wohl hier nur WPA netze unterwegs sind, das waere meine letzte Idee :(


Viele Dank nochmal fuer die Muehe
lg
dennis

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von habakug » 12.02.2009 14:06:17

Hallo!

Probier mal einen anderen Netzwerk-Manager:

Code: Alles auswählen

apt-get install wicd
Gruß, habakug

edit:
Poste bitte die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lspci -nnv
nach NoPaste
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von trompetenkaefer » 12.02.2009 14:20:54

habakug hat geschrieben: Probier mal einen anderen Netzwerk-Manager:

Code: Alles auswählen

apt-get install wicd
Zur Anmerkung für Lenny-User:
wicd ist derzeit nur in Sid enthalten.

Grüße
trompetenkaefer
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von habakug » 12.02.2009 15:06:42

Hallo!

@trompetenkaefer
Du hast natürlich recht, in Lenny muß man es anders machen. Der /etc/apt/sources.list folgendes hinzufügen:

Code: Alles auswählen

deb http://apt.wicd.net lenny extras
Dann als root ausführen:

Code: Alles auswählen

wget -q http://apt.wicd.net/wicd.gpg -O- | apt-key add -
apt-get update
apt-get install wicd
Gruß, habakug

http://wicd.sourceforge.net/download.php
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 13.02.2009 11:01:54

Werde das heute mal ausprobieren :)

Also ohne Verschluesselung , also weder WPA noch WPE , findet er auch nichts...

Aber mal eine Frage:

wenn er unter "iwlist scan" nichts findet, hat das denn dann ueberhaupt was mit dem networkmanager zu tun ?

Lg
dennis

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 13.02.2009 15:06:46

habakug hat geschrieben: Poste bitte die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lspci -nnv
nach NoPaste
Hier der "wichtige" Ausschnitt

Code: Alles auswählen

02:02.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller [14e4:4320] (rev 03)
        Subsystem: Hewlett-Packard Company Broadcom 802.11b/g WLAN [103c:12f4]
        Flags: bus master, fast devsel, latency 64, IRQ 17
        Memory at e0104000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8K]
        Kernel driver in use: b43-pci-bridge
        Kernel modules: ssb
Danke fuer die Hilfe werde gleich mal WICD ausprobieren .

PS: Habe es nunmal installiert, findet auch keine WLAN Netze , habe auch alle "WPA - TREIBER" ausprobiert...

Bin echt am verzweifeln...

WICD scheint auch Kontrolle zu haben, denn wenn man alle Netzwerke trennt(Kabel) dann geht auch die WLAN LED kurz aus..

Warum findet das XXXXXX-Teil keine Netze... grml

dennis

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von habakug » 13.02.2009 18:56:43

Hallo!

Es ist nur eine Vermutung, aber du könntest versuchen das Modul "ssb" zu entladen.

Code: Alles auswählen

modprobe -r ssb
Die SSID des Routers sollte nicht "versteckt" sein oder dergleichen. Versuche dann nochmal dich mit Hilfe von Wicd zu verbinden. Der Treiber sollte auf "wext" stehen, bitte nicht auf "broadcom".
Das Gerät "14e4:4320 Subsystem 103c:12f4" wird eigentlich voll unterstützt [1]. Hier ein "HP nx9105" Laptop.

Gruß, habakug

[1] http://www.linuxwireless.org/en/users/D ... 43/devices
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 13.02.2009 22:13:13

habakug hat geschrieben:Hallo!

Es ist nur eine Vermutung, aber du könntest versuchen das Modul "ssb" zu entladen.

Code: Alles auswählen

modprobe -r ssb
Die SSID des Routers sollte nicht "versteckt" sein oder dergleichen. Versuche dann nochmal dich mit Hilfe von Wicd zu verbinden. Der Treiber sollte auf "wext" stehen, bitte nicht auf "broadcom".
Gruß, habakug
Danke Dir , werde ich mal probieren!

Ja Treiber steht bereits auf WEXT ;)
SSID ist auch nicht versteckt ;)

Also morgen mal Modul entladen und ausprobieren ;)

Schoenen Abend noch

dennis

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 14.02.2009 11:22:53

Soweit ich weiss ist ja

Code: Alles auswählen

modprobe -r ssb
dasselbe wie

Code: Alles auswählen

rmmod ssb
und das sagt mir dann, dass b43 abhaengig von ssb ist...wenn ich erst b43 entlade dann ssb und dann 43 wieder lade, wird das ssb automatisch mit geladen, also kann man da wohl nicht trennen :(

Nun bin ich echt am Ende..

Werde wohl die Tage mal ne Ubuntu Live CD brennen und schauen, ob es da laeuft und dann nachschauen, wie "die" das dort geregelt haben...

Frueher lief das WLAN ja auch, Kernel < 2.6.25 ...

Lg
und schoenes Wochenende
dennis

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

[GELOEST] Re: WLAN Probleme / Broadcom

Beitrag von sqtux » 14.02.2009 17:14:37

Habe vorhin mal mit Ubuntu 8.10 Intrepid Ipex LIVE CD gestartet...

Komischerweise sind da diesselben Module und Firmware geladen, wie bei Debian Lenny ..

Da fand ich direkt WLAN Netze aber konnte nicht verbinden.

Dann habe ich nochmal in Debian gebootet, und dort hat er direkt alle Netze gefunden und auch verbunden..

Also LAEUFT WLAN NUN

Warum kann ich mir aber auch nicht erklaeren, anscheinend hat Ubuntu die WLAN- Karte "rebootet" oder richtig eingestellt..

Naja Hauptsache es funktioniert nun ;)

Werde dann die Tage nochmal neu installieren mit DOB und dann mit WLAN ;)

Danke an Alle nochmal!!

Lg
dennis

Antworten