super schnelle mini-installation

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

super schnelle mini-installation

Beitrag von oui » 11.02.2009 11:07:31

Hallo

Auf Grund von zuletzt angetroffenen Problemen beim Reinstallieren von meiner SID-Partition (nach einem Test mit einem anderen System, Molinux, Spanien, und dann Ubuntu 9.04, die Tatsache nutzend, dass SID bereits überschrieben war :roll: ) habe ich mich bemüht, die Vorgehensweise zum leichten Installieren an sich primär für mich festzuhalten, und etwas so zu verallgemeinern, dass man schnell ein minimales SID-System mit Xwindow oder noch schneller ein minimales System nur mit Kommando-Ebenen-Modus (man kann immerhin 6 Terminale ansprechen, also doch einiges damit machen! Crtl+Alt+F1 .. F6 hierzu benützen!) erhält, und was mit SID geht, geht auch für Lenny oder Etch...

Das bei mir installierte System mit Xwindows belegt nur etwas über 900 Mo :!: bei einer Partitionsgrösse von 3,5 Go (hängt stark von der Partitionsgrösse natürlich ab). Man braucht eine grosse halbe Stunde zum Installieren, wenn die netinstall-CD bereits vorliegt, und, falls nicht, ca. 10 Min. mehr, also insgesamt eine eher kleine 3/4 Std (hängt natürlich von Faktoren ab, wie DSL-Verbindung, gewählt Debian-Depository, Vorerfahrung mit dem Debian-Installer).

Die Anleitung habe ich jetzt auf Deutsch übersetzt und auch hier zur Verfügung gestellt. Ein Link geht auf eine französische Seite zu, aber die Bilder sagen alles...

Man könnte sie noch verbessern, indem man eine Maske mit der Abfrage des Grafikkarten-Treibers einbaut, oder alle, wenn der Betroffene unsicher ist (was natürlich sofort eine Menge mehr mitinstalliert :oops: !)

Das X-Window-System bietet wenig aber dafür Entscheidendes mehr als das Programmangebot für Kommando-Zeilen-Modus:
- wissensch. Rechner und
- einen 2. Browser, Iceweasel und Sachen wie
- Fähigkeit, die Tastatur schnell und während der Arbeit zu wechsel, um ein ganz anderes Alfabet (Hindi, Griechisch, Russisch, etc.) benützen zu können (Befehl "setxkbmap -layout xx [yy]" im Terminal, mit Cursor Up kann man sehr schnell wechseln!) .

Gerade Iceweasel erlaubt wirklich sehr viel: Surfen, Forumteilnahme, übersichtl. Email-Dienst (es geht auch in links, falls man gmx-email-Dienste nutzt, aber die Seiten sind sehr gewöhnungsbedürftig...), Instant-Messagerie (mit Meebo, fast alle!), und Office (beispielsweise mit Zoho-online-Office). Cups ist in der Installation dabei, so dass man Drucken kann. Java, Flash-Player, alsa, nicht, und kein Media-Player. Mit aptitude lässt es sich schnell, komfortabel und unproblematisch ergänzen. Andere Programme: siehe Wiki-Seite!

Hinweis: die Vorgehensweise nutzt die Tatsache aus, dass die Abhängigkeiten das Installieren von ganzen Umgebungen, und nicht nur von einem Programm, auslösen: schauen sie mal separat an, was das installieren von "gkdebconf" oder von einem xorggrafikkartentreiber alles hinterher "schleppt"! Nur die Installation von ein paar gut ausgesuchter Programme anfordern, und dann ist schon X lauffähig da!

Ich würde mich wünschen, wir hätten auch für Debian denn 9-Mb-Netinstall-Starter, den die Ubuntuer haben! Allerdings finde ich seltsam, dass man pro Version einen getrennten Starter hat. Kann man nicht dazu die erste Abfrage nutzen?

Viel Spass damit!

Salut

uname
Beiträge: 12510
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von uname » 11.02.2009 11:20:22

Ich würde mich wünschen, wir hätten auch für Debian denn 9-Mb-Netinstall-Starter, den die Ubuntuer haben!
Tja keine Ahnung was alles im 30 MB-Buisiness-Installer eingebaut ist. Wahrscheinlich ist wirklich 2/3 nur sinnlos. Aber immer noch besser als wenn Installationsmedien nur auf DVD und demnächst für Windows 8 nur noch auf Blueray verfügbar sind.
Allerdings finde ich seltsam, dass man pro Version einen getrennten Starter hat. Kann man nicht dazu die erste Abfrage nutzen?
Das liegt wohl an der *-buntu-Politik. Du weisst doch, dass jemand mit KDE nicht mehr Ubuntu oder ein Ubuntu mit KDE-Desktop einsetzt, sondern Kubuntu. Leider ist diese Unterscheidung für viele Leute jedoch wichtig, da in deren Augen vor allem das Desktop-Environment ein Betriebssystem ausmacht und nicht die inneren Werte.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von Saxman » 11.02.2009 11:25:55

Mal so neugierdehalber. Wer außer dir persönlich ist denn in deinen Augen die Zielgruppe?
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von oui » 11.02.2009 17:24:49

Hallo Saxman
Saxman hat geschrieben:Mal so neugierdehalber. Wer außer dir persönlich ist denn in deinen Augen die Zielgruppe?
Ich meine ziemlich die gleichen Leute wie für Sidux, oder Slitaz, oder Puppy Linux etc., nur dass diese Installation absolut nichts enthält, was nicht 100 % Debian wäre, und trotzdem entpackt weniger als 1 Go auf der Festplatte verbraucht. Ausserdem installiert sich nicht nur sehr schnell: sie startet auch sehr schnell. Und die Paketverwaltung ist keine Sonderlösung oder Krüppelversion von dpkg (jwm allein, aber voll Debian, nicht openbox zusammen mit sogenannten "unrpm"-Lösungen... weil jeder bald dahinter kommt, dass man mit dem reduzierten dpkg immer und immer vor einer Wand steht. Einige kleine Distros werben mit dem Argument Debian-Derivate zu sein, wenn Du aber nachinstallieren willst, und das ist im Pakettsystem nicht vorhanden, dann kommst du eher mit *.rpm's weiter....). ausserdem in Deiner Sprache ohne wenn und aber, was Spar-Distributionen nur für wenige Sprachen anbieten können, wenn überhaupt.

Versuche mal den aktuellen Ciao-Prolog in Etch zu installieren! Die Spanier benützen Kernel, die es in SID gar nicht ein Mal gibt... Aber auch die anderen Bibliotheken sind teilweise so. Also die Uni Madrid verlangt für Ciao-Prolog immer viel...

Wie bei fast allen (nicht nur) Prolog's brauchst Du zuerst das Kommando-Zeilen-Modus und einen gut funktionnierden Drucker, denn Dein Compiler funktioniert gar nicht in Xwindow sondern immer im Terminal...

Oder wenn Du einem alten Rechner eine Funktion in einem Netzwerk zuweisen willst, als Server, Router etc...

Auch um qemu zu starten, wenn man parallel eine Vielzahl von Lösungen testet, vergleicht etc...

Jetzt die pure Provokation, weil Du mich etwas veräppeln wolltest:

Um Wine intensiv zu benützen :P - da brauchst Du Xwindow und sonst gar nichts drin, und dann fängst Du an mit Pseudo-Laufwerk c: eine umfangreiche Windows-free-Software-Sammlung zu installieren (K-Meleon von Mozilla :roll: , die neue Suite von Mplayer für Windows vom 19.01.2009, imponierend, Flash-Player für Windows, macht nie Ärger im Gegensatz zur Linux-Version, so sie original oder open-source nachgebildet, Angel-Writer, wie Microsoft Word oder fast am ersten Blick, nur 1,7 Mb nur dick und free..., die wunderbare Zeichen-Suite Pixia, ), die schier magische Vektor-Graphik eve , nur 74 kB, ja insgesamt 74 kB, um die schönsten Zeichnungen auf der ganzen Himmelskuppel pflastern zu können, vom gleichen Autor wie Puppy Linux, sumatra pdf viewer, npopq, der winzige email-dienst, nur 220 kB, open source, das winzige lem, um mit npopq HTML-emails doch betrachten zu können, den 1 Mb Grafik-Browser ob1, webcopier, um ganze Sites mit nur 2-3 clicks zu kopieren. Siehe mal meine Diskussionen auf dem deutschen Forum von Puppy mit einigen Lehrern, die schlanke Lösungen für ihre alten Computer suchen! Ich habe sogar mal probiert die KDE4 für Windows zu starten, sie lief aber auch in Windows selbst nicht richtig...

Also, Dir fehlt scheinbar die Fantasie...

Salut
Zuletzt geändert von oui am 11.02.2009 18:25:39, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von Tintom » 11.02.2009 17:43:17

oui hat geschrieben: Ich würde mich wünschen, wir hätten auch für Debian denn 9-Mb-Netinstall-Starter
Was Ubuntu kann, kann Debian schon lange ;)

7,9MB-Mini.iso => http://people.debian.org/~joeyh/d-i/ima ... t/mini.iso

Gruß

oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von oui » 11.02.2009 17:53:08

Hallo

danke tintom

und das, gibt es es auch angepasst an Debian:

ubuntu-netinstall-without-cdrom ?

keine Provokation! reelles Interesse :D !

salut

Dein Avatar: ungefähr so sahen die DS von Citroen vor 50 Jahren aus :wink: Maserati-Motore, lenkrad gekuppelte, drehbare Vorderleuchten, aber Sitze wie im Wohnzimmer :D

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von Saxman » 11.02.2009 18:17:28

oui hat geschrieben: Also, Dir fehlt scheinbar die Fantasie...
Das wohl weniger. Ich will dich in deinen Ambitionen alles zu dokumentieren auch gar nicht bremsen.
Deine Finger haben anscheinend das Bedürfniss alles zu tun außer sich kurz zu fassen. ;)


Aber im Ernst. Was du da beschreibst ist die umständliche Art einer minimalinstallation.
Zur drastischen Beschleunigung der Installation, eine einfache Textdatei mit folgendem Inhalt bereithalten. Diese Datei kann man beispielsweise im Wurzel-Ordner einer fat32-Partition (freeDOS, Windows; reactOS habe ich noch nie probiert), die man /dos (eine der 2 Optionen, die der Installer vorschlägt, wenn man beim manuellen Partitionieren eine fat32-Partition im im Aufbau befindlichen neuen Linux-Dateiensystem einbinden möchte) anläßlich der Installation nennen wird
Was soll das denn Beschleunigen? Für mich ist das frei nach dem Motto "In den Rücken, durch die Brust ins Auge"
Wenn jemand die gleiche Installaton auf mehreren Kisten machen möchte gibt es besere möglichkeiten dafür (z.B dpkg --get-selections)

Ein Anfänger ist damit überfordert:
Im Expertenmodus werden zusätzliche ungewöhnliche Fragen gestellt, die man meisten einfach ignorieren kann... Wichtig ist da "stable" - "testing" - "experimentell", richtig je nach Wunsch zu wählen! Siehe vorstehend (allerdings wird Lenny bald zur stabilen Version aufgewertet werden!).
Einem Anfänger sid oder experimental zu empfehlen ist nicht gerade ein weiser Ratschlag.

Und für einen Erfahrenen Nutzer ist die Dokumentation vermutlich unnütze.
aptitude install clex gpm jed links didiwiki cups gkdebconf xserver-xorg-video-xyz x11-xserver-utils x11-xfs-utils xkbset xkbsel desktop-base menu jwm hp48cc mgp grun iceweasel qemu mtools
Der wird schon selber wissen was er möchte.

Das kommt jetzt vielleicht ein wenig negativer rüber als eigentlich beabsichtigt.
Ich sag es nochmal: Wenn du dokumentieren willst finde Ich das klasse.
Das wiki hat viele Baustellen die einer Überarbeitung bedürfen.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von oui » 11.02.2009 19:02:27

salut saxman

was soll ich qemu, wine, ciao-prolog (es sind meine interessen nämlich :wink: ), reacOS, freeDOS dokumentieren, wo sind die veralteten Anleitungen diesbezüglich, die man für Dich überarbeiten müsste? Mal sehen...

siehst Du fahre ich auf der Strasse aber wir steuern andere Ziel an, weil wir auch scheinbar total andere Interessen haben...

ah! KDE4 noch dazu. fiston (unser sohn auf französisch) sagt, er beobachtet sehr aufmerksam, hat hohes Interesse (er betreut die PC's der medizinischen Fakultät, das Medizinforum der Uni, usw.) nur nicht so als Spielzeug. wir bräuchten die Oberfläche (er) und ausserdem das neue Kopete (ich), aber nicht den Rest...

warum die Kuh wenn ein Glas Milch reicht?

zwei Jahre lang (PC meiner Frau) konnten wir Kuliax 6.0 (Etch!) in einer Partition von 2 Mb laufen lassen. eine Vollinstallation von Kuliax, völlig ausreichend für Hochschulbelange... Versuche mal heute eine entsprechende Installation mit der offiziellen Debian-Version zu realisieren :!: : Antwort vermutlich > Elefantismus :mrgreen:

Kuliax liess sich in 15-20 Minuten (+ download der CD und Brennen) in der Tat ohne Vorkenntnissen installieren...
... nachdem die live-Version lief (diese Zeit fällt oft unter dem Tisch)!

wir sind im Grunde genommen wie der herumirrende Jude: wir suchten zuerst "nur" nach einem Nachfolger für Kuliax, mit welchem wir voll zufrieden waren, und hätten am liebsten die Partition so belassen wie sie war: extrem klein!

Nur selbst diese erfahrenen Debianer von Kuliax (Informatik-Professoren, bitte!) schaffen es nicht mehr, eine kleine Installation zustande zu bringen: Kuliax 7.0 kam gar nicht, wurde übersprungen, und Kuliax 8.0 ist in einer Vorversion da, aber die stabile Version lässt schon lange auf sich warten.

Den Linuxern und Debianer wegen müsste heute jeder einen Super-Computer wohl erwerben (ich weiss, ich weiss, mitunter einige der allergrössten Computer der Erde laufen schon unter Linux!)

Viele kommen aber zu Linux, weil sie Erwartungen haben:

Ihre alte Hardware, weiterhin benützen zu können!

schlicht und ergreifend, nur das.

nur 1 von 10 hat vermutlich SID
2 oder 3 haben schon lenny
und der Rest hat noch Etch...

Und Du kommst Dir schön blöd vor, wenn nach der Installation der neuesten Version hotmail antwortet, "aktualisieren Sie Ihren Browser" und Du bist in Lenny, hast Iceweasel 3.0.5 und Du darfst auf 3.0.5 den "user agent switcher" nicht installieren... :hail:

wo es in SID (3.0.6) problemlos geht...

meine Installation ist nicht schwierig und schnell, tut mir leid, weil ich nicht schön gemalt habe, sondern alles berücksichtige und links gebe.

der Normalbürger hat keine links und Deine Vision, dass er weiss, welche Pakete er braucht, ist nur dann haltbar, wenn Du eine Art Sprechstunde rund um die Uhr geben kannst. Falls Du nicht bemerkt hast, habe ich einen Link auf einem Wiki vorgesehen, wo der user die normale grafische Debian-Installation grafisch nachvollziehen kann.

Hast Du je die andere Installation durchgemacht, im Expertenmodus? Warum bist Du so negativ gegenüber anderen: die Expertenmodus-Installation ist z. Z. jedem zumutbar, wenn man nur weiss, dass man die zusätzlichen Fragen ohne Einbussen ausser Acht lassen kann?

Ist nur das, was Du organisierst gut? Das wolltest Du sagen?

Salut

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von Saxman » 11.02.2009 19:20:57

oui hat geschrieben: Hast Du je die andere Installation durchgemacht, im Expertenmodus? Warum bist Du so negativ gegenüber anderen: die Expertenmodus-Installation ist z. Z. jedem zumutbar, wenn man nur weiss, dass man die zusätzlichen Fragen ohne Einbussen ausser Acht lassen kann?
Ich konnte auf meinem alten laptop ab sarge nur noch von den Installations Disketten installieren weil das CD ROM Laufwerk noch unter woody seinen Geist aufgegeben hat. Mich schockt nix mehr! :)

Aber ein Anfänger, und genau das schrieb Ich ist mit dem Expertenmodus und sid/experimental vermutlich überfordert.
Und wie gesagt. Ich will deine Arbeit gar nicht schlecht machen.
Nimm es als einfach als Feedback.
oui hat geschrieben: Ist nur das, was Du organisierst gut? Das wolltest Du sagen?
Und Nein, ich wollte keineswegs sagen daß nur das was Ich organisiere gut ist.
Wir haben im wiki einen tollen Unterabschnitt der dich interessieren dürfte.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von oui » 11.02.2009 21:06:22

Salut Saxman

Also Euer Debian ohne ballast kannte ich nicht (Du kannst an den geringen Wortmeldungszahlen erkennen, dass ich mich wenig an deutschen Fora beteilige, genauso an den Wikis), aber kann ich nur unterstützen. Ist sehr interessant.

Mein Ziel ist sehr nah, aber nicht gleich:

- eine einzige wohl definierte Mindestausstattung in Konsolenmodus
- eine wohl definierte Mindestausstattung in Xwindow

Fertig!

Der Rest ist Sache des Anwenders.

Ich werde nur einen Windowmanager, JWM (nur ca. 150 kB!), beschreiben und zwar nur sehr wenig (so weit, dass man ein Hintergrundsbild installieren kann, und weiss, wie man "menu" auffrischt, und sonst gar nicht: so hat man keine Arbeit, nur das Hintergrundsbild verwalten).

Dann werde ich nur die Mindest-Handgriffe im Umgang mit qemu erklären, aber wirklich nur minimal.

Wenn ich eine gute Seite finde für aptitude, werde ich sie verlinken, sonst selbst eine Seite zu aptitude abschreiben und dabei abspecken, und mehr nicht.

Über x.org würde ich gern was sagen, aber ich muss selbst dazu lernen: x.org hat sich zuletzt 2 mal verändert, und mein wissen ist gar nicht mehr aktuell. nur, nachdem bei mir derzeit alles funktioniert, fehlt der wichtigste Ansporn: eigene Probleme lösen.

wenn die vorstehend zittierten Einrichtungen ab 8-Mb-CD oder ohne CD funktionieren, werde ich mich bemühen, sie zu berücksichtigen. das ist mein Plan. Das hängt auch stark davon ab, was ich in den anderen 2 Wikis, an welchen ich mich beteilige, gebrauchen kann.

Ist hier eine Beschreibung der Kommando-Zeilen-Befehle nicht alphabetisch, sondern nach Problemart geordnet, vorhanden?

Salut

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von Saxman » 13.02.2009 19:18:23

oui hat geschrieben: Ist hier eine Beschreibung der Kommando-Zeilen-Befehle nicht alphabetisch, sondern nach Problemart geordnet, vorhanden?
Nein,nicht daß Ich wüßte. Aber Ich versteh auch nicht ganz was du genau suchst.
Es gibt einfach zu viele Programme in den Repos um sowas abschließend zu machen.
Oder fragst du weil du ein solches Verzeichniss anlegen möchtest? :)
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: super schnelle mini-installation

Beitrag von Teddybear » 13.02.2009 20:37:28

Moin

Also dieses Mini.iso funktioniert...
und es gibt auch ein Installer image für USB-Sticks..
usb-image
Sowie einen Installer um unter Windows basierten Systemen die Installation an zu stossen.
http://goodbye-microsoft.com/
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Antworten