[gelöst] WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
[gelöst] WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Hi
Ich versuche seit einigen Tagen verzweifelt meine DWL G630 PCMCIA Karte von D-Link einzurichten. Ueberall stosse ich auf ganz tolle How-Tos .... "einfach $ aptitude install blablubb ...".
Alles gut und schön, aber ohne Netzanschluss geht das leider nicht so leicht.
Ein paar Infos:
IBM TP 600E
Lenny
$ lspci
$ 02:00.0 Network controller: RaLink RT2561/RT61 rev B 802.11g
$ uname -r
$ 2.6.26-1-686
Laut http://wiki.debian.org/rt61pci ist dieser Treiber seit Kernel 2.6.24 bereits im Kernel drin. Was mache ich also falsch?
Wie gesagt, kein Netzzugriff von diesem LT aus. Ich könnte höchstens woanders iwas runterladen, auf CD brennen und dann so einspielen. Zuerst halt noch die /etc/apt/sources um den CD-ROM Eintrag erweitern. Die Frage die sich mir und ich euch nun stelle ist: Was benötige ich noch??
Danke und Gruss
Hypokras
Ich versuche seit einigen Tagen verzweifelt meine DWL G630 PCMCIA Karte von D-Link einzurichten. Ueberall stosse ich auf ganz tolle How-Tos .... "einfach $ aptitude install blablubb ...".
Alles gut und schön, aber ohne Netzanschluss geht das leider nicht so leicht.
Ein paar Infos:
IBM TP 600E
Lenny
$ lspci
$ 02:00.0 Network controller: RaLink RT2561/RT61 rev B 802.11g
$ uname -r
$ 2.6.26-1-686
Laut http://wiki.debian.org/rt61pci ist dieser Treiber seit Kernel 2.6.24 bereits im Kernel drin. Was mache ich also falsch?
Wie gesagt, kein Netzzugriff von diesem LT aus. Ich könnte höchstens woanders iwas runterladen, auf CD brennen und dann so einspielen. Zuerst halt noch die /etc/apt/sources um den CD-ROM Eintrag erweitern. Die Frage die sich mir und ich euch nun stelle ist: Was benötige ich noch??
Danke und Gruss
Hypokras
Zuletzt geändert von Hypokras am 12.02.2009 11:53:17, insgesamt 1-mal geändert.
"Wem Sudoku zu einfach ist kann es ja mal mit Brainfuck versuchen"
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Hast du auch die Firmware besorgt? Im Zweifel mal die Treiber vom Hersteller kompilieren.
http://www.ralinktech.com/ralink/Home/S ... Linux.html
zum Kompilieren folgende Pakete installieren:
Treiber besorgen, in der Shell entpacken und in das entpackte Verzeichniss hineinschlüpfen. Im Verzeichniss Module befindet sich der Treiber. Ein beherztes make kompiliert den dann. Mit make install instalierst du den. Die Kerneltreiber in /etc/modprobe.d blacklisten so da nach dem Neustart nur dein selbgemachter geladen wird. Sollte dann eigendlich laufen.
http://www.ralinktech.com/ralink/Home/S ... Linux.html
zum Kompilieren folgende Pakete installieren:
Code: Alles auswählen
apt-get install linux-headers-$(uname -r) gcc g++ make
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Hi Minimike
Danke für die schnelle Antwort, aber ich habe keinen Netzzugriff mit dem LT, "apt-get install" funzt also erstmal nicht. Das heisst, ich bräuchte eine Quelle wo ich die passenden Pakete herbekomme .... okay, http://packages.debian.org/de/lenny hilft da weiter![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gibt es sonst noch was, was sinnvollerweise zu installieren wäre? Ich meine die Pakete die ich da herbekomme haben ja auch Abhängigkeiten. Muss ich dann die entsprechenden "baut darauf auf"-Pakete alle auch einzeln runterziehen, auf CD brennen und von Hand installieren? ... Gibts keinen "einfachen" Weg?![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
DuGH
Danke für die schnelle Antwort, aber ich habe keinen Netzzugriff mit dem LT, "apt-get install" funzt also erstmal nicht. Das heisst, ich bräuchte eine Quelle wo ich die passenden Pakete herbekomme .... okay, http://packages.debian.org/de/lenny hilft da weiter
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gibt es sonst noch was, was sinnvollerweise zu installieren wäre? Ich meine die Pakete die ich da herbekomme haben ja auch Abhängigkeiten. Muss ich dann die entsprechenden "baut darauf auf"-Pakete alle auch einzeln runterziehen, auf CD brennen und von Hand installieren? ... Gibts keinen "einfachen" Weg?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
DuGH
"Wem Sudoku zu einfach ist kann es ja mal mit Brainfuck versuchen"
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Wenn du die DVD hättest wäre das recht einfach. Ich meine die erste sollte reichen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Was ergibt und Teste das doch erst mal. Und existiert der Befehl iwconfig. Ansonsten besorge die wireless-tools und libiw29.
http://ftp.de.debian.org/debian/pool/ma ... 1_i386.deb
http://ftp.de.debian.org/debian/pool/ma ... 1_i386.deb
Das kannst du dann installieren mit
Code: Alles auswählen
modprobe -l -t wireless |grep rt2
Code: Alles auswählen
lsmod |grep rt
http://ftp.de.debian.org/debian/pool/ma ... 1_i386.deb
http://ftp.de.debian.org/debian/pool/ma ... 1_i386.deb
Das kannst du dann installieren mit
Code: Alles auswählen
dpkg -i wireless-tools libiw29
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Das wäre noch nicht mal das Problem, aber ich habe kein (eingebautes) DVD-Laufwerkminimike hat geschrieben:Wenn du die DVD hättest wäre das recht einfach. Ich meine die erste sollte reichen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wenn auf der DVD alles drauf ist was benötigt wird betrachte ich das als letzten Rettungsanker
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
DuGH
"Wem Sudoku zu einfach ist kann es ja mal mit Brainfuck versuchen"
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
KBDCALLS hat geschrieben:Was ergibtundCode: Alles auswählen
modprobe -l -t wireless |grep rt2
Code: Alles auswählen
lsmod |grep rt
Code: Alles auswählen
lori:/etc/network# modprobe -l -t wireless | grep rt2
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2500usb.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2x00pci.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2400pci.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2x00lib.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2500pci.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt73usb.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2x00usb.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt61pci.ko
lori:/etc/network#
lori:/etc/network# lsmod | grep rt
rt61pci 20960 0
crc_itu_t 2080 1 rt61pci
rt2x00pci 7648 1 rt61pci
rt2x00lib 22432 2 rt61pci,rt2x00pci
rfkill 5652 1 rt2x00lib
led_class 3908 1 rt2x00lib
input_polldev 3752 1 rt2x00lib
mac80211 139680 2 rt2x00pci,rt2x00lib
cfg80211 21576 2 rt2x00lib,mac80211
eeprom_93cx6 2144 1 rt61pci
irtty_sir 4480 0
sir_dev 10724 1 irtty_sir
firmware_class 6816 2 rt2x00lib,pcmcia
snd_mpu401_uart 6368 2 snd_cs4236,snd_cs4232
gameport 10700 2 ns558
snd_rawmidi 18496 2 snd_mpu401_uart,snd_seq_midi
snd 45604 12 snd_cs4236,snd_cs4232,snd_cs4236_lib,snd_opl3_lib,snd_hwdep,snd_cs4231_lib,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device,snd_timer
parport_pc 22500 1
parport 30988 3 ppdev,lp,parport_pc
agpgart 28776 1 intel_agp
Und ja, iwconfig gibts. Der zeigt mir zwar einen wlan0 Adapter an, aber die Settings dort sind alle leer.
Ich zieh mir grade noch die 1. DVD, nur für den Fall
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Danke auf jeden Fall mal für die Hilfe und ich bleibe dran, suche weiter und möchte noch loswerden, dass ich die Hilfe hier zu schätzen weiss.
DuGH
"Wem Sudoku zu einfach ist kann es ja mal mit Brainfuck versuchen"
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Es scheint etwas geholfen zu haben. Die Firmware installiert, die ACT-LED leutete kurz auf. Anschliessendminimike hat geschrieben:Hast du auch die Firmware besorgt? Im Zweifel mal die Treiber vom Hersteller kompilieren.
In der /etc/network/interfaces den Eintrag
iface wlan0 inet dhcp
eingetragen und
$ ifconfig up
$ ifconfig
eingegeben. Der letzte Befehl zeigt mir dann die WLAN Karte an, aber Netz habe ich immernoch keins ...
Dazu kann ich sagen, dass ich die Angaben unseres WLANs parat habe, also ESSID usw.
DuGH
"Wem Sudoku zu einfach ist kann es ja mal mit Brainfuck versuchen"
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Was benutzt du? WPA oder WEP? In dmesg steen auch alle Meldungen betreffend dem Treiber drinnen. Also ob z.B. die Firmware geladen wurde.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Mit iwconfig siehst du den device-Namen für wlan. Mit iwlist <wlan-device-name> scanning solltest du dein WLAN-Netz (und eventuell noch andere) sehen können. Der Befehl sagt dir dann auch, wie das WLAN verschlüsselt ist.
Im Wiki gibt es einen Artikel in dem steht, wie man manuell (zum Testen) eine Verbindung zu einem WLAN mit verschiedenen Authentifizierungsmöglichkeiten vornehmen kann.
http://wiki.debianforum.de/WlanVerschluesselungsarten
Im Wiki gibt es einen Artikel in dem steht, wie man manuell (zum Testen) eine Verbindung zu einem WLAN mit verschiedenen Authentifizierungsmöglichkeiten vornehmen kann.
http://wiki.debianforum.de/WlanVerschluesselungsarten
Oh, yeah!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Hier sind mal zwei Links dazu.
http://www.physics.nmt.edu/~rsonnenf/li ... 2561-rt61/
http://linux-hardcore.com/index.php?topic=335.0
Da die Treiber schon vorhanden sind, dürften nur noch die Punkte die Konfiguration betreffen interessant sein.
http://www.physics.nmt.edu/~rsonnenf/li ... 2561-rt61/
http://linux-hardcore.com/index.php?topic=335.0
Da die Treiber schon vorhanden sind, dürften nur noch die Punkte die Konfiguration betreffen interessant sein.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: WLAN einrichten ... ohne Netzzugriff
Also ... es funktioniert! ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Es kam viel zusammen und scheinbar ist keines der Tutorials oder der Antworten alleine dafür verwantwortlich.
Z.B. bekam ich mit dem WPA_SUPPLIKANT keine Verbindung hin. Ich habe dann nach einer Alternative zum Network Manager der bei Gnome glaube ich defaultmässig mitinstalliert wird gesucht und bin auf WICD gestossen. Damit hats dann geklappt. Aber der Reihe nach ...
- Abklärungen welcher Chipsatz auf der Karte ist.
- Nach entsprechenden Treibern gesucht und rausgefunden, dass Debian 4.0 r6 mit Kernel 2.6.26-1-686 den benötigten RT61 Treiber bereits eingebunden hat.
- Alles Mögliche versucht.
- Firmware aufgespielt -> LEDs auf Karte reagieren bei ifconfig wlan0 up erstmals.
- Versucht in /etc/network/interface die Einträge anzupassen
- Gemäss einem Tutorial (http://www.plastic-spoon.de/ipw2100--wl ... Howto.html) auf wpa_passphrase aufmerksam geworden und den verschlüsselten Key generiert, samt Inhalt für /etc/wpa_supplicant.conf
- Versucht mit WPA_SUPPLICANT eine verbindung aufzubauen, wie im Tutorial (http://wiki.debianforum.de/WlanVerschluesselungsarten) beschrieben. -> Nicht geklappt.
- Nach der Suche WICD installiert, gestartet, vorher mit iwlist bereits gefundenes und in /etc/wpa_supplicant.conf eingetragenes WLAN gleich angezeigt bekommen, Passphrase (WPA2) eingegeben ... läuft!!! Endlich!
Die Frage bleibt nur: Wieso? Wieso hat es mit wpa_supplicant nicht funktioniert und mit dem Network-Manager Ersatz klappts einwandfrei?
Auf jeden Fall vielen Dank für die Geduld und die Hilfestellungen.
Hier, für die die es interessiert, noch eine Liste der Pakete die ich nachinstalliert habe:
pcmciautils habe ich zu Beginn installiert weil ich nicht sicher war, ob die beiden Cardbus-Slots wirklich noch funktionierten. Hat sich nun ja erledigt.
In diesem Sinne: Nochmal Danke an all die Hilfreichen Tipps und Links.
Gruss
Hypokras
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Es kam viel zusammen und scheinbar ist keines der Tutorials oder der Antworten alleine dafür verwantwortlich.
Z.B. bekam ich mit dem WPA_SUPPLIKANT keine Verbindung hin. Ich habe dann nach einer Alternative zum Network Manager der bei Gnome glaube ich defaultmässig mitinstalliert wird gesucht und bin auf WICD gestossen. Damit hats dann geklappt. Aber der Reihe nach ...
- Abklärungen welcher Chipsatz auf der Karte ist.
- Nach entsprechenden Treibern gesucht und rausgefunden, dass Debian 4.0 r6 mit Kernel 2.6.26-1-686 den benötigten RT61 Treiber bereits eingebunden hat.
- Alles Mögliche versucht.
- Firmware aufgespielt -> LEDs auf Karte reagieren bei ifconfig wlan0 up erstmals.
- Versucht in /etc/network/interface die Einträge anzupassen
- Gemäss einem Tutorial (http://www.plastic-spoon.de/ipw2100--wl ... Howto.html) auf wpa_passphrase aufmerksam geworden und den verschlüsselten Key generiert, samt Inhalt für /etc/wpa_supplicant.conf
- Versucht mit WPA_SUPPLICANT eine verbindung aufzubauen, wie im Tutorial (http://wiki.debianforum.de/WlanVerschluesselungsarten) beschrieben. -> Nicht geklappt.
- Nach der Suche WICD installiert, gestartet, vorher mit iwlist bereits gefundenes und in /etc/wpa_supplicant.conf eingetragenes WLAN gleich angezeigt bekommen, Passphrase (WPA2) eingegeben ... läuft!!! Endlich!
Die Frage bleibt nur: Wieso? Wieso hat es mit wpa_supplicant nicht funktioniert und mit dem Network-Manager Ersatz klappts einwandfrei?
Auf jeden Fall vielen Dank für die Geduld und die Hilfestellungen.
Hier, für die die es interessiert, noch eine Liste der Pakete die ich nachinstalliert habe:
Code: Alles auswählen
net-tools_1.60-22_i386.deb
wireless-tools_29-1.1_i386.deb
inetutils-tools_1.5.dfsg.1-9_i386.deb
wicd_1.5.9-1_all.deb
wpasupplicant_0.5.5-2_i386.deb
libiw29_29-1.1_i386.deb
pump_0.8.24-5_i386.deb
firmware-ralink_0.14_all.deb
ifupdown_0.6.8_i386.deb
pcmciautils_014-3_i386.deb
In diesem Sinne: Nochmal Danke an all die Hilfreichen Tipps und Links.
Gruss
Hypokras
"Wem Sudoku zu einfach ist kann es ja mal mit Brainfuck versuchen"
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04
Laptop IBM TP 600E, 128MB, Debian Lenny
Desktop AMD 64 3000+, 1GB, Ubuntu 8.04