[gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
[gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Hallo,
ich benutze lenny würde gerne einzelne Paktete aus dem debian-multimedia repository installieren. Allerdings sollen wirklich nur die explizit spezifizierten Pakete und ihre Abhängigkeiten heruntergeladen werden. Insbesondere will ich nicht, dass bestehende Pakete upgegraded werden, außer das zu herunterladende Paket hängt von einer aktuelleren Version eines bestehenden Paketes ab.
Konkret will ich den acrobat reader installieren, da einige PDF Dokumente bei mir weder von evince noch von xpdf korrekt dargestellt werden. Allerdings will ich auf keinen Fall, dass irgendwelche vlc Pakete upgegraded werden, da mein vlc dann keine Videos mehr abspielen kann (irgendetwas mit den Plugins von vlc geht im multimedia-repository schief, das Problem haben viele).
Bitte erklärt mir, wie ich dies bewerkstelligen kann. In den Anleitungen für das Apt-Pinning finde ich zwar, wie ich auf eine Version von debian pinne (testing, unstable...), aber das hilft mir ja nicht weiter, wenn ich debian-multimedia lenny zu meinen Paketquellen hinzufüge, da ich ohnehin lenny nutze.
Vielen Dank.
ich benutze lenny würde gerne einzelne Paktete aus dem debian-multimedia repository installieren. Allerdings sollen wirklich nur die explizit spezifizierten Pakete und ihre Abhängigkeiten heruntergeladen werden. Insbesondere will ich nicht, dass bestehende Pakete upgegraded werden, außer das zu herunterladende Paket hängt von einer aktuelleren Version eines bestehenden Paketes ab.
Konkret will ich den acrobat reader installieren, da einige PDF Dokumente bei mir weder von evince noch von xpdf korrekt dargestellt werden. Allerdings will ich auf keinen Fall, dass irgendwelche vlc Pakete upgegraded werden, da mein vlc dann keine Videos mehr abspielen kann (irgendetwas mit den Plugins von vlc geht im multimedia-repository schief, das Problem haben viele).
Bitte erklärt mir, wie ich dies bewerkstelligen kann. In den Anleitungen für das Apt-Pinning finde ich zwar, wie ich auf eine Version von debian pinne (testing, unstable...), aber das hilft mir ja nicht weiter, wenn ich debian-multimedia lenny zu meinen Paketquellen hinzufüge, da ich ohnehin lenny nutze.
Vielen Dank.
Zuletzt geändert von AopicieR am 05.02.2009 22:32:26, insgesamt 1-mal geändert.
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: debian-multimedia und apt-pinning
Dü könntest es so machen, wie bei den Backports vorgeschlagen.
Andererseits, wenn es nur um den Acro Reader geht, kannst du auch einfach das Multimedia Repositry einbinden, den Reader installieren und nachher auskommentieren.
Gruß, garibaldi
Andererseits, wenn es nur um den Acro Reader geht, kannst du auch einfach das Multimedia Repositry einbinden, den Reader installieren und nachher auskommentieren.
Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller
Re: debian-multimedia und apt-pinning
Hallo und willkommen im df.de!
Wenn du möchtest, dass die von dir aus debian-multimedia.org installierten Pakete geupdatet werden, falls es von debian-multimiedia.org eine neue Version (z.B. des Pakets acroread) gibt, dann kannst du die Pin-Priority auch auf 400 setzen.
Gruß,
Daniel
Dazu sollte es ausreichen, die Pin-Priority für debian-multimedia.org in der Datei /etc/apt/preferences auf 1 zu setzen:tantris hat geschrieben:Konkret will ich den acrobat reader installieren, da einige PDF Dokumente bei mir weder von evince noch von xpdf korrekt dargestellt werden. Allerdings will ich auf keinen Fall, dass irgendwelche vlc Pakete upgegraded werden, da mein vlc dann keine Videos mehr abspielen kann (irgendetwas mit den Plugins von vlc geht im multimedia-repository schief, das Problem haben viele).
Code: Alles auswählen
Package: *
Pin: origin debian-multimedia.org
Pin-Priority: 1
Gruß,
Daniel
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: debian-multimedia und apt-pinning
... und wenn Du dann noch bei 'Package=' den vlc-player angibst, und ihm die Priorität 1 gibst, dem restlichen repository allerdings die 400, dann geht das auch.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: debian-multimedia und apt-pinning
Welchen Vorteil hat das?Luxuslurch hat geschrieben:... und wenn Du dann noch bei 'Package=' den vlc-player angibst, und ihm die Priorität 1 gibst, dem restlichen repository allerdings die 400, dann geht das auch.
Gruß,
Daniel
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: debian-multimedia und apt-pinning
Na, das hat den Vorteil, dass apt die Pakete von debian-multimedia automatisch upgraded, nur eben nicht das unerwünschte Paket vlc. Bisher wurde in den gegebenen Beispielen immer nur alle Pakete (*) mit apt-pinning behandelt. Dachte, ich weise noch mal explizit auf diese Option hin.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: debian-multimedia und apt-pinning
Wenn du das gesamte debian-multimedia.org auf 400 setzt (wie ich vorgeschlagen habe) ist das aber ebenso!Luxuslurch hat geschrieben:Na, das hat den Vorteil, dass apt die Pakete von debian-multimedia automatisch upgraded, nur eben nicht das unerwünschte Paket vlc.
Denn das VLC-Paket aus Debian hat ja die Priorität 500, wird also nicht durch das Paket aus debian-multimedia.org ersetzt.

Da brauchst du dem VLC-Paket aus debian-multimedia.org nicht extra die Priorität 1 geben, das ist unnötig.
Nur so nebenbei:
debian-multimedia.org bietet z.Zt. VLC gar nicht mehr an.
Gruß,
Daniel
Re: debian-multimedia und apt-pinning
Super, ich danke euch ganz herzlich.
Der Eintrag in der /etc/apt/preferences muss übrigens auf
origin www.debian-multimedia.org
lauten, ohne das "www" funktioniert es nicht. Ich habe es jetzt auf 400 gepinnt, das scheint wirklich genau das zu tun, was ich wollte.
Das Problem ist nicht vlc selbst, sondern das ffmpeg und die libav* Pakete. Wenn man diese aus debian-multimedia upgraden lässt, funktioniert vlc nicht mehr. Näheres dazu steht auch auf www.debian-multimedia.org.
Der Eintrag in der /etc/apt/preferences muss übrigens auf
origin www.debian-multimedia.org
lauten, ohne das "www" funktioniert es nicht. Ich habe es jetzt auf 400 gepinnt, das scheint wirklich genau das zu tun, was ich wollte.
Das Problem ist nicht vlc selbst, sondern das ffmpeg und die libav* Pakete. Wenn man diese aus debian-multimedia upgraden lässt, funktioniert vlc nicht mehr. Näheres dazu steht auch auf www.debian-multimedia.org.
Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Das kommt darauf an, wie der Eintrag in der sources.list aussieht, ich verwende diesen hier:tantris hat geschrieben:Der Eintrag in der /etc/apt/preferences muss übrigens auf
origin www.debian-multimedia.org
lauten, ohne das "www" funktioniert es nicht.
Code: Alles auswählen
deb ftp://debian-multimedia.org/ lenny main

Was man da jeweils eintragen muss, sagt übrigens z.B. "apt-cache policy"
Und welchen Eintrag in der sources.list verwendest du?

Gruß,
Daniel
Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Achso, ich verwende
http://www.debian-multimedia.org lenny main
Das erklärt das natürlich.
Meine Behauptung über Xpdf und Evince muss ich übrigens zurücknehmen: Ich war schuld daran, dass das Dokument nicht richtig dargestellt wurde, da ich die Microsoft Truetype Fonts nicht installiert hatte. Dafür hat Evince es sogar noch erstaunlich gut dargestellt.
http://www.debian-multimedia.org lenny main
Das erklärt das natürlich.

Meine Behauptung über Xpdf und Evince muss ich übrigens zurücknehmen: Ich war schuld daran, dass das Dokument nicht richtig dargestellt wurde, da ich die Microsoft Truetype Fonts nicht installiert hatte. Dafür hat Evince es sogar noch erstaunlich gut dargestellt.
Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Ja, das ist der Grund.tantris hat geschrieben:Achso, ich verwende
http://www.debian-multimedia.org lenny main
Das erklärt das natürlich.

Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Ich krieg noch 'nen Vogel:
Seit Stunden versuche ich nun das pinning zum laufen zu kriegen, aber denkste!Funktioniert bestens. Aber Pustekuchen! Ich werd noch wahnsinnig! 
Und das Schlimmste daran ist: Bei Variante 1 kann ich trotzdem nicht dvdrip installieren, weil Synaptic dann sagt:
Seit Stunden versuche ich nun das pinning zum laufen zu kriegen, aber denkste!
Code: Alles auswählen
Package: *
Pin: origin www.debian-multimedia.org
Pin-Priority: -1
Code: Alles auswählen
Package: libavcodec51
Pin: origin www.debian-multimedia.org
Pin-Priority: -1

Und das Schlimmste daran ist: Bei Variante 1 kann ich trotzdem nicht dvdrip installieren, weil Synaptic dann sagt:
dvdrip:
Es wurden keine installierbare Version des Pakets dvdrip gefunden, obwohl ein Eintrag in der Datenbank existiert.
Dies deutet für gewöhnlich darauf hin, dass das Paket als Abhängigkeit erwähnt, aber nie hochgeladen wurde, dass es veraltet ist oder dass die entsprechende Paketquelle unter »Einstellungen -> Paketquellen« fehlt.
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Ist ja auch kein Wunder, du hast ja eine Priorität kleiner 0 gewählt, damit wird das Paket nie installiert, siehe "man apt_preferences":clue hat geschrieben:Und das Schlimmste daran ist: Bei Variante 1 kann ich trotzdem nicht dvdrip installieren, weil Synaptic dann sagt:
Code: Alles auswählen
P < 0
prevents the version from being installed
http://wiki.ubuntuusers.de/Apt-Pinning# ... aeferenzen
Gruß,
Daniel
Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Ok, ist aber trotzdem Mist: Ich kann dann transcode nicht installieren, weil es von den multimedia-Paketen abhängt. Also kann ich mich nur entscheiden zwischen einem funktionierenden VLC, oder dvdrip. Geht es Euch genauso?
BTW: Könntest Du mir nochmal sagen, wieso das mit den einzelnen Paketen nicht klappt?
BTW: Könntest Du mir nochmal sagen, wieso das mit den einzelnen Paketen nicht klappt?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Ja, das ist bei jedem so, deshalb hatte Marilatt auch schon Ärger mit den anderen Debian-Entwicklern.clue hat geschrieben:Ok, ist aber trotzdem Mist: Ich kann dann transcode nicht installieren, weil es von den multimedia-Paketen abhängt. Also kann ich mich nur entscheiden zwischen einem funktionierenden VLC, oder dvdrip. Geht es Euch genauso?
Steht auch in den News vom 18/06/2008:
http://www.debian-multimedia.org/archive.php
Liegt wohl am gleichen soname, warum er dann keinen anderen verwendet, ist mir schleierhaft.
Welchen Vorteil erhoffst du dir denn überhaupt davon?clue hat geschrieben:BTW: Könntest Du mir nochmal sagen, wieso das mit den einzelnen Paketen nicht klappt?
Gruß,
Daniel
Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Nur für den Fall, daß ich mal gezielt einzelne Pakete pinnen möchte. Wäre also nett, wenn mir jemand mal zeigt, was ich falsch gemacht habe (s.o.).Welchen Vorteil erhoffst du dir denn überhaupt davon?

Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: [gelöst] debian-multimedia und apt-pinning
Dann macht man das über die Version.clue hat geschrieben:Nur für den Fall, daß ich mal gezielt einzelne Pakete pinnen möchte.
Gruß,
Daniel