ASUS A9RP - WLAN
ASUS A9RP - WLAN
Hallo,
es geht mal wieder um WLAN.
Ich finde leider keine aktuellen Anleitungen um das WLAN unter Debian Etch auf einem A9RP einzurichten.
Ich habe bereits eine Anleitung ausprobiert, die allerdings aus Dezember 2007 war.
Die hat leider nicht mehr funktioniert.
Kann mir jemand sagen, ob es da vlt. auch wieder einen neuen Treiber gibt und mir eine Kurze Schritt für Schritt-Anweisung gibt, was zu tun ist, damit das WLAN hier endlich mal läuft?
es geht mal wieder um WLAN.
Ich finde leider keine aktuellen Anleitungen um das WLAN unter Debian Etch auf einem A9RP einzurichten.
Ich habe bereits eine Anleitung ausprobiert, die allerdings aus Dezember 2007 war.
Die hat leider nicht mehr funktioniert.
Kann mir jemand sagen, ob es da vlt. auch wieder einen neuen Treiber gibt und mir eine Kurze Schritt für Schritt-Anweisung gibt, was zu tun ist, damit das WLAN hier endlich mal läuft?
Re: ASUS A9RP - WLAN
http://linuxforen.de/forums/showthread.php?t=230424
sollte in einem dieser untergebracht werden: zBsp:
'iwconfig' oder 'ifconfig -a' sollte nun ein konfigurierbares Interface anzeigen.
Passendes Modul ist zd1211rw (in lenny):alexander@notebook:~> /usr/sbin/lsusb
Bus 003 Device 003: ID 0b05:171b ASUSTek Computer, Inc.
Code: Alles auswählen
/lib/modules/2.6.26-1-686# cat modules.usbmap | grep -i 171b
zd1211rw 0x0003 0x0b05 0x171b 0x0000 0x0000 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x0
firmware http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=129083/tmp# strings zd1211rw.ko | egrep -i "zd12|firm"
<6>%s %s: firmware version %04hx
zd1211%s chip
<3>%s %s: RF2959 is currently not supported for ZD1211B devices
zd1211rw
zd1211/zd1211b_
zd1211/zd1211_
<3>%s %s: Could not load firmware file %s. Error number %d
<3>%s %s: USB control request for firmware upload failed. Error number %d
<3>%s %s: control request firmeware confirmation failed. Return value %d
<3>%s %s: Internal error while downloading. Firmware confirm return value %#04x
<3>%s %s: read over firmware interface failed: %d
<3>%s %s: incomplete read over firmware interface: %d/%d
<6>%s %s: firmware version %#06x and device bootcode version %#06x differ
<3>%s %s: Could not upload firmware code uph. Error number %d
<3>%s %s: couldn't load firmware. Error number %d
<3>%s %s: zd1211rw: Could not find bulk out endpoint
description=USB driver for devices with the ZD1211 chip.
depends=mac80211,usbcore,firmware_class
A#request_firmware
3release_firmware
zd1211rw
sollte in einem dieser untergebracht werden:
Code: Alles auswählen
# grep FIRMWARE hotplug.functions
FIRMWARE_DIRS='/lib/firmware /usr/local/lib/firmware /usr/lib/hotplug/firmware'
Neu laden:notebook:/usr/src/packages/SOURCES # find /lib/firmware -name "*zd12*"
/lib/firmware/zd1211
/lib/firmware/zd1211/zd1211b_uphr
/lib/firmware/zd1211/zd1211b_uph
/lib/firmware/zd1211/zd1211_uphr
/lib/firmware/zd1211/zd1211b_ub
/lib/firmware/zd1211/zd1211_uphm
/lib/firmware/zd1211/zd1211_ur
/lib/firmware/zd1211/zd1211_ub
/lib/firmware/zd1211/zd1211b_ur
/lib/firmware/zd1211/zd1211b_uphm
/lib/firmware/zd1211/zd1211_uph
Code: Alles auswählen
modprobe -vr zd1211rw
modprobe -v zd1211rw
Zuletzt geändert von rendegast am 16.02.2009 12:20:32, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: ASUS A9RP - WLAN
Danke für die Anleitung. Ich werde die dann jetzt mal ausprobieren
Re: ASUS A9RP - WLAN
Leider komme ich mit der Anleitung immernoch nicht zurecht.
Was braucht ihr, um mir weiter zu helfen? (welche logs / terminal-ausgaben)?
Was braucht ihr, um mir weiter zu helfen? (welche logs / terminal-ausgaben)?
Re: ASUS A9RP - WLAN
Wo hängt es denn?Leider komme ich mit der Anleitung immernoch nicht zurecht.
wird das Modul + Firmware geladen, aber die Konfiguration hapert?
Oder wird das Modul nicht oder mit Fehler geladen?
Ist es überhaupt der richtige Treiber?
Die obige ID des Gerätes habe ich aus dem Internet. Diese kann bei Dir anders sein.
Jedoch mit dieser ID:alexander@notebook:~> /usr/sbin/lsusb
Bus 003 Device 003: ID 0b05:171b ASUSTek Computer, Inc.
Code: Alles auswählen
grep -i 171b /lib/modules/2.6.18-6-686/modules.*
diese Treiber sind für ZyDAS vorhanden:
zd1201
zd1211
zd1211rw
Die Anleitung sollte Du eher allgemein lesen,
der spezielle Modulname zd1211rw ist da eher nebensächlich,
denn sollte ein passender Treiber vorliegen, wird udev ihn eh automatisch laden.
Mit der obigen Kombination
Code: Alles auswählen
lsusb
grep .....
Mit diesem Namen kannst Du dann in den Logdateien oder 'dmesg' nach Meldungen suchen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: ASUS A9RP - WLAN
Ich weiß leider nicht, woran es genau hängt.
Ich habe die Schritte durchgeführt, die du oben angeführt hast.
Die ID ist dieselbe: 171b.
Ich muss leider noch sehr viel über die Architektur von einem Linux lernen
Hatte es schon ein paar mal als Webserver eingesetzt, aber keine Zeit, das mal fertigzustellen
Ich werde meinen Laptop jetzt mal holen, und nochmal versuchen, etwas zu erreichen.
Falls es nicht klappt, brauchst du sicher Informationen über meinen Laptop.
Welche Logs / Ausgaben kann ich dir da geben?
Ich habe die Schritte durchgeführt, die du oben angeführt hast.
Die ID ist dieselbe: 171b.
Ich muss leider noch sehr viel über die Architektur von einem Linux lernen
Hatte es schon ein paar mal als Webserver eingesetzt, aber keine Zeit, das mal fertigzustellen
Ich werde meinen Laptop jetzt mal holen, und nochmal versuchen, etwas zu erreichen.
Falls es nicht klappt, brauchst du sicher Informationen über meinen Laptop.
Welche Logs / Ausgaben kann ich dir da geben?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: ASUS A9RP - WLAN
Was steht in dmesg ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: ASUS A9RP - WLAN
Wie ich oben schon erwähnte, genau diese ist im etch-Kernel 2.6.18 noch nicht berücksichtigt,Die ID ist dieselbe: 171b.
erst in lenny-testing 2.6.26, oder auch dem Kernel 2.6.24-etchnhalf.
Du könntest also entweder versuchen, das Modul zurück zu portieren
bzw. ein Modul aus den Projektquellen erstellen,
oder den etchnhalf-Kernel 2.6.24 ausprobieren (oder den aus lenny).
(Oder ganz auf lenny umsteigen?)
Die Variante mit dem etchnhalf-Kernel sollte am einfachsten sein.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: ASUS A9RP - WLAN
In der Datei steht einiges drin.
Ich weiß leider nicht, was du brauchst
Ich weiß leider nicht, was du brauchst
Code: Alles auswählen
Linux version 2.6.18-6-686 (Debian 2.6.18.dfsg.1-23etch1) (dannf@debian.org) (gcc version 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)) #1 SMP Fri Dec 12 16:48:28 UTC 2008
BIOS-provided physical RAM map:
BIOS-e820: 0000000000000000 - 000000000009fc00 (usable)
BIOS-e820: 000000000009fc00 - 00000000000a0000 (reserved)
BIOS-e820: 00000000000e0000 - 0000000000100000 (reserved)
BIOS-e820: 0000000000100000 - 0000000017fd0000 (usable)
BIOS-e820: 0000000017fd0000 - 0000000017fde000 (ACPI data)
BIOS-e820: 0000000017fde000 - 0000000018000000 (ACPI NVS)
BIOS-e820: 00000000fee00000 - 00000000fee01000 (reserved)
BIOS-e820: 00000000ff780000 - 0000000100000000 (reserved)
0MB HIGHMEM available.
383MB LOWMEM available.
found SMP MP-table at 000ff780
On node 0 totalpages: 98256
DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:0
Normal zone: 94160 pages, LIFO batch:31
DMI 2.3 present.
ATI board detected. Disabling timer routing over 8254.
Intel MultiProcessor Specification v1.4
Virtual Wire compatibility mode.
OEM ID: ASUSTeK Product ID: RS410 APIC at: 0xFEE00000
Processor #0 6:14 APIC version 20
I/O APIC #1 Version 33 at 0xFEC00000.
Enabling APIC mode: Flat. Using 1 I/O APICs
Processors: 1
Allocating PCI resources starting at 20000000 (gap: 18000000:e6e00000)
Detected 1866.825 MHz processor.
Built 1 zonelists. Total pages: 98256
Kernel command line: root=/dev/hdc1 ro acpi=off
mapped APIC to ffffd000 (fee00000)
mapped IOAPIC to ffffc000 (fec00000)
Enabling fast FPU save and restore... done.
Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
Initializing CPU#0
PID hash table entries: 2048 (order: 11, 8192 bytes)
Console: colour VGA+ 80x25
Dentry cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Inode-cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)
Memory: 381492k/393024k available (1543k kernel code, 10928k reserved, 578k data, 196k init, 0k highmem)
Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode... Ok.
calibrate_delay_direct() failed to get a good estimate for loops_per_jiffy.
Probably due to long platform interrupts. Consider using "lpj=" boot option.
Calibrating delay loop... 3194.88 BogoMIPS (lpj=6389760)
Security Framework v1.0.0 initialized
SELinux: Disabled at boot.
Capability LSM initialized
Mount-cache hash table entries: 512
CPU: After generic identify, caps: afe9fbff 00100000 00000000 00000000 0000c109 00000000 00000000
CPU: After vendor identify, caps: afe9fbff 00100000 00000000 00000000 0000c109 00000000 00000000
monitor/mwait feature present.
using mwait in idle threads.
CPU: L1 I cache: 32K, L1 D cache: 32K
CPU: L2 cache: 1024K
CPU: After all inits, caps: afe9fbff 00100000 00000000 00000940 0000c109 00000000 00000000
Intel machine check architecture supported.
Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
Compat vDSO mapped to ffffe000.
Checking 'hlt' instruction... OK.
SMP alternatives: switching to UP code
Freeing SMP alternatives: 12k freed
CPU0: Intel(R) Celeron(R) M CPU 440 @ 1.86GHz stepping 0c
Total of 1 processors activated (3194.88 BogoMIPS).
ExtINT not setup in hardware but reported by MP table
ENABLING IO-APIC IRQs
..TIMER: vector=0x31 apic1=0 pin1=2 apic2=0 pin2=0
Brought up 1 CPUs
migration_cost=0
checking if image is initramfs... it is
Freeing initrd memory: 4777k freed
NET: Registered protocol family 16
PCI: PCI BIOS revision 3.00 entry at 0xf0031, last bus=3
PCI: Using configuration type 1
Setting up standard PCI resources
ACPI: Interpreter disabled.
Linux Plug and Play Support v0.97 (c) Adam Belay
pnp: PnP ACPI: disabled
PnPBIOS: Scanning system for PnP BIOS support...
PnPBIOS: Found PnP BIOS installation structure at 0xc00f5030
PnPBIOS: PnP BIOS version 1.0, entry 0xf0000:0x602a, dseg 0xf0000
PnPBIOS: 13 nodes reported by PnP BIOS; 13 recorded by driver
PCI: Probing PCI hardware
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
PCI: Ignoring BAR0-3 of IDE controller 0000:00:14.1
Boot video device is 0000:01:05.0
PCI: Transparent bridge - 0000:00:14.4
PCI: Bus #03 (-#06) is hidden behind transparent bridge #02 (-#03) (try 'pci=assign-busses')
Please report the result to linux-kernel to fix this permanently
PCI: Using IRQ router default [1002/4377] at 0000:00:14.3
PCI->APIC IRQ transform: 0000:00:13.0[A] -> IRQ 153
PCI->APIC IRQ transform: 0000:00:13.1[A] -> IRQ 153
PCI->APIC IRQ transform: 0000:00:13.2[A] -> IRQ 153
PCI->APIC IRQ transform: 0000:00:14.1[A] -> IRQ 137
PCI->APIC IRQ transform: 0000:00:14.2[A] -> IRQ 137
PCI->APIC IRQ transform: 0000:01:05.0[A] -> IRQ 145
PCI->APIC IRQ transform: 0000:02:00.0[A] -> IRQ 161
PCI->APIC IRQ transform: 0000:02:01.0[A] -> IRQ 137
PCI->APIC IRQ transform: 0000:02:01.1[B] -> IRQ 145
PCI->APIC IRQ transform: 0000:02:01.2[B] -> IRQ 145
PCI: Cannot allocate resource region 3 of device 0000:00:00.0
pnp: 00:08: ioport range 0x4d0-0x4d1 has been reserved
pnp: 00:08: ioport range 0xcf8-0xcff could not be reserved
pnp: 00:08: ioport range 0x800-0x8fe has been reserved
pnp: 00:08: ioport range 0x4000-0x40fe has been reserved
pnp: 00:08: ioport range 0xc000-0xc003 has been reserved
pnp: 00:08: ioport range 0xc400-0xc403 has been reserved
pnp: 00:08: ioport range 0xc800-0xc803 has been reserved
pnp: 00:08: ioport range 0xcc00-0xcc03 has been reserved
PCI: Bridge: 0000:00:01.0
IO window: 9000-9fff
MEM window: fe100000-fe1fffff
PREFETCH window: bdf00000-ddefffff
PCI: Bus 3, cardbus bridge: 0000:02:01.0
IO window: 0000a000-0000a0ff
IO window: 0000a400-0000a4ff
PREFETCH window: 20000000-21ffffff
MEM window: 22000000-23ffffff
PCI: Bridge: 0000:00:14.4
IO window: a000-bfff
MEM window: fe200000-feafffff
PREFETCH window: ddf00000-dfefffff
NET: Registered protocol family 2
IP route cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
TCP established hash table entries: 16384 (order: 5, 131072 bytes)
TCP bind hash table entries: 8192 (order: 4, 65536 bytes)
TCP: Hash tables configured (established 16384 bind 8192)
TCP reno registered
audit: initializing netlink socket (disabled)
audit(1233359508.888:1): initialized
VFS: Disk quotas dquot_6.5.1
Dquot-cache hash table entries: 1024 (order 0, 4096 bytes)
Initializing Cryptographic API
io scheduler noop registered
io scheduler anticipatory registered
io scheduler deadline registered
io scheduler cfq registered (default)
isapnp: Scanning for PnP cards...
isapnp: No Plug & Play device found
Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.90 $ 4 ports, IRQ sharing enabled
RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 8192K size 1024 blocksize
PNP: PS/2 Controller [PNP0303,PNP0f13] at 0x60,0x64 irq 1,12
i8042.c: Detected active multiplexing controller, rev 1.1.
serio: i8042 AUX0 port at 0x60,0x64 irq 12
serio: i8042 AUX1 port at 0x60,0x64 irq 12
serio: i8042 AUX2 port at 0x60,0x64 irq 12
serio: i8042 AUX3 port at 0x60,0x64 irq 12
serio: i8042 KBD port at 0x60,0x64 irq 1
mice: PS/2 mouse device common for all mice
TCP bic registered
NET: Registered protocol family 1
NET: Registered protocol family 17
NET: Registered protocol family 8
NET: Registered protocol family 20
Using IPI No-Shortcut mode
Freeing unused kernel memory: 196k freed
Time: tsc clocksource has been installed.
input: AT Translated Set 2 keyboard as /class/input/input0
usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
ATIIXP: IDE controller at PCI slot 0000:00:14.1
ATIIXP: chipset revision 128
ATIIXP: not 100% native mode: will probe irqs later
ide0: BM-DMA at 0xff00-0xff07, BIOS settings: hda:pio, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xff08-0xff0f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:pio
Probing IDE interface ide0...
ohci_hcd: 2005 April 22 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver (PCI)
8139cp: 10/100 PCI Ethernet driver v1.2 (Mar 22, 2004)
hdb: MATSHITADVD-RAM UJ-850S, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
Probing IDE interface ide1...
hdc: ST960812A, ATA DISK drive
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
ohci_hcd 0000:00:13.0: OHCI Host Controller
ohci_hcd 0000:00:13.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
ohci_hcd 0000:00:13.0: irq 153, io mem 0xfebff000
hdb: ATAPI 24X DVD-ROM DVD-R-RAM CD-R/RW drive, 2048kB Cache, UDMA(33)
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
hdc: max request size: 512KiB
hdc: 117210240 sectors (60011 MB) w/8192KiB Cache, CHS=16383/255/63, UDMA(100)
hdc: cache flushes supported
hdc: hdc1 hdc2 <<6>usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 4 ports detected
hdc5 >
ohci_hcd 0000:00:13.1: OHCI Host Controller
ohci_hcd 0000:00:13.1: new USB bus registered, assigned bus number 2
ohci_hcd 0000:00:13.1: irq 153, io mem 0xfebfe000
usb usb2: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 2-0:1.0: USB hub found
hub 2-0:1.0: 4 ports detected
ehci_hcd 0000:00:13.2: EHCI Host Controller
ehci_hcd 0000:00:13.2: new USB bus registered, assigned bus number 3
ehci_hcd 0000:00:13.2: irq 153, io mem 0xfebfd000
ehci_hcd 0000:00:13.2: USB 2.0 started, EHCI 1.00, driver 10 Dec 2004
usb usb3: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 3-0:1.0: USB hub found
hub 3-0:1.0: 8 ports detected
8139cp 0000:02:00.0: This (id 10ec:8139 rev 10) is not an 8139C+ compatible chip
8139cp 0000:02:00.0: Try the "8139too" driver instead.
8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
eth0: RealTek RTL8139 at 0xb800, 00:18:f3:f2:c4:2d, IRQ 161
eth0: Identified 8139 chip type 'RTL-8100B/8139D'
Attempting manual resume
EXT3-fs: INFO: recovery required on readonly filesystem.
EXT3-fs: write access will be enabled during recovery.
usb 3-6: new high speed USB device using ehci_hcd and address 2
usb 3-6: configuration #1 chosen from 1 choice
kjournald starting. Commit interval 5 seconds
EXT3-fs: recovery complete.
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
Linux agpgart interface v0.101 (c) Dave Jones
shpchp: Standard Hot Plug PCI Controller Driver version: 0.4
Yenta: CardBus bridge found at 0000:02:01.0 [1043:13d7]
piix4_smbus 0000:00:14.0: Found 0000:00:14.0 device
input: PC Speaker as /class/input/input1
sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver, 0.12
sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
Yenta: ISA IRQ mask 0x0290, PCI irq 137
Socket status: 30000006
Yenta: Raising subordinate bus# of parent bus (#02) from #03 to #06
pcmcia: parent PCI bridge I/O window: 0xa000 - 0xbfff
cs: IO port probe 0xa000-0xbfff: clean.
pcmcia: parent PCI bridge Memory window: 0xfe200000 - 0xfeafffff
pcmcia: parent PCI bridge Memory window: 0xddf00000 - 0xdfefffff
sdhci: SDHCI controller found at 0000:02:01.1 [1180:0822] (rev 13)
mmc0: SDHCI at 0xfeaff800 irq 145 DMA
Real Time Clock Driver v1.12ac
hda_codec: Unknown model for ALC861, trying auto-probe from BIOS...
cs: IO port probe 0x100-0x3af: excluding 0x258-0x25f
cs: IO port probe 0x3e0-0x4ff: excluding 0x408-0x40f
cs: IO port probe 0x820-0x8ff: clean.
cs: IO port probe 0xc00-0xcf7: excluding 0xc00-0xc07 0xc10-0xc17 0xc50-0xc57 0xc68-0xc6f 0xcd0-0xcdf
cs: IO port probe 0xa00-0xaff: clean.
Synaptics Touchpad, model: 1, fw: 6.2, id: 0x92a0b1, caps: 0xa0471b/0x200000
input: SynPS/2 Synaptics TouchPad as /class/input/input2
ts: Compaq touchscreen protocol output
Adding 1132540k swap on /dev/hdc5. Priority:-1 extents:1 across:1132540k
EXT3 FS on hdc1, internal journal
loop: loaded (max 8 devices)
device-mapper: ioctl: 4.7.0-ioctl (2006-06-24) initialised: dm-devel@redhat.com
pcmcia: Detected deprecated PCMCIA ioctl usage from process: discover.
pcmcia: This interface will soon be removed from the kernel; please expect breakage unless you upgrade to new tools.
pcmcia: see http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/pcmcia/pcmcia.html for details.
SCSI subsystem initialized
libata version 2.00 loaded.
eth0: link down
Re: ASUS A9RP - WLAN
Kann mir hier denn niemand weiterhelfen?
Ich bin leider noch nicht so weit, dass ich das selbst lösen kann.
Habe bereits sehr viel gegoogled. Leider passen die "Standardlösungen" aber nicht bei mir...
Und falls ich was falsch gemacht habe, sehe ich es nicht
Ich bin leider noch nicht so weit, dass ich das selbst lösen kann.
Habe bereits sehr viel gegoogled. Leider passen die "Standardlösungen" aber nicht bei mir...
Und falls ich was falsch gemacht habe, sehe ich es nicht
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: ASUS A9RP - WLAN
Welchen Kernel hast du denn jetzt ?
und was ergibt
Ich seh gerade an deiner Ausgabe von DMESG mit Kernel 2.6.18 wird das nix. Du brauchst einen anderen Kernel mindestens 2.6.24
Das steht aber auch schon hier in dem was @rendegast geschrieben hat.
Code: Alles auswählen
uname -a
Code: Alles auswählen
/sbin/modprobe -l -t net/wireless
Das steht aber auch schon hier in dem was @rendegast geschrieben hat.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: ASUS A9RP - WLAN
Hallo!
Versuch es so:
Ich gehe hierbei davon aus das du ein Linksys WPC54G (14e4:4320) verwendest.
Gruß, habakug
Versuch es so:
Code: Alles auswählen
apt-get install b43-fwcutter
wget http://downloads.openwrt.org/sources/wl_apsta-3.130.20.0.o
bcm43xx-fwcutter -w /lib/firmware wl_apsta-3.130.20.0.o
Gruß, habakug
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: ASUS A9RP - WLAN
Hier liegst du leider falschhabakug hat geschrieben:Hallo!
Versuch es so:Ich gehe hierbei davon aus das du ein Linksys WPC54G (14e4:4320) verwendest.Code: Alles auswählen
apt-get install b43-fwcutter wget http://downloads.openwrt.org/sources/wl_apsta-3.130.20.0.o bcm43xx-fwcutter -w /lib/firmware wl_apsta-3.130.20.0.o
Gruß, habakug
http://linuxwireless.org/en/users/Drive ... rw/devices
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: ASUS A9RP - WLAN
Hallo!
Gruß, habakug
[1] http://forums.debian.net/viewtopic.php?t=20317
[2] http://en.gentoo-wiki.com/index.php?tit ... edirect=no
Warum? Dieses [1] Asus A9RP Laptop hat diese Cardbus-Karte. Hier [2] die Liste.kbdcalls hat geschrieben:Hier liegst du leider falsch
Gruß, habakug
[1] http://forums.debian.net/viewtopic.php?t=20317
[2] http://en.gentoo-wiki.com/index.php?tit ... edirect=no
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: ASUS A9RP - WLAN
Möglich das es das Notebook mit veschiedenen Chips gibt, wenn du meinem Link folgst und nur nach ASUS suchst dann steht da genau das Notebook.
PS habe mir mal von ASUS den Wireless Treiber besorgt, Eine Cabdatei kriege ich zerplückt , nur bei den anderen klappt es nicht cabextract wie unshield weigern sich.
PS habe mir mal von ASUS den Wireless Treiber besorgt, Eine Cabdatei kriege ich zerplückt , nur bei den anderen klappt es nicht cabextract wie unshield weigern sich.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: ASUS A9RP - WLAN
Hallo!
Ich habe auch mal auf der Webseite von Asus [1] nachgesehen. Der XP-Treiber ist für den Zydas-Chip. Ich konnte ihn allerdings mit unshield entpacken.
Es scheint da wohl mehrere Modelle zu geben.
Gruß, habakug
[1] http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/nb/Z94 ... 060727.zip
Ich habe auch mal auf der Webseite von Asus [1] nachgesehen. Der XP-Treiber ist für den Zydas-Chip. Ich konnte ihn allerdings mit unshield entpacken.
Code: Alles auswählen
lenny64:/tmp# unshield l data1.cab
Cabinet: data1.cab
424448 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD11BU2K.SYS
515968 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD11BU64.sys
425472 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD11BUXP.SYS
278016 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD11U2K.sys
352512 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD11U64.sys
278016 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD11U98.sys
278016 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD11UME.sys
278528 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD11UXP.sys
8267 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD1211BU.CAT
16479 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD1211BU.INF
8780 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD1211U.CAT
15010 Program Executable Files\Driver\WL-159g\ZD1211U.inf
Gruß, habakug
[1] http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/nb/Z94 ... 060727.zip
Re: ASUS A9RP - WLAN
Hallo,
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich hatte in letzter Zeit viel zu tun...
Dass meine Wlankarte nicht lief, lag tatsächlich am kernel.
Ich habe jetzt Lenny installiert mit kernel 2.6.26-1-686
Lenny hat die wlan-karte schon bei der installation erkannt.
Ich musste nur noch den Treiber nach /lib/firmware/zd1211 kopieren und wpasupplicant nach folgendem Tut installieren:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
Klappt jetzt wunderbar
Vielen Dank für eure Hilfe!
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich hatte in letzter Zeit viel zu tun...
Dass meine Wlankarte nicht lief, lag tatsächlich am kernel.
Ich habe jetzt Lenny installiert mit kernel 2.6.26-1-686
Lenny hat die wlan-karte schon bei der installation erkannt.
Ich musste nur noch den Treiber nach /lib/firmware/zd1211 kopieren und wpasupplicant nach folgendem Tut installieren:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
Klappt jetzt wunderbar
Vielen Dank für eure Hilfe!