Lenny testing - was ist nach stable?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
anker
Beiträge: 29
Registriert: 24.01.2009 18:26:54

Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von anker » 24.01.2009 18:30:27

Hallo,

was ist, wenn ich jetzt die testing von lenny installiere und es wird in sagen wir 3 monaten stable released.
Was muss ich dann tun um auf stable zu updaten?
Oder ist es so, dass die Pakete die momentan noch fehlerhaft sind einfach als Update rauskommen und ich im besten Fall gar nichts davon merke dass ich jetzt stable auf dem rechner hab?

Ich blick da irgendwie noch nicht ganz durch...

Danke für die Erklärung :)

Gruß Anker

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von cirrussc » 24.01.2009 18:38:52

Du trägst einfach Lenny oder stable ein, dann beleibt es auch da.

http://wiki.debianforum.de/StableLenny
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von KBDCALLS » 24.01.2009 18:42:33

Wenn du in der /etc/apt/sources.list lenny drinnestehen hast bleibst bei Lenny , auch wenns Stable wird und dann solange bis es irgendwann im Archiv verschwinden wird. Darfst nur nicht den Fehler machen bei einer Neuinstallation von Lenny als Distri testing einzutragen. Eine gewisse Zeit wird Stable und Testing dann identisch sein. Wird dann aber nach einer gewissen Zeit voneinander entfernen, so das du wieder ein echtes Testing auf der Platte hast.

Code: Alles auswählen

#lenny = testing
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian lenny contrib main non-free
deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian lenny contrib main non-free

# debian-security  für Lenny = testing
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian-security  lenny/updates main contrib non-free
deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian-security  lenny/updates main contrib non-free
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

anker
Beiträge: 29
Registriert: 24.01.2009 18:26:54

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von anker » 24.01.2009 19:54:56

Ok, das heißt also stable bedeutet nichts anderes, als das alle Pakete in einer bestimmten Version "fehlerfrei" arbeiten?

Sicherheitsupdates gibt es dann nur noch ein Jahr nach Veröffentlichung der stable Version?
Kommt mir schon ein bisschen wenig vor.
Bei Ubuntu Server sind es ja 5 Jahre...

Seh ich das so richtig?

HMPennypecker
Beiträge: 83
Registriert: 24.02.2008 13:10:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von HMPennypecker » 24.01.2009 20:11:10

Nein, das siehst Du tatsächlich falsch.

Oldstable wird nach Veröffentlichung einer neuen Stable noch (mindestens) ein Jahr mit Sicherheitsupdates versorgt. D.h. wenn Lenny Stable wird, dann wird Etch noch mindestens ein Jahr lang versorgt. Lenny wird dann bis ein Jahr nach Veröffentlichung von Squeeze mit Fixes versorgt.

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von novalix » 24.01.2009 20:16:59

Hallo und willkommen im Forum!

Das mit der Fehlerfreiheit ist relativ.
In erster Linie wird darauf geachtet, dass die Pakete sich sauber ins System integrieren. Das System als ganzes soll stabil laufen. Allerdings sollten auch keine Pakete mit ins Release kommen, die schwerwiegende funktionale Fehler haben. In manchen Fällen kann es jedoch dazu kommen, dass neuere Versionen bestimmter Software besser arbeiten bzw. wichtige Features verpasst bekommen haben, die in der Debian-Stableversion noch nicht vorhanden sind. Meistens sind solche Pakete dann relativ schnell im Backportsrepository zu finden.
Die Securityunterstützung für einen Release läuft ein Jahr nach dem Release der Nachfolgeversion aus.
Für Lenny z.B. hiesse dies, dass .ca 1,5 Jahre nach dem Release - pünktlich wie die Maurer - der Nachfolger Squeeze veröffentlicht wird und danach noch mindestens 1 Jahr Updates bereitgestellt werden.
Also bis Juli 2011. Kannste die Uhr nach stellen.

Groetjes, niels

Zweiter!
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von beta1 » 24.01.2009 20:26:51

anker hat geschrieben: Sicherheitsupdates gibt es dann nur noch ein Jahr nach Veröffentlichung der stable Version?
Wer sagt sowas:
Woody:
http://www.debian.org/releases/woody/
Debian GNU/Linux 3.0 (alias Woody) wurde am 19. Juli 2002 veröffentlicht
...
Sicherheitsaktualisierungen wurden Ende Juni 2006 eingestellt.
Sarge:
http://www.debian.org/releases/sarge/
Debian GNU/Linux 3.1 (auch bekannt als Sarge) wurde am 6. Juni 2005 veröffentlicht.
...
Sicherheitsaktualisierungen wurden Ende März 2008 eingestellt.

michaa7
Beiträge: 5067
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von michaa7 » 24.01.2009 20:37:26

anker hat geschrieben:...
Sicherheitsupdates gibt es dann nur noch ein Jahr nach Veröffentlichung der stable Version?...
Seh ich das so richtig?
F: Wie lange sind Sicherheitsaktualisierungen vorgesehen?

A: Das Sicherheits-Team versucht eine stabile Distribution für in etwa ein Jahr zu unterstützen, nachdem die nächste stabile Distribution freigegeben wurde; außer, eine weitere stabile Distribution wird innerhalb dieser Zeitspanne freigegeben.
d.h. ein jahr nach veröffentlichung der nächsten stable version. Und da in der regel die übergänge von testing zu stable bzw von stable zu newstable einem upgrade gleichkommen und eben nicht einem (zwangs-) neuinstall wie bei ubuntu hast du eigentlich ausreichend zeit für den übergang.

Soweit du jetzt lenny/testing installiert hast, wirst du beim übergang zu lenny/stable nichts ausser den üblichen updates bemerken.

Soweit du echt/stable installiert hast sähe ein sehr vorsichtiges vorgehen so aus:
Du sorgst dafür, das in deiner sources.list nirgends "stable", sondern statt dessen überall "etch" steht. Dies sorgt dafür, dass du den übergang von lenny nach stable zunächst *nicht* mitmachst, du lehnst dich stattdessen bequem zurück und beobachtest hier im forum, ob es zu problemen kommt, und falls ja, wie sie zu lösen sind. Meinen erfahrungen nach von Woody nach Sarge und von Sarge nach Etch wurde soweit überhaupt etwas kratzte alles in wenigen tagen glatt gebügelt, und nichts anders sollte man von Lenny erwarten. Wenn also nach zwei, drei wochen absehbar ist, dass der übergang problemlos möglich ist, stellst du deine sources.list von "etch" auf "lenny" um, machst dann ein etwas größeres update ... e voilà .
Dann hat sich dein problem mit "nur" ein jahr sicherheitssupport komplett verflüchtigt.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Benutzeravatar
Paty-17
Beiträge: 230
Registriert: 18.12.2005 17:03:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von Paty-17 » 24.01.2009 20:46:42

novalix hat geschrieben:Kannste die Uhr nach stellen.
Bin dafür, dass das im wiki(Quotes) verewigt wird. Ich hab zumindest gelacht.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von cirrussc » 24.01.2009 22:10:56

Paty-17 hat geschrieben:
novalix hat geschrieben:Kannste die Uhr nach stellen.
Bin dafür, dass das im wiki(Quotes) verewigt wird. Ich hab zumindest gelacht.
Done :)
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

anker
Beiträge: 29
Registriert: 24.01.2009 18:26:54

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von anker » 26.01.2009 10:49:28

michaa7 hat geschrieben: d.h. ein jahr nach veröffentlichung der nächsten stable version. Und da in der regel die übergänge von testing zu stable bzw von stable zu newstable einem upgrade gleichkommen und eben nicht einem (zwangs-) neuinstall wie bei ubuntu hast du eigentlich ausreichend zeit für den übergang.

Soweit du jetzt lenny/testing installiert hast, wirst du beim übergang zu lenny/stable nichts ausser den üblichen updates bemerken.
Das hört sich ja schonmal sehr gut an, vorallem dass keine Neuinstallation wie bei Ubuntu erforderlich ist :D
Dann werde ich das ganze mal ausführlich testen :)

Danke euch für die Aufklärung

Zundler

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von Zundler » 28.01.2009 07:07:45

Hallo Forum,

da es schon einen Thread zu diesem Thema gibt, wollte ich doch mal ergänzend fragen, ob der problemlose Wechsel von Testing auf Stable auch mit KDE4 so gut funktioniert.

Ich besitze seit einiger Zeit einen EeePC 1000H und habe mich jetzt von dem standardmäßigen Windows-System verabschiedet. Da es eine Debian-Installation gibt (http://wiki.debian.org/DebianEeePC), habe ich die auch gleich mal installiert. Alles andere wäre mir zu kompliziert, wegen den Treibern und anderen Problemen... Dass ich jetzt eine Testing-Version installiert habe, ist das erste mal für mich. ;-)

Ich habe im Zuge der Neuinstallation festgestellt, dass ich KDE viel schicker und zeitgemäßer finde, als Gnome. Deswegen habe ich nur ein Debian Standard-System installiert und gleich danach die KDE4-Oberfläche, die ebenfalls in der Testing-Phase ist.

Ich merke, dass vieles geht, vieles aber auch nicht. Ich muss mich erst einmal überhaupt mit KDE befassen. Ich wusste bisher nicht, dass es da dann ganz unterschiedliche Programm-Pakete und -Abhängigkeiten gibt. Dachte irgendwie, dass sich das nicht viel nimmt...

Wie dem auch sei! Meine Sources.list sieht so aus, dass überall lenny, statt stable steht. Also genau richtig, so wie ich es diesem Thread entnehmen konnte. Also noch mal gefragt: Muss ich wirklich an nichts weiter denken, als regelmäßige Updates zu machen und im Forum weiter mit zu lesen?

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von xdanx » 28.01.2009 12:19:28

anker hat geschrieben:
michaa7 hat geschrieben: d.h. ein jahr nach veröffentlichung der nächsten stable version. Und da in der regel die übergänge von testing zu stable bzw von stable zu newstable einem upgrade gleichkommen und eben nicht einem (zwangs-) neuinstall wie bei ubuntu hast du eigentlich ausreichend zeit für den übergang.

Soweit du jetzt lenny/testing installiert hast, wirst du beim übergang zu lenny/stable nichts ausser den üblichen updates bemerken.
Das hört sich ja schonmal sehr gut an, vorallem dass keine Neuinstallation wie bei Ubuntu erforderlich ist :D
wieso Neuinstallation? Ein Upgrade von LTS- zu LTS-Version (bspw. Dapper -> Hardy) läuft auch nicht besonders anders ab als ein Upgrade von Etch zu Lenny (wenn es denn mal stable ist)

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von trompetenkaefer » 28.01.2009 12:39:06

Zundler hat geschrieben: Ich habe im Zuge der Neuinstallation festgestellt, dass ich KDE viel schicker und zeitgemäßer finde, als Gnome. Deswegen habe ich nur ein Debian Standard-System installiert und gleich danach die KDE4-Oberfläche, die ebenfalls in der Testing-Phase ist.
Bist du dir sicher, dass es KDE 4 ist? In Lenny ist KDE 3.5.10 enthalten und nicht KDE 4. KDE 4 dümpelt derzeit noch in experimental umher...

Grüße
trompetenkaefer
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Zundler

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von Zundler » 28.01.2009 13:51:31

Ich bin mir sicher. Ich habe Debian nur mit der "Standard-System"-Option installiert, also ohne grafische Benutzeroberfläche. Die Quellen habe ich von http://kde4.debian.net runtergeladen, und das ist die 4.1.4-Version.

EDIT: Ich lese gerade, dass KDE 4.2 gestern veröffentlicht wurde. Hier der Link: http://www.kde.org/announcements/4.2/index-de.php

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von Luxuslurch » 28.01.2009 16:30:10

@zundler

Bei Deinem speziellen Fall ist das u.U. gar nicht so pauschal zu sagen. Die KDE4-Backports sind jedenfalls ein inoffizielles Repository, was mich skeptisch machen würde.

Allerdings verschwinden die *.debs daraus scheinbar auch in dem Maße, wie sie in Lenny Einzug halten, d.h. wenn irgendwann KDE 4.1.4 in Lenny ist, hat sich das Repository quasi von alleine geregelt.

Was die Transition von Lenny > Stable angeht: Wenn jetzt alles klappt, müsste es danach genauso klappen. Ist aber nur meine Vermutung.

Allerdings hast Du in Zukunft vermutlich ein anderes Problem:
There are only plans to provide backports for the KDE 4.1.x series.
Grüße
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von KBDCALLS » 28.01.2009 18:52:11

Luxuslurch hat geschrieben:@zundler

Allerdings verschwinden die *.debs daraus scheinbar auch in dem Maße, wie sie in Lenny Einzug halten, d.h. wenn irgendwann KDE 4.1.4 in Lenny ist, hat sich das Repository quasi von alleine geregelt.
Grüße[/quote]

KDE 4.x.x wird nie im offiziellen Lenny auftauchen. Es ist festgelegt das Lenny mit KDE 3.5.10 erscheinen wird. (Was auch hier im Forum schon lang und breit diskutiert worden ist) Falls es KDE 4.x.x für Lenny geben wird , dann als Backport.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von Luxuslurch » 29.01.2009 11:19:21

:oops:

Das ist natürlich richtig. Ich hatte nur von dieser Aussage der Backport-Betreuerin
1 November 2008 Since Qt 4.4.3 is now in Lenny, it has been removed from backports.
geschlossen, dass irgendwann auch KDE4 komplett in Lenny Einzug hält > Fehler.

Vermutlich wäre das Szenario dann richtig, wenn man nicht bei Lenny bliebe, sondern bei Testing. Langsam komme ich auch durcheinander, was passiert, wenn Lenny stable wird... ob ich einen neuen Thread beginnen sollte?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von trompetenkaefer » 29.01.2009 11:42:08

Kurz gesagt:

Etch->oldsable noch Sicherheitsupdates für 1 Jahr
Lenny->stable
Squeeze->testing
Sid-wie immer unstable
experimental->experimental

Grüße
trompenkaefer
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von KBDCALLS » 29.01.2009 11:45:13

Testing uund Stable werden sich ein kurze Zeit gleichen. Testing dürfte sogar verschwinden (war bei Lenny so ?) und dann wirds ein neues Testing geben, dess Name schon festliegt . Und zwar Squeeze
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny testing - was ist nach stable?

Beitrag von cirrussc » 29.01.2009 19:25:15

Luxuslurch hat geschrieben:Langsam komme ich auch durcheinander, was passiert, wenn Lenny stable wird... ob ich einen neuen Thread beginnen sollte?
Die reichern erst mal, steht alles im Wiki beschrieben und wurde hier oft erklärt.

http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 34#p674834
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Antworten