CPU - Frequenz steuern oder steuern lassen?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Tagedieb
Beiträge: 197
Registriert: 05.02.2006 20:26:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

CPU - Frequenz steuern oder steuern lassen?

Beitrag von Tagedieb » 18.01.2009 15:28:48

Hallo zusammen,
hab nun mein Notebook mit Lenny soweit eingerichtet dass es soweit schön rund läuft. Einzig das CPU - Freqenzverhalten lässt sich noch nicht über KPowersave regeln.
Aber bevor ich mich da jetzt auf die Suche mache, wollte ich mal nachfragen ob es denn überhaupt sinn macht, dass von irgendeinem Dienst steuern zu lassen oder ob der Kernel das nicht automatisch vernünftig regelt?

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: CPU - Frequenz steuern oder steuern lassen?

Beitrag von Six » 18.01.2009 16:01:49

Ich benutze den Kernel-eigenen OnDemand Governor und erziele damit gute Ergebnisse. Wenn ich meine, ich müßte per Hand eingreifen, kann ich das immer noch mit den sysfs-utils machen.
Be seeing you!

Benutzeravatar
Tagedieb
Beiträge: 197
Registriert: 05.02.2006 20:26:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: CPU - Frequenz steuern oder steuern lassen?

Beitrag von Tagedieb » 25.01.2009 18:07:42

Danke Dir,
hab mir hier nun mal cpufreqd und cpufrequtils installiert und anschließend das Modul acpi_cpufreq geladen und nun scheint alles seinen Dienst zu tun. Nun ließe sich auch das Frequenzverhalten über kpowersave regeln.
Bin mal wieder sehr sehr froh mit Debian weil nun mein Laptop echt toll läuft und auch die schönen Dinge wie Suspend to Disk/Ram usw. wunderbar funktionieren.

Wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag

Viele Grüße

Antworten