[gelöst] dev/hda1 voll

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

[gelöst] dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 22.01.2009 23:35:22

Hallo,
wenn ich mir mit du -h die Partitionen ansehe, dann fällt mir auf das ich nur noch 97% auf /dev/hda1 frei habe. Nun meine Fragen wie kann ich sehen was dort liegt und dann für mehr Platz sorgen. Eingehängt ist es auf "/"
Danke
Zuletzt geändert von sunghost am 25.01.2009 21:21:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von cirrussc » 22.01.2009 23:48:12

Den Paketcache aufräumen, unter /var/cache/apt/archives/.
Mit

Code: Alles auswählen

aptidude clean #oder
apt-get clean
.
Ansonsten kann man sich mit

Code: Alles auswählen

du -ch --max-depth=1 --one-file-system /
etwas rantasten.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 22.01.2009 23:56:05

Hi,
ich nutze aptitude und habe bereits autoclean ausgeführt. Wenn ich den 2. Befehl ausführe, dann sehe ich das ein Großteil unter /lib liegt. Kann ich da etwas machen?

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von beta1 » 23.01.2009 07:18:45

sunghost hat geschrieben: wenn ich mir mit du -h die Partitionen ansehe, dann fällt mir auf das ich nur noch 97% auf /dev/hda1 frei habe.
das heißt 3% belegt, oder ? :roll:

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 23.01.2009 09:02:31

Moin,
sorry andersherum ;) 97% belegt. Sonst wäre der Aufschrei nicht erfolgt ;)

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von beta1 » 23.01.2009 09:15:24

Wie Groß ist bei dir /dev/hda1?

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 23.01.2009 10:17:17

Hi,
251MB max.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von beta1 » 23.01.2009 10:55:54

sunghost hat geschrieben:Hi,
251MB max.
und auf den 251 MB hast du / drauf -> Respekt

Wie sieht

Code: Alles auswählen

fdisk -l
aus?

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 23.01.2009 11:07:32

Disk /dev/hda: 15.0 GB, 15020457984 bytes
16 heads, 63 sectors/track, 29104 cylinders
Units = cylinders of 1008 * 512 = 516096 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/hda1 * 1 543 273640+ 83 Linux
/dev/hda2 544 29104 14394744 f W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5 544 10231 4882720+ 83 Linux
/dev/hda6 10232 15747 2780032+ 83 Linux
/dev/hda7 15748 17276 770584+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/hda8 17277 18051 390568+ 83 Linux
/dev/hda9 18052 29104 5570680+ 83 Linux

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von beta1 » 23.01.2009 11:11:53

/etc/fstab wäre auch interessant

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 23.01.2009 11:34:16

# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/hda1 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/hda9 /home ext3 defaults 0 2
/dev/hda8 /tmp ext3 defaults 0 2
/dev/hda5 /usr ext3 defaults 0 2
/dev/hda6 /var ext3 defaults 0 2
/dev/hda7 none swap sw 0 0
/dev/hdc /media/cdrom0 iso9660 ro,user,noauto 0 0
/dev/fd0 /media/floppy0 auto rw,user,noauto 0 0

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von beta1 » 23.01.2009 12:18:18

Hallo

Vorerst: ich sitze gerade nicht von Debian PC.

Du hast /home /tmp /usr/ und /var auf anderen Partitionen also auf /dev/hda1 bleiben unter anderen nur noch /bin /lib /etc
und da wirst du nicht so einfach freie Platz bekommen können.
Hast du Programme, die du gar nicht benutzt; purgen.

Was für DE oder WM benutzt du?

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 23.01.2009 12:27:15

Ja ist leider noch die Standardinstallation von vor 6Jahren. Was heißt DE und WM?
Das Problem ist halt, dass ich bei einem aptitude upgrade das sich das image nicht installiert.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von beta1 » 23.01.2009 12:30:04

sunghost hat geschrieben: Was heißt DE und WM?
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 5&t=106294 :wink:

//Edit
Vor 6 Jahren; gab es da schon Sarge, oder was hast du?

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 23.01.2009 12:38:39

Ah, dachte ich mir schon. IceWeasel, dort aber nur FireFox installiert. Damals müsste es noch Woody gewesen sein ;) jetzt ist es Etch. Ich wollte eben postgresql entfernen -> aptitude --purge remove postgresql-client-7.4, postgresql-common-7.4. aber irgendwie will er das dann über die Backports auf eine 8x aktualilsieren ?!

Benutzeravatar
Lirion
Beiträge: 318
Registriert: 11.04.2007 08:30:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von Lirion » 23.01.2009 16:37:48

sunghost hat geschrieben: /dev/hda6 /var ext3 defaults 0 2
In besagtem Szenario bringt dir ein apt-get/aptitude clean nichts, da der apt-Cache unter /var/cache/apt/archives liegt. Nur so am Rande.
Versuch' mal beta1' Ansatz. Alles was die Platte völlern könnte, liegt eigentlich auf /var, /usr etc...
Ein weiterer Ansatz ist, Datenmüll von Kernelupdates zu entsorgen, sprich /boot und /lib/modules auf nicht mehr beötigte Daten zu prüfen. Da ich ähnlich wie du partitioniere (var, home und usr ausgelagert und das war's), kenne ich das Szenario in etwa ;) Nur habe ich mehr Platz auf root, namentlich 5GB :D
[/size]

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 23.01.2009 17:10:07

Hi,
das mit aptitude autoclean ist mir auch klar ;). Aber ich weiß nicht woran ich erkennen kann ob ein bootimage bzw. aus dem von dir geschriebenen pfad lib/modules etwas gelöscht werden kann ;( sorry
dazu passt ->http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 7&t=106940
Auch kann ich nicht erkennen was alles unter hda1 liegt, soadass ich evtl. etwas entfernen könnte.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von beta1 » 23.01.2009 17:15:48

sunghost hat geschrieben: Auch kann ich nicht erkennen was alles unter hda1 liegt,
Da ist alles außer das was in /home /tmp /usr und /var ist; die hast du an anderen Partitionen :wink:

Benutzeravatar
Lirion
Beiträge: 318
Registriert: 11.04.2007 08:30:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von Lirion » 23.01.2009 17:40:26

sunghost hat geschrieben: Auch kann ich nicht erkennen was alles unter hda1 liegt,

Code: Alles auswählen

ls / > ~/rootpart; for i in `mount | grep ext3 | awk '{print $3}' | egrep -v '^/$' | sed 's/\///g'`; do sed -i s/$i/---$i/g ~/rootpart; done; cat ~/rootpart; rm ~/rootpart
Alles was mit --- beginnt, ist ein anderes Dateisystem. bash erforderlich (für for-Schleife)
Spontaneinfall.
[/size]

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 24.01.2009 19:55:05

@beta1 ;) i know
@lirion = respekt für diese Zeile :hail:
Ergebnis:
bin
boot
cdrom
dev
etc
---home
initrd
initrd.img
initrd.img.old
lib
lost+found
media
mnt
opt
proc
root
sbin
srv
sys
---tmp
---usr
---var
vmlinuz
vmlinuz.old
Das sagt mir nun, dass dies in der hda1 Partition liegt, oder? Und nun die Frage, was kann ich davon entfernen, bzw. darunter liegend ;) Sorry für die Fragen, aber bevor ich etwas falsche lösche, frag ich lieber ;)
Eigenartig finde ich es,dass beim deinstallieren mit aptitiude das Paket aktualisiert werden soll und nicht deinstalliert wird?! Gibt es diese Meldung:
Ich konnte keine Datei für Paket linux-image-2.6.18-6-686 finden. Das könnte heißen, dass Sie dieses Paket von Hand korrigieren müssen.
Wie korrigiere ich so ein Paket von Hand??

Benutzeravatar
Lirion
Beiträge: 318
Registriert: 11.04.2007 08:30:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von Lirion » 25.01.2009 01:29:02

sunghost hat geschrieben:Das sagt mir nun, dass dies in der hda1 Partition liegt, oder?
Knapp formuliert, aber ja. Das ist dein Rootverzeichnis (/).
Und nun die Frage, was kann ich davon entfernen, bzw. darunter liegend ;)
Ist nur eine nicht-rekursive Auflistung (ls), bei dem alle Verzeichnisse/Dateien, die nicht auf dem Root-Dateisystem (also die Partition, die / enthält) liegen, mit --- markiert sind.
Ich konnte keine Datei für Paket linux-image-2.6.18-6-686 finden. Das könnte heißen, dass Sie dieses Paket von Hand korrigieren müssen.
Ist das überhaupt installiert?
Wenn nein, warum mit aptitude deinstallieren wollen? Sind noch Dateien da? (Wenn ja, hast du auf jeden Fall den richtigen ersten Schritt getan - immer ERST das Paket (zu) deinstallieren (versuchen) und DANN Rückstände killen sofern überhaupt vonnöten.)
[/size]

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 25.01.2009 11:48:37

Das Problem ist halt, dass ich nicht genau weiß welche Dateien dazu gehören. Bis jetzt bin ich mit einem aptitude update / upgrade und einem aptitiude install Paketname immer gut gefahren.
Hier mal das Ergebnis der gefundenen images:
server:/boot# locate linux-image-2
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/Buildinfo
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/buildinfo.gz
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/Changes.gz
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/conf.vars.gz
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/copyright
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/debian.README.gz
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/examples
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/examples/sample.force-build-link.sh
/usr/share/doc/linux-image-2.6.18-6-686/LiloDefault.gz
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.18-6-686.config
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.18-6-686.list
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.18-6-686.md5sums
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.18-6-686.postinst
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.18-6-686.postrm
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.18-6-686.preinst
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.18-6-686.prerm
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.18-6-686.templates
demnach müsste also schon etwas entpackt und installiert sein, was auch ein uname bestätigt:
Linux server 2.6.18-6-686 #1 SMP Fri Jun 6 22:22:11 UTC 2008 i686 GNU/Linux
Warum will er es denn neu Installieren?

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von beta1 » 25.01.2009 13:04:47

sunghost hat geschrieben: Eigenartig finde ich es,dass beim deinstallieren mit aptitiude das Paket aktualisiert werden soll und nicht deinstalliert wird?! Gibt es diese Meldung:
Ich konnte keine Datei für Paket linux-image-2.6.18-6-686 finden. Das könnte heißen, dass Sie dieses Paket von Hand korrigieren müssen.
Wie sieht die komplette Eingabe + Ausgabe ?

Was kommt raus bei

Code: Alles auswählen

aptitude search linux-image

sunghost
Beiträge: 794
Registriert: 27.10.2004 18:55:14

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von sunghost » 25.01.2009 17:05:07

die Eingabe:
# aptitude --purge remove postgresql-client-7.4
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
postgresql-7.4 postgresql-client
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
libkrb5-17-heimdal linux-image-2.6.18-6-686 slapd
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
postgresql-client-7.4
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 1 werden entfernt und 3 nicht aktualisiert.
Muss 0B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 3219kB frei werden.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
postgresql-client: Hängt ab: postgresql-client-7.4 ist aber nicht installationsfähig
postgresql-7.4: Hängt ab: postgresql-client-7.4 ist aber nicht installationsfähig
Resolving dependencies...
E: Ich konnte keine Datei für Paket linux-image-2.6.18-6-686 finden. Das könnte heißen, dass Sie dieses Paket von Hand korrigieren müssen.
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:

Entferne die folgenden Pakete:
postgresql-7.4

Installiere die folgenden Pakete:
libpq5 [8.3.5-1~bpo40+1 (etch-backports)]
postgresql-client-8.3 [8.3.5-1~bpo40+1 (etch-backports)]

Aktualisieren der folgenden Pakete:
postgresql-client [7.5.22 (stable, now) -> 8.3.5-1~bpo40+1 (etch-backports)]

Bewertungsnote beträgt -529

Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?]
die Suche:
# aptitude search linux-image
v linux-image -
v linux-image-2.6 -
p linux-image-2.6-486 - Linux 2.6 image on x86
p linux-image-2.6-486-etchnhalf - Linux 2.6-etchnhalf image on x86
p linux-image-2.6-686 - Linux 2.6 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P
p linux-image-2.6-686-bigmem - Linux 2.6 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P
p linux-image-2.6-686-bigmem-etch - Linux 2.6-etchnhalf image on PPro/Celeron/
p linux-image-2.6-686-etchnhalf - Linux 2.6-etchnhalf image on PPro/Celeron/
p linux-image-2.6-686-smp - Linux 2.6 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P
p linux-image-2.6-amd64 - Linux 2.6 image on AMD64
p linux-image-2.6-amd64-etchnhalf - Linux 2.6-etchnhalf image on AMD64
p linux-image-2.6-k7 - Linux 2.6 image on AMD K7 - transition pac
p linux-image-2.6-k7-smp - Linux 2.6 image on AMD K7 SMP - transition
p linux-image-2.6-openvz-686 - Linux 2.6 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P
p linux-image-2.6-vserver-686 - Linux 2.6 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P
p linux-image-2.6-vserver-686-big - Linux 2.6 image on PPro/Celeron/PII/PIII/P
p linux-image-2.6-vserver-k7 - Linux kernel 2.6 image on AMD K7
p linux-image-2.6-xen-686 - Linux 2.6 image on i686, oldstyle Xen supp
p linux-image-2.6-xen-vserver-686 - Linux kernel 2.6 image on i686
p linux-image-2.6.18-4-486 - Linux 2.6.18 image on x86
p linux-image-2.6.18-4-686 - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-4-686-bigmem - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-4-amd64 - Linux 2.6.18 image on AMD64
p linux-image-2.6.18-4-k7 - Linux 2.6.18 image on AMD K7
p linux-image-2.6.18-4-vserver-68 - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-4-vserver-k7 - Linux 2.6.18 image on AMD K7
p linux-image-2.6.18-4-xen-686 - Linux 2.6.18 image on i686
p linux-image-2.6.18-4-xen-vserve - Linux 2.6.18 image on i686
p linux-image-2.6.18-5-486 - Linux 2.6.18 image on x86
p linux-image-2.6.18-5-686 - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-5-686-bigmem - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-5-amd64 - Linux 2.6.18 image on AMD64
p linux-image-2.6.18-5-k7 - Linux 2.6.18 image on AMD K7
p linux-image-2.6.18-5-vserver-68 - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-5-vserver-k7 - Linux 2.6.18 image on AMD K7
p linux-image-2.6.18-5-xen-686 - Linux 2.6.18 image on i686
p linux-image-2.6.18-5-xen-vserve - Linux 2.6.18 image on i686
p linux-image-2.6.18-6-486 - Linux 2.6.18 image on x86
H linux-image-2.6.18-6-686 - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-6-686-bigmem - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-6-amd64 - Linux 2.6.18 image on AMD64
p linux-image-2.6.18-6-k7 - Linux 2.6.18 image on AMD K7
p linux-image-2.6.18-6-vserver-68 - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.18-6-vserver-k7 - Linux 2.6.18 image on AMD K7
p linux-image-2.6.18-6-xen-686 - Linux 2.6.18 image on i686
p linux-image-2.6.18-6-xen-vserve - Linux 2.6.18 image on i686
p linux-image-2.6.24-etchnhalf.1- - Linux 2.6.24 image on x86
p linux-image-2.6.24-etchnhalf.1- - Linux 2.6.24 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.24-etchnhalf.1- - Linux 2.6.24 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.24-etchnhalf.1- - Linux 2.6.24 image on AMD64
p linux-image-2.6.26-bpo.1-486 - Linux 2.6.26 image on x86
p linux-image-2.6.26-bpo.1-686 - Linux 2.6.26 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.26-bpo.1-686-bi - Linux 2.6.26 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.26-bpo.1-amd64 - Linux 2.6.26 image on AMD64
p linux-image-2.6.26-bpo.1-openvz - Linux 2.6.26 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.26-bpo.1-vserve - Linux 2.6.26 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.26-bpo.1-vserve - Linux 2.6.26 image on PPro/Celeron/PII/PII
p linux-image-2.6.26-bpo.1-xen-68 - Linux 2.6.26 image on i686, oldstyle Xen s
p linux-image-486 - Linux image on x86
p linux-image-686 - Linux image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
p linux-image-686-bigmem - Linux image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
p linux-image-amd64 - Linux image on AMD64
p linux-image-k7 - Linux image on AMD K7 - transition package
p linux-image-openvz-686 - Linux image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4, O
p linux-image-vserver-686 - Linux image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4, L
p linux-image-vserver-686-bigmem - Linux image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4, L
p linux-image-vserver-k7 - Linux kernel image on AMD K7
p linux-image-xen-686 - Linux image on i686, oldstyle Xen support
p linux-image-xen-vserver-686 - Linux kernel image on i686
Wie weiter vorgehen? Thx

Benutzeravatar
Lirion
Beiträge: 318
Registriert: 11.04.2007 08:30:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: dev/hda1 voll

Beitrag von Lirion » 25.01.2009 17:16:31

Code: Alles auswählen

...
H linux-image-2.6.18-6-686 - Linux 2.6.18 image on PPro/Celeron/PII/PII
...
--> Paketstatus halb installiert. Am besten einfach nochmal neu installieren, hier fand wahrscheinlich irgendwo gegen Ende der Konfiguration ein Abbruch statt. Schaden kann's nicht, da du ja sowieso den Paktkernel fährst.
Das Postgre-Update scheint i.O. zu sein, wenn es deine Absicht ist auf die Backports-Version zu aktualisieren.

Und um die Speicherplatzfrage nochmal anzuschneiden - anschließend kannst du gefahrenlos alles aus /lib/modules und /boot kicken, was einen anderen Suffix trägt als -2.6.18-6-686; die betreffenden Pakete sind ja nicht vorhanden.
[/size]

Antworten