Welches DE ist am sparsamsten
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 06.12.2008 11:45:56
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Internet
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 11.05.2005 12:35:50
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Welches DE ist am sparsamsten
LXDE
Das ist zumindest das Ziel der Entwickler.
Deine Erklärung ist allerdings auch sehr sparsam.
Das ist zumindest das Ziel der Entwickler.
Deine Erklärung ist allerdings auch sehr sparsam.
Re: Welches DE ist am sparsamsten
Openbox ist sehr ressourcenschonend. Nicht umsonst wird es von Distributionen eingesetzt, bei denen es auf geringe Leistungsanforderungen oder Energiesparsamkeit ankommt: wattOS, crunchbang, fluxflux
Mit deinem Beitrag kann es allerdings nicht mithalten.
Edit:
Mir ist gerade wieder eingefallen: Desktop Environment != Fenstermanager
Wie wäre es mit Openbox auf LXDE?
Mit deinem Beitrag kann es allerdings nicht mithalten.

Edit:
Mir ist gerade wieder eingefallen: Desktop Environment != Fenstermanager

Wie wäre es mit Openbox auf LXDE?
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 11.05.2005 12:35:50
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Welches DE ist am sparsamsten
LXDE verwendet Openbox von Haus aus.hikaru hat geschrieben:Wie wäre es mit Openbox auf LXDE?

Re: Welches DE ist am sparsamsten
hi,
natürlich die Konsole. Wieviel Einschränkungen gäb's eigentlich wirklich?
- nur 6 Fenster
- CAD-Programme laufen nicht
- sowas wie audacity müsste für GTK-Framebuffer neu übersetzt werden
- manche Internetseiten werden unbenutzbar, aber das sollte man als Vorteil sehen
Die Bedienung ist teilweise anders, aber aptitude z.B. lässt sich genauso mit der Maus bedienen.
Und sonst?
natürlich die Konsole. Wieviel Einschränkungen gäb's eigentlich wirklich?
- nur 6 Fenster
- CAD-Programme laufen nicht
- sowas wie audacity müsste für GTK-Framebuffer neu übersetzt werden
- manche Internetseiten werden unbenutzbar, aber das sollte man als Vorteil sehen

Die Bedienung ist teilweise anders, aber aptitude z.B. lässt sich genauso mit der Maus bedienen.
Und sonst?
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Welches DE ist am sparsamsten
ich wuerde sagen, bei den Light-Weight-DEs ist der Unterschied nicht wirklich gross.
Ob nun LXDE auf Openbox oder Openbox pur, bringt dann wohl nur noch auf extrem schwacher Hardware was, wenn ueberhaupt.
Am Ende bohrt man das dann eh noch alles mit zusaetzlichen Programmen auf (am Ende noch Java/Python/... basierend).
Die Desktopfunktionalitaet ist bei den Light-Weight_DEs schon arg eingeschraenkt.
Wichtiger ist in dem Bereich wohl eher Hintergrundbilder, Dienste usw rauszunehmen um Speicher freizuhalten, Festplattenzugriffe minimieren etc.
LXDE ist aber zumindest mal erheblich schicker anzuschauen als ein Openbox (ohne weitere Konfiguration meine ich
)
Ob nun LXDE auf Openbox oder Openbox pur, bringt dann wohl nur noch auf extrem schwacher Hardware was, wenn ueberhaupt.
Am Ende bohrt man das dann eh noch alles mit zusaetzlichen Programmen auf (am Ende noch Java/Python/... basierend).
Die Desktopfunktionalitaet ist bei den Light-Weight_DEs schon arg eingeschraenkt.
Wichtiger ist in dem Bereich wohl eher Hintergrundbilder, Dienste usw rauszunehmen um Speicher freizuhalten, Festplattenzugriffe minimieren etc.
LXDE ist aber zumindest mal erheblich schicker anzuschauen als ein Openbox (ohne weitere Konfiguration meine ich

Re: Welches DE ist am sparsamsten
Im Sarge habe ich gerne Fluxbox genommen. Es ist auch klein, läßt sich aber super anpassen. Nur eine Vorarbeit ist zum perfekten GUI nötig 

Re: Welches DE ist am sparsamsten
Es gibt 63 virtuëlle Konsolen. Standardmäßig laufen lediglich nicht auf allen gettys. Man kann sich aber jederzeit mit openvt neue Konsolen öffnen oder mehr als nur 6 gettys in die inittab eintragen...cosmac hat geschrieben:natürlich die Konsole. Wieviel Einschränkungen gäb's eigentlich wirklich?
- nur 6 Fenster
...und es gibt da auch noch
