Linux Anfänger - Fragen
Linux Anfänger - Fragen
Hallo zusammen!
Kurz vorweg, mein Name ist André, ich bin 24 Jahre Jung, Studiere Berufsbegleitend BWL und bin als Kfm. Angestellter in einem Mittelständisches Unternehmen beschäftigt.
Ich beschäftige mich Privat mit Computern seitdem ich 6 bin (bzw da wurde eher gespielt) und mit den Jahren fand ich immer mehr Interesse am basteln und rumprobieren.
Mit Linux habe ich selber bisher nur geringe erfahrungen gesammelt. Aktuell setze ich eine VDR Distri ein (Gen2VDR), die jedoch so ziemlich standard ist. Also mehr oder weniger bekommt das jeder soweit wie ich es da habe.
Aber da ich mich mehr mit der Materie beschäftigen möchte, generell auch mit Server Technik, habe ich mich entschieden einen meiner Rechner mit Debian Etch zu bestücken (ohne Grafische Oberfläche) und mich einzuarbeiten.
Explizit habe ich folgende Vorstellungen:
- File Server (mit Windows Clients)
- SQL Server
- Domain Controller
- E-Mail Server (jedoch mit einer Groupware lösung, mir schwebt openchange.org vor, als MS Exchange ersatz mit möglichkeit, MS Outlook zu benutzen(!))
- inkl. Virenscanner
Zusätzlich möchte ich auf nen seperaten Server noch ein ERP system einrichten.
Das ganze ist gedacht um einen verzicht (auf Serverseite) auf kostenpflichte Software aus dem Hause Microsoft zu bewerkstelligen.
Das ganze soll früher oder später (mit Zeit nehmen damit es ordentlich wird) ruhig professionellen Charakter bekommen.
Daher will ich mir das wissen mit hilfe des Forums und selber probieren aneignen. Ich weiß das es lange dauern wird bis ich vernünftig und sicher die server administrieren kann. Unsere Firmen Server werden NICHT ersetzt mit Linux (habe damit nichts zu tun).
Warum ich das ganze mache? Neugierde, Interesse, Spaß aber auch ein gewisser Hintergedanke (nicht konkret, Wunschdenken).
So genug "Einleitung"
Vorerst habe ich Etch mit allen server installationen (grafisches GUI) auf der SUN Virtual Box installiert. Der nächste Schritt wird ein anderer Home PC sein mit mehr als genug Rechenpower und RAM.
Was steckt alles in den Server Packeten drin die Installiert werden können? Macht es sinn diese zu installieren oder ziehe ich mir unwichtige Packete für meine Zwecke (will das System so schlank wie möglich halten und keine alt lasten mitschleppen)
ANgel mich parallel am Debian Anwender Handbuch entlang.
Muss ich sonst noch was im vorfeld beachten?
Der Rechner ist per LAN angeschlossen und soll per putty (oder ähnlichen) Administriert werden. Will quasi "echt bedingungen" des Servers kennen lernen und auch so arbeiten und lernen.
Danke im Vorraus,
MfG
André
Kurz vorweg, mein Name ist André, ich bin 24 Jahre Jung, Studiere Berufsbegleitend BWL und bin als Kfm. Angestellter in einem Mittelständisches Unternehmen beschäftigt.
Ich beschäftige mich Privat mit Computern seitdem ich 6 bin (bzw da wurde eher gespielt) und mit den Jahren fand ich immer mehr Interesse am basteln und rumprobieren.
Mit Linux habe ich selber bisher nur geringe erfahrungen gesammelt. Aktuell setze ich eine VDR Distri ein (Gen2VDR), die jedoch so ziemlich standard ist. Also mehr oder weniger bekommt das jeder soweit wie ich es da habe.
Aber da ich mich mehr mit der Materie beschäftigen möchte, generell auch mit Server Technik, habe ich mich entschieden einen meiner Rechner mit Debian Etch zu bestücken (ohne Grafische Oberfläche) und mich einzuarbeiten.
Explizit habe ich folgende Vorstellungen:
- File Server (mit Windows Clients)
- SQL Server
- Domain Controller
- E-Mail Server (jedoch mit einer Groupware lösung, mir schwebt openchange.org vor, als MS Exchange ersatz mit möglichkeit, MS Outlook zu benutzen(!))
- inkl. Virenscanner
Zusätzlich möchte ich auf nen seperaten Server noch ein ERP system einrichten.
Das ganze ist gedacht um einen verzicht (auf Serverseite) auf kostenpflichte Software aus dem Hause Microsoft zu bewerkstelligen.
Das ganze soll früher oder später (mit Zeit nehmen damit es ordentlich wird) ruhig professionellen Charakter bekommen.
Daher will ich mir das wissen mit hilfe des Forums und selber probieren aneignen. Ich weiß das es lange dauern wird bis ich vernünftig und sicher die server administrieren kann. Unsere Firmen Server werden NICHT ersetzt mit Linux (habe damit nichts zu tun).
Warum ich das ganze mache? Neugierde, Interesse, Spaß aber auch ein gewisser Hintergedanke (nicht konkret, Wunschdenken).
So genug "Einleitung"
Vorerst habe ich Etch mit allen server installationen (grafisches GUI) auf der SUN Virtual Box installiert. Der nächste Schritt wird ein anderer Home PC sein mit mehr als genug Rechenpower und RAM.
Was steckt alles in den Server Packeten drin die Installiert werden können? Macht es sinn diese zu installieren oder ziehe ich mir unwichtige Packete für meine Zwecke (will das System so schlank wie möglich halten und keine alt lasten mitschleppen)
ANgel mich parallel am Debian Anwender Handbuch entlang.
Muss ich sonst noch was im vorfeld beachten?
Der Rechner ist per LAN angeschlossen und soll per putty (oder ähnlichen) Administriert werden. Will quasi "echt bedingungen" des Servers kennen lernen und auch so arbeiten und lernen.
Danke im Vorraus,
MfG
André
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Linux Anfänger - Fragen
Ich sag einfach mal Wilkommen im Forum.
Zu deinem Anliegen würde Ich dir vorschlagen einfach mal debian auf der Kiste zu installieren und dann eins nach dem anderen abzuarbeiten. Web, Mail oder Datenbankserver sind jeweils eine Welt für sich.
Du wirst das nicht alles in einem thread hier unterbringen können.
Ob du jetzt bei der Installation direkt die server Variante nimmst oder die minimal Installation bleibt dir überlassen.
Ich persönlich hab es lieber so wenig wie möglich zu instalieren und meine Systeme per Hand einzurichten.
Wenn du spezifische Fragen zu einem Thema hast stell sie einfach.
Daß du dich mit dem debiananwenderhandbuch beschäftigst finde Ich zumindest schon mal löblich.
Bedenke aber auch daß es ein weiter Weg ist bis dein Vorhaben einen professionellen Charakter bekommt.
Schönen Gruß
Zu deinem Anliegen würde Ich dir vorschlagen einfach mal debian auf der Kiste zu installieren und dann eins nach dem anderen abzuarbeiten. Web, Mail oder Datenbankserver sind jeweils eine Welt für sich.
Du wirst das nicht alles in einem thread hier unterbringen können.
Ob du jetzt bei der Installation direkt die server Variante nimmst oder die minimal Installation bleibt dir überlassen.
Ich persönlich hab es lieber so wenig wie möglich zu instalieren und meine Systeme per Hand einzurichten.
Wenn du spezifische Fragen zu einem Thema hast stell sie einfach.
Daß du dich mit dem debiananwenderhandbuch beschäftigst finde Ich zumindest schon mal löblich.
Bedenke aber auch daß es ein weiter Weg ist bis dein Vorhaben einen professionellen Charakter bekommt.
Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Linux Anfänger - Fragen
Hallo Saxman,
erstmal Danke das du dir die mühe gemacht hast meinen Roman zu lesen.
Ich hatte erstmal alle Server Anwendungen bei der Installation in die Virtuelle Box gepackt, bin aber bei meiner überlegung an ein schlankes Debian ins grübeln gekommen. Damit ich wirklich nur das Installiere was ich benötige.
Bei der Installation gibt es auch den Punkt Standard.. was versteht Debian dadrunter?
Sprich ist es sinnvoll das an zu haken oder Installiere ich wirklich erstmal nur das Grundsystem?
Möchte mich erstmal nur mit Linux beschäftigen. Quasi Navigieren, Benutzer/Gruppen Anlegen, Berechtigungen usw (weiter war ich noch nicht im Anwenderhandbuch)
Wenn das klappt wollte ich mich mit den einzelnen Bereichen befassen, Step by Step.
Ich plane locker 1-2 Jahre ein damit das ganze "gut sitzt". Da ich das ganze später gerne im Produktiv Umfeld einsetzen möchte, sollte das ganze schon Hand und Fuß haben.
Und auslernen tut man ja eh nie.
erstmal Danke das du dir die mühe gemacht hast meinen Roman zu lesen.
Ich hatte erstmal alle Server Anwendungen bei der Installation in die Virtuelle Box gepackt, bin aber bei meiner überlegung an ein schlankes Debian ins grübeln gekommen. Damit ich wirklich nur das Installiere was ich benötige.
Bei der Installation gibt es auch den Punkt Standard.. was versteht Debian dadrunter?
Sprich ist es sinnvoll das an zu haken oder Installiere ich wirklich erstmal nur das Grundsystem?
Möchte mich erstmal nur mit Linux beschäftigen. Quasi Navigieren, Benutzer/Gruppen Anlegen, Berechtigungen usw (weiter war ich noch nicht im Anwenderhandbuch)
Wenn das klappt wollte ich mich mit den einzelnen Bereichen befassen, Step by Step.
Ich plane locker 1-2 Jahre ein damit das ganze "gut sitzt". Da ich das ganze später gerne im Produktiv Umfeld einsetzen möchte, sollte das ganze schon Hand und Fuß haben.
Und auslernen tut man ja eh nie.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Linux Anfänger - Fragen
Wie Ich schon sagte, du kannst das bei der Installation machen wie du möchtest.
Standard heiß Standard weil es Standard ist ..
Da fällt z.B exim drunter, ein mailer der eben standardmäßig vorinstalliert ist.
Solltest du statt dessen z.B lieber ssmtp oder postfix nutzen kannst du eben schon bei der Installation verhindern daß exim installiert ist.
Im Grunde, wenn du nicht genau weißt was du machst solltest du Standard besser Standard sein lassen.
Anpassen kannst du hinterher immer noch.
Du kannst natürlich auch standard weglassen aber mecker dann hinterher nicht rum weil etwas nicht funktioniert wie es soll.
Eines sollte klar sein. Je weniger du installierst desto mehr Ahnung musst du haben was genau du anders machen möchtest.
Standard heiß Standard weil es Standard ist ..

Da fällt z.B exim drunter, ein mailer der eben standardmäßig vorinstalliert ist.
Solltest du statt dessen z.B lieber ssmtp oder postfix nutzen kannst du eben schon bei der Installation verhindern daß exim installiert ist.
Im Grunde, wenn du nicht genau weißt was du machst solltest du Standard besser Standard sein lassen.
Anpassen kannst du hinterher immer noch.
Du kannst natürlich auch standard weglassen aber mecker dann hinterher nicht rum weil etwas nicht funktioniert wie es soll.
Eines sollte klar sein. Je weniger du installierst desto mehr Ahnung musst du haben was genau du anders machen möchtest.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Linux Anfänger - Fragen
Dann lasse ich mal Standard Standard sein und schiebe das mit drauf und lasse den Rest weg 
Dann arbeite ich mich langsam aber sicher durch die ganze geschichte durch..
Möchte nachdem ich das Grundsystem "verstanden" habe, erstmal den Fileserver vernünftig installieren/konfigurieren und dann weiter gehen über die Mail Server Variante etc.
Das ganze läuft mir dann ja nicht weg und dann lieber in ruhe und vernünftig erfahrungen sammeln als alles zusammen klatschen und dann keine ahnung haben bzw Tür und Tor offen stehen lassen^^
Vielen Dank für deine Infos und die Geduld.
André

Dann arbeite ich mich langsam aber sicher durch die ganze geschichte durch..
Möchte nachdem ich das Grundsystem "verstanden" habe, erstmal den Fileserver vernünftig installieren/konfigurieren und dann weiter gehen über die Mail Server Variante etc.
Das ganze läuft mir dann ja nicht weg und dann lieber in ruhe und vernünftig erfahrungen sammeln als alles zusammen klatschen und dann keine ahnung haben bzw Tür und Tor offen stehen lassen^^
Vielen Dank für deine Infos und die Geduld.
André
Re: Linux Anfänger - Fragen
Hallo Beta1,
diese Hilfe ist an sich "gut", jedoch befürchte ich, das ich dadurch nicht viel lerne, wenn ich die Step by Step abarbeite. Aber ein wenig als Orientierung kann ich darauf ja zurück greifen.
Danke!
diese Hilfe ist an sich "gut", jedoch befürchte ich, das ich dadurch nicht viel lerne, wenn ich die Step by Step abarbeite. Aber ein wenig als Orientierung kann ich darauf ja zurück greifen.
Danke!

Re: Linux Anfänger - Fragen
@Beta1
Ich angel mich mal an dem tut durch und ergoogle mir mal das hintergrund wissen dazu, damit ich auch weiß WAS ich da überhaupt tue
Aber mal ne frage. Bin jetzt auf Seite 3 und soll dort "Quota" installieren. Wenn ich über apt-get install quota gehe bekomme ich eine Meldung die lautet: Temporärer Fehlschlag beim auflösen der Domain ftp.de.debian.org
Da er kurz zovor auch andere files von da geladen haben muss (für die Net Install und das manuelle nachinstallieren der proggs die dort angegeben sind), denke ich mal das es nicht am ftp liegt sondern am nicht vorhandenen quota auf dem server. Kann das sein? Muss ich dann über die sources.list den ftp wechseln oder so?
/edit
auf Seite 4 oben soll ich ein paket namens libsas12 installieren, was er jedoch nicht findet. Ist das Tutorial etwas veraltet?
Ich angel mich mal an dem tut durch und ergoogle mir mal das hintergrund wissen dazu, damit ich auch weiß WAS ich da überhaupt tue

Aber mal ne frage. Bin jetzt auf Seite 3 und soll dort "Quota" installieren. Wenn ich über apt-get install quota gehe bekomme ich eine Meldung die lautet: Temporärer Fehlschlag beim auflösen der Domain ftp.de.debian.org
Da er kurz zovor auch andere files von da geladen haben muss (für die Net Install und das manuelle nachinstallieren der proggs die dort angegeben sind), denke ich mal das es nicht am ftp liegt sondern am nicht vorhandenen quota auf dem server. Kann das sein? Muss ich dann über die sources.list den ftp wechseln oder so?
/edit
auf Seite 4 oben soll ich ein paket namens libsas12 installieren, was er jedoch nicht findet. Ist das Tutorial etwas veraltet?
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Linux Anfänger - Fragen
Sieht eher nach einem Problem mit dem Nameserver aus.Temporärer Fehlschlag beim auflösen der Domain ftp.de.debian.org
Re: Linux Anfänger - Fragen
Die Suche zeigt was anders.Xell hat geschrieben: Temporärer Fehlschlag beim auflösen der Domain ftp.de.debian.org
...
denke ich mal das es nicht am ftp liegt sondern am nicht vorhandenen quota auf dem server.

Kannst du
Code: Alles auswählen
apt-get update
Gruß beta1
Re: Linux Anfänger - Fragen
Wenni ch das mache, dann bekomme ich noch mehr fehlermeldungen, das auch security.debian.org etc nicht aufgelöst werden können. Kann das noch an der Sun VirtualBox umgebung liegen wo das Debian im moment drauf ist?
Und danke für den tipp mit der suche direkt bei den debian packages.. hab ich noch garnicht gefunden/gesehen.. hatte hier im forum gesucht was das überhaupt ist ..
Und danke für den tipp mit der suche direkt bei den debian packages.. hab ich noch garnicht gefunden/gesehen.. hatte hier im forum gesucht was das überhaupt ist ..
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Linux Anfänger - Fragen
Kannst du aus der Virtualbox heraus IPs anpingen, z.B. das Debianforum?
Wenn ja, was steht in der /etc/resolv.conf?
Code: Alles auswählen
ping 78.47.201.130
Re: Linux Anfänger - Fragen
nein, "network is unreachable"
interessant ist nur, das ich den openssl und aus der anleitung auf seite 3 die masse an packete installieren konnte und nun nicht mehr (hatte dann ja auchupdate/upgrade noch ausgeführt)
ind er /etc/resolv.conf steht übrigens:
nameserver 10.0.2.3
/edit
Habe gestern abend noch mit gparted auf meinem anderen Rechner platz von partitionen hin und her geschoben um für den deb. test serer platz zu schaffen. Muss nachher noch von einerer anderen Partition was wegnehmen. Dann setze ich dort Debian noch mal in ruhe auf. Keine Ahnung ob es Probleme durch die Virtual Box gibt.
interessant ist nur, das ich den openssl und aus der anleitung auf seite 3 die masse an packete installieren konnte und nun nicht mehr (hatte dann ja auchupdate/upgrade noch ausgeführt)
ind er /etc/resolv.conf steht übrigens:
nameserver 10.0.2.3
/edit
Habe gestern abend noch mit gparted auf meinem anderen Rechner platz von partitionen hin und her geschoben um für den deb. test serer platz zu schaffen. Muss nachher noch von einerer anderen Partition was wegnehmen. Dann setze ich dort Debian noch mal in ruhe auf. Keine Ahnung ob es Probleme durch die Virtual Box gibt.
Re: Linux Anfänger - Fragen
so, habe noch mal Debian neu aufgesetzt und zwar diesmal auf einen richtigenr rechner (auf den anderen partitionen läuft gen2vdr)
Nachdem ich in Grub das umgestellt hatte mit dem automatischen boot (gen2vdr soll weiterhin dort auf default stehen), stehe ich vor dem nächsten problem.
Ich möchte wie in dem tut von beta1 beschrieben von dhcp auf static wechseln und habe folgendes eingegeben unter /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.50
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
der router hat die IP 192.168.1.1
Jedoch bekomme ich bei dem befehl /etc/init.d/networking restart eine fehlermeldung. reconfiguring network interfaces... don't seem to be have all the variables for eth0/inet
failed to bring up eth0
Wo liegt der Fehler?
wie ist das mit den aus windows bekannten arbeitsgruppen? werden die auch in debian hinterlegt um den server zu finden oder ist es dort anders?
meine /etc/hosts/ sieht nun so aus
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
192.168.1.50 server1.example.com server1
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
Nachdem ich in Grub das umgestellt hatte mit dem automatischen boot (gen2vdr soll weiterhin dort auf default stehen), stehe ich vor dem nächsten problem.
Ich möchte wie in dem tut von beta1 beschrieben von dhcp auf static wechseln und habe folgendes eingegeben unter /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
#allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet dhcp
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.50
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
der router hat die IP 192.168.1.1
Jedoch bekomme ich bei dem befehl /etc/init.d/networking restart eine fehlermeldung. reconfiguring network interfaces... don't seem to be have all the variables for eth0/inet
failed to bring up eth0
Wo liegt der Fehler?
wie ist das mit den aus windows bekannten arbeitsgruppen? werden die auch in debian hinterlegt um den server zu finden oder ist es dort anders?
meine /etc/hosts/ sieht nun so aus
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
192.168.1.50 server1.example.com server1
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
- ThoRHam
- Beiträge: 113
- Registriert: 12.11.2006 12:57:33
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Rhein-Main
-
Kontaktdaten:
Re: Linux Anfänger - Fragen
Hi Xell,
Deine /etc/network/interfaces sollte so aussehen wenn du die 192.168.1.50 als IP hast.
Arbeitsgruppen sagt mit jetzt nix ...also braucht man das wohl auch nicht 
Deine /etc/network/interfaces sollte so aussehen wenn du die 192.168.1.50 als IP hast.
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.50
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1

Re: Linux Anfänger - Fragen
bekomme trotz der Einstellung von dir beim pingen §"network is unreachable"
wenn ich ifconfig eintippe bekomme ich in der ausgabe keine eth0, nur lo mit der 127.0.0.1
quasi die netzwerkkarte ist nicht gestartet in der config ?! prinzipiell geht die karte ja mit debian, da ich ja auch übers internet installiert habe.
/edit
Hab zurüch auf dhcp gestellt, das geht! also ist das statische das problem
Ich habe in einem anderen Thread folgendes gefunden:
## This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.4
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
dns-nameservers 195.34.133.21
auto lo
iface lo inet loopback
demnach fehlt bei mir der eintrag für den nameserver, auf welche IP muss der denn dann zeigen??? auch auf den 195.34.133.21 ???
/edit
in der /etc/resolve.conf stehen 2 namenserver
87.245.0.34
87.245.0.35
Das wird dann jedoch in ordnung sein, daran wirds ja nicht liegen.. sondern daran das ich den erst garnicht ins lan bekomme *seuftzt*
wenn ich ifconfig eintippe bekomme ich in der ausgabe keine eth0, nur lo mit der 127.0.0.1
quasi die netzwerkkarte ist nicht gestartet in der config ?! prinzipiell geht die karte ja mit debian, da ich ja auch übers internet installiert habe.
/edit
Hab zurüch auf dhcp gestellt, das geht! also ist das statische das problem
Ich habe in einem anderen Thread folgendes gefunden:
## This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.4
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
dns-nameservers 195.34.133.21
auto lo
iface lo inet loopback
demnach fehlt bei mir der eintrag für den nameserver, auf welche IP muss der denn dann zeigen??? auch auf den 195.34.133.21 ???
/edit
in der /etc/resolve.conf stehen 2 namenserver
87.245.0.34
87.245.0.35
Das wird dann jedoch in ordnung sein, daran wirds ja nicht liegen.. sondern daran das ich den erst garnicht ins lan bekomme *seuftzt*
- ThoRHam
- Beiträge: 113
- Registriert: 12.11.2006 12:57:33
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Rhein-Main
-
Kontaktdaten:
Re: Linux Anfänger - Fragen
Meine Netzwerkkarte ist mit einer statischen IP konfiguriert so wie ich gepostet hatte.
in der /etc/resolve.conf steht die IP meines Routers, bei mir ist das die 192.168.1.1
Du kannst deine Netzwerkkarte mit: einschalten
und mit:
ausschalten.
Nachdem du die Konfiguration deiner Netzwerkkarte geändert hast musst du den Netzwerkdemon restarten.
in der /etc/resolve.conf steht die IP meines Routers, bei mir ist das die 192.168.1.1
Du kannst deine Netzwerkkarte mit:
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 up
und mit:
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 down
Nachdem du die Konfiguration deiner Netzwerkkarte geändert hast musst du den Netzwerkdemon restarten.
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/networking restart
Re: Linux Anfänger - Fragen
Arbeitsgruppen benötigt man doch nur bei Datei- und Druckerfreigaben mit SMB, oderXell hat geschrieben:wie ist das mit den aus windows bekannten arbeitsgruppen? werden die auch in debian hinterlegt um den server zu finden oder ist es dort anders?

Gruß, /root!
Re: Linux Anfänger - Fragen
Problem erledigt!!!
Tippen müsste man können!!! Hab mich verschrieben in /etc/network/interfaces...
deswegen klappte es auch nicht mit den Nachbarn bzw LAN
Tippen müsste man können!!! Hab mich verschrieben in /etc/network/interfaces...
deswegen klappte es auch nicht mit den Nachbarn bzw LAN
