Tipps für Server erstellung?
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 26.03.2008 23:23:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Lohfelden
-
Kontaktdaten:
Tipps für Server erstellung?
Hi,
könnt ihr mir nen Tipp geben?
Der Server den ich einsetzen möchte sollte folgendes können:
- DHCP Server
- Exchange / Mail
- AD für Windows Clients
- Quota für Home Verzeichnisse
- Web Server / PHP / SQL
- WIKI
- Samba Freigaben
nun möchte ich gerne wissen welche Software am besten geeignet ist..
könnt ihr mir nen Tipp geben?
Der Server den ich einsetzen möchte sollte folgendes können:
- DHCP Server
- Exchange / Mail
- AD für Windows Clients
- Quota für Home Verzeichnisse
- Web Server / PHP / SQL
- WIKI
- Samba Freigaben
nun möchte ich gerne wissen welche Software am besten geeignet ist..
Re: Tipps für Server erstellung?
Ein Server, der AD für Windows-Clients und M$-Exchange kann, muss wohl ein M$-Server sein. Vllt findest du ja Alternativen, aber ob die auch morgen noch funktionieren, kann niemand versprechen. M$ wird schon dafür sorgen, dass sein Monopol bestehen bleibt.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 26.03.2008 23:23:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Lohfelden
-
Kontaktdaten:
Re: Tipps für Server erstellung?
Ich hatte an OpenLDAP und nen lokalen Mailserver gedacht ![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Re: Tipps für Server erstellung?
Mach einen Debian-Server für DHCP, Mail, Web, SQL, LDAP, NFS, etc. Die Windows-Rechner können den dann benutzen.
Wie sich die Windows-Rechner untereinander verständigen ist deren Problem.
Wie sich die Windows-Rechner untereinander verständigen ist deren Problem.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 26.03.2008 23:23:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Lohfelden
-
Kontaktdaten:
Re: Tipps für Server erstellung?
Mhmmm ist dafür nicht ein Switch zuständig? ![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
Re: Tipps für Server erstellung?
Das hat mit Switch nichts zu tun. Die Microsoft-Geräte sollen sich aus den MAC- und IP-Geschichten raushalten - also nicht den DHCP-Server machen. Was die sonst noch für Broadcasts veranstalten ist zwar störend, aber erträglich.McLin hat geschrieben:Mhmmm ist dafür nicht ein Switch zuständig?
Und nun noch zu Exchange. Wofür braucht man das? Email geht mit SMTP und IMAP. Und Groupware soll mit Open-Xchange über einen Web-Browser laufen.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 26.03.2008 23:23:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Lohfelden
-
Kontaktdaten:
Re: Tipps für Server erstellung?
Es ging nur um lokale E-Mail über fantisie E-Mail Adresse. (Fantasie meine ich Hostname oder Domainname)
Re: Tipps für Server erstellung?
Email ist etwas Größeres. Da ist einerseits das Versenden von Emails mit SMTP und andererseits das Abrufen von angesammelten Emails zB mit IMAP.McLin hat geschrieben:Es ging nur um lokale E-Mail über fantisie E-Mail Adresse. (Fantasie meine ich Hostname oder Domainname)
Ich habe mal Exim und Courier-IMAP installiert. Hat mich zuerst erschreckt, war aber gar nicht so schlimm.
Für den Windows-Rechner sieht das ganz gewöhnlich aus. Der SMTP-Server und der IMAP-Server werden mit DNS aufgetrieben und dann benutzt. Windows ist nur Client.
Zuletzt geändert von Lohengrin am 13.01.2009 23:53:29, insgesamt 1-mal geändert.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 26.03.2008 23:23:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Lohfelden
-
Kontaktdaten:
Re: Tipps für Server erstellung?
Ach das Open-Xchange sieht echt fein aus. Ich glaube damit kann ich was anfangen...
Re: Tipps für Server erstellung?
Ein weiterer Vorteil von einem Mail-Server ist, dass der Mail-Server sich mit den Servern im Internet verbindet und synchronisiert und die Clients dies nicht auch noch machen müssen (unnötiger traffic). Des Weiteren kann man einen Filter auf dem Mail-Server aufsetzen und die Clients müssen nur noch die Mails vom Server holen oder dort abrufen (IMAP).
Für das AD kannst du auch mit Hilfe von SAMBA eine DOMÄNE erstellen, an der sich dann alle Clients anmelden können und dann z.B. über persönliche Laufwerke und gemeinsame Freigaben verfügen.
Für das AD kannst du auch mit Hilfe von SAMBA eine DOMÄNE erstellen, an der sich dann alle Clients anmelden können und dann z.B. über persönliche Laufwerke und gemeinsame Freigaben verfügen.
Oh, yeah!
Re: Tipps für Server erstellung?
Das funktioniert. Noch. Aber wenn Microsoft mal wieder irgend einen Haken einbaut (wichtiges Sicherheitsupdate), kann Samba dagegen anfrickeln. Microsoft hat ein Interesse daran, dass das Zusammenspiel von Microsoft und Samba nicht funktioniert, und die Macht dazu das Zusammenspiel zu torpedieren.Duff hat geschrieben:Für das AD kannst du auch mit Hilfe von SAMBA eine DOMÄNE erstellen, an der sich dann alle Clients anmelden können und dann z.B. über persönliche Laufwerke und gemeinsame Freigaben verfügen.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 26.03.2008 23:23:03
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Lohfelden
-
Kontaktdaten:
Re: Tipps für Server erstellung?
Naja Mailserver kann ich vergessen.
Chef will PIM was Outlook unterstützt.
Kann das Open Xchange?
Chef will PIM was Outlook unterstützt.
Kann das Open Xchange?
Re: Tipps für Server erstellung?
Wenn Chef Outlook benutzen will, muss Chef Microsoft-Server kaufen. Am Besten gleich mit Support, oder hast du Lust herumzuzaubern, wenn irgendwas nicht läuft.McLin hat geschrieben:Chef will PIM was Outlook unterstützt.
Kann das Open Xchange?
Groupware könnte er ja haben. Aber er will ja Outlook. Leute gibts!
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!
Re: Tipps für Server erstellung?
Wenn der Chef MS will, versuchs ihm erst garnicht auszureden...die Diskussion gabs schon 100mal und wenn auch nur irgendwas nicht funktioniert (zB weil einer mit seinem Vista-Laptop nich reinkommt oder so), dann bist du der dumme.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Tipps für Server erstellung?
Das ist nicht mehr ganz richtig. Erfordert jedenfalls etwas an MutLohengrin hat geschrieben:Ein Server, der AD für Windows-Clients und M$-Exchange kann, muss wohl ein M$-Server sein. Vllt findest du ja Alternativen, aber ob die auch morgen noch funktionieren, kann niemand versprechen. M$ wird schon dafür sorgen, dass sein Monopol bestehen bleibt.
http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all
OpenXchange kann mit Outlook aber das Modul ist Löhnware. OpenXchange aber besser unter RHEL5 betreiben. Läuft runder als mit Debian
Unter Solaris 10/08 läuft der OpenExchange ebenfalls bzw ich bin gerade selber an der Einrichtung drann. Auch kann Solaris als AD Server fungieren. Die haben neben Samba eine eigene Lösung
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Tipps für Server erstellung?
Samba ist so ein Projekt in diesem aussichtslosen Kampf. Die neuste Version kann mit den derzeitigen Microsoft-Späßen mithalten. Aber schon bald wird Microsoft wieder etwas verändern und Samba wird hinterhereilen.minimike hat geschrieben:Das ist nicht mehr ganz richtig. Erfordert jedenfalls etwas an MutLohengrin hat geschrieben:Ein Server, der AD für Windows-Clients und M$-Exchange kann, muss wohl ein M$-Server sein. Vllt findest du ja Alternativen, aber ob die auch morgen noch funktionieren, kann niemand versprechen. M$ wird schon dafür sorgen, dass sein Monopol bestehen bleibt.
http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all
Mag sein, dass eine Mischung aus Microsoft und Samba besser funktioniert als ein reines Microsoft-System, aber das ist mit viel Arbeit verbunden. Und ein System ohne Microsoft läuft noch besser mit weniger Arbeit.
Das hinter Microsoft Herfrickeln ist nicht mutig, sondern bescheuert.
Für Groupware braucht man kein Outlook. Wozu ein Modul um etwas Überflüssiges einzubinden?minimike hat geschrieben:OpenXchange kann mit Outlook aber das Modul ist Löhnware.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!