WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 08.01.2009 16:23:11

Hallo liebes Forum!

Ich habe mir vor einiger Zeit die WLan-Karte "Netgear WG511 v2" gekauft und möchte sie nun installieren. Nach einigem Suchen habe ich gelesen, dass man das Modul Prism54 blacklisten soll und dann die aktuelle XP-Version mit dem ndiswrapper installieren soll. Iwie schaff ich das nicht. Wo soll ich Prism54 blacklisten und wie installiere ich mit dem ndiswrapper?
Falls nötig meine Systemdaten: (Notebook von Asus)
Debian Etch 4.0
Gnome-Desktop
Die WLan-Karte ist "Made in China" (Habe gelesen, dass sei wichtig)

Bei weiteren Infos einfach fragen. Hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bedanke mich bereits im Voraus.

Grüßle
MattS
Zuletzt geändert von MattS am 31.03.2009 18:55:05, insgesamt 1-mal geändert.
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

guennid

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von guennid » 08.01.2009 17:17:02

Ich schon wieder :mrgreen:
MattS, du hast kein woody, sondern ein etch (woody wäre der Vor-Vorgänger von etch). Ich dachte, das hätten wir geklärt :wink:
Leute, der Junge muss als erstes wissen, ob er diese Karte mit nem 2.6.18er kernel zum Laufen kriegt. Habe selbst kein wlan, kenne mich deswegen auch nicht aus.

HGrüße, Günther

MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 08.01.2009 17:56:13

Oh! :oops: Vergessen^^ Danke für die Erinnerung^^
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 10.01.2009 16:17:08

Keiner da, der mir helfen kann? :cry:
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

guennid

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von guennid » 11.01.2009 10:45:51

Also, ich versteh das nicht. Warum kriegt der keinerlei Antwort bei einem hier so breit diskutierten Problem wie wlan?

Der Fragesteller ist ziemlich jung und linux-unerfahren, aber, soweit ich das beurteilen kann, durchaus bemüht.

Ich selbst kann ihm hier nicht helfen, weil ich von wlan keine Ahnung habe.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von habakug » 11.01.2009 11:38:34

Hallo!

Ich helfe eigentlich gerne. Aber wenn das so läuft
guennid hat geschrieben:Wenn's mit wlan weitergehen soll, wäre wohl angeraten, einen neueren kernel zu installieren. Das machst du mit
apt-get install linux-image-2.6.24-etchnhalf.1-486
guennid hat geschrieben:Leute, der Junge muss als erstes wissen, ob er diese Karte mit nem 2.6.18er kernel zum Laufen kriegt.
hat man nicht so recht Lust darauf einzusteigen. Zumal es einmal eine "Wlan-Karte", dann ein USB-Stick und letztendlich wahrscheinlich eine PCMCIA-Karte ist.

Code: Alles auswählen

lspci -nn | grep -i 'Net\|Eth'
apt-get install pcmciautils
lspcmcia
Bitte die Ausgabe von lspci und lspcmcia posten.
@guennid
Nett, das du dich für die Jugend so einsetzt.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von beta1 » 11.01.2009 11:54:06

Hallo

Eine Anleitung Netgear WG511v2 (China) on Ubuntu 7.10 , aber der Prinzip ist das gleiche. (Versionsnummer u.a. von ndiswrapper anpassen :wink: )

Gruß beta1

MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 12.01.2009 21:02:24

bei lspci -nn | grep -i 'Net\|Eth' kommt:

Code: Alles auswählen

00:01.1 Ethernet controller [0200]: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet [1039:0900] (rev 80)
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Marvell Technology Group Ltd. 88w8335 [Libertas] 802.11b/g Wireless [11ab:1faa] (rev 03)
und bei lspcmcia kam:

Code: Alles auswählen

Socket 0 Bridge:        [yenta_cardbus]         (bus ID: 0000:00:0a.0)
  CardBus card -- see "lspci" for more information
Socket 1 Bridge:        [yenta_cardbus]         (bus ID: 0000:00:0a.1)
Die Anleitung les ich die nächsten Tage durch. Da ich in dieser Woche 4 Arbeiten schreib, kann ich jetzt nicht^^
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

Benutzeravatar
fober
Beiträge: 243
Registriert: 09.10.2002 08:29:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von fober » 13.01.2009 06:54:37

Also, ich versteh das nicht. Warum kriegt der keinerlei Antwort bei einem hier so breit diskutierten Problem wie wlan?

Der Fragesteller ist ziemlich jung und linux-unerfahren, aber, soweit ich das beurteilen kann, durchaus bemüht.

Ich selbst kann ihm hier nicht helfen, weil ich von wlan keine Ahnung habe.
nicht jeder ist ständig online und manchmal überliest man einfach bei der menge an beiträgen einen :?

@MattS: wenn du mit einer WEP-Verschlüsselung leben kannst, brauchst du den ndiswrapper eigentlich nicht. Zum einen ist die Verbindung dann spürbar besser (und schneller) und zweitens sollte man trotzdem 'ne Firewall haben um evtl. Angreifer abzublocken.

zu fober
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Lesen ist seeliger denn posten :D
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 27.01.2009 18:23:52

Ich versuche seit einiger Zeit den Treiber nach der Anleitung zu installieren. Da ich aber die .EXE-Version habe, steht da "invalid Driver". Ich denke mit der Version Win2k würde dieses Problem nicht auftauchen. Nur ist diese Version mit der .INF-Datei schwerer zu finden als die berühmte Nadel im Heuhaufen. Kann mir irgendwer einen Link geben, der mir den Treiber für Win2k bereitstellt? Wäre euch sehr dankbar, denn ich bin hier am verzweifeln mit dieser Karte.

Grüße
MattS
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

nonoo

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von nonoo » 27.01.2009 18:56:36

Hallo,

mit Linuxtreibern wirst Du dein PCMCIA wlan Card nicht in Betrieb nehmen können.

http://linux-wless.passys.nl/query_part ... me=Netgear

802.11g WG 511 v2 man:11ab dev:1faa Cardbus Marvell Libertas Rot <-- funktioniert nicht

Netgear 802.11g WG 511 v.2 man: 1260 dev: 3890 Intersil/Frisbee Prism54 Grün <---- funktioniert

v. 2 is 'made in China' supported thru islsm (difficult!) <------ Deine Card. leider nicht so schön.

Das kommt wohl auf das Herstellerland an. Eine komplizierte Card hast Du gekauft. :-)

Evtl. kannst Du es mit ndiswrapper einrichten. Persönlich würde ich versuchen die Card umzutauschen.

Genug "grüne" Auswahl hast hier:

http://linux-wless.passys.nl/query_host ... if=Cardbus

Deine Exe Datei mußt Du für ndiswrapper erst entpacken um an die *.inf Datei zu kommen

cabextract *.exe

Alternativ kannst Du auch die Dateien aus einem Windowssystem, wo der der Treiber installiert wurde verwenden. Es wichtig sämtlichen Dateien verfügbar zu haben, sonst funktioniert evtl. WPA oder WPA2 nicht.

Viel Erfolg

mfg nonoo

Benutzeravatar
Lirion
Beiträge: 318
Registriert: 11.04.2007 08:30:14
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von Lirion » 27.01.2009 20:17:05

nonoo hat geschrieben:Alternativ kannst Du auch die Dateien aus einem Windowssystem, wo der der Treiber installiert wurde verwenden. Es wichtig sämtlichen Dateien verfügbar zu haben, sonst funktioniert evtl. WPA oder WPA2 nicht.
Negativ. Zumindest mit einer v3, die ebenfalls den Marvell nutzt, hat diese Variante nicht funktioniert. Da greift man lieber auf Sachen zurück, die auch funktionieren.
Allerdings weiß ich nicht, was man bei einer v2 mit Marvell-Chipsatz beachten muß (ich kenne das so, daß der erst ab v3 verbaut wird), sonst würde vielleicht das hier funktionieren:
http://people.freebsd.org/~wpaul/marvell/
Einbinden per ndiswrapper, AFAICR haben diese Treiber mit ndiswrapper 1.51 harmoniert.

Marvell ist scheisse. Ich hab die Netgear-Karte desletzt gekickt, weil's mir zu sehr auf den Sack ging (Stalls, sogar ab und zu unter Windows, wo es eigentlich brummen sollte). Keine Ahnung, warum Netgear diesen Dreck verbaut... aber sowas weiß man oftmals erst nach dem Kauf.
Viel Glück damit.
[/size]

MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 05.02.2009 15:32:23

Danke für die Infos. Ich werds mal mit anderen Versuchen. Ich habe von meinem Vater bereits zwei weitere bekommen, die ich aber nach hinten verschoben habe, da sie USB-Plätze benötigen und ich nur zwei davon habe. Außerdem habe ich diese vor längerer Zeit bereits unter WinXP benutzt und war nicht sonderlich begeistert, aber lieber das als gar nix =).

Falls ihr sie kennt: Eine Draytek Vigor N61 und eine ZyAIR G-220.
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

Benutzeravatar
JueShire
Beiträge: 42
Registriert: 15.08.2008 19:26:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von JueShire » 13.02.2009 22:11:09

Also ich habe die Netgear511 v2 auch.
Du richtest sie so ein:
1. Du installierst module-assistant, wireless-tools, ndiswrapper-common und ndiswrapper-utils-1.9.
2. Befehl 'm-a prepare'
3. Befehl 'm-a a-i ndiswrapper'
4. Nun das Modul ndiswrapper laden ('modprobe ndiswrapper') und für den automatischen start in /etc/modules eintragen.
5. Treiber-CD der Karte einlegen: Dort ist ein Ordner mit den Treibern für Windows XP, in dem eine WG511v2.INF enthalten sein muss. Nun mit dem Befehl 'ndiswrapper -i /pfad/zu/dem/verzeichnis/WG511v2.INF' den Treiber laden. Mit 'ndiswrapper -l' kontrollieren, ob es gefunzt hat.
6. WLAN-Verbindung einrichten. (Z.B. nach http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse)

Und das nächste Mal kaufen wir beide uns 'ne Karte mit freiem Chipset. :wink:

MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 02.03.2009 21:40:18

Ich glaube mein nächster Kauf für den PC wird ein gescheites Laptop sein, auf dem ich Win und Debian parallel installieren werde^^ is glaib stressfreier.


Aber back2topic:
Mein Problem is ja, dass ich die Karte vor etwas längerer Zeit gekauft habe und bei meiner ordnung logischerweise auch die cd iwo im haus verschollen ist. Jetzt suche ich die inf-Datei im Internet, finde sie aber nicht.
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von Danielx » 02.03.2009 22:09:06

MattS hat geschrieben:Jetzt suche ich die inf-Datei im Internet, finde sie aber nicht.
Na, wo wird der Treiber wohl zu finden sein? :roll:
Beim Hersteller? :o
Aber nein, wer kommt denn auf so was, natürlich beim Bäcker! :lol:
http://www.netgear.de/Produkte/Wireless ... index.html

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
JueShire
Beiträge: 42
Registriert: 15.08.2008 19:26:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von JueShire » 04.03.2009 19:03:08

... und dazu der Tipp,
1. sie mit Hilfe von 'cabextract' verfügbar zu machen (weil es ja eine *.exe ist) und
2. sie am besten nach /lib/firmware zu kopieren, damit sie nicht verloren gehen.

Was allerdings eine Doppelinstallation von Debian und M$ an dem Problem nicht-linuxkompatibler Hardware ändern soll, ist mir nicht ganz klar (du kaufst dir gleich einen neuen Computer, wenn was nicht auf Anhieb funktioniert?! :roll:)...

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von Danielx » 04.03.2009 21:15:47

JueShire hat geschrieben:1. sie mit Hilfe von 'cabextract' verfügbar zu machen (weil es ja eine *.exe ist) und
Mit cabextract hat bei mir das Entpacken leider nicht funktioniert und bei dir?
Aber unter Windows oder Wine lassen sich die Dateien entpacken.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von habakug » 04.03.2009 21:49:07

Hallo!

Es gibt auch noch

Code: Alles auswählen

unshield - Entnimmt CAB-Dateien aus InstallShield-Installationsprogrammen
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von Danielx » 05.03.2009 00:51:41

habakug hat geschrieben:Es gibt auch noch

Code: Alles auswählen

unshield - Entnimmt CAB-Dateien aus InstallShield-Installationsprogrammen
Damit konnte ich die EXE-Datei leider auch nicht entpacken.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
adix
Beiträge: 7
Registriert: 18.08.2006 15:29:31
Wohnort: Bad Liebenzell / BW

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von adix » 05.03.2009 09:24:08

Schau mal hier:

http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/p54

Meine WG511 läuft unter Lenny auf einem alten HP mit der dort angebotenen Firmware (mit WPA)

Gruß
Stefan

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von habakug » 05.03.2009 11:30:24

Hallo!

Ich werfe es noch einmal ganz vorsichtig in diese flauschige Runde: Der TE setzt eine Marvell 8000 (88w8335) Karte [11ab:1faa] ein.
Ich würde den Einsatz von ndiswrapper empfehlen, allerdings unter Zuhilfenahme dieses Treibers:

Code: Alles auswählen

wget http://www.dinamicwireless.com.br/drivers/Encore/enlwi-g_driver_utility_98se-me-2000-xp.zip
Der Treiber kann einfach mit unzip entpackt werden. Ich würde die Version im Ordner V1.10/DRIVER/Windows XP/ bevorzugen. Es besteht eine sehr gute Chance, das es so zuverlässig funktioniert.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 31.03.2009 19:15:56

Ich hab die Datei jetzt mit unzip "geunzipped". Mit welchem Befehl kann ich jetzt die Datei mit dem ndiswrapper installieren?
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von habakug » 31.03.2009 20:27:02

Hallo!

So etwa:

Code: Alles auswählen

# cd V1.10/DRIVER/Windows\ XP
# ndiswrapper -i Mrv8000c.inf 
installing mrv8000c ...
# ndiswrapper -l
mrv8000c : driver installed
# ndiswrapper -m
# modprobe ndiswrapper
Jetzt sollte ein neues WLAN-Gerät vorhanden sein...

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

MattS
Beiträge: 50
Registriert: 05.01.2009 14:49:08
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan-Karte "Netgear WG511 v2"

Beitrag von MattS » 03.04.2009 14:30:22

Wenn ich dass eintippe:

cd V1.10/DRIVER/Windows\ XP

kommt immer "Verzeichnis nicht gefunden", obwohl es doch da ist. Liegt es vielleicht daran, dass im Ordnername eine Leerstelle ist? Ich hab schon versucht es umzubenennen, aber das geht nich, der Ordner ist schreibgeschützt. Bringt es was, wenn ich die Datei in dem Ordner einfach in nem anderen Ordner ohne Leerstelle im Namen reinkopier?

Grüße
MattS
Meine HomePage: L1nuks - Interessantes über Linux - Habt Erbarmen, sie ist noch im Aufbau!

Antworten