lenny und wlan enrichtung mit WPA2
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
Hallo!
Poste mal die Ausgabe von lsmod, wenn es sehr lang wird bitte nach NoPaste. Es gibt seit einigen Tagen einen Treiber von Broadcom [1] [2]. Was für einen Router hast du eigentlich?
Gruß, habakug
[1] http://www.broadcom.com/docs/linux_sta/README.txt
[2] http://www.broadcom.com/support/802.11/linux_sta.php
Poste mal die Ausgabe von lsmod, wenn es sehr lang wird bitte nach NoPaste. Es gibt seit einigen Tagen einen Treiber von Broadcom [1] [2]. Was für einen Router hast du eigentlich?
Gruß, habakug
[1] http://www.broadcom.com/docs/linux_sta/README.txt
[2] http://www.broadcom.com/support/802.11/linux_sta.php
Zuletzt geändert von habakug am 11.01.2009 01:00:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
lsmod ist: http://nopaste.debianforum.de/17978
Mein Router ist eine Arcor-Easy Box A800 WLAN ISDN
Firmware Version: 1.01.213 (02.05.2008-09:58:35)
(Die Karte läuft allerdings unter der Vista Partition... die ich eigentlich nie nie nie verwenden will .....)
Das mit dem Broadcom Treiber hört sich sehr gut an... muss ich mir mal ansehen, Danke für den Hinweis.
Ulrich
Mein Router ist eine Arcor-Easy Box A800 WLAN ISDN
Firmware Version: 1.01.213 (02.05.2008-09:58:35)
(Die Karte läuft allerdings unter der Vista Partition... die ich eigentlich nie nie nie verwenden will .....)
Das mit dem Broadcom Treiber hört sich sehr gut an... muss ich mir mal ansehen, Danke für den Hinweis.
Ulrich
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
Hallo!
Für die, die den neuen >proprietären< Broadcom-Treiber ausprobieren möchten:
Es sollte mit "rmmod b43/b43legacy/bcm43xx/ndiswrapper" alles eventuell vorhandene andere abgeräumt werden.
Gruß, habakug
Für die, die den neuen >proprietären< Broadcom-Treiber ausprobieren möchten:
Code: Alles auswählen
mkdir bcm
cd bcm
wget http://www.broadcom.com/docs/linux_sta/hybrid-portsrc-x86-64_5_10_27_12.tar.gz
# oder
wget http://www.broadcom.com/docs/linux_sta/hybrid-portsrc-x86-32_5_10_27_12.tar.gz
tar xzvf hybrid-portsrc-x86-64_5_10_27_12.tar.gz
# oder
tar xzvf hybrid-portsrc-x86-32_5_10_27_12.tar.gz
make -C /lib/modules/`uname -r`/build M=`pwd`
modprobe ieee80211_crypt_tkip
insmod wl.ko
Gruß, habakug
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
Hallo habakug!
So langsam haben wir glaube ich alle Möglichkeiten durch
Also nach Deiner (perfekten) Beschreibung habe ich den proprietären Treiber drauf. Einzige eigenartige Meldung war nach dem make dies hier:
es kommt aber jedenfalls:
... habe trotzdem weitergemacht und die module geladen, soweit alles i.O., das device heißt jetzt nicht mehr wlan0 sondern eth1. Das habe ich dann in /etc/network/interfaces angepasst (iface eth1 inet dhcp alle anderen wpa-.... Einträge unverändert). Dann kommt:
Ulrich
So langsam haben wir glaube ich alle Möglichkeiten durch

Also nach Deiner (perfekten) Beschreibung habe ich den proprietären Treiber drauf. Einzige eigenartige Meldung war nach dem make dies hier:
Code: Alles auswählen
# make -C /lib/modules/`uname -r`/build M=`pwd`
make: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-1-686'
LD /usr/src/bcm/built-in.o
CC [M] /usr/src/bcm/src/wl/sys/wl_linux.o
CC [M] /usr/src/bcm/src/wl/sys/wl_iw.o
CC [M] /usr/src/bcm/src/shared/linux_osl.o
LD [M] /usr/src/bcm/wl.o
Building modules, stage 2.
MODPOST 1 modules
WARNING: modpost: missing MODULE_LICENSE() in /usr/src/bcm/wl.o
see include/linux/module.h for more information
CC /usr/src/bcm/wl.mod.o
LD [M] /usr/src/bcm/wl.ko
make: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-1-686'
Alle anderen module sind raus (ndiswrappe, bcm.... etc.)# lsmod | grep wl
wl 1066276 0
ieee80211_crypt 5124 2 wl,ieee80211_crypt_tkip
... habe trotzdem weitergemacht und die module geladen, soweit alles i.O., das device heißt jetzt nicht mehr wlan0 sondern eth1. Das habe ich dann in /etc/network/interfaces angepasst (iface eth1 inet dhcp alle anderen wpa-.... Einträge unverändert). Dann kommt:
Was mich wundert ist die Ausgabe von iwconfig, sowohl in den interfaces, als auch in wpa_supplicant.conf (auch wenn nicht mehr benutzt) steht meine ssid, aber iwconfig liefert:# ifup -vv eth1
Configuring interface eth1=eth1 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: using default driver type: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.eth1.pid -i eth1 -D wext -q -f /var/log/wpa_supplicant.eth1.log -C /var/run/wpa_supplicant
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: creating sendsigs omission pidfile: /lib/init/rw/sendsigs.omit.d/wpasupplicant.wpa_supplicant.eth1.pid
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/eth1
wpa_supplicant: configuring network block -- 0
wpa_supplicant: wpa-ssid "Arcor-3B9D44" -- OK
wpa_supplicant: wpa-bssid 00:1D:19:3B:9D:C0 -- OK
wpa_supplicant: wpa-psk ***** -- OK
wpa_supplicant: wpa-pairwise TKIP CCMP -- OK
wpa_supplicant: wpa-group TKIP CCMP -- OK
wpa_supplicant: wpa-key-mgmt WPA-PSK -- OK
wpa_supplicant: wpa-proto WPA RSN -- OK
wpa_supplicant: enabling network block 0 -- OK
dhclient3 -pf /var/run/dhclient.eth1.pid -lf /var/lib/dhcp3/dhclient.eth1.leases eth1
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Listening on LPF/eth1/00:22:5f:35:a6:64
Sending on LPF/eth1/00:22:5f:35:a6:64
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
^C
Wie kriege ich eigentlich den proprietären Treiber jetzt dauerhaft 'rein? ndiswrapper in /etc/modules tauschen gegen ieee80211_crypt_tkip ist klar, aber was mache ich mit insmode? (der Befehl war mir ohnehin neu....)# iwconfig
[...]
eth1 IEEE 802.11bg ESSID:"" Nickname:""
Mode:Managed Frequency:2.452 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power:32 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Managementmode:All packets received
Link Quality=4/5 Signal level=-62 dBm Noise level=-92 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:10 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Ulrich
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
Hallo!
Du mußt mir jetzt eben mal erklären, wie du mit WPS den Adapter an deiner Arcor-Box angemeldet hast. Hast du das nur unter Windows oder auch jetzt unter Linux gemacht? Wenn ja, wie hast du es gemacht, manuell oder mit dem PBC? Du hättest > auf jeden Fall < von Anfang an sagen sollen, das du so einen Router benutzt. All das Gefummel hat doch keinen Sinn, wenn der Router den Zugang verweigert, da er das Gerät nicht kennt. Welche Farbe hat die WPS-LED denn bei deinen zahlreichen Verbindungsversuchen?
Hast du eigentlich mal versucht das Häkchen bei "Aktivieren von WPS (Automatischer Abgleich)" wegzulassen?
Gruß, habakug
Du mußt mir jetzt eben mal erklären, wie du mit WPS den Adapter an deiner Arcor-Box angemeldet hast. Hast du das nur unter Windows oder auch jetzt unter Linux gemacht? Wenn ja, wie hast du es gemacht, manuell oder mit dem PBC? Du hättest > auf jeden Fall < von Anfang an sagen sollen, das du so einen Router benutzt. All das Gefummel hat doch keinen Sinn, wenn der Router den Zugang verweigert, da er das Gerät nicht kennt. Welche Farbe hat die WPS-LED denn bei deinen zahlreichen Verbindungsversuchen?
Hast du eigentlich mal versucht das Häkchen bei "Aktivieren von WPS (Automatischer Abgleich)" wegzulassen?
Gruß, habakug
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
WPS ist (und war bei den Versuchen) immer ausgeschaltet, die LED am Gerät damit auch aus!
Ich habe am Router die Verschlüsselungsmethoden fix eingestellt (WPA2, WPA, aber auch ohne und mit WPA/WPA2 Mischbetrieb versucht) und die Ausgabe von iwlist scanning bei den wpa Einstellungen eingestellt (zum Schluss aber Deine o.g. Einstellung in der etc/network/interfaces gelassen).
Ja vermutlich muss ich am Router weiter suchen, ich hatte es nur nicht im ersten Schritt getan, weil:
- dieser PC unter Vista mit dieser Karte sich am Router anmelden kann (bei ausgeschaltetem WPS)
- ich keine MAC Adressen Filterung am Router eingestellt habe
- es ja bei den ganzen Versuchen 2-3 erfolgreiche Verbindungen gegeben hat, die nur leider nicht reproduzierbar waren (s.o. nach ifdown wlan0 gefolgt von ifup wlan0 war die Verbindung nicht mehr da).
- sich ein anderer 'Ubuntu-Rechner' an diesem Router mit diesen Einstellungen mal angemeldet hatte über WLAN
Könnte es mit der /etc/network/interfaces zu tun haben?, dass er nach erfolgtem Verbindungsaufbau über LAN, denselben Rechner nicht mehr über WLAN zulässt? (obwohl ich den Rechner eigentlich auch mit abgezogenem LAN Kabel hochgefahren habe). Vielleicht das <allow-hotplug eth0> rausnehmen. Du hast ja Recht, es ist jetzt gefummel, aber mir fällt nur noch wenig ein. Wenn es der Treiber nicht ist und der Fehler doch in meiner Konfiguration liegt, vielleicht doch WiCD probieren?
Ulrich
Ich habe am Router die Verschlüsselungsmethoden fix eingestellt (WPA2, WPA, aber auch ohne und mit WPA/WPA2 Mischbetrieb versucht) und die Ausgabe von iwlist scanning bei den wpa Einstellungen eingestellt (zum Schluss aber Deine o.g. Einstellung in der etc/network/interfaces gelassen).
Ja vermutlich muss ich am Router weiter suchen, ich hatte es nur nicht im ersten Schritt getan, weil:
- dieser PC unter Vista mit dieser Karte sich am Router anmelden kann (bei ausgeschaltetem WPS)
- ich keine MAC Adressen Filterung am Router eingestellt habe
- es ja bei den ganzen Versuchen 2-3 erfolgreiche Verbindungen gegeben hat, die nur leider nicht reproduzierbar waren (s.o. nach ifdown wlan0 gefolgt von ifup wlan0 war die Verbindung nicht mehr da).
- sich ein anderer 'Ubuntu-Rechner' an diesem Router mit diesen Einstellungen mal angemeldet hatte über WLAN
Könnte es mit der /etc/network/interfaces zu tun haben?, dass er nach erfolgtem Verbindungsaufbau über LAN, denselben Rechner nicht mehr über WLAN zulässt? (obwohl ich den Rechner eigentlich auch mit abgezogenem LAN Kabel hochgefahren habe). Vielleicht das <allow-hotplug eth0> rausnehmen. Du hast ja Recht, es ist jetzt gefummel, aber mir fällt nur noch wenig ein. Wenn es der Treiber nicht ist und der Fehler doch in meiner Konfiguration liegt, vielleicht doch WiCD probieren?
Ulrich
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
Hallo!
Gruß, habakug
Nein, das geht nicht. Entoder weder. Ich habe mir irgendsowas schon gedacht.dass er nach erfolgtem Verbindungsaufbau über LAN, denselben Rechner nicht mehr über WLAN zulässt?
Gruß, habakug
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2


Bingo!!
Allerdings ist es schon eine Kombination aus irgendwie allem, mit dem "alten" Treiber geht es trotzdem noch nicht, insofern war das keine vergebliche Arbeit. Ich habe jetzt:
1. Den proprietären Broadcom Treiber installiert (wie ober beschrieben - die Karte heißt dann eth1 und nicht wlan0 wie mit ndiswrapper)
2. Das ganze unter dhcp laufen
3. in /etc/network/interfaces das allow hotplug eth0 rausgenommen
4. Nach Starten gebe ich ein ifup eth1 ein, der Rest steht in /etc/network/interfaces (vielleicht verschiebe ich die wpa dinge noch mal in wpa_supplicant.conf).
Jetzt bitte noch ein Frage: in /etc/modules tausche ich ndiswrapper gegen ieee80211_crypt_tkip
Wie kommt der wl.ko dazu, soll ich ein <insmod /usr/src/bcm/wl.ko> in /etc/rc.local schreiben?
Damit kann man ja dann erstmal arbeiten, was ich mir dann noch vornehme ist
- versuchen das ganze doch statisch zu betreiben
- mich mal mit dem roaming befassen
- mal schauen, was kwlan damit jetzt kann.
Tausend Dank jedenfalls
Ulrich
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
Hallo!
Gruß, habakug
edit:
Wie hat das unter Windows eigentlich funktioniert? Oder hattest du da immer das Kabelnetzwerk ausgestöpselt?
Code: Alles auswählen
cp /usr/src/bcm/wl.ko /lib/modules/`uname -r`/misc/
depmod -ae
edit:
Wie hat das unter Windows eigentlich funktioniert? Oder hattest du da immer das Kabelnetzwerk ausgestöpselt?
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
Hallo habkug,
wird leider nicht geladen ..
zunächst war noch der ndiswrapper im Weg, aber den habe ich mit <make uninstall> erstmal rausgeworfen. Mein /etc/modules enthält jetzt:
ieee80211_crypt_tkip und nach depmod -ae habe ich auch:
Wie auch immer, ich könnte damit leben, ein insmod /lib/modules/2.26....../misc/wl.ko ins /etc/rc.local zu setzen (auch wenn es Pfusch ist).
Tja und das mit Windows: ehrlich gesagt, keine Ahnung mehr, hatte ich am Anfang mal hochgefahren und ein paar Grundeinstellungen gemacht und danach nicht wieder. Vermutlich ohne Kabel. Ich mach jetzt auf die Schnelle erst mal zwei Desktop Buttons für den user die (mit sudo) ein ifup eth0 bzw. ein ifup eth1 starten (da könnte ich dann auch mein insmod machen - ok ist auch Pfusch.....)
Ulrich
wird leider nicht geladen ..
zunächst war noch der ndiswrapper im Weg, aber den habe ich mit <make uninstall> erstmal rausgeworfen. Mein /etc/modules enthält jetzt:
ieee80211_crypt_tkip und nach depmod -ae habe ich auch:
habe auch mal manuell <wl.ko> vor <ieee80211_crypt_tkip> gesetzt, hat aber nichts gebracht und wäre beim nächsten depmod ja wohl auch wieder überschrieben.# less /lib/modules/2.6.26-1-686/modules.dep | grep wl.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/misc/wl.ko: /lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/net/ieee80211/ieee80211_crypt.ko
und
# less /lib/modules/2.6.26-1-686/modules.dep | grep ieee80211_crypt_tkip
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/net/ieee80211/ieee80211_crypt_tkip.ko: /lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/net/ieee80211/ieee80211_crypt.ko
Wie auch immer, ich könnte damit leben, ein insmod /lib/modules/2.26....../misc/wl.ko ins /etc/rc.local zu setzen (auch wenn es Pfusch ist).
Tja und das mit Windows: ehrlich gesagt, keine Ahnung mehr, hatte ich am Anfang mal hochgefahren und ein paar Grundeinstellungen gemacht und danach nicht wieder. Vermutlich ohne Kabel. Ich mach jetzt auf die Schnelle erst mal zwei Desktop Buttons für den user die (mit sudo) ein ifup eth0 bzw. ein ifup eth1 starten (da könnte ich dann auch mein insmod machen - ok ist auch Pfusch.....)
Ulrich
Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2
oh man, das waren ja wirklich saublöde Ideen von mir...
natürlich, so ist's am einfachsten.
ich glaube, damit können wir den thread -endlich- abschließen.
So geht alles!!
Ulrich
natürlich, so ist's am einfachsten.
ich glaube, damit können wir den thread -endlich- abschließen.
So geht alles!!
Ulrich