(gelöst)Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
(gelöst)Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo,
habe einen USB Stick (4GB SanDisk) für eine Debian 4.0 Installation vorbereitet.
In der PC-Welt Ausgabe 1/2009 ist eine LiveCD mit der man Debian 4.0 (unstable sid)
auf den USB Stick installieren kann.
Mein USB-Stick hat 2 Partition /devsda1 ext3 2 GB bootbar und /dev/sda2 2GB FAT32.
Ein extra html beschreibt den Installationsablauf den ich auch versuchte einzuhalten:
apt-get update
apt-get install syslynux mtools dostools
mount /dev/sda1 /mnt
mkdir -p /mnt/boot/extlinux
ein neues Verzeichnis, in das später die Konfigurationsdateien des Bootloaders kommen. Mit
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
schreibt einen neuen MBR Record auf den Stick und installiert den Bootloader.
In dem Verzeichnis sollte nun die Datei "extlinux.sys" zu sehen sein.
Das klappte nun nicht...Es kommt die Meldung dass ungültige Optionen
für --z als auch --i anstehen.
Kann hier mir jemand helfen die richtigen Kommands zu finden ??
Besten Dank im voraus
Gruss volpekpf
habe einen USB Stick (4GB SanDisk) für eine Debian 4.0 Installation vorbereitet.
In der PC-Welt Ausgabe 1/2009 ist eine LiveCD mit der man Debian 4.0 (unstable sid)
auf den USB Stick installieren kann.
Mein USB-Stick hat 2 Partition /devsda1 ext3 2 GB bootbar und /dev/sda2 2GB FAT32.
Ein extra html beschreibt den Installationsablauf den ich auch versuchte einzuhalten:
apt-get update
apt-get install syslynux mtools dostools
mount /dev/sda1 /mnt
mkdir -p /mnt/boot/extlinux
ein neues Verzeichnis, in das später die Konfigurationsdateien des Bootloaders kommen. Mit
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
schreibt einen neuen MBR Record auf den Stick und installiert den Bootloader.
In dem Verzeichnis sollte nun die Datei "extlinux.sys" zu sehen sein.
Das klappte nun nicht...Es kommt die Meldung dass ungültige Optionen
für --z als auch --i anstehen.
Kann hier mir jemand helfen die richtigen Kommands zu finden ??
Besten Dank im voraus
Gruss volpekpf
Zuletzt geändert von volpekpf am 27.02.2009 15:52:18, insgesamt 1-mal geändert.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Bisher dachte ich immer man könne die normale Debian Installation starten mit eingestecktem USB Stick und bei der Installation einfach die richtige Parition auf dem Sick wählen. Das sollte Debian ganz normal auf den Stick installieren. Ein USB bootfähiger PC sollte es dann hochfahren lassen.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo!
So geht es auch nicht?
Gruß, habakug
So geht es auch nicht?
Code: Alles auswählen
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda
extlinux -iz /mnt/boot/extlinux
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo habakug,
leider hats nichts gebracht, hat nur einen Zeichensalat erzeugt...
aber nichts angerichtet.
Zur Info das html von der LiveCD :
Gruß volpekpf
leider hats nichts gebracht, hat nur einen Zeichensalat erzeugt...
aber nichts angerichtet.
Zur Info das html von der LiveCD :
Code: Alles auswählen
Howto: So installieren Sie die Debian PC-WELT Linux Edition auf einem USB-Stick
Um unsere PC-WELT Linux Edition von Debian auf einen USB-Stick zu bannen, benötigen Sie einen USB-Stick mit mindestens 2 GB Speicherkapazität. Booten Sie von der DVD in unserer Debian-Version und stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind. Alternativ können Sie folgende Anleitung auch in einer Debian- oder Ubuntu-Installation auf der Festplatte befolgen. Öffnen Sie nun ein Terminal-Fenster und melden Sie sich mit "sudo -s" oder "su" als root an. Aktualisieren Sie mit "apt-get update" die Paketinformationen und installieren Sie dann mit
apt-get install syslinux mtools dosfstools
die benötigten Bootloader-Dateien.
Zunächst verwenden Sie Gparted, um auf dem USB-Stick zwei neue Partitionen zu erstellen, die Erste sollte 1,8 GB groß sein, um das Live-Image und die Start-Dateien zu beherbergen, größer braucht sie nicht zu sein. Auf der zweiten Partition bringen Sie später Ihre persönlichen Daten unter, hier verwenden wir eine FAT32-Partition, damit Sie später auch unter Windows zugreifen können. Nachdem Gparted die Partitionen erstellt hat, öffnen Sie im Kontextmenü der ersten Partition den Eintrag "Manage Flags" und aktivieren dort die Option "boot". Danach beenden Sie das Programm.
Anschließend binden Sie die erste Partition des USB-Sticks mit
mount /dev/sdX1 /mnt
in das Dateisystem ein, wobei Sie "X" durch den entsprechenden Laufwerksbuchstaben Ihres Sticks ersetzen. Erstellen Sie auf dem Stick mit
mkdir -p /mnt/boot/extlinux
ein neues Verzeichnis, in dem Sie später die Konfigurationsdateien des Bootloaders unterbringen. Mit
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sdX extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
schreiben Sie einen neuen Master Boot Record auf den Stick und installieren den Bootloader. In dem Verzeichnis sollte nun die Datei "extlinux.sys" zu sehen sein. Mit
cp /usr/lib/syslinux/vesamenu.c32 /mnt/boot/extlinux
kopieren noch Sie den Treiber für die grafische Oberfläche des Bootloaders in das Konfigurationsverzeichnis.
Von unsrer DVD verfrachten Sie nun die beiden Dateien aus dem Verzeichnis /boot/isolinux/debian in das gleiche Verzeichnis. Im Live-System ist die DVD in das Verzeichnis /live/image eingebunden. Benennen Sie die Datei "isolinux.cfg" mit
mv /mnt/boot/extlinux/isolinux.cfg /mnt/boot/extlinux.conf
um und öffnen Sie sie in einem beliebigen Editor. Passen Sie dort zunächst den Pfad in der Zeile "menu background" an. In den darunter liegenden Abschnitten können Sie die Zeilen, die mit "menu label" beginnen, ebenfalls ändern, etwa in "Debian Live-USB-Stick starten". Die Zeilen, die mit "append" beginnen, ergänzen Sie um die Zeichenkette
username=user hostname=debian nopersistent
Den letzten Abschnitt, der mit "label back" beginnt, können Sie löschen. Nun kopieren Sie noch das Verzeichnis "/live" samt Dateiattributen ("cp -a") von der DVD auf den Stick.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
Re: Debian 4.0 auf USB Stick mit Extlinux Bootloader
Hallo,
habe mich mit googeln nun weiter informiert und den Titel des
threads angepasst.
Beim Installieren von Debian 4.0 auf den USB Stick wird ein neuer
Extlinux flexibler Bootloader der Syslinux Familie verwendet.
Das Problem was ich habe entsteht wenn man den MBR und Bootloader
( Extsyslinux ) schreiben soll und die Optionen -z -i angegeben werden .
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > dev/sda exlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
Was die Optionen "z" und "i" bedeuten habe ich nicht rausfinden können.
habe mich mit googeln nun weiter informiert und den Titel des
threads angepasst.
Beim Installieren von Debian 4.0 auf den USB Stick wird ein neuer
Extlinux flexibler Bootloader der Syslinux Familie verwendet.
Das Problem was ich habe entsteht wenn man den MBR und Bootloader
( Extsyslinux ) schreiben soll und die Optionen -z -i angegeben werden .
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > dev/sda exlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
Was die Optionen "z" und "i" bedeuten habe ich nicht rausfinden können.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo!
Das ist schnell erklärt:
Bei mir wird die "extlinux.sys" problemlos im angegebenen Verzeichnis erstellt. Vielleicht solltest du die >genaue< Fehlermeldung mal posten.
Gruß, habakug
Das ist schnell erklärt:
Code: Alles auswählen
lenny64:~# extlinux
Usage: extlinux [options] directory
--install -i Install over the current bootsector
--update -U Update a previous EXTLINUX installation
--zip -z Force zipdrive geometry (-H 64 -S 32)
--sectors=# -S Force the number of sectors per track
--heads=# -H Force number of heads
--raid -r Fall back to the next device on boot failure
--once=... -o Execute a command once upon boot
--clear-once -O Clear the boot-once command
--reset-adv Reset auxilliary data
Note: geometry is determined at boot time for devices which
are considered hard disks by the BIOS. Unfortunately, this is
not possible for devices which are considered floppy disks,
which includes zipdisks and LS-120 superfloppies.
The -z option is useful for USB devices which are considered
hard disks by some BIOSes and zipdrives by other BIOSes.
Gruß, habakug
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo,
so hätte ich nie die Optionen von extlinux gefunden...man lernt nie aus..
Es beruhigt mich schon, dass es bei dir klappte und ich hoffe ich schaffs
auch noch.
Hier ein Auszug was bei mir nicht lief :
Ich werde später wieder mit der LiveCD booten und auf dem Stick es weiter
versuchen.
so hätte ich nie die Optionen von extlinux gefunden...man lernt nie aus..
Es beruhigt mich schon, dass es bei dir klappte und ich hoffe ich schaffs
auch noch.
Hier ein Auszug was bei mir nicht lief :
Code: Alles auswählen
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
Diese gab den Output cat : ungültige Option --z oder auch --i
versuchen.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo"
Vielleicht
Dann siehst du das es nur ein (1) "-" ist.
Gruß, habakug
Vielleicht
Code: Alles auswählen
apt-get install Brille Lupe Ctrl++
Gruß, habakug
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
hi,
warum stehen die beiden Befehle jetzt wieder in einer Zeile?
Sollte es nicht so aussehen?
warum stehen die beiden Befehle jetzt wieder in einer Zeile?
Sollte es nicht so aussehen?
Code: Alles auswählen
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda
extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo!
Ja, für cat ist "extlinux" eine zweite Datei in die es den MBR schreibt. Mit dem Rest kann es dann nichts mehr anfangen.
Gruß, habakug
Ja, für cat ist "extlinux" eine zweite Datei in die es den MBR schreibt. Mit dem Rest kann es dann nichts mehr anfangen.
Gruß, habakug
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo habakug,
bin nun auf der LiveCD und versuchte es nochmal
aber wieder gibt es das Problem mit dem erstellen der extlinux.sys :
Die Datei extlinux ist aber vorhanden...was mache ich da falsch ?
/dev/sda habe ich entsprechend des html so angegeben (dev/sdx)
Gruß volpekpf
bin nun auf der LiveCD und versuchte es nochmal
aber wieder gibt es das Problem mit dem erstellen der extlinux.sys :
Code: Alles auswählen
root@debian:~# mkdir -p /mnt/boot/extlinux
root@debian:~# cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
cat: Ungültige Option -- z
„cat --help“ gibt weitere Informationen.
root@debian:~# cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda extlinux - z - i /mnt/boot/extlinux
cat: extlinux: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/dev/sda habe ich entsprechend des html so angegeben (dev/sdx)
Gruß volpekpf
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo!
Nochmal ganz langsam. Zuerst dieser Befehl:
Dann als nächstes dieser Befehl:
Das war aber oben schon dargelegt worden. Vielleicht kommt es jetzt bei dir an. Ich kann dir im übrigen nicht sagen warum die PC-Welt das in einer Zeile haben will. Bitte wende dich an das dortige Fachpersonal.
Gruß, habakug
Nochmal ganz langsam. Zuerst dieser Befehl:
Code: Alles auswählen
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda
Code: Alles auswählen
extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
Gruß, habakug
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo,
danke für das klären...klappt nun und ich werde es den PC-Welt'ner mitteilen.
Ich lese nicht all zu oft die Zeitschriften weil ich mit Debian voll zufrieden bin,
aber das Debian 4.0 als Linux edition ist wirklich gut gelungen für eien USB Stick.
Besten dank für die Hilfe
Gruß volpekpf
danke für das klären...klappt nun und ich werde es den PC-Welt'ner mitteilen.
Ich lese nicht all zu oft die Zeitschriften weil ich mit Debian voll zufrieden bin,
aber das Debian 4.0 als Linux edition ist wirklich gut gelungen für eien USB Stick.
Besten dank für die Hilfe
Gruß volpekpf
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo!
Anscheinend ist kein Dateisystem auf der Partition /dev/sdb1. Einfach erstellen mit
Wie hast du das denn gemountet? Ohne Dateisystem muß doch da auch schon ein Fehler gekommen sein.
Du solltest die Partitionen ja mit gparted erstellen. Hast du das gemacht? Die rechte Maustaste und "Formatieren" oder "Format to".
Gruß, habakug
Anscheinend ist kein Dateisystem auf der Partition /dev/sdb1. Einfach erstellen mit
Code: Alles auswählen
mkfs.ext2 /dev/sdb1
Du solltest die Partitionen ja mit gparted erstellen. Hast du das gemacht? Die rechte Maustaste und "Formatieren" oder "Format to".
Gruß, habakug
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Nachdem dir zwei mal hier die richtige Lösung gesagt wurde und einmal im PCWelt-Forum...klappt nun

Gruß, /root!
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo habakug,
ich hatte den Stick schon vorher entsprechend formattiert, aber bei dem
letzten Start der LiveCD sofort wieder losgelegt und dabei vergessen den Stick
wieder zu mounten (mount /dev/sdb1 /mnt )
Nun hab ich endlich meinen Debian USB Stick...
Nun noch eine Bemerkung zum Kommentar von /root...
Im PCWelt Forum habe ich keine Lösung erhalten sondern nur den Hinweis
dass im Debian Forum das Problem aufgenommen wurde.
Es ist doch beruhigend dass so viele Forumbearbeiter da sind aber wenige wirklich
zur Lösung beitragen können.
Gruß volpekpf
ich hatte den Stick schon vorher entsprechend formattiert, aber bei dem
letzten Start der LiveCD sofort wieder losgelegt und dabei vergessen den Stick
wieder zu mounten (mount /dev/sdb1 /mnt )
Nun hab ich endlich meinen Debian USB Stick...
Nun noch eine Bemerkung zum Kommentar von /root...
Im PCWelt Forum habe ich keine Lösung erhalten sondern nur den Hinweis
dass im Debian Forum das Problem aufgenommen wurde.
Es ist doch beruhigend dass so viele Forumbearbeiter da sind aber wenige wirklich
zur Lösung beitragen können.
Gruß volpekpf
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
hallo,
probiere momentan auch diese art der installation aus, hab ein anderes problem da ich die live cd von pc welt nicht habe sondern mir die debian live version runtergeladen, habe ich leider nicht das gleich verzeichnis wie bei der pc welt.
raffe irgendwie den satz hier ueberhaupt nicht.
was muss ich hier an dieser stellen machen?
probiere momentan auch diese art der installation aus, hab ein anderes problem da ich die live cd von pc welt nicht habe sondern mir die debian live version runtergeladen, habe ich leider nicht das gleich verzeichnis wie bei der pc welt.
raffe irgendwie den satz hier ueberhaupt nicht.
Code: Alles auswählen
Von unsrer DVD verfrachten Sie nun die beiden Dateien aus dem Verzeichnis /boot/isolinux/debian in das gleiche Verzeichnis. Im Live-System ist die DVD in das Verzeichnis /live/image eingebunden. Benennen Sie die Datei "isolinux.cfg" mit
...
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
@volpekpf,
koenntest du evtl. bitte die CD von PC WELT irgendwo hochladen?
koenntest du evtl. bitte die CD von PC WELT irgendwo hochladen?
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo,
melde mich wieder weil nun Debian 4.0 auf dem Stick installiert ist.
Will ich nun Debian auf dem USB Stick starten (Bios auf USB-Stick)
passiert garnichts...kein Boot Menü nichts nur ein schwarzer Schirm
Was und wie ich installert habe ist nachfolgend zusammengestellt:
Installationsablauf :
Zur weiteren Info noch die extlinux.conf
melde mich wieder weil nun Debian 4.0 auf dem Stick installiert ist.
Will ich nun Debian auf dem USB Stick starten (Bios auf USB-Stick)
passiert garnichts...kein Boot Menü nichts nur ein schwarzer Schirm

Was und wie ich installert habe ist nachfolgend zusammengestellt:
Installationsablauf :
Code: Alles auswählen
Debian 4.0 PC-WELT Linux Ausgabe 1/2009
Die beiliegende 8.5-GB-Multiboot-DVD beinhalted eine Debian 4.0 PC-Welt Linux Edtion.
Mein USB-Stick 4.0 GB SanDisk /dev/sda
sda1 Primary Linux ext3 1932,95
sda2 Primary W95 FAT32 2089,23
Installationsablauf :
apt-get update
apt-get install syslinux mtools dosfstools
mount /dev/sda1 /mnt
Mit
mkdir -p /mnt/boot/extlinux
ein neues Verzeichnis, für die die Konfigurationsdateien erstellen.
Mit
cat /usr/lib/syslinux/mbr.bin > /dev/sda
und
extlinux -z -i /mnt/boot/extlinux
schreibt man einen neuen MBR auf den Stick und installiert den Bootloader.
Im Verzeichnis ist nun die Datei „extliunux.sys“
Mit
cp /usr/lib/syslinux/vesamenu.c32 /mnt/boot/extlinux
wurde der Treiber für die grafische Oberfläche des Bootloaders in das
Konfigurationsverzeichnis kopiert.
Von der PC-Welt DVD werden nun 2 Dateien „isolinux.cfg“ und „debian.jpg“
in das Konfigurationsverzeichnis übertragen.
Im Live-System ist die DVD in das Verzeichnis /liv/image eingebunden.
cp /live/image/boot/isolinux/debian/isolinux.cfg /mnt/boot/extlinux
cp /live/image/boot/isolinux/debian/debian.jpg /mnt/boot/extlinux
Nun wird die Datei „isolinux.cfg“ mit
mv /mnt/boot/extlinux/isolinux.cfg /mnt/boot/extlinux.conf
umbenannt. Danach soll mit einem Editor der Pfad in der Zeile „menu background“ angepasst werde.
In den darunter liegenden Abschnitten können die Zeilen, die mit „menulabel“ beginnen, ebenfalls
geändert werden, etwa in „Debian Live-USB-Stick starten“.
Die Zeilen, die mit „append“ beginnen, sollen mit der Zeichenkette
username=user hostname=debian nopersistent
Den letzten Abschnitt, der mit „label back“ beginnt, kann gelöscht werden.
Nun wird das Verzeichnis „/live“ samt Dateiattributen („ cp -a“) von der
PC-Welt DVD auf den Stick kopiert, mit
cp -a /live/image/live /mnt/
Auf dem USB-Stick ist nun :
boot > extlinux > grub extlinux.conf
extlinux - debian.jpg - extlinux.sys - vesamenu.c32
grub – device.map
live - filesystem.squashfs- initrd.img-2.6.26.-1-486- initrd1.img memtest-
vmlinuz1- vmlinuz1- vmlinuz-2.6.26-1-486
Code: Alles auswählen
extlinux.conf
default vesamenu.c32
timeout 600
allowoptions 1
menu color title 37;40 #80ffffff #00000000
menu color tabmsg 37;40 #800054ff #00000000
menu color hotsel 30;47 #40000000 #20ffffff
menu color sel 30;47 #40000000 #20ffffff
menu color cmdmark 37;47 #80ffffff #20ffffff
menu color border 30;40 #40000000 #00000000
menu color scrollbar 37;47 #80ffffff #20ffffff
menu cmdlinerow 18
menu endrow 16
menu rows 10
menu tabmsgrow 18
menu timeoutrow 16
menu width 78
menu margin 1
menu color timeout_msg 7;32;41 #c0be2b24 #00000000
menu color timeout 7;32;41 #c0be2b24 #00000000
menu autoboot Automatischer Start in # Sekunden...
menu tabmsg Mit <Tab> Eintrag editieren...
kbdmap /boot/isolinux/german.kbd
menu title Debian 4.0 PC-WELT Linux Edition
menu background /boot/extlinux/debian.jpg
label live
menu label Debian Live-USB-Stick starten
kernel /live/vmlinuz1
append append initrd=/live/initrd1.img boot=live union=aufs xdebconf locale=de username=user hostname=debian nopersistent
label xforcevesa
menu label Debian Live-USB-Stick im abgesicherten Modus starten
kernel /live/vmlinuz1
append initrd=/live/initrd1.img boot=live union=aufs noapic noapm nodma nomce nolapic nosmp vga=normal locale=de username=user hostname=debian nopersistent
Zuletzt geändert von volpekpf am 16.01.2009 15:36:39, insgesamt 1-mal geändert.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
hi,
schalte mal "Scroll Lock" oder "Caps Lock" ein während die letzten BIOS-Meldungen zu sehen sind, also kurz bevor syslinux sich melden müsste. Dann sollte der syslinux-Prompt angezeigt werden. An der Stelle kannst du eine der Boot-Konfigurationen über den Label-Namen aufrufen. Das hilft, falls das modische Boot-Menü in einem Mode angezeigt wird, die vom Video-BIOS oder dem Monitor nicht verstanden wird.
schalte mal "Scroll Lock" oder "Caps Lock" ein während die letzten BIOS-Meldungen zu sehen sind, also kurz bevor syslinux sich melden müsste. Dann sollte der syslinux-Prompt angezeigt werden. An der Stelle kannst du eine der Boot-Konfigurationen über den Label-Namen aufrufen. Das hilft, falls das modische Boot-Menü in einem Mode angezeigt wird, die vom Video-BIOS oder dem Monitor nicht verstanden wird.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo cosmac,
hat leider keine Anzeigen ergeben.. Nach einem Restart war im Bios
1st Boot Device Disabled. Beim booten kam auf usb 2-1 read/64 error -110
Auszug dmesg|grep usb
Wieder normalen Betrieb wird der USB-Stick erkannt :
Ich glaube mit der extlinux.cfg und dem umbenennen über die orginale
isolinux.cfg ist was faul...
p.s
Ein Hochladen der PC-WELT DVD 8.5-GB-MULTIBOOT-DVD
ist sicher nicht sinnvoll.
Auf dieser DVD sind 10xLinuxe zum Testen. Eines davon ist
das Debian 4.0 ....
Gruß volpekpf
[/code]
hat leider keine Anzeigen ergeben.. Nach einem Restart war im Bios
1st Boot Device Disabled. Beim booten kam auf usb 2-1 read/64 error -110
Auszug dmesg|grep usb
Code: Alles auswählen
5.768106] usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2
[ 20.880018] usb 2-1: device descriptor read/64, error -110
[ 36.096016] usb 2-1: device descriptor read/64, error -110
Code: Alles auswählen
[ 1418.224014] usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 7
[ 1418.368002] usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 1418.389743] usb 2-1: New USB device found, idVendor=0781, idProduct=5151
[ 1418.389750] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 1418.389754] usb 2-1: Product: Cruzer Micro
[ 1418.389757] usb 2-1: Manufacturer: SanDisk
[ 1418.389760] usb 2-1: SerialNumber: 3513401695C0F1A0
isolinux.cfg ist was faul...
Code: Alles auswählen
Mit mv /mnt/boot/extlinux/isolinux.cfg /mnt/boot/extlinux.conf wird die Datei nicht nur umbenannt, sondern auch verschoben.
Versuchte mal, die Datei zurück zu schieben mit:
mv /mnt/boot/extlinux.conf /mnt/boot/extlinux/extlinux.conf
bringt auch nichts.
Hier die orginale isolinux.cfg aus der PC-Welt DVD
[code]Auszug isolinux.cfg (/media/cdrom0/boot/isolinux)
default vesamenu.c32
timeout 1200
allowoptions 0
menu color title 37;40 #80ffffff #00000000
menu color tabmsg 37;40 #800054ff #00000000
menu color hotsel 30;47 #40000000 #20ffffff
menu color sel 30;47 #40000000 #20ffffff
menu color cmdmark 37;47 #80ffffff #20ffffff
menu color border 30;40 #40000000 #00000000
menu color scrollbar 37;47 #80ffffff #20ffffff
menu cmdlinerow 18
menu endrow 16
menu rows 10
menu tabmsgrow 18
menu timeoutrow 16
menu width 78
menu margin 1
menu color timeout_msg 7;32;41 #c0be2b24 #00000000
menu color timeout 7;32;41 #c0be2b24 #00000000
menu autoboot Automatischer Start in # Sekunden...
menu tabmsg Mit <Tab> Eintrag editieren...
kbdmap /boot/isolinux/german.kbd
menu title PC-WELT Linux Bootmenue
menu background /boot/isolinux/pcw_logo.jpg
label start
menu label Von der Festplatte starten
localboot 0x80
label debian
menu label Debian 4.0 PC-WELT Linux Edition Live-CD
kernel vesamenu.c32
append /boot/isolinux/debian/isolinux.cfg
p.s
Ein Hochladen der PC-WELT DVD 8.5-GB-MULTIBOOT-DVD
ist sicher nicht sinnvoll.
Auf dieser DVD sind 10xLinuxe zum Testen. Eines davon ist
das Debian 4.0 ....
Gruß volpekpf
[/code]
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Gelöscht!
Zuletzt geändert von FM81 am 21.03.2009 20:17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Hallo FM81,
auch ohne extlinux.conf kommt kein Boot-Promt.
Lasse ich den USB-Stick stecken und reboote kommt
beim Booten wieder die Meldung :
usb 2-1: device descriptor read/64 error-110
Ich werde nun wieder einmal die LiveCD Prozedure wiederholen müssen...
und werde einen neuen MBR installiern aber mit
# extlinux -i /mnt/boot/extlinux (ohne den "z" Operanten)
"z" Operant lt. # extlinux Parameter
Melde mich wieder
Gruß volpekpf
auch ohne extlinux.conf kommt kein Boot-Promt.
Lasse ich den USB-Stick stecken und reboote kommt
beim Booten wieder die Meldung :
usb 2-1: device descriptor read/64 error-110
Ich werde nun wieder einmal die LiveCD Prozedure wiederholen müssen...
und werde einen neuen MBR installiern aber mit
# extlinux -i /mnt/boot/extlinux (ohne den "z" Operanten)
"z" Operant lt. # extlinux Parameter
Code: Alles auswählen
--zip -z Force zipdrive geometry (-H 64 -S 32)
Gruß volpekpf
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Gelöscht!
Zuletzt geändert von FM81 am 21.03.2009 20:18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Debian 4.0 auf USB Stick MBR schreiben
Der SanDisk 4.0 GB wird mit fdisk -l erkannt.
Auszug fdisk -l
Auszug fdisk -l
Code: Alles auswählen
Disk /dev/sda: 4025 MB, 4025810432 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 489 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x00014f83
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 235 1887606 83 Linux
/dev/sda2 236 489 2040255 b W95 FAT32
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo