lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 25.12.2008 21:56:25

Habe mich irgendwie verrannt und komme jetzt garnicht mehr weiter, hat leider einige Stunden gekostet :-(
Wlan Karte ist da (Dell Vostro 1510 mit ndiswrapper). Installierte Tools:

wifi-radar
wpa_supplicant
wpa_gui
(und die entsprechenden Abhängigkeiten).

Nach ca. 3Mio unterschiedlichen Versuchen, kriege ich nichts reproduzierbares mehr hin, meine /etc/network/intefaces:

Code: Alles auswählen


auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# The primary network interface
allow-hotplug eth0 
#iface eth0 inet dhcp
#
iface eth0 inet static
        address 192.168.2.97
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.2.0
        broadcast 192.168.2.255
        gateway 192.168.2.1
#       #dns-* optionen für das Paket resolvconf
        dns-nameservers 195.50.140.178 195.50.140.114 192.168.2.1

iface wlan0 inet static
        wpa-driver wext
        wpa-ssid Arcor-0815
        wpa-psk geheim
#        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf 
        address 192.168.2.97
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.2.0
        broadcast 192.168.2.255
        gateway 192.168.2.1
        #dns-* optionen für das Paket resolvconf
        dns-nameservers 195.50.140.178 195.50.140.114 192.168.2.1
        wireless-essid Arcor-0815
        wireless-key s:geheim
und die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf (habe ich aber oben eigentlich wieder auskommentiert)

Code: Alles auswählen

WPA-PSK/TKIP
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant


network={
        ssid="Arcor-0815"
        proto=WPA RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        psk="JTkRcIvbj"
        # this id_str will notify /sbin/wpa_action to 'ifup home_static'
        id_str="wlan0"
}


nach ifdown eth0 kommt bei ifup -vv wlan0 ein:

Code: Alles auswählen


Configuring interface wlan0=wlan0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
    SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -D wext -q -f /var/log/wpa_supplicant.wlan0.log -C /var/run/wpa_supplicant
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: creating sendsigs omission pidfile: /lib/init/rw/sendsigs.omit.d/wpasupplicant.wpa_supplicant.wlan0.pid
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/wlan0
wpa_supplicant: configuring network block -- 0
wpa_supplicant: wpa-ssid "Arcor-0815" -- OK
wpa_supplicant: wpa-psk ***** -- OK
wpa_supplicant: enabling network block 0 -- OK

ifconfig wlan0 192.168.2.97 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.2.255               up
 route add default gw 192.168.2.1  wlan0 
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/000resolvconf
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-autoipd
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/openssh-server
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/openvpn
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant


Die erste Fehlermedung ist erst aufgetaucht, nachdem ich network-manager wieder deinstalliert habe (habe ich irgendwo gelesen, dass es da Probleme mit wpa_supplicant gibt. Der Rest sieht für mich ganz ok aus, die wlan0 erscheint auch bei ifconfig nur anpingen kann ich nicht mal den Router.

Mein wpa_gui meldet nur, dass "Failed to open control connection to wpa_supplicant"
Der Wifi-Radar hat das Netzwerk und meldet Connected to None (häähhh ?)

und um es komplett zu machen, hätte ich noch die Ausgabe von
wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c//etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen



CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS 
Trying to associate with 00:1d:19:3b:9d:c0 (SSID='Arcor-0815' freq=2452 MHz)
Associated with 00:1d:19:3b:9d:c0
WPA: Key negotiation completed with 00:1d:19:3b:9d:c0 [PTK=CCMP GTK=CCMP]
CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:1d:19:3b:9d:c0 completed (auth) [id=0 id_str=wlan0]
Associated with 00:1d:19:3b:9d:c0
WPA: Could not verify EAPOL-Key MIC - dropping packet
WPA: Could not verify EAPOL-Key MIC - dropping packet
Authentication with 00:1d:19:3b:9d:c0 timed out.
CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys

Falls der vollständige Output etwas bringt, kann ich noch ein nopaste einwerfen (uphs hätte ich vielleicht machen sollen, sorry.)

Komme jetzt echt nicht mehr weiter, habe alles durch, was ich irgendwie ergoogeln konnte und habe leider keine Idee mehr. Das ganz verrückte ist, dass es zwischendurch durchaus gelaufen ist (also grundsätzlich geht es!!) nur wenn ich genau dann da gestoppt habe (ifdown wlan0 und ifup wlan0 z.B.) ist es wieder nicht mehr gelaufen.

Für jeden sachdienlichen Hinweise extrem dankbar!
Ulrich

gugus
Beiträge: 404
Registriert: 04.09.2002 17:41:17
Wohnort: da wo ich zu Hause bin

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von gugus » 26.12.2008 09:42:14

Servus
Ich habe mein Wlan damals soeingerichtet ..

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 30&t=82324

Später habe ich noch wicd installiert, alles top.

Gruss
Gugus

nonoo

Wlan mit Knetworkmanager

Beitrag von nonoo » 26.12.2008 11:35:31

Hallo ulrich_th,
die Einrichtung mit Knetworkmanager funktioniert problemlos und ist selbsterklärend.

Die /etc/network/interfaces muß dann im Urzustand sein.

Das funktioniert auch mit ndiswrapper, wobei es wichtig ist alle extrahierten Dateien aus dem Windowstreiber Linux zu Verfügung zu stellen. Einige Dateien sind sicherlich über, welche das sind weiß ich leider nicht genau.

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Ist dein Wlan-Treiber richtig installiert?

Prüfen kannst Du das als root mit "iwlist scan".
Dann solltest Du dein Netzwerk sehen können.

Viele Erfolg.

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 03.01.2009 13:05:11, insgesamt 1-mal geändert.

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 26.12.2008 13:08:11

Schon mal danke für eure Antworten.

@nonoo
Ja Netzwerk ist da, ich kann ja auch mit wifi.radar mein Netzwerk sehen (und das vom Nachbarn ;-))
ein iwlist scan liefert:

Code: Alles auswählen

lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1D:19:3B:9D:C0
                    ESSID:"Arcor-0815"
                    Protocol:IEEE 802.11g
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.452 GHz (Channel 9)
                    Quality:59/100  Signal level:-58 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                       Preauthentication Supported


Mit knetworkmanager hatte ich ja angefangen, aber es fehlte der WPA support (was ich auch irgendwo dann gelesen habe) und gefunden hat er auch kein Netzwerk. Danach habe ich dann mit wpasupplicant weitergebastelt und irgendwo dann gelesen, dass sich die beiden Systeme stören. Danach alles was nach network-manager aussah rausgeworfen. Geht bei Dir denn knetworkmanager mit WPA2?

@Gugus
Das hört sich sehr gut an.

@beide
Mir läuft jetzt leider die Zeit weg, nach der Woche Ski-Pause, mache ich glaube ich mal einen sauberen Neustart mit aptitude purge <allemeinefehlversuche> und dann eins nach dem anderen.

Ulrich

Benutzeravatar
soelli
Beiträge: 41
Registriert: 15.12.2004 05:44:22
Wohnort: Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von soelli » 26.12.2008 16:31:13

Hallo

versuch es mal damit http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant habe mein Wlan nach den Muster erstellt und eingerichtet. :wink:

Natürlich auch wpa_supplicant, funktioniert Super bei mir, Notebook genauso wie auch Desktop-PC. :P

Networkmanager ist auch bei mir installiert nutze ich aber nicht für Wlan.

Nutze aber da ich Atheros-chipsätze habe madwifi und nicht Ndiswrapper.

Schönen Gruß aus dem Hohen Norden.
Notebook Sony Vaio mit Debian GNU/Linux 5.0 "lenny" i386 KDE
und
DesktopPC Debian GNU/Linux 5.0 "lenny" amd64 KDE.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von rolo » 26.12.2008 17:54:09

Mit knetworkmanager hatte ich ja angefangen, aber es fehlte der WPA support
wpa support fehlt definitiv nicht, vorrausgesetzt es ist richtig installiert.
was du für den network-manager beachten musst steht hier:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... rk+manager
das teil kommt nicht mit statischer ip vergabe klar!

wenn obiges tool vielleicht aus letzterem oder anderem grund nicht in frage kommt , ist eventuell wicd in http://wicd.sourceforge.net/ besser geeignet. ich mag dieses tool lieber, z.b. hat es eben keine probleme mit statischen ip's.

in allen fällen solltest du noch aufpassen, das sich die verschiedenen möglichkeiten nicht gegenseitig ausbremsen.

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 26.12.2008 22:16:30

Super vielen Dank, habe jetzt erstmal genug "Futter", der Link zu ubuntuusers ist 1a, das sehe ich mir nächste Woche an.
So langsam komme ich der Sache ja näher, vermutlich hatte der knetworkmanager Probleme, weil ich vorher schon die LAN Verbindung auf statisch geändert hatte und damit die /etc/network/interfaces nicht mehr im Urzustand war.

Dass der network manager nicht mit statischer IP klar kommt ist auch ein Hinweis, der ein paar Std. Suchen ersparen kann ;-(
Da ich das hier brauche (ok.. "lieber hätte"), stürz ich mich mal in die wpa_supplicant Lösung (und zwar nochmal von vorne, purge und neu installieren der Pakete, denn irgendwie haben sich glaube ich wirklich die verschiedenen Möglichkeiten jetzt ausgebremst).

Wicd hatte ich auch gehört, habe nur etwas gestutzt, weil es sid ist. Kennt jemand laptop-net?

Wenn dann wpa_supplicant erstmal läuft kann ich ja immer noch ein guessnet o.ä. draufsetzen.

Danke nochmal, ich glaube, ich komme jetzt weiter!

Ulrich

Benutzeravatar
popeljoe
Beiträge: 29
Registriert: 17.12.2008 17:33:48
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von popeljoe » 03.01.2009 12:33:45

Hallo!

Vielleicht hilft dir auch das weiter, hatte auch probleme mit dem wpa/wpa2 und habs dann hinbekommen.

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 0&t=105906

konfigurieren nach: http://wiki.debian.org/DebianEeePCGerman/HowTo/Wifi
(den namen deiner wlan-karte anpassen!!)

und dann mit wicd netzwerk einrichten (neben dem netzwerknamen (essid) ist ein kleines Dreieck, da draufklicken, um in die erweiterten einstellungen zu kommen). mit kwlan ging es bei mir nicht.

und: als verswchlüsselungsstandart bei wicd wpa/wpa2-passphrase einstellen!
Wenn jemand fragt, hat er/sie einen Grund dafür, meckern hilft ihm/ihr nicht weiter :-)

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

wpa_supplicant läuft noch nicht....

Beitrag von ulrich_th » 06.01.2009 22:26:41

Hi, nach 1 Woche Pause nochmal neu angefangen, aber ich kriege es nicht ans laufen.....

Debian lenny
Dell Vostro 1510
wlan Broadcom4312
treiber ndiswrapper

Nach einem aptitude purge wifi-radar network-manager network-manager-kde .... und alles was ich sonst nicht brauche, habe ich ein
aptitude reinstall wireless-tools wpa_supplicant gemacht und damit schon mal einige Fehlermeldungen wegbekommen.

Dann sauber neu angefangen nach den verschiedenen links aus dem thread, insb aber http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant (und http://hardware.linuxnetz.de/bcm4318-wpa2/) und jetzt sieht's so aus:

Karte ist da:

Code: Alles auswählen

ndiswrapper -l
bcmwl5 : driver installed
        device (14E4:4315) present
Netz wird gefunden:

Code: Alles auswählen

iwlist scanning
[...]
wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1D:19:3B:9D:C0
                    ESSID:"Arcor-0815"
                    Protocol:IEEE 802.11g
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.452 GHz (Channel 9)
                    Quality:68/100  Signal level:-52 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                       Preauthentication Supported
Hier mit wpa/wpa2 am Router eingestellt, habe aber auch nur wpa2 und nur wpa probiert.

Meine /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf sieht so aus: http://nopaste.debianforum.de/17881
Meine /etc/network/interfaces: http://nopaste.debianforum.de/17882

probiert habe ich aber auch
eapol_version=0 und 1
ap_scan=0, 1 und 2
priority=5 (und ganz ohne diese Zeile)

Wenn ich dann versuche den wpa_supplicant manuell zu starten (nach schließen der funktionierenden LAN Verbindung mit ifdown eth0), mit dem Befehl:
wpa_supplicant -iwlan0 -Dwext -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d

gibt es diese Meldungen (wobei mir schon helfen würde, den output von einer funktionierenden Installation mal zu sehen):
http://nopaste.debianforum.de/17883

Ganz offensichtlich klappt irgend'was mit der Anmeldung nicht ;-( Leider werde ich aus den Fehlermeldungen nicht ganz schlau. Die Varianten, die mir einfielen, habe ich im Prinzip durch.

Kann noch jemand helfen?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von habakug » 06.01.2009 23:36:49

Hallo!

Der Fehler liegt wohl hier:

Code: Alles auswählen

skip RSN IE - GTK cipher mismatch
Try to find non-WPA AP
Er findet deinen AP, kann sich aber aufgrund deiner wpa_supplicant.conf nicht auf eine Verschlüsselung einigen. Dein AP bietet in der Selbstauskunft dieses an:

Code: Alles auswählen

Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Du gibst in deiner Konfiguration aber "group=CCMP" und "pairwise=CCMP" an. Ich würde das mal testweise auf TKIP ändern. Es ist immer noch am einfachsten, die wpa_supplicant.conf mit "wpa_passphrase" zu erstellen. Der wpa_supplicant ist intelligent genug sich die nötigen Parameter selbst zu suchen.

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase "ESSID" StrenggeheimesPasswort >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant_conf 
Ich verstehe auch nicht ganz, das du nicht DHCP konfiguriert hast.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von Duff » 07.01.2009 09:32:11

Vielleicht auch noch in diesem Zusammenhang interessant: http://wiki.debianforum.de/WlanVerschluesselungsarten?
Oh, yeah!

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Versuch mit TKIP

Beitrag von ulrich_th » 07.01.2009 22:07:38

Schon mal Danke für eure Antworten.
Leider ohne Erfolg, ich hatte auch eine Menge von Einstellungen getestet (WPA2 und WPA) TKIP und CCMP etc.

Mit der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=0
fast_reauth=0

network={
        scan_ssid=0
        ssid="Arcor-0815"
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk=geheimundverschluesselt
        priority=2
}

kommt auf ein wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d

Code: Alles auswählen

Initializing interface 'wlan0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'wext' ctrl_interface 'N/A' bridge 
'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
eapol_version=1
ap_scan=0
fast_reauth=0
Priority group 2
   id=0 ssid='Arcor-0815'
Initializing interface (2) 'wlan0'
Interface wlan0 set UP - waiting a second for the driver to complete initialization
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=22 WE(source)=18 enc_capa=0xf
  capabilities: key_mgmt 0xf enc 0xf flags 0x0
WEXT: Operstate: linkmode=1, operstate=5
Own MAC address: 00:22:5f:35:a6:64
wpa_driver_wext_set_wpa
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_countermeasures
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
RSN: flushing PMKID list in the driver
Setting scan request: 0 sec 100000 usec
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
EAP: EAP entering state DISABLED
Added interface wlan0
RTM_NEWLINK: operstate=0 ifi_flags=0x1003 ([UP])
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'wlan0' added
RTM_NEWLINK: operstate=0 ifi_flags=0x1003 ([UP])
Wireless event: cmd=0x8b06 len=8
EAPOL: disable timer tick

Damit bleibt das Display stehen, ich sehe wlan0 bei ifconfig, kann den Router aber nicht anpingen.

Mit der wpa_passphrase "ESSID" StrenggeheimesPasswort >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
kriege ich die folgende wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

network={
        ssid="Arcor-0815"
        #psk="geheim"
        psk=geheimundverschluesselt
}


also minimalst. Da er dann sehr lange scannt, gibt's den folgenden (irgendwann mal abgebrochenen) output beim wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d

http://nopaste.debianforum.de/17919

Ebenfalls sehe ich wlan0 bei ifconfig, ein ping 192.168.2.1 (der Router) führt aber nur zum Host unreachable.

Für mein Verständnis fährt er damit alle Möglichkeiten durch (?) kann sich aber auf keine Verschlüsselung mit dem Router einigen.
Irgendwie habe ich jetzt nicht mehr viel Hoffnung, ich könnte natürlich noch WEP und testweise ohne Verschlüsselung versuchen, aber das wäre ja auch keine Lösung. Abgesehen davon, dass ich natürlich ungern hier aufgebe ;-) fällt mir nur noch WiCD ein (der läuft doch dann ohne wpa_supplicant, oder?).

@habakug: Das mit der statischen IP ist "historisch" gewachsen, als ich (noch unter Sarge) Probleme mit IPV6 hatte beim DNS request, die bei statischer IP nicht da waren. Da es damals 1 Rechner war, war es völlig ok auf dhcp zu verzichten und die mitlerweile 3 Rechner kriege ich statisch auch 'so gerade noch' administriert ;-)

Ulrich
... der die Hoffnung noch nicht so ganz aufgegeben hat.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von habakug » 07.01.2009 22:30:06

Hallo!

Wie wäre es denn mit einem beherzten

Code: Alles auswählen

dhclient wlan0
?

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 08.01.2009 21:42:50

Hallo habakug,

sowohl dhclient wlan0 als auch eine /etc/network/interfaces mit

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet dhcp
        wpa-driver wext
        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf 

und anschließenden ifup wlan0
liefern:
# ifup wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 17
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
^C
Aber vielleicht suche ich auch noch in der falschen Richtung. Habe jetzt mal am Router jede Verschlüsselung abgeschaltet, d.h. iwlist scanning liefert:
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:1D:19:3B:9D:C0
ESSID:"Arcor-0815"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.452 GHz (Channel 9)
Quality:100/100 Signal level:-25 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:off
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
mit dhclient wlan0 und einer minimal /etc/network/interfaces (iface wlan0 inet dhcp) kommt auch nur ein:
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
^C
Ist vielleicht doch kein wpa_supplicant sondern noch ein Treiber-Problem???
Eigenartig, dass iwconfig, iwlist scanning, ifconfig ... und all die anderen bei wlan0 das liefern, was sie sollen.
Ein paar Tage Pause und dann nochmal einen Versuch mit WiCD.

Ulrich

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von habakug » 08.01.2009 21:59:28

Hallo!
eapol_version=1
ap_scan=0
fast_reauth=0
Lass mal bitte diese Parameter aus der wpa_supplicant.conf. "ap_scan=0" ist z.B. für Kabelnetzwerk gedacht, da scannt man nicht ;-) Hättest du die Datei erstellt, wie ich vorgeschlagen habe, wären diese Sachen da nicht enthalten. Poste mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

ifup --verbose wlan0
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 08.01.2009 22:30:48

Hi,

habe ich doch ;-) (steht weiter oben) die wpa_supplicant.conf sah dann so aus:

Code: Alles auswählen

network={
        ssid="Arcor-0815"
        #psk="geheim"
        psk=geheimundverschluesselt
}
und der output bei wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d war damit dann: http://nopaste.debianforum.de/17919

der output von ifup --verbose wlan0 ist:
# ifup --verbose wlan0
Configuring interface wlan0=wlan0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -D wext -q -f /var/log/wpa_supplicant.wlan0.log -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -C /var/run/wpa_supplicant
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: creating sendsigs omission pidfile: /lib/init/rw/sendsigs.omit.d/wpasupplicant.wpa_supplicant.wlan0.pid
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/wlan0

ifconfig wlan0 192.168.2.97 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.2.255 up
route add default gw 192.168.2.1 wlan0
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/000resolvconf
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-autoipd
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/openssh-server
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/openvpn
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant
mit genau der minimal wpa_supplicant.conf
(allerdings jetzt wieder mit statischer IP, weil die Versuche mit dhcp ja nix gebracht haben).

Ulrich

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von habakug » 09.01.2009 08:12:06

Hallo!

Wie ist die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lspci -knn | grep Eth
Versuch mal in der interfaces das

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet dhcp
        wpa-ssid DeinAP
        wpa-bssid 00:1a:2b:3c:45e
        wpa-psk madhotspot
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        wpa-pairwise TKIP CCMP
        wpa-group TKIP CCMP
        wpa-proto WPA RSN
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 09.01.2009 20:30:53

Hallo

(und schon mal Danke für Deine Geduld).
lspci -knn | grep Eth liefert:
07:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 02)
Das ist aber die LAN-Karte, die WLAN-Karte kommt bei
lspci | grep Net:
06:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g [14e4:4315] (rev 01)
Meine /etc/network/interfaces - wie Du vorgeschlagen hast (mit meinen Werten):

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet dhcp
        wpa-ssid Arcor-3B9D44
        wpa-bssid 00:1D:19:3B:9D:C0
        wpa-psk geheim
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        wpa-pairwise TKIP CCMP
        wpa-group TKIP CCMP
        wpa-proto WPA RSN


Damit liefert ein ifup -vv wlan0 (nach ifdown eth0 natürlich):
# ifup -vv wlan0
Configuring interface wlan0=wlan0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: using default driver type: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -D wext -q -f /var/log/wpa_supplicant.wlan0.log -C /var/run/wpa_supplicant
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: creating sendsigs omission pidfile: /lib/init/rw/sendsigs.omit.d/wpasupplicant.wpa_supplicant.wlan0.pid
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/wlan0
wpa_supplicant: configuring network block -- 0
wpa_supplicant: wpa-ssid "Arcor-3B9D44" -- OK
wpa_supplicant: wpa-bssid 00:1D:19:3B:9D:C0 -- OK
wpa_supplicant: wpa-psk ***** -- OK
wpa_supplicant: wpa-pairwise TKIP CCMP -- OK
wpa_supplicant: wpa-group TKIP CCMP -- OK
wpa_supplicant: wpa-key-mgmt WPA-PSK -- OK
wpa_supplicant: wpa-proto WPA RSN -- OK
wpa_supplicant: enabling network block 0 -- OK

dhclient3 -pf /var/run/dhclient.wlan0.pid -lf /var/lib/dhcp3/dhclient.wlan0.leases wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
^C
Abgebrochen und Netzwerk läuft nicht (da habe ich Unterschiede, meist läuft das Netzwerk, aber der Host (Router) ist nicht erreichbar, mit der Konstellation kommt Netzwerk nicht erreichbar. Wlan0 sehe ich aber bei ifconfig (und iwconfig).

Bei all diesen ganzen Fehlversuchen hatte ich die Karte übrigens schon mal laufen (!), allerdings nicht reproduzierbar, nach einem ifdown wlan0 direkt gefolgt von ifup wlan0 war sie nicht mehr da.

(sage ich nur, weil nicht reproduzierbares ja eher seeehhhr selten ist bei Debian.)

Ulrich

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von habakug » 10.01.2009 12:41:55

Hallo!

Das sieht eigentlich sehr gut aus. Öffne bitte eine zweite Konsole und führe folgenden Befehl aus:

Code: Alles auswählen

wpa_cli
Dann gibst du diese Befehle auf der ersten ein:

Code: Alles auswählen

killall wpa_supplicant
killall dhclient
ifup wlan0
Poste bitte was in der zweiten Konsole nach "Interactive Mode" kommt. Du kannst es mit Strg-C beenden.
Interessant wäre auch noch die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ndis
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 10.01.2009 13:28:06

Hi,

hoffe, ich habe Dich richtig verstanden. 1. Konsole wpa_cli eingeben, dann auf der 2. Konsole killall.... und ifup wlan0 (so habe ich es jedenfalls gemacht ;-)) wpa_cli ging nur, nachdem ich erst einmal ifup wlan0 gestartet habe, sonst hat er kein Interface gefunden.
Also wie auch immer, der Output im Interactive mode ist:
# wpa_cli
wpa_cli v0.6.4
Copyright (c) 2004-2008, Jouni Malinen <j@w1.fi> and contributors

This program is free software. You can distribute it and/or modify it
under the terms of the GNU General Public License version 2.

Alternatively, this software may be distributed under the terms of the
BSD license. See README and COPYING for more details.


Selected interface 'wlan0'

Interactive mode

> <2>Authentication with 00:1d:19:3b:9d:c0 timed out.
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>CTRL-EVENT-TERMINATING - signal 15 received
'PING' command timed out.
Connection to wpa_supplicant lost - trying to reconnect

>
> Connection to wpa_supplicant re-established
<2>Authentication with 00:1d:19:3b:9d:c0 timed out.
<2>CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS
<2>Trying to associate with 00:1d:19:3b:9d:c0 (SSID='Arcor-3B9D44' freq=2452 MHz)
<2>Associated with 00:1d:19:3b:9d:c0
<2>Authentication with 00:1d:19:3b:9d:c0 timed out.
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS
<2>Trying to associate with 00:1d:19:3b:9d:c0 (SSID='Arcor-3B9D44' freq=2452 MHz)
<2>Associated with 00:1d:19:3b:9d:c0
<2>Authentication with 00:1d:19:3b:9d:c0 timed out.
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS
<2>Trying to associate with 00:1d:19:3b:9d:c0 (SSID='Arcor-3B9D44' freq=2452 MHz)
<2>Associated with 00:1d:19:3b:9d:c0
<2>Authentication with 00:1d:19:3b:9d:c0 timed out.
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS
<2>Trying to associate with 00:1d:19:3b:9d:c0 (SSID='Arcor-3B9D44' freq=2452 MHz)
<2>Associated with 00:1d:19:3b:9d:c0
Die Meldung <Connection to wpa_supplicant lost> kam nach dem killall wpa_supplicant (vermutlich auch logisch). Der Rest lief durch, während er auf der anderen Konsole nach <ifup wlan0> auf das DHCP Angebot gewartet hat (um der Frage zuvorzukommen: Ja der DHCP Server läuft). In dieser Konsole sieht es nach <ifup wlan0> so aus (aber das hatten wir ja schon):
# ifup wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 2
No DHCPOFFERS received.
Zu guter Letzt, der output von dmesg | grep ndis:
# dmesg | grep ndis
[ 9.467703] ndiswrapper version 1.53 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 10.142285] ndiswrapper: driver bcmwl5 (Broadcom,09/20/2007, 4.170.25.12) loaded
[ 10.157918] ndiswrapper: using IRQ 19
[ 10.700356] ACPI: PCI Interrupt 0000:00:1b.0[A] -> <6>usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
Ulrich

P.S.: Immer wieder Danke übrigens....

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von habakug » 10.01.2009 15:02:54

Hallo!

Wir versuchen mal eine aktuellere Version des ndiswrapper:

Code: Alles auswählen

rmmod ndiswrapper
apt-get install module-assistant
m-a prepare
cd /usr/src
wget http://ndiswrapper.svn.sourceforge.net/viewvc/ndiswrapper/trunk/ndiswrapper.tar.gz
mv ndiswrapper.tar.gz\?view\=tar ndiswrapper.tar.gz
tar xzvf ndiswrapper.tar.gz
cd ndiswrapper
make uninstall
make
make install
modprobe ndiswrapper
Ich finde gerade keinen vernünftigen SVN-Direktdownload, daher das Umbenennen des Pakets.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 10.01.2009 19:27:54

Hallo habakug,

ja gute Idee, ist auch alles so durchgelaufen.
# ndiswrapper -v
utils version: '1.9', utils version needed by module: '1.9'
module details:
filename: /lib/modules/2.6.26-1-686/misc/ndiswrapper.ko
version: 1.53
vermagic: 2.6.26-1-686 SMP mod_unload modversions 686

und

# ndiswrapper -l
bcmwl5 : driver installed
device (14E4:4315) present
leider das gleiche Bild:
# ifdown eth0
#ifup -vv wlan0
Configuring interface wlan0=wlan0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: using default driver type: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.wlan0.pid -i wlan0 -D wext -q -f /var/log/wpa_supplicant.wlan0.log -C /var/run/wpa_supplicant
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: creating sendsigs omission pidfile: /lib/init/rw/sendsigs.omit.d/wpasupplicant.wpa_supplicant.wlan0.pid
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/wlan0
wpa_supplicant: configuring network block -- 0
wpa_supplicant: wpa-ssid "Arcor-3B9D44" -- OK
wpa_supplicant: wpa-bssid 00:1D:19:3B:9D:C0 -- OK
wpa_supplicant: wpa-psk ***** -- OK
wpa_supplicant: wpa-pairwise TKIP CCMP -- OK
wpa_supplicant: wpa-group TKIP CCMP -- OK
wpa_supplicant: wpa-key-mgmt WPA-PSK -- OK
wpa_supplicant: wpa-proto WPA RSN -- OK
wpa_supplicant: enabling network block 0 -- OK

dhclient3 -pf /var/run/dhclient.wlan0.pid -lf /var/lib/dhcp3/dhclient.wlan0.leases wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on LPF/wlan0/00:22:5f:35:a6:64
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
^C
Bin jetzt leider total ratlos.....

Ulrich

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von habakug » 10.01.2009 19:41:39

Hallo!

Versuch mal einen anderen Windows-Treiber, mit "ndiswrapper -r Driver" entfernst du den alten.

Code: Alles auswählen

mkdir windrv
cd windrv
wget http://www.blackermedia.com/dell.exe
unzip dell.exe
cd DRIVER_US
rmmod ndiswrapper
ndiswrapper -i bcmwl5
modprobe ndiswrapper
ndiswrapper -ma
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 10.01.2009 20:06:10

Download läuft. Muss ich nicht noch den "alten" entfernen?
(ndiswrapper -r bcmwl5)??

Ulrich

ulrich_th
Beiträge: 184
Registriert: 15.05.2003 09:30:11
Wohnort: Krefeld

Re: lenny und wlan enrichtung mit WPA2

Beitrag von ulrich_th » 10.01.2009 20:39:41

ja, alles klar, das hat er mir dann ja gesagt, dass ich das tun soll (ich meine, ndiswrapper -r bcmwl5). Was er außerdem noch meinte, war, dass ich ein ndiswrapper -i bcmwl.inf machen muss (also mit .inf). Soweit aber alles jetzt drin, leider mit exakt gleichem Ergebnis :-(

Ulrich

Antworten