dd von "80 auf 120 GB"?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
rolfti
Beiträge: 331
Registriert: 09.08.2004 22:29:44
Wohnort: Lugano

dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von rolfti » 05.01.2009 10:49:17

Hi, da mein Barebone den Geist verlassen hat muss ich nir wohl eine neue/occ. HD anschaffen.
Im Lap läuft z.Z. reibungslos ein 80GB-Platte. Probleme hatte ich keine, ausgenommen deren Speicher-Grösse.
Dies bringt mich zur Überlegung dem Lap eine neue 250 Platte anzueignen, und so die "alte" Barebone zu spenden.
mein Problem: ich möchte ungern die ganze Etch-Installation verlieren, daher:
kann man mit "dd if=/dev/hda of=/dev/xxx" die ganze IDE-Platte vom Lap auf einen anderen Rechner (500/100GB) zwischenspeichern und anschliessend sie auf die NEU IDE-Platte wieder zurückbefördern?
Intern geht der "dd-Befehl" reibungslos, doch wie sieht das mit einer zwischen gemounteten Partition aus, geht das? :?
Real sieht das so aus: 80GB wird auf eine 100 GB Platte kopiert. Die 100GB-Platte wurde als Slave im ZwischenRechner eingebunden.
Anschliessend werden die Daten (80GB) auf die neue (250GB) Platte zurückbefördert.
Ist dies machbar?
Thx

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9296
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von Meillo » 05.01.2009 11:02:19

rolfti hat geschrieben:kann man mit "dd if=/dev/hda of=/dev/xxx" die ganze IDE-Platte vom Lap auf einen anderen Rechner (500/100GB) zwischenspeichern und anschliessend sie auf die NEU IDE-Platte wieder zurückbefördern?
Intern geht der "dd-Befehl" reibungslos, doch wie sieht das mit einer zwischen gemounteten Partition aus, geht das? :?
Real sieht das so aus: 80GB wird auf eine 100 GB Platte kopiert. Die 100GB-Platte wurde als Slave im ZwischenRechner eingebunden.
Anschliessend werden die Daten (80GB) auf die neue (250GB) Platte zurückbefördert.
Das Zwischenspeichern ist kein Problem. Schreibe die Daten einfach in eine Datei, und nicht direkt auf das Zwischenspeicher-Device. In etwa so:

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/hda of=/mnt/hda-backup.dd
Um das Problem mit maximalen Dateigrößen zu lösen kann du es noch durch `split' pipen. In etwa so:

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/hda | split -b 1000m
Die kannst du später wieder zusammen setzen:

Code: Alles auswählen

cat x?? | dd of=/dev/newdisk
(Anm: alles ungetestet)


Ob es allerdings das dd-Image der 80Gig-Platte auf die neue 250Gig-Platte schreiben kannst, und ob es dann funktioniert, weiß ich nicht.
Use ed once in a while!

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von GoKi » 05.01.2009 11:14:13

Man kann für solche Zwecke auch tar benutzen, bspw. von einer Live-CD aus. Am einfachsten geht es natürlich, wenn beide Festplatten gleichzeitig angeschlossen sind.
http://de.opensuse.org/SDB:SuSE_Linux_umkopieren
Will man von Rechner A auf Rechner B schreiben, dann könnte man z.B. netcat oder ssh benutzen, um die Daten auf den anderen Rechner zu kopieren.
MfG GoKi
:wq

hnr

Re: dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von hnr » 05.01.2009 11:16:31

Ich habe sowas ähnliches gemacht, allerdings habe ich die hdd's auf einem "unabhängigem" Rechner gemacht mit Knoppix. Die Platten waren dabei also nicht gemountet. Das ganze hat auch funktioniert. Dann ist aber eine weitere Bearbeitung nötig, weil da "nur" die Partitionen übertragen werden. Also muss man dann die Partitionen auf die 100 GB anpassen usw...

Das ist mit ziemlich viel gefummel verbunden und empfehlen kann ich das auch nicht.

ps.: Mit einer Synchronisation, via rsync zb., könnte man es auch versuchen. Ist mir so noch eingefallen... ka ob das klappt.

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von schwedenmann » 05.01.2009 11:21:48

Hallo
Ob es allerdings das dd-Image der 80Gig-Platte auf die neue 250Gig-Platte schreiben kannst, und ob es dann funktioniert, weiß ich nicht.
Sollte gehen, danach muß aber afaik das dateisystem vergrößert werden, was bei ext3 ja kein problem darstellen sollte.

Aber einfacher wäre doch, ein Image auf Dateibasis per rsync oder cp zu erstellen, die neue Platte vorzubereiten und dann alles wieder zurückkopieren.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
rolfti
Beiträge: 331
Registriert: 09.08.2004 22:29:44
Wohnort: Lugano

Re: dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von rolfti » 05.01.2009 12:39:08

Danke euch allen :)

Code: Alles auswählen

Aber einfacher wäre doch, ein Image auf Dateibasis per rsync oder cp zu erstellen, die neue Platte vorzubereiten und dann alles wieder zurückkopieren.
Hm, daran hatte ich nicht gedacht :mrgreen:
Hat das einer schon mal gemacht, geht das überhaupt?
Rsync ist einer meiner Lieblings-tools, doch in diesem Zusammenhang :roll:

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von cirrussc » 05.01.2009 18:07:26

rolfti hat geschrieben:Danke euch allen :)

Code: Alles auswählen

Aber einfacher wäre doch, ein Image auf Dateibasis per rsync oder cp zu erstellen, die neue Platte vorzubereiten und dann alles wieder zurückkopieren.
Hm, daran hatte ich nicht gedacht :mrgreen:
Hat das einer schon mal gemacht, geht das überhaupt?
Ja, viele. Es sollte aber cp -a sein, um die Berechtigungen zu erhalten.

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 12&t=87209
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von ThorstenS » 08.01.2009 08:35:17

Ich hab das erst am Wochenende für das Laptop meiner Frau gemacht.
Und zwar habe ich die 15GB Platte in ein ext. Gehäuse gebaut und die neue 160er (wurde zum Glück erkannt) in das Laptop.
Danach habe ich mit einer grml.org CD gebootet und das Kopieren gestartet.
'Dank' usb1.1 hat das eine Weile gedauert :mrgreen:

Das sollte dir helfen:

Code: Alles auswählen

cd /mnt/15GB-Pladde && tar cf - . | (cd / && tar xBf -)
Oder wenn du die Platte in ein zweites Notebook einbauen kannst und über Gigabit kopieren magst:

Code: Alles auswählen

# ssh Pipeline
tar cf - . | ssh -oCipher=arcfour $IP 'cd /$destination && tar xBf -'
Wichtig ist dabei das Cipher - mit arcfour habe ich bei mir im LAN einige MB/s mehr beim Kopieren. Bei großen Datenmengen spielt das schon eine Rolle (aes128-cbc braucht zu viel CPU Leistung, die bei älteren Rechnern nicht im Überfluß vorhanden ist).

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: dd von "80 auf 120 GB"?

Beitrag von KBDCALLS » 08.01.2009 13:53:35

rolfti hat geschrieben: Hat das einer schon mal gemacht, geht das überhaupt?
Rsync ist einer meiner Lieblings-tools, doch in diesem Zusammenhang :roll:
Zum erstellen einer exakten Kopie mit rsync

Code: Alles auswählen

rsync -avHS  --delete --progress --stats /. /mnt
Entsprechend anpassen. Ist man sich nicht ganz sicher ob der Befehl korrekt ist, und genau das macht man man will, vorher mit --dry-run testen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten