Software für Wärmepumpe
Software für Wärmepumpe
Hallo,
habe einen Home-Server mit debian laufen und nun würde ich mich gerne über den seriellen Anschluß mit der Wärmepumpe verbinden, damit ich die aktuellen Werte der Wärmepumpe auslesen kann.
Allerings habe ich nur Software für Windows (z.B. comsoft_stiebel_eltron_-_vers._3.4.0_rev.616.zip).
Gibt es da auch was für linux???
Oder würde es vielleicht gehen, wenn ich mir eine vmware mit windows installiere?
Vielen Dank schon mal.
habe einen Home-Server mit debian laufen und nun würde ich mich gerne über den seriellen Anschluß mit der Wärmepumpe verbinden, damit ich die aktuellen Werte der Wärmepumpe auslesen kann.
Allerings habe ich nur Software für Windows (z.B. comsoft_stiebel_eltron_-_vers._3.4.0_rev.616.zip).
Gibt es da auch was für linux???
Oder würde es vielleicht gehen, wenn ich mir eine vmware mit windows installiere?
Vielen Dank schon mal.
Oh, yeah!
Re: Software für Wärmepumpe
Eventuell könnte es klappen die Software unter Wine laufen zu lassen und den seriellen Port durchzuschleifen.
Ansonsten könnte es auch sein, dass Virtualbox Serielle-Ports weiterleiten kann, weiß ich aber nicht.
Ansonsten könnte es auch sein, dass Virtualbox Serielle-Ports weiterleiten kann, weiß ich aber nicht.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
Re: Software für Wärmepumpe
Ok, mit wine könnte ich probieren. Allerdings weiß ich nicht, wie ich den seriellen Port durchschleifen kann und wie kann ich das Programm angezeigt bekomme (habe keine grafische Benutzeroberfläche installiert; verbinde mich immer mit ssh zum Server und kann dann so z.B. xlock auf meinem Laptop anzeigen lassen)?Trigger. hat geschrieben:Eventuell könnte es klappen die Software unter Wine laufen zu lassen und den seriellen Port durchzuschleifen.
Ansonsten könnte es auch sein, dass Virtualbox Serielle-Ports weiterleiten kann, weiß ich aber nicht.
Oh, yeah!
Re: Software für Wärmepumpe
Hehe, dann hätte ich hier mal ein Kombo zum Basteln für dich. Durch die Dokus wühlen musst du dich leider selbst, hab mich auch noch nicht tiefergehend mit der Materie beschäftigt:
Mit socat [0] müsstest du die serielle Schnittstelle an jeden beliebigen Rechner mit installiertem X-Server weiter leiten können. Das dabei entstehende Device fütterst du dann Wine [1] und damit deinem Windows-Programm.
Alternativ kannst du natürlich versuchen das Serielle-Protokoll der Pumpe zu verstehen und dann "einfach" eine Linux-Application schreiben, die die Windows Applikation ersetzt.
[0] http://packages.debian.org/search?keywords=socat
[1] http://www.witch.westfalen.de/Wine-HOWTO/ch-serial.html
Mit socat [0] müsstest du die serielle Schnittstelle an jeden beliebigen Rechner mit installiertem X-Server weiter leiten können. Das dabei entstehende Device fütterst du dann Wine [1] und damit deinem Windows-Programm.
Alternativ kannst du natürlich versuchen das Serielle-Protokoll der Pumpe zu verstehen und dann "einfach" eine Linux-Application schreiben, die die Windows Applikation ersetzt.
[0] http://packages.debian.org/search?keywords=socat
[1] http://www.witch.westfalen.de/Wine-HOWTO/ch-serial.html
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Software für Wärmepumpe
Hallo!
Die Wärmepumpe stellt die Daten über einen CAN-Bus zur Verfügung. Es gibt ein "Combox-Modul" das den CAN-Bus abfragt und über ein integriertes Modem die Daten ausliefert. Hierfür ist wohl auch die "Comsoft" gedacht. Wie sieht das denn bei dir aus?
![Bild](http://www.stiebel-eltron.de/ste_shared/imported/produktbilder/zoom/E-189622-0108_DCO_aktiv_P.jpg)
Gruß, habakug
[1] http://www.stiebel-eltron.de/erneuerbar ... llsize=yes
Die Wärmepumpe stellt die Daten über einen CAN-Bus zur Verfügung. Es gibt ein "Combox-Modul" das den CAN-Bus abfragt und über ein integriertes Modem die Daten ausliefert. Hierfür ist wohl auch die "Comsoft" gedacht. Wie sieht das denn bei dir aus?
![Bild](http://www.stiebel-eltron.de/ste_shared/imported/produktbilder/zoom/E-189622-0108_DCO_aktiv_P.jpg)
Gruß, habakug
[1] http://www.stiebel-eltron.de/erneuerbar ... llsize=yes
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Software für Wärmepumpe
Eventuell reicht es bei wine schon das serielle Devicefile nach ~/.wine/dosdevices/com1 zu verlinken [1]. Das andere Howto [2] bezieht sich leider auf wine-20001202 als neuste Version.
[1] http://www.linuxforums.org/forum/wine/9 ... -wine.html
[2] http://www.witch.westfalen.de/Wine-HOWT ... ystem.html
[1] http://www.linuxforums.org/forum/wine/9 ... -wine.html
[2] http://www.witch.westfalen.de/Wine-HOWT ... ystem.html
Re: Software für Wärmepumpe
Hab gerade nochmal in ein Skript was ich hier habe geschaut: Jupp, genauso läuft das.Spasswolf hat geschrieben:Eventuell reicht es bei wine schon das serielle Devicefile nach ~/.wine/dosdevices/com1 zu verlinken:
http://www.linuxforums.org/forum/wine/9 ... -wine.html
Sieht hier in etwas so aus:
Code: Alles auswählen
SERIAL_PORT_SIM="$WINE_PATH/dosdevices/com5"
SERIAL_PORT_APP="$SIM_PATH/ptsApp2Sim"
socat -L/var/lock/socat.ptsApp2Sim PTY,link=$SERIAL_PORT_APP,raw,echo=0,mode=666 PTY,link=$SERIAL_PORT_SIM,raw,echo=0,mode=666
...
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
Re: Software für Wärmepumpe
du könntest ja auch direkt den CAN-Bus abfragen, dafür gibt es Unterstützung im Linux-Kernel.habakug hat geschrieben:Die Wärmepumpe stellt die Daten über einen CAN-Bus zur Verfügung.
gruß,
npi
"Bis zur Unendlichkeit, und noch viel weiter!"
--Buzz, Toystory
--Buzz, Toystory
Re: Software für Wärmepumpe
Erstmal Danke für die vielen Antworten.
Ja, es wird sich bei mir wohl auch um den CAN-Bus handeln.
Wenn ich wüßte, wie ich die Daten aufbereiten kann, würde ich mir gerne ein entsprechendes Skript schreiben.
Die alternative mit wine und socat hört sich auch sehr interessant an. Allerdings bin ich dann auch schon bei meiner nächsten Frage.
Wie kann ich dass Ganze an einen Windows-Rechner weiterleiten, so dass die Informationen auf diesem angezeigt werden?
(dies soll dann später in einem weiteren Schritt über das vorhandene OpenVPN von überall aus möglich sein)
Ja, es wird sich bei mir wohl auch um den CAN-Bus handeln.
Wenn ich wüßte, wie ich die Daten aufbereiten kann, würde ich mir gerne ein entsprechendes Skript schreiben.
Die alternative mit wine und socat hört sich auch sehr interessant an. Allerdings bin ich dann auch schon bei meiner nächsten Frage.
Wie kann ich dass Ganze an einen Windows-Rechner weiterleiten, so dass die Informationen auf diesem angezeigt werden?
(dies soll dann später in einem weiteren Schritt über das vorhandene OpenVPN von überall aus möglich sein)
Oh, yeah!