Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Mathias_J
Beiträge: 18
Registriert: 18.11.2004 10:51:44
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von Mathias_J » 07.01.2009 16:33:43

Hallo,

welche Software setzt ihr für die Sicherung von euren Daten ein? Hat jemand von euch Erfahrung mit Arkaja?

GRuß

tomas_
Beiträge: 13
Registriert: 02.06.2006 14:43:10

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von tomas_ » 07.01.2009 16:41:47

rdiff-backup

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von ThorstenS » 07.01.2009 16:54:47

amanda auf der Arbeit, rsnapshot auf der Workstation und eigene Skript zu Hause und auf meinem vServer

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von Lohengrin » 07.01.2009 17:15:52

Mathias_J hat geschrieben:welche Software setzt ihr für die Sicherung von euren Daten ein?
Keine. Was wichtig ist, speichere ich auf (sehr gut) getrennten Medien. Und was ich nicht so speichere, erkläre ich für unwichtig.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

core

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von core » 07.01.2009 17:17:14

Ich nutze immer noch das Gute Alte cp.

cp -ruv /* /mnt/backup

-r - Rekursiv abarbeiten.
-u - Nur wenn Quelldatei Neuer.
-v - Zeige mir alles was Du machst

http://www.delorie.com/gnu/docs/fileuti ... ls_38.html

sqtux
Beiträge: 69
Registriert: 22.03.2008 11:23:02
Kontaktdaten:

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von sqtux » 07.01.2009 17:23:45

uebernimmt er dann auch die Rechte der dateien? zb /var/log/* anders als /home/xxx/*

EDIT: Denke das macht die Option -p oder ?

core

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von core » 07.01.2009 17:38:05

Genau das macht "-p" hätte ich vielleicht direkt dazu Schreiben können, sorry mein Fehler!

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von ckoepp » 07.01.2009 18:47:16

Ich nehme ebenfalls rdiff-backup - ich mag die Software einfach :)
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von schwedenmann » 07.01.2009 18:58:07

Hallo

Ich arbeite mit dar und einem script, das / in slices zu 4,3GB sichert und dioe dann auf DVD-RW gebrannt werden.

mfg
schwedenmann

dead
Beiträge: 7
Registriert: 28.08.2008 20:56:51

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von dead » 07.01.2009 19:45:16

Ich benutze meist ein eigenes rsync-Script.
Funktioniert auch wunderbar über ssh.

Wenn ich mehrere verschiedene Versions-Stände benötige dann
benutze ich http://www.rsnapshot.org/.
Was aber auch wieder auf rsync basiert :lol:
Sehr praktisch da es mit Hardlinks arbeitet.

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von Jerry » 07.01.2009 20:41:22

hi,
grsync und partimage auf externe Festplatten

Gruß
Jerry
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)

fred_h
Beiträge: 18
Registriert: 27.11.2007 23:35:48
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von fred_h » 07.01.2009 21:25:25

Ich nehm auch cp in nem Script, um in einem Abwasch ne verschlüsselte Backup-Partition auf ner externen Platte zu mounten und die Sachen rüberzuschieben und das ganze wieder zu "schließen".

Muss nur einmal das Passwort eingeben.

mfg fred

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von cosmac » 07.01.2009 22:25:33

hi,

rsync ohne Script hat mir bis jetzt gereicht.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von armin » 07.01.2009 22:55:36

rdiff-backup ist auch hier angesagt.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von Duff » 08.01.2009 09:03:31

Was ist denn mit der Sicherung des OS?

Sollte man dieses nicht auch noch sichern, damit man bei einem Serverausfall diesen wieder schnell ans Laufen bekommt und die Daten wieder im Netzwerk verfügbar/erreichbar sind.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von ckoepp » 08.01.2009 11:13:40

Duff hat geschrieben:Sollte man dieses nicht auch noch sichern, damit man bei einem Serverausfall diesen wieder schnell ans Laufen bekommt und die Daten wieder im Netzwerk verfügbar/erreichbar sind.
Das kommt ganz drauf an. Hat jemand Zugriff auf dein System bekommen und du spielst ein unsauberes OS-Backup (also eine Kopie der alten Platte) ein, hast du ein Problem...
Vor allem: grenz den Zeitpunkt mal genau ein seit wann jemand Kontrolle über die Sache hat - das ist oft alles andere als einfach :(
Dazu kommen die Probleme bei gehärteten Systemen: eine andere NIC, der Treiber ist raus geworfen worden (so ist das eben bei gehärteten Systemen) und schon funktioniert nix mehr.

Warum also der Aufwand? Ein frisches Debian auf einer Platte mit installierter Software des Produktivsystems steht im Schrank und darauf brauchst Du nur noch die configs zu schieben und fertig. Die Dateien kannst du selbst auch noch auf Unregelmäßigkeiten überprüfen - bei einem kompletten Backup der Platte ist das nicht drin, da verlässt du dich einfach drauf, dass die Sache okay ist.

Wenn sich keine Hardware ändert, dann kannst du sogar -wie Du es willst - nach der Installation des gehärteten Produktivsystems per dd das Ganze kopieren und hast so sauberes Ersatzsystem.
Nur meist ändern sich ja im Betrieb einige Einstellungen, daher wird dir auch hier das Kopiern der Configs nicht erspart bleiben.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von Alternativende » 08.01.2009 15:46:33

Amanda bei der Arbeit. Zuhause per Hand auf eine externe Festplatte. Allerdings keine Systemdateien. Vielleicht mal wenn ich eine neue externe Platte mit einer ext3 Partition habe.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Welche Backupsoftware setzt Ihr ein?

Beitrag von Duff » 08.01.2009 18:48:00

Habe gerade eben im Linux-Magazin 01/09 unter Tooltipps was über das Tool dkopp gelesen, wo man das gewünschte Backup (voll, inkrementell oder akumulativ) wählen und auf ein oder mehrere DVD's brennen kann.

http://kornelix.squarespace.com/dkopp

(als alternative wird scdbackup noch aufgeführt)
Oh, yeah!

Antworten