Hi Leute,
ich suche eine einfacher Software, um einen zentralen (LDAP-)Anmeldeserver zu realisieren.
Ich soll einen Server aufsetzen (wird wohl mit xen virtualisiert), auf dem die User zentral einmal angelegt werden.
exim, div. Apache vHosts und evtl. Samba sowie squid sollen diesen dann nutzen um die User zu identifizieren ( 12 Leute bei uns in der Firma).
Betreibt einer von euch so einen Server, der (möglichst) einfach aufzusetzen und auf Dauer nicht sehr aufwändig zu administrieren ist?
Um für openLDAP von Hand einen sinnvollen Baum zu erstellen und diesen mit allen LDIF-Daten selbst zu befüttern fehlt mir leider noch das tiefere Verständnis.
Ich hörte mit Gosa könnte man das recht fix erledigen. Ein Bekannter meinte mit EBox wäre das auch sehr leicht umzusetzen - das setzt allerdings auf Ubuntu auf.
Ich suche hier Praxistipps von euch. Wer so einen Anmeldeserver in der DMZ selbst betreibt kann mir sicherlich eine Empfehlung aussprechen.
Das wäre echt super nett von euch.
Danke!
LDAP Anmeldeserver
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: LDAP Anmeldeserver
Nun ich bin grad auf Arbeitssuche und mir fehlen gerad noch einige gute Referenzen. So ein Howto ist eine kniffelige Sache. Wie sieht denn eure Infrastruktur aus? Also angenommen zwölf Clienten. Windows oder Linux? Braucht ihr einen LDAP Samba PDC? Ihr braucht Mail, soll eine Groupware auch über LDAP laufen? Wenn du Hilfe brauchst wie schon geschrieben ich brauche Referenzen . Schau dir mal phpldapadmin an. Ausserdem rate ich dir bei so etwas zu RHEL oder CentOS. Die Relaisezyclen und die Verfügbarkeit von Updates sind entscheidend länger als bei Debian. Solche Konfigurationen sind auch mit Debian nicht immer frei von Stress upgradebar. Lieber dann etwas nehmen was min 5 Jahre verfügbar ist und mit Securityupdates versorgt werden kann.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: LDAP Anmeldeserver
Hallo minimike,
ich antworte erst jetzt, da ich heute früh erst mit meinem Ausbilder sprechen wollte.
Er ist von der Idee einen "externen" mit der Sache zu beauftragen bzw. mit einzubinden überhaupt nicht einverstanden.
Er möchte, dass ich das alleine umsetze - es wird also leider nichts mit deinem Referenzkunden - tut mir leid.
Mit CentOS habe ich keinerlei Erfahrung, da wir hier nur debian Server, zwei debian Workstations und 9 XP Rechner haben und das soll wohl auch so bleiben.
Die klassische PDC Funktionalität mit servergespeicherten Profilen brauchen wir hier nicht. Die XP Rechner sind einheitlich
installiert und dank Anmeldebatchskripten sind alle nötigen Laufwerke verbunden.
Jeder Benutzer hat mit Laufwerk B:\ sein Homelaufwerk, wo auch die "Eigene Dateien" liegen - das funktioniert prima.
Danke für die phpldapadmin Empfehlung, darüber bin ich auf den Fedory Directory Server gestoßen, der wohl auch unter etch laufen kann: http://directory.fedoraproject.org/wiki ... DebianEtch
Den werde ich mir mal genauer anschauen.
Vielen Dank, dein Post hat mir sehr geholfen.
Herbert
ich antworte erst jetzt, da ich heute früh erst mit meinem Ausbilder sprechen wollte.
Er ist von der Idee einen "externen" mit der Sache zu beauftragen bzw. mit einzubinden überhaupt nicht einverstanden.
Er möchte, dass ich das alleine umsetze - es wird also leider nichts mit deinem Referenzkunden - tut mir leid.
Mit CentOS habe ich keinerlei Erfahrung, da wir hier nur debian Server, zwei debian Workstations und 9 XP Rechner haben und das soll wohl auch so bleiben.
Die klassische PDC Funktionalität mit servergespeicherten Profilen brauchen wir hier nicht. Die XP Rechner sind einheitlich
installiert und dank Anmeldebatchskripten sind alle nötigen Laufwerke verbunden.
Jeder Benutzer hat mit Laufwerk B:\ sein Homelaufwerk, wo auch die "Eigene Dateien" liegen - das funktioniert prima.
Danke für die phpldapadmin Empfehlung, darüber bin ich auf den Fedory Directory Server gestoßen, der wohl auch unter etch laufen kann: http://directory.fedoraproject.org/wiki ... DebianEtch
Den werde ich mir mal genauer anschauen.
Vielen Dank, dein Post hat mir sehr geholfen.
Herbert