usb-stick und benutzerrechte

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
ex0dus
Beiträge: 4
Registriert: 03.01.2009 20:56:43

usb-stick und benutzerrechte

Beitrag von ex0dus » 03.01.2009 21:28:02

hallo!

also meine fragen betreffen eher linux allgemein als debian, aber nachdem ich ein debiansystem habe stell' ich die fragen einfach mal hier :)
und zwar geht's um das rechtesystem beim mounten.

wenn ich meinen mit ext3 formatierten usb-stick anstecke dann wird er folgendermaßen automatisch eingehängt:
mount gibt folgendes aus: /dev/sda1 on /media/disk-2 type ext3 (rw,noexec,nosuid,nodev)

die udev-regeln habe ich so angepasst, dass ich der besitzer der gerätedatei /dev/sda1 bin.
ls -l: brw-r----- 1 exodus floppy 8, 1 3. Jän 21:10 /dev/sda1

wenn ich jetzt den stick manuell unmounten möchte, dann kommt die fehlermeldung, dass nur root das machen kann ... wundert mich nicht, weil es automatisch von irgendeinem anderen programm eingebunden wurde - ok -> als root anmelden und datenträger aushängen.
wenn ich den datenträger jetzt wieder als normaler user mounten möchte geht's auch nicht ...
mount: only root can do that

1.) .... warum?? wenn ich der besitzer der gerätedatei bin und wenn der mountpoint auch mir gehört ... wieso kann ich es dann nicht einhängen??
2.) wieso wird der datenträger - wenn er automatisch gemountet wird - dem user root mit den oben angeführten mountoptionen zugeordnet?
3.) welche programme sind da im spiel und wie kann ich das herausfinden?

ich weiß, dass diese fragen grundlegend sind und vielleicht nicht hier her gehören, habe auch sehr viel im internet gefunden, bin aber trotzdem nicht wirklich auf einen roten faden gekommen. deswegen habe ich mal hier gepostet.

Benutzeravatar
paniccinap
Beiträge: 302
Registriert: 03.01.2007 19:58:58
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: usb-stick und benutzerrechte

Beitrag von paniccinap » 04.01.2009 12:48:40

Hallo,
fange da mal an:
zu 1.) standardmäßig darf nur "root" mounten, so wie es die fehlermeldung mitteilt. wenn du willst, dass auch "user" datenträger mounten dürfen, kannst du das einstellen unter:
>System>Systemverwaltung>Benutzer und Gruppen
Dort suchst du den/die Benutzer/in heraus, wo du das mounten erlauben willst und setzt das Häkchen bei >[Button] Einstellungen >[Reiter] Benutzerrechte: "Zugriff auf externe Speichermedien..." oder "Use CD-ROM Drive", je nach dem, worum es geht.

zu 2.) Das automatische Mounten läuft über HAL und ich denke dass der mountpoint automatisch erstellt wird, wenn noch nicht vorhanden. Genauer weiß ich es aber nicht.

zu 3.) Klassischerweise (ohne HAL oder irgendwelche Automatismsen) muss der Mountpoint erstmal vorhanden sein, d.h. muss vorher erstellt werden. Dann kann das Gerät auf diesen mountpoint gemountet, also ins Dateisystem eingebunden, werden. Das wird in der Datei "/etc/fstab" geregelt, indem zuerst die Gerätedatei (deren Pfad), dann der mountpoint und dann die Optionen festgelegt werden. Standardverzeichnis für mountpunkte ist "/mnt", zusätzlich ist für Wechselmedien "/media" dazugekommen. Die Option "auto" bindet bereits automatisch zum Systemstart ein (also eher für Partitionen auf der Festplatte geeignet), "user" ermöglicht Benutzern den Zugriff.

Ich hoffe das stimmt so ungefähr, zumindest soweit ich es weiß...

ex0dus
Beiträge: 4
Registriert: 03.01.2009 20:56:43

Re: usb-stick und benutzerrechte

Beitrag von ex0dus » 04.01.2009 16:29:09

danke für die antwort:

zu 1.) das ist bei mir gesetzt funktioniert aber trotzdem nicht
zu 2.) ja genau, der mountpoint wird automatisch erstellt. aber das hat sich erledigt. ich brauche nur beim ersten einhängen ein chown über den mountpoint laufen zu lassen und das bleibt im dateisystem des usbsticks gespeichert. d.h.: beim nächsten mounten bleibt der besitzer der, der eben zuvor mit chown festgelegt wurde.

Benutzeravatar
paniccinap
Beiträge: 302
Registriert: 03.01.2007 19:58:58
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: usb-stick und benutzerrechte

Beitrag von paniccinap » 04.01.2009 21:20:42

hallo nochmal,
ich glaube, wenn ich mich recht erinnere, dass ich eben das problem auch mal so hatte wie du. wie sieht es denn mit den rechten des angelegten ordners für den mountpunkt aus? also: "/media/disk-2". liegen die vielleicht auch auf "root"? an den rechten an der gerätedatei hätte ich persönlich eher nichts geändert...

was mir einfällt: hast du deinen benutzer in der gruppe "plugdev"? das ist nämlich auch eine voraussetzung...

lg

ex0dus
Beiträge: 4
Registriert: 03.01.2009 20:56:43

Re: usb-stick und benutzerrechte

Beitrag von ex0dus » 04.01.2009 22:40:26

ja mein user befindet sich in der gruppe plugdev.

mein media-verzeichnis ist leer. es ist kein mountpoint angelegt. wenn ich es aber unter einem von mir erstellten verzeichnis mounten will ist die fehlermeldung die gleiche ..... mount: only root can do that

..... das ist das was mich auch ein bisschen verwundert. ich habe meine gerätedatei und mein (mount-) verzeichnis. mount läuft mit einem suid-bit (d.h. es wird als root ausgeführt und von daher kann mount in /etc/mtab schreiben), aber ich kann trotzdem nicht mounten.

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: usb-stick und benutzerrechte

Beitrag von GoKi » 04.01.2009 22:51:38

ex0dus hat geschrieben:mein media-verzeichnis ist leer. es ist kein mountpoint angelegt. wenn ich es aber unter einem von mir erstellten verzeichnis mounten will ist die fehlermeldung die gleiche ..... mount: only root can do that

Code: Alles auswählen

pmount /dev/sda1
sollte dann z.B. nach /media/disk gemountet werden.
MfG GoKi
:wq

ex0dus
Beiträge: 4
Registriert: 03.01.2009 20:56:43

Re: usb-stick und benutzerrechte

Beitrag von ex0dus » 04.01.2009 23:14:29

ja das ist in etwa genau das was ich mir von mount erwartet hätte.
pmount war mir zwar untergekommen, dachte aber immer nur, dass es irgendeine pythonvariante des mount-befehls ist.

okay damit ist das problem komplett gelöst, bleibt nur noch die kleine unklarheit darüber warum das mit mount nicht funktioniert.

Antworten