altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Hallo Leute,
ich habe hier das IBM Notebox X20.
Hier ist gerade Wundows XP drauf.
Ich will auch nun noch Lenny drauf haben. Wird warscheinlich dann schneller sein als das XP auf dem Notebook.
XP soll aber noch drauf bleiben, also beim Boot ne Auswahl, welches Betriebsystem gebootet werden soll.
Ist alles eigentlich ja kein Problem, nur hab ich weder ne CD Laufwerk, noch kann man vom USB Stick booten, ein Disklaufwerk auch nicht!
Ich hab nur die Internet-Anbindung unter XP derzeit.
Platz muss auch noch gemacht werden auf der Festplatte für Linux.
Welches ist der beste Weg das ich Lenny noch drauf bekomme? Ohne mir das WinXP zu zerlegen???
cu Deta
ich habe hier das IBM Notebox X20.
Hier ist gerade Wundows XP drauf.
Ich will auch nun noch Lenny drauf haben. Wird warscheinlich dann schneller sein als das XP auf dem Notebook.
XP soll aber noch drauf bleiben, also beim Boot ne Auswahl, welches Betriebsystem gebootet werden soll.
Ist alles eigentlich ja kein Problem, nur hab ich weder ne CD Laufwerk, noch kann man vom USB Stick booten, ein Disklaufwerk auch nicht!
Ich hab nur die Internet-Anbindung unter XP derzeit.
Platz muss auch noch gemacht werden auf der Festplatte für Linux.
Welches ist der beste Weg das ich Lenny noch drauf bekomme? Ohne mir das WinXP zu zerlegen???
cu Deta
Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Servus
Kennst Du http://www.goodbye-windows.com/
Habe ich mal für einen cd losen lappi benutzt.
Funktioniert einwandfrei.
Gruss
Gugus
Kennst Du http://www.goodbye-windows.com/
Habe ich mal für einen cd losen lappi benutzt.
Funktioniert einwandfrei.
Gruss
Gugus
Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
...da ist mir grad noch was eingefallen.
Wenn Du mir Deine Adresse per pn schickst habe ich was für Dich.
http://www.alancomputech.com/05k9188.html
Das habe ich noch von meinem X21 und sollte auch an einem X20 im multibay Schacht laufen.
gruss
gugus
PS jeden Tag eine gute Tat...
Wenn Du mir Deine Adresse per pn schickst habe ich was für Dich.
http://www.alancomputech.com/05k9188.html
Das habe ich noch von meinem X21 und sollte auch an einem X20 im multibay Schacht laufen.
gruss
gugus
PS jeden Tag eine gute Tat...

Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Hallo!gugus hat geschrieben:Servus
Kennst Du http://www.goodbye-windows.com/
Habe ich mal für einen cd losen lappi benutzt.
Funktioniert einwandfrei.
Gruss
Gugus
Hab ich gesehen! Aber nur für Etch..
cu Deta
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Die ThinkPad X-Serie hat keinen UltraBay-Schacht, das gibts nur in den größeren Serien.gugus hat geschrieben:...da ist mir grad noch was eingefallen.
Wenn Du mir Deine Adresse per pn schickst habe ich was für Dich.
http://www.alancomputech.com/05k9188.html
Das habe ich noch von meinem X21 und sollte auch an einem X20 im multibay Schacht laufen.
http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:X20
Wenn Du Zugriff auf einen weiteren Linux-Rechner hast, dann könntest Du dort einen kleinen TFTP-Server aufsetzen und dann auf dem X20 via TFTP den Debian-Installer booten. Siehe dazu http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch04s06.html. Hab ich seinerzeit mit meinen X31 auch so gemacht.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Mh! Ich kann ja was auf einen USB Speicherstick laden! Und von dort aus den Installer aufrufen.feltel hat geschrieben:
Wenn Du Zugriff auf einen weiteren Linux-Rechner hast, dann könntest Du dort einen kleinen TFTP-Server aufsetzen und dann auf dem X20 via TFTP den Debian-Installer booten. Siehe dazu http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch04s06.html. Hab ich seinerzeit mit meinen X31 auch so gemacht.
Geht das?
cu Deta
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Das Problem wird sein das das X20 noch nicht von USB-Sticks booten kann. Du kannst ja mal nach dem Anschalten des Notebooks die F12-Taste drücken. Dort sollte dann, wenn es geht, bei eingestecktem USB-Stick die Bootmöglichkeit von USB angeboten werden. Aber ich glaube das ging seinerzeit noch nicht.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Das hab ich schon mal geprüft.. Geht nicht, bootet nicht von USB Stick.. Grunpf..feltel hat geschrieben:Das Problem wird sein das das X20 noch nicht von USB-Sticks booten kann. Du kannst ja mal nach dem Anschalten des Notebooks die F12-Taste drücken. Dort sollte dann, wenn es geht, bei eingestecktem USB-Stick die Bootmöglichkeit von USB angeboten werden. Aber ich glaube das ging seinerzeit noch nicht.
Na dann muss ich wohl etch installieren mit dem debian.exe von http://goodbye-microsoft.com/
cu Deta
PXE Boot // Ausbau der Festplatte
Hallo, in PXE Boot könnte auch eine Lösung liegen.
http://www.thinkwiki.org/wiki/Installat ... -ROM_drive
Evtl. könntest Du auch die Festplatte ausbauen, extern Partionieren und die für die Debian Installation erforderlichen Dateien auf die Festplatte kopieren, Hier im Wiki wird diese Möglichkeit meiner Erinnerung nach beschrieben.
mfg nonoo
http://www.thinkwiki.org/wiki/Installat ... -ROM_drive
Installation via network boot
Thinkpads support PXE to boot off another system that is connected via Ethernet. In this case the ThinkPad acts as a network boot client, the other system as server
. The idea is to boot a system on the server that the ThinkPad can boot into then by loading all required data directly from that server.
For this to work you will have to either have both the server and the ThinkPad connected in the same subnet of your LAN, or have them connected directly via a crossed Ethernet cable.
Using Windows as a server
To get your Thinkpad to boot over a network, you must set up a DHCP and a TFTP server. For Windows, the freeware program TFTPD32 does both. To set up TFTPD32, do the following:
1. Create a directory that will contain the PXE boot code.
2. Copy the boot code into that directory. (For a Debian Sarge install, for example, you can find code to initiate a network install under debian/dists/sarge/main/installer-i386/current/images/netboot/ from a Debian mirror -- copy files to simulate symlinks for pxelinux.0 and pxelinux.cfg/)
3. Launch the TFTPD32 program.
4. "Browse" to set the current directory to the directory containing the PXE boot code (i.e. the directory you created in the first step, above).
5. On the DHCP server tab, set:
1. IP pool starting address to something appropriate for your network
2. Size of pool to a non-zero value (all you really need is 1)
3. Boot file to the PXE boot image (for Debian, the filename is pxelinux.0)
4. WINS/DNS Server to the DNS server used by your network
5. Default router to the IP of your default gateway
6. Mask to your network's netmask
7. Domain Name to your network's domain
NOTE!
Do not under any circumstances run the DHCP server if there are other DHCP servers on your network. There must be only one DHCP server on each network segment. You must either disable the other server or move to another network.
On your ThinkPad, do the following:
1. Boot your Thinkpad, and press F12 to select an alternate boot device
2. Use "Intel(R) Boot Agent Version 4.0.17" (or similar -- on the Transnote used to make this guide, "Network Boot" did not work while the "Boot Agent" option did)
The TFTPD32 server window should show activity as the ThinkPad downloads files. Once the first stage has installed and the ThinkPad is ready to boot from its own hard drive, shut down TFTPD32 and re-enable your permanent DHCP server.
Evtl. könntest Du auch die Festplatte ausbauen, extern Partionieren und die für die Debian Installation erforderlichen Dateien auf die Festplatte kopieren, Hier im Wiki wird diese Möglichkeit meiner Erinnerung nach beschrieben.
mfg nonoo
Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Das geht mit dem debian.exe installer sehr gut!
Nur ich hab das Problem, obwohl ich die NTFS Platte defragmentiert habe, bekomme ich diese
nicht geschrumpft, das ich platz für Debian bekomme..
cu Deta
Nur ich hab das Problem, obwohl ich die NTFS Platte defragmentiert habe, bekomme ich diese
nicht geschrumpft, das ich platz für Debian bekomme..
cu Deta
Partitionsgrößen ändern
Hallo deta1,
mit welchem Partitionsprogramm hast Du versucht die erforderlichen Partitionen zu erstellen?
Es wird vermutlich nur mit einer Windows unterstützten Software funktionieren. Nach meiner Erfahrung
wird dann vor der eigentlichen Partitionsgrößenänderung, des gebooteten Systems ein automatischer Systemstart durchgeführt.
Vergesse nicht eine Swap-Partition einzurichten (doppelte RAM-Größe).
mfg nonoo
Andere Ansatzlösung:
http://www.debian.org/releases/stable/a ... 04.html.de
mit welchem Partitionsprogramm hast Du versucht die erforderlichen Partitionen zu erstellen?
Es wird vermutlich nur mit einer Windows unterstützten Software funktionieren. Nach meiner Erfahrung
wird dann vor der eigentlichen Partitionsgrößenänderung, des gebooteten Systems ein automatischer Systemstart durchgeführt.
Vergesse nicht eine Swap-Partition einzurichten (doppelte RAM-Größe).
mfg nonoo
Andere Ansatzlösung:
http://www.debian.org/releases/stable/a ... 04.html.de
Zuletzt geändert von nonoo am 19.02.2009 10:28:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: altes Notebook IBM ThinkPad Pentium 3 X20
Hallo!
Welches freie Programm macht das? Ohne die Daten zu zuerlegen!
Mfg
Deta
Welches freie Programm macht das? Ohne die Daten zu zuerlegen!
Mfg
Deta