[gelöst] Zydas zd1211 WPA / WPA2 Verschlüsselung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
nonoo

[gelöst] Zydas zd1211 WPA / WPA2 Verschlüsselung

Beitrag von nonoo » 30.12.2008 14:37:51

Hi,

mit folgender Anleitung kann ich eine WPA Verschlüsselung mit den Zydas zd1211 Wlan Chipsatz bei Debian Etch einirchten.

http://forums.debian.net/viewtopic.php?t=16966
As some may know who have been following my postings in this forum- getting my ZD1211-based USB wireless (Belkin model) properly defined, activated, and working has been somewhat of a challenge, Reference:

http://forums.debian.net/viewtopic.php?t=16641 , and
http://forums.debian.net/viewtopic.php?t=16915

Have even written directly to the Debian maintainer for ZD1211 services (Robert Jordens) updating him on existing Etch issues and requesting a variety of actions. And have been in on-going contact with the Kernel zd1211rw developers (Daniel Drake, et. al.), just to make sure I'm covering all appropriate bases..

A key additional set of data, which I've been requested to provide is exactly what: files, data, and mechanisms I employed to sucessfully activate-utilize my ZD1211 wireless component. Highlights of this info are:

1. Read and reference the following Debian Wireless-WPA materials:
http://wiki.debian.org/WPA , and
http://svn.debian.org/wsvn/pkg-wpa/wpas ... rev=0&sc=0
- the above "pkg-wpa" reference is critical

2. Download the Vendor-based ZD1211 USB WLAN Linux Driver from:
http://zd1211.wiki.sourceforge.net/VendorBasedDriver
a. as noted on the web page- current driver can be extracted/downloaded via subversion: svn export https://zd1211.svn.sourceforge.net/svnroot/zd1211/trunk zd1211

3. Update the downloaded Vendor-based driver only if you truly have a "b" variant of ZD1211. A somewhat dated reference for background on this is at:
http://opensource.bureau-cornavin.com/belkin/index.html
(note- the driver download references in this article have now been consolidated to the Sourceforge link given previously)

4. Compile-Install the downloaded (and maybe "b" adjusted module), and if install AOK:
a. do a "depmod zd1211b" to load/activate (for me, I have the "b" variant"); and a lsmod to verify that your new zd1211 module is present
b. Critical Note: chose the make-make install area carefully! This driver is a self-contained module and firmware package; and absolute references are established in the generated module for firmware location. This location is directly referenced during network interface activate. So select a folder in your root directory or a protected folder in your home directory- if this EVER gets impacted, you can be assured your wireless interface will be a problem (along with screwy errors..)

5. You should now be able to actually activate your wireless interface via: ifconfig wlan0 up and iwconfig wlan0

6. For WPA functionality, two additional items are required: WPA entries in your wlan0 interface and a created-defined wpa_supplicant.conf file
a. my /etc/network/interfaces is defined as follows:
Code:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# RGR added 26-Jun-07; updated 02-Jul-07
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid yourssid
wpa-key-mgmgt WPA-PSK
wpa-psk yourpsk
wpa-proto WPA
wpa-driver wext

b. Defined-created my /etc/wpa_supplicant.conf file as:
Code:
ctrl_inteface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
network={
ssid="yourssid"
id-str="wlan0"
key_mgmt=WPA-PSK
psk="yourpsk"
}


7. For me, I then re-booted to fully validate: interface activate, firmware load, dhcp services, and interface on-line. Luckily it all worked.... Hopefully this data can be of use to other parties with a Debian Etch ZD1211 wireless network environment. Enjoy!
_________________
Der Knetworkmanager kann so nicht genutzt werden.

Wenn ich meinen Zydas zd1211 Wlan Chipsatz mit ndiswrapper einrichte kann ich eine WPA-Verschlüsselung einrichten.
Nutze ich den Linuxtreiber für den Zydas zd1211 kann ich mein Netzwerk zwar sehen, eine WPA-Verschlüsselung meines Zugangs ist leider mir nicht möglich. Die Firmware non-free von Lenny/sid und die von Etch wurden ausprobiert.

Ist mit dem Zydas zd1211, dem Linuxtreiber und Knetworkmanager eine WPA-Verschlüsselung möglich?
Nutzt das jemand in dieser Konfiguraiton?


Zweites Problem:
Zydas wurde von Atheros übernommen.

http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/zd1211rw

Kann ich, sollte ich die Atheros-Treiber nutzen? So wie dasrauslese wurde nur der Name von dem zd1211 geändert, nicht die Technik.

Hinweis:
lsusb zeigt einen zd1211 an.
Mein zd1211 funktioniert aber nur mit dem Kernelmodul zd1211rw, das Kernelmodul zd1211 muß ich in die blacklist eintragen.


Folgenden Hinweis von linuxwireless habe ich bisher nicht befolgt:
Firmware

*

Firmware is pulled from userspace, get the files here
o

Debian users beware: don't use the the zd1211-firmware package, as this is for Debian's fork of the vendor-based driver
http://zd1211.wiki.sourceforge.net/VendorBasedDriver

Bisher funktionierte mein Konfiguration immer mit Debian-Hausmitteln.
Nutzt jemand den vendor-based-Driver?



mfg nonoo


Edit
http://linux-wless.passys.nl/query_host ... hostif=USB
http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe ... -usb-wlan/
Zuletzt geändert von nonoo am 06.03.2009 20:32:29, insgesamt 5-mal geändert.

nonoo

weitere gute Anleitung, jetzt mit WPA2 Verschlüsselung?

Beitrag von nonoo » 30.12.2008 15:15:44

http://fuesika.de/Linux/WLANUSBZD1211
WLAN mit Debian, ZD1211 und WPA

Ich habe einen WLAN-USB-Stick mit ZD1211-Chip unter Debian Etch zum Laufen gebracht. Die IP wird per DHCP festgelegt. Die Datenübertragung wird mit WPA verschlüsselt.
Ich las von vielen, die dabei scheiterten und so schreibe ich euch nun, wie es klappen kann.
Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf Debian, sollten sich aber auch auf andere Distributionen übertragen lassen.

1. Ihr braucht einen Kernel, der WLAN unterstützt und die Pakete zd1211-firmware und zd1211-source

aptitude install zd1211-firmware zd1211-source

Der Sourcecode zum Kernel muss installiert sein, damit das neue Module gleich kompiliert werden kann.
2. Schließt den WLAN-Stick an und nun sollte euch dmesg etwas wie dies hier ausgeben:

linux-box:~# dmesg
[...]
ieee80211_crypt: registered algorithm 'NULL'
ieee80211: 802.11 data/management/control stack, git-1.1.13
ieee80211: Copyright (C) 2004-2005 Intel Corporation <jketreno@linux.intel.com>
zd1211rw 1-1:1.0: firmware version 4725
zd1211rw 1-1:1.0: zd1211b chip 0ace:1215 v4810 high 00-02-72 AL2230_RF pa0 g--
zd1211rw 1-1:1.0: eth0
[...]

3. Du brauchst jetzt noch die wireless-tools:

aptitude install wireless-tools

4. Jetzt kommt der wahre Spaß - die Konfiguration:
Schreibe

nano /etc/wpa_supplicant.conf

um die Datei zu erstellen und gib ihr folgenden Inhalt

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
network={
ssid="your network (E)SSID"
scan_ssid=1
pairwise=TKIP
psk="your wpa key (up to 63 characters)"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
}

Falls dein Netzwerk mit WPA2 verschlüsselt ist, ersetze proto=WPA durch proto=WPA2.
5. Damit dein WLAN-Stick eindeutig erkannt wird, wann immer du ihn anschließt, bediene dich des Tools ifrename. Alle folgenden Ausführungen setzen voraus, dass du ifrename einsetzt und die Netzwerkverbindung über den Stick eth-wifi nennst.
1.

aptitude install ifrename

2. Um die MAC-Adresse der Netzwerkkarte zu erfahren (angenommen sie heißt derzeit eth0):

ifconfig eth0

3. ifrename benötigt die eindeutige MAC-Adresse, um ein Gerät umzubenennen. Die Anweisungen dazu teilen wir ifrename über die /etc/iftab mit. Gib der Datei folgenden Inhalt

eth-wifi mac 00:00:00:00:00:00

und du benennst das Gerät mit der MAC-Adresse 00:00:00:00:00:00 in eth-wifi um. 00:00:... ersetzt du dabei durch die MAC-Adresse deiner Netzwerkkarte.
4.

ifrename -DV

simuliert den Ernstfall und sagt dir, was passiert, wenn ifrename ausgeführt wird. Wenn alles funktioniert benennst du die Verbindung um mit:

ifrename

Dieser Befehl wird bei jedem Systemstart ausgeführt. Du kannst deine WLAN-Karte nun also immer unter eth-wifi erreichen.
6. Als nächstes füge der /etc/network/interfaces die neue Netzwerkverbindung hinzu:

auto eth-wifi
iface eth-wifi inet dhcp
pre-up wpa_supplicant -Bw -ieth-wifi -c/etc/wpa_supplicant.conf -Dwext
post-down killall -q wpa_supplicant

7. Das war's! Du kannst die Netzwerkverbindung jetzt mit

ifup eth-wifi

aktivieren und mit

ifdown eth-wifi

schließen.

Mehr Informationen

http://www.kurobox.com/mwiki/index.php/ ... ess_zd1211
http://wiki.uni-konstanz.de/wiki/bin/vi ... teChipsatz




Unterstützt der Chipsatz Zydas zd1211 WPA2?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 20.01.2009 00:27:03, insgesamt 3-mal geändert.

nonoo

Re: Zydas zd1211 WPA / WPA2 Verschlüsselung mit Knetworkmanager

Beitrag von nonoo » 03.01.2009 11:15:48

Hallo Danielx,

zu deiner Frage von hier:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 77#p669677

Der Treiber funktioniert grundsätzlich schon, wenn ich das Modul zd1211 in die /etc/modules.d/blacklist eintrage und das Modul zd1211rw in den Kernel laden lasse.
Eine WPA oder WPA2 Verschlüsselung haben ich mit dem Kernel 2.6.18 aus Etch nicht nutzen können.
Aus diesem Grund habe ich den Wlan-USB-Dongle mit ndiswrapper eingerichtet, mit ndiswrapper kann ich WPA-Verschlüsselung nutzen. Außerdem hat mir Kano (Kanotix-Entwickler) vor einiger Zeit empfohlen, bei der temporären Nutzung von USB-Wlan ndiswrapper zu verwenden.
Hinweis:
Der Windowstreiber unterstützt nur WPA.

Folgende Firmware und Debian Pakete stehen zur Zeit für den zd1211 bei Debian zu Verfügung:

http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all
Paket zd1211-firmware

* etch (stable) (base): Firmware images for the zd1211 and zd1211rw wireless drivers [non-free]
2.16.0.0-0.1: all
* etch-m68k (base): Firmware images for the zd1211 and zd1211rw wireless drivers [non-free]
2.16.0.0-0.1: all
* lenny (testing) (admin): Firmware images for the zd1211 and zd1211rw wireless drivers [non-free]
2.21.0.0-0.1: all
* sid (unstable) (admin): Firmware images for the zd1211 and zd1211rw wireless drivers [non-free]
2.21.0.0-0.1: all

Paket zd1211-source

* etch (stable) (net): Source for the zd1211 wireless driver module
0.0.0.svnr67-2: all
* etch-m68k (net): Source for the zd1211 wireless driver module
0.0.0.svnr67-2: all
Könnte es zum Erfolg führen wenn ich die Firmware aus Lenny oder Sid verwende?

Wieso werden bei Etch noch extra Sourcen angeboten, wenn der Treiber schon im Kernel 2.6.18 mplementiert ist?


mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 06.03.2009 20:39:07, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Zydas zd1211 WPA / WPA2 Verschlüsselung mit Knetworkmanager

Beitrag von Danielx » 03.01.2009 17:48:02

nonoo hat geschrieben:Könnte es zum Erfolg führen wenn ich die Firmware aus Lenny oder Sid verwende?
Vielleicht, halte ich aber eher für weniger wahrscheinlich
nonoo hat geschrieben:Wieso werden bei Etch noch extra Sourcen angeboten, wenn der Treiber schon im Kernel 2.6.18 mplementiert ist?
Die extra Sourcen entsprechen dem "vendor based"-Treiber, also dem Treiber des Herstellers, auch zd1211 genannt, welcher aber nicht mehr weiterentwickelt wird und nur relativ wenige Karten unterstützt.
Dieser Treiber ist noch in Etch drin, in Lenny aber nicht mehr.

Der neue Treiber zd1211rw ist erst seit der Version 2.6.18 im Kernel drin, hatte aber in dieser Version noch nicht alle Funktionen des "vendor based"-Treibers implementiert, deshalb gab es in Etch sowohl den alten zd1211-Treiber und den neuen zd1211rw-Treiber aus dem 2.6.18er Kernel.

Ich würde dir empfehlen den "Etch and a half"-Kernel 2.6.24 auszuprobieren, da dort auch eine neue Version des zd1211rw-Treibers drin ist.

Gruß,
Daniel

nonoo

Lenny ist die Lösung

Beitrag von nonoo » 27.01.2009 19:52:02

Hallo,
heute habe ich den Stick mit Debian Lenny verwendet.
zd1211 Firmware installiert, mit Knetworkmanager WPA2 eingerichtet und alles ist ok.
Keine Probleme.

mfg nonoo

Antworten