Wlan-karte D-Link 510 Revision C, Ralink rt61

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
coldcase
Beiträge: 2
Registriert: 30.12.2008 07:36:02

Wlan-karte D-Link 510 Revision C, Ralink rt61

Beitrag von coldcase » 30.12.2008 08:41:07

Hallo,
mit Hilfe verschiedener Howtos habe ich es nach Stunden hinbekommen diese Karte unter Debian anzusprechen.
Ich habe den Netzwerk Manager deinstalliert und dann den Treiber von Ralink installiert.

Danach den Original Treiber deaktiviert:
Die Datei /etc/modprobe.d/blacklist mit einem Texteditor als root öffnen und folgende Zeile ans Ende setzen:
blacklist rt61pci
Ralink Treiber kopieren:
cp rt61.ko /lib/modules/<kernel-version>/kernel/drivers/net/wireless

mkdir -p /etc/Wireless/RT61STA
firmware files kopieren:
cp rt2561.bin /etc/Wireless/RT61STA/
cp rt2561s.bin /etc/Wireless/RT61STA/
cp rt2661.bin /etc/Wireless/RT61STA/

Konfigurationsdatei kopieren:
cp rt61sta.dat /etc/Wire/less/RT61STA/rt61sta.dat
dos2unix /etc/Wireless/RT61STA/rt61sta.dat

Konfiguration des Interfaces,
Einträge in /etc/network/interfaces
allow hotplug-ra0
auto ra0
iface ra0 inet dhcp

und kein Zeile mehr. Die gesamte Konfiguration habe ich in der rt61sta.dat
Die Datei muss wohl doch nicht binär sein.
als root: gedit /etc/Wireless/RT61STA/rt61sta.dat
SSID=<MeineSSID>
NetworkType=Infra
Channel=<MeinKanal>
AuthMode=WPAPSK
EncrypType=TKIP
WPAPSK=<MeinWPAkey>

Modul laden:
modprobe --remove rt61pci
modprobe rt61

Die Aufstellung ist sicher unvollständig. Nach Stunden erinner ich auch nicht mehr jeden Schritt.
Die Verbindung zum Router wird hergestellt, Internetzugang und Freigaben über Samba sind möglich.
Über ifconfig ra0 up oder down kann ich wlan ein/ausschalten, auch ein "iwlist scanning" ist erfolgreich.
Aber z.b iwpriv funktioniert nicht, auch keine Programme wie Kismet, Wi-Fi Radar oder Airsnort.
Lohnt es sich noch einmal alles umzuschmeissen und wenn ja wie?
Wäre für eure Ratschläge dankbar.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Wlan-karte D-Link 510 Revision C, Ralink rt61

Beitrag von mistersixt » 31.12.2008 08:31:11

Nur zur Info: die neueren Kernel (ich glaube ab ca. 2.6.25, bin mir aber nicht sicher) wird diese Karte direkt unterstützt, das erspart einem vermutlich einiges an Arbeit, ein "modinfo rt61pci" sagt:

Code: Alles auswählen

filename:       /lib/modules/2.6.26-1-amd64/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt61pci.ko
license:        GPL
firmware:       rt2661.bin
firmware:       rt2561s.bin
firmware:       rt2561.bin
description:    Ralink RT61 PCI & PCMCIA Wireless LAN driver.
version:        2.1.4
author:         http://rt2x00.serialmonkey.com
srcversion:     9B94C2695FEFAD69F98D91E
alias:          pci:v00001814d00000401sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001814d00000302sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001814d00000301sv*sd*bc*sc*i*
depends:        rt2x00lib,rt2x00pci,crc-itu-t,eeprom_93cx6
vermagic:       2.6.26-1-amd64 SMP mod_unload modversions 
Bei Debian Lenny ist ja Kernel 2.6.26 aktuell, bei Etch müsste man 2.6.26 aus Backports nehmen.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

coldcase
Beiträge: 2
Registriert: 30.12.2008 07:36:02

Re: Wlan-karte D-Link 510 Revision C, Ralink rt61

Beitrag von coldcase » 31.12.2008 14:25:01

Danke, werde das die Tage nochmal probieren. Ich hatte vorher Ubuntu 8.10 welches angeblich auch out of the box Unterstützung für die Karte haben soll. Habe das aber leider nicht hinbekommen.
Zur Zeit habe ich die letzte stable Version von Debian.

Antworten