Problem Debian und externer Bootmanager

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Ralle57
Beiträge: 1
Registriert: 24.12.2008 11:39:19

Problem Debian und externer Bootmanager

Beitrag von Ralle57 » 24.12.2008 12:12:31

Hi, dies ist mein erstes Posting in diesem Forum, also zunächst mal ein lieber Gruß an alle!

Zu meinem Problem: Ich bin absoluter Linux-Neuling, möchte mich aber damit vertraut machen. Ich habe mir also das aktuelle Debian 4 stable-Image für DVD heruntergeladen und wollte das System heute vormittag installieren. Nun ist es so, dass ich auf meiner Festplatte bereits zwei getrennte Windows-Systeme installiert habe, die ich jeweils über den Bootmanager (BootIt NG) auswähle. Ca. 250 GB wären auf der Festplatte für Debian noch frei und sind unpartitioniert. Ich habe also im ersten Anlauf von der Debian-DVD gebootet, die Installation ist auch fehlerfrei durchgelaufen, der noch freie Festplattenbereich wurde mit einer "Linux Native"- und einer "Linux Swap"-Partition gefüllt und ein Programm namens grub wurde in den MBR geschrieben. Als ich den Computer danach neu gestartet habe, meldete sich wie üblich mein Bootmanager. Dort habe ich als weitere Bootoption den Start von der Linux Native-Partition eingetragen, aber wenn ich nun davon starten will, bekomme ich die Meldung, dass die Partition nicht bootfähig sei. Keine Ahnung, wie man in so einem Fall Debian überhaupt gestartet bekommt. In einem zweiten Installationsdurchlauf habe ich die beiden Linux-Partitionen mit dem Bootmanager VOR der Installation angelegt und während der Installation nur noch entsprechend ausgewählt, aber das Ergebnis war leider dasselbe.

Wahrscheinlich mache ich irgendeinen dummen Anfänger(denk)fehler, aber es wäre sehr nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Auf den Bootmanager würde ich nur sehr ungern verzichten, da er mir bisher immer gute Dienste geleistet hat und sich laut Hersteller-Beschreibung auch Linux eigentlich problemlos einbinden lassen sollte.

Vielen Dank schon mal für hilfreiche Infos und schöne Festtage.

Gruß
Ralf

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Problem Debian und externer Bootmanager

Beitrag von niesommer » 24.12.2008 13:20:41

Hallo,
und willkommen bei uns.

Deine Bootmanager kenne ich zwar nicht aber vielleicht hilft dir folgende erklärung etwas weiter.

Auf eine Festplatte der X86 Architektur (also normale PC Platte) kann man 4 Primäre Partitionen anlegen oder 3 Pri. und eine Extend (erweiterte) in die man dann logische Partitionen (logical Volumes) anlegen. Auf einer Fesplatte gibt es nur einen MBR bereich der liegt normalerweise z. Bsp.: hier : /dev/hda . Jede Primäre Parttion hat aber auch noch einen Bootsector der liegt dann /dev/hda1 oder hda2 etc.
Nun gibt es zwei überlegungen dazu entweder grub in den MBR installieren, dazu muss man dann wissen ob und wie der grub in der lage ist deinen anderen Bootmanager zu laden. Oder grub in den Bootsector der Primären Partition installieren, jetzt solltest du rauskriegen wie du deinen Bootmanger konfigurieren musst damit der grub läd.

Und sonst ist grub in der Lage Windows auch mehrere davon zu starten, aber dann ist dein Bootmanager überflüssig.

Hoffe ich konnte dir ein Stück weiterhelfen.
Gruß niesommer

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Problem Debian und externer Bootmanager

Beitrag von schwedenmann » 25.12.2008 09:33:53

Hallo


Bootit NG kann Linux anscheinend nur über die Option direct boot booten.
Ich hbga jetzt leider nicht ergoogeln können, ob bootit NG den kernel direkt ansprechen kann, oder nur einen 2. Bootloader (grub), der dann in / von Linux sitzen muß.

Versuch mal per bbotit NG direct boot für die LinuxPartition einzustellen, ansonsetn grub in die / von Linux und dann wieder per BootitNG.

mfg
schwedenmann

P.S.
direkt den Kernel anspringen wird wohl kaum gehen, da Bootit NG außer Windateisysteme nur ext2 ! kennt.

Antworten