2x Debian installieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

2x Debian installieren

Beitrag von frindly » 15.12.2008 12:44:49

Hallo,
mein Plan sieht wie folgt aus:
dev/sda1 Windows
dev/sda2 Debian (Experimentierinstallation)
dev/sda3 Debian (Arbeitsumgebung)
dev/sda4 swap

windows als erstes einrichten. Ok. Dann wollte ich dev/sda2 mit Debian einrichten, aber keine Swap File. Dann kann ich ja ein Paket nachinstallieren, was eine Swap Datei einrichtet. Das sollte gehen.
Danach installiere ich mein Arbeitssystem, und richte die Swappartition ein. Damit sollte nur das Arbeitssystem die Swappartition benutzten, das Testsystem nicht. Richtig?
Und.... Wenn die Arbeitsumgebung zuletzt einirichte, wo landet die menue.lst von grub?
auf sda2 oder sda3 ? Ich hätte die gern auf sda3, damit ich mit der Testversion alles probieren kann, ohne das die Arbeitsumgebung nicht mehr booten kann....

Wenn ich dev/sda3 zuletzt installiere, landet dann hier die menu.lst????

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von OppaErich » 15.12.2008 14:36:33

Ich bin da auch gerade am basteln. Damit das mit den Kernelupdates der einzelnen Distris hinhaut müßte ja jede menu.lst alles 'wissen'. Ich wollte einen "Master-Grub" in den MBR schreiben der dann per chainloader auf den "Distri-Grub" im Bootsektor der jeweiligen Partition verzweigt. So könnte jede Distri für sich an "ihrem" Grub herumschrauben und muss sich um den Rest des Rechners nicht kümmern. Jetzt stellt sich mir eine Frage: Woher weiß das Updatescript (Grub oder Kernel...) wo genau der Grub hin soll ? Manuell kann ich ja wählen ob /dev/sda oder /dev/sdax

Ich habe nur eine Swap Partition die ich für alle Distris nutze. Ist das eine schlechte Idee ? Ich denke mal ganz naiv dass Swap nur zur Laufzeit relevant ist...

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von frindly » 15.12.2008 15:55:10

Hi
da ich die Versionen Updaten würde, währe das mit dem Grub für mich unrelevant.
Aber mit der Swap... machne Distris erzeugen eine UUID für die Swap, und wenn du jetzt erst Suse, dann Mandriva installiert, ändert sich für Suse ja die UUID ...
Daher wollte ich die Swap nur für eine Partition.

Benutzeravatar
Maik aus MS
Beiträge: 603
Registriert: 19.08.2005 17:01:19
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von Maik aus MS » 16.12.2008 19:38:33

Ich hab es aehnlich. Eine Partition Arbeit und eine zum Basteln. Wenn die Bastelumgebung laeuft wird sie zur Arbeitspartition.
Aber warum keine swap? Da man nur ein System gestartet hat kann es auch immer die gleiche sein.

Ich lasse grub immer in den Mbr(also sda) schreiben. Wenn dann Experimentel installiert wird ueberschreibt er zwar den MBR,
aber sollte man Experimentel abeschossen haben kann man mit einer Live-CD den MBR neu schreiben.

Man koennte auch grub ueber die Arbeitspartition installieren und die Experimentel von Hand eintragen. Dann aus der Experimentel-
installation grub ueberspringen.

Tipp: Immer den Link ansprechen, dann ist die Kernelversion auch egal. Also:

kernel /vmlinuz root=/dev/sda1 ro quiet
initrd /initrd.img

Maik
Die mich kennen mögen mich.
Die mich nicht mögen können mich.

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von frindly » 17.12.2008 12:50:20

die idee grub zu überspringen ist eine sehr gute idee. dann könnte man das per hand eintragen.
aber meine bedenken bezüglich der swap bleiben.... nicht jetz bei debian 4, aber bei debian 5.
wenn ich debian 5 installieren, dann wir deine partition als swap formatiert, bekommt eine uuid und damit in die fstab eingetragen. installiere ich das nächste debian... wird dort die swap formatiert, bekommt ne neue uuid und die erste installation kann die swap nicht mehr finden, da sich ja die uuid geändert hat.
das früher mit den dev/sda bezeichnung war doch viel besser zu pflegen....

Athlux
Beiträge: 543
Registriert: 16.05.2004 22:15:56

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von Athlux » 17.12.2008 13:22:54

frindly hat geschrieben: das früher mit den dev/sda bezeichnung war doch viel besser zu pflegen....
Man kann immer noch die /dev/sda Bezeichnung nehmen.

Außerdem kann man bei der 2ten Debian Installation das Erstellen der swap Partition überspringen und die schon vorhandene verwenden.
Gruß Athlux

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von OppaErich » 17.12.2008 13:29:04

Was es mit dieser komischen UUID auf sich hat weiß ich nicht. Ich hab nur eine Swap und sie wird mir mit "free" überall angezeigt.
Hatte gerade versucht das mit den gestaffelten Grubs einzurichten. Keine Fehlermeldungen beim Installieren dafür beim Booten - klappt nicht :mrgreen: Dann hatte ich die glorreiche Idee mal einen Schritt zurück zu gehen und Etchnhalf zu installieren. Klappte auch nicht, irgendein Perl Paket war kaputt. Auch egal dachte ich mir, der kann doch nach Betriebssystemen suchen und einen Grub installieren. Hat mir auch alles schön aufgelistet. Gleiches Spiel: Keine Fehler beim installieren dafür beim Booten.
Gibt es den guten, alten Lilo eigentlich noch ? Ich hatte früher mal Win98, Win2k, OS2 irgendeine RedHat und Woody auf einem Rechner und das ließ sich alles booten. 10 Jahre weiter scheitere ich an XP und 2-3 Linux-Distris :oops:

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von frindly » 17.12.2008 13:54:45

kann man denn beeinflussen, von welcher installation die menu.lst von grub benutzt wird... oder sollte ich da lieber xfs als dateisystem nehmen, dann wird ja lilo benuzt. und der ist ja fest im mbr einkompiliert und benötigt keine weiteren daten aus dem dateisystem?

Benutzeravatar
hkalegre
Beiträge: 286
Registriert: 11.11.2005 14:32:08

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von hkalegre » 17.12.2008 14:00:14

Hallo,
ich habe mein Testsystem in der Virtualbox laufen.
Damit umgehe ich sämtliche Probleme des Dual-Boots.
Als weitere Alternative könntest du auch von einer USB-Platte booten. Dazu müsstest du nur das BIOS-Bootmenu aufrufen.

mfg hk

Benutzeravatar
martin@debian
Beiträge: 29
Registriert: 22.09.2007 11:14:14

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von martin@debian » 17.12.2008 14:17:17

:D
Hallo, Ihr da Draussen!
Da ich schon seit Jahren mit Windows und zwei Linuxversionen auf dem Rechner arbeite, möchte ich kurz meine Erfahrungen mitteilen. Die Sorge um die Swappartition ist unberechtigt. Ich habe bis heute noch keine Schwierigkeiten damit gehabt, dass die unterschiedlichen Linuxversionen auf die gleiche Swappartition zugreifen, da sie diese ja nicht zur gleichen Zeit nutzen. Als Hauptarbeitsumgebung habe ich Debian laufen. Die Zweite Linuxversion wechselt immer mal wieder, da ich gerne mal schaue, was die anderen Distris so bieten. Auch das war nie ein Problem. Bei der Installation wird die vorhandene Swappartition mit eingebunden und gut is'. :D
Ich würde nicht auf LILO zurückgehen, da Grub sehr zuverlässig ist, mehr Möglichkeiten zur Konfiguration bietet und einfach auf der Höhe der Zeit ist. Ich habe Grub nach der Windowsinstallation in den mbr geschrieben und boote alle drei Betriebssysteme damit. Sollte nach einem Update die Versuchsversion Grub neu geschrieben haben, dann boote ich zunächst Debian, schreibe damit Grub neu, nachdem ich die menue.list mit dem neuen Stand der Versuchsversion angepasst habe.
Das läuft so schon seit Jahren ohne Probleme, die ich allerdings vorher unter LILO teilweise hatte.
Viel Erfolg beim ausprobieren.
Martin

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von OppaErich » 17.12.2008 15:45:42

Hallo, lass uns rein, draußen ist's kalt.

Jo, mag sein dass der Grub auf der Höhe der Zeit ist, ich aber wohl leider nicht mehr.

Läuft wohl darauf hinaus nur von einer Disti aus die Booteinträge zu verwalten. Die anderen Partitionen kann man ja mounten und die Einträge aus der entsprechenden menu.lst rauskopieren. Wüßte nicht woher ich mir sonst diese UUID herzaubern sollte. Jetzt ist nur die Frage wie man bei Kernelupdates verhindert das da ein Grub neu geschrieben wird. Gut man könnte den grub-install dort nach sonstwo linken (/dev/true ?). Ich hab schon reichlich rumgesucht aber diese Geschichte ist nirgendwo richtig beschrieben. Ich hab' auch nicht entdeckt wie man den Grub denn in den Bootsektor der Partition schreibt. Ich hab mal ganz naiv 'grub-install /dev/sda7' angetestet, hat aber nicht hingehauen. :?

EDIT: Da scheint es zu hapern: grub-install /dev/sda7 hat ihn trotzdem in den MBR geschrieben :?
Zuletzt geändert von OppaErich am 17.12.2008 17:03:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Maik aus MS
Beiträge: 603
Registriert: 19.08.2005 17:01:19
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von Maik aus MS » 17.12.2008 17:02:57

1. grub-install /dev/sda7 ist falsch. Wenn er in den MBR soll dann:

Code: Alles auswählen

grub-install /dev/sda

oder

grub-install root=/dev/sda

2. Verhindern das grub update laeuft. In der Datei /etc/kernel-img.conf foldgende Zeilen auskommentieren:

Code: Alles auswählen

postinst_hook = update-grub
postrm_hook   = update-grub
Maik
Die mich kennen mögen mich.
Die mich nicht mögen können mich.

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von OppaErich » 17.12.2008 17:15:17

Nee, in den MBR sollte er ja nicht sondern in den BR der Partition 7.

Aber das mit dem Verhindern der Aktualisierung ist hilfreich. Danke :hail:

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von frindly » 18.12.2008 08:08:16

hallo,
vieleicht ist debian noch robuster mit der swappartition, weil debian diese als /dev/sdax anspricht, und nicht mit der uuid. wenn irgendwann lenny draussen ist, wird der spass sicherlich auch ein ende haben, und mehrere distros nicht ohne weiteres eine swap teilen können...
martin@debian hat geschrieben::D
Hallo, Ihr da Draussen!
Da ich schon seit Jahren mit Windows und zwei Linuxversionen auf dem Rechner arbeite, möchte ich kurz meine Erfahrungen mitteilen. Die Sorge um die Swappartition ist unberechtigt. Ich habe bis heute noch keine Schwierigkeiten damit gehabt, dass die unterschiedlichen Linuxversionen auf die gleiche Swappartition zugreifen, da sie diese ja nicht zur gleichen Zeit nutzen. Als Hauptarbeitsumgebung habe ich Debian laufen. Die Zweite Linuxversion wechselt immer mal wieder, da ich gerne mal schaue, was die anderen Distris so bieten. Auch das war nie ein Problem. Bei der Installation wird die vorhandene Swappartition mit eingebunden und gut is'. :D
Ich würde nicht auf LILO zurückgehen, da Grub sehr zuverlässig ist, mehr Möglichkeiten zur Konfiguration bietet und einfach auf der Höhe der Zeit ist. Ich habe Grub nach der Windowsinstallation in den mbr geschrieben und boote alle drei Betriebssysteme damit. Sollte nach einem Update die Versuchsversion Grub neu geschrieben haben, dann boote ich zunächst Debian, schreibe damit Grub neu, nachdem ich die menue.list mit dem neuen Stand der Versuchsversion angepasst habe.
Das läuft so schon seit Jahren ohne Probleme, die ich allerdings vorher unter LILO teilweise hatte.
Viel Erfolg beim ausprobieren.
Martin

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von frindly » 18.12.2008 08:09:53

wird die menu.lst denn in das dateisystem geschrieben, welches zu letzt installiert wurde?
ich meine wenn ich das erste linux auf /dev/sda1 installieren, und dann das zweite linux auf dev/sda2, dann müsste die menu.lst in die dev/sda2 landen, oder???
ich meine die erste partition ist ja nicht gemountet zum installationszeitpunkt.
... :roll: :roll:

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von uwepr » 18.12.2008 10:25:15

Zur UUID:
http://de.wikipedia.org/wiki/UUID
Deshalb funktioniert ein mount über UUID auch noch, wenn die Partitionstabelle ungültig ist oder durch Löschen einer Partition sich die Laufwerksbezeichnung ändert, z.B. von dev/sda9 auf /dev/sda8. Da bei jeder Linux-Installation SWAP formatiert wird, kann man die UUID der SWAP-Partition dann z.B. mit
blkid /dev/xxxx
auslesen und bei den älteren Linux-Installationen in die fstab eintragen.

Bei GRUB gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
1.) Installation von stage1 in den Boot-Sektor der Festplatte
2.) Installation von stage1 in den Boot-Sektor der Partition
Bei Installation in Partition kann dann entweder per Eintrag in die menu.lst des bereits vorhanden GRUB der vorher installierten Distri, per chainloader-Eintrag oder per GRUB-Kommandozeile gestartet werden.
Es ist grundsätzlich besser, wenn mehrere Distris installiert werden, nur bei der ersten Distri in den MBR zu installieren und bei den danach installierten Distris in Partition.
Infos:
http://wiki.debianforum.de/GrubShell
http://wiki.debianforum.de/GrubReparieren
http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von frindly » 18.12.2008 12:15:15

klingt kompliziert.
ich wollte einen grub, der stage 1 im bootsektor hat, und dann die menu.lst von dev/sda2 zieht. dort sollen beide linuxe drin stehen.
oder lieber lilo, der komplett im bootsektor sitzt...?
wenn ich xfs als dateisystem nehme, wird ja sowieso lilo genommen.

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von OppaErich » 18.12.2008 14:44:38

Ich favorisiere weiterhin den 'gestaffelten Grub'. Nur weigert er sich beharrlich an anderen Orten als dem MBR nieder zu lassen. Geht das vielleicht nur mit primären Partitionen, haben logische Laufwerke gar keinen Bootsektor ? Da gab es einen Querverweis auf eine Seite die per 'dd' die stage1 vom Grub in den Bootsektor der Partition kopiert.
Man könnte natürlich nach alter Väter Sitte Grubs auf Disketten schreiben...

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von frindly » 18.12.2008 15:01:43

ein diskettenlaufwerk hab ich im rechner nicht zur verfügung. sonst währe es eine prima idee !!!
ob eine erweiterte partition nen bootsektor hat.? keine ahnung. kann win2000 nicht von erweiterten partitionen booten, und linux auch. müsste also auch ein bootsekor da sein :roll:

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von OppaErich » 18.12.2008 15:58:27

Hmm, muss man update-grub ausführen nachdem man die menu.lst geändert hat ? Ich hab mein 'Glück' nochmal versucht und diesesmal ist der Eintrag für den MBR nicht im MBR angekommen. Ich habe mir zwei verschiedene menu.lst erstellt an die .bak und .deb angehängt, die jeweils nach menu.lst kopiert und grub-install ausgeführt. :?

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von uwepr » 18.12.2008 16:12:51

Seid gegrüßt!
ob eine erweiterte partition nen bootsektor hat.?
ja
grub-install /dev/sda1
schreibt GRUB in die Partition. Kommt im Debian-Installer dabei eine Fehlermeldung "Schwerer Fehler bla-bla" so ähnlich, dann einfach gleich noch mal versuchen, bei mir hat's im zweiten Versuch aus dem Installer heraus immer geklappt.
ch meine wenn ich das erste linux auf /dev/sda1 installieren, und dann das zweite linux auf dev/sda2, dann müsste die menu.lst in die dev/sda2 landen, oder???
ja, Du hast dann eine auf sda1 und sda2. Da bei der zweiten Installation sda2 GRUBs "Heimat-Partition" ist,lädt GRUB die menu.lst von sda2. Du kannst den Eintrag für sda1 bequem aus der sda1-menu.lst in die von sda2 kopieren.
Wichtig:
Der Eintrag muß hinter dem
### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST
stehen, ansonsten ist er nach dem nächsten update-grub auf sda2, z.B. nach einem kernel-update, weg.
Viele Grüße! Uwe Pr.

P.S.: Ich sehe gerade OppaErich hat gepostet:
update-grub schreibt die menu.lst neu im Bereich der DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST.
Siehe man update-grub.
squeeze/fluxbox

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von OppaErich » 18.12.2008 16:20:15

So hatte ich das auch verstanden aber da die Grubs nicht da landen wo ich möchte... Ich habe das http://www.justlinux.com/forum/showthre ... did=143973 hier gerade entdeckt und scheine also auf dem richtigen Weg zu sein. Jetzt müssen nur noch die Grubs da landen wo ich möchte. Ich haue mir jetzt mal einen auf Floppy und schaue ob der in der Partition schonmal da ist.

Quark...kann ich ja über die Grub shell machen. :oops:

Soo. Das hat geklappt. Im Bootsektor der Lenny-Partition ist schonmal der Richtige drin. Jetzt muss nur noch der 'Master' in den MasterBR. Vielleicht mach ich einfach mal update-grub und lösche das ganze Kernel Geraffel einfach wieder raus.

Nee, haut doch nicht hin. Mit meinem tollen Master bin ich wieder nur im Grub gelandet wenn ich Lenny booten wollte, lediglich XP ließ sich booten. Ich hab dann von Hand über die Grub-shell gebootet und nochmal grub-install /dev/sda7 ausgeführt. Der Hund ist wieder im MBR gelandet. Grub stinkt - ich geb' auf.

Hat es vielleicht damit zu tun ? http://www.oreillynet.com/linux/blog/20 ... t34_s.html
There are some “interesting” issues being raised due to an incompatibility between e2fsprogs and GRUB legacy that results in non-booting systems. Newer versions of e2fsprogs default to creating new Ext3 filesystems with 256-byte sized inodes, instead of the old default of 128. GRUB legacy has absolutely no clue what to do with 256-byte inodes, so it barfs up the “Error 2: unknown file or directory type” message and sits back down. GRUB legacy will not be patched to support 256-byte inodes...
Diese Fehlermeldung hatte ich ein paar mal.

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von OppaErich » 18.12.2008 19:23:10

Nun das war wieder Quark denn generell bootet es ja.

Das Problem liegt wohl im Lenny Grub ! Ich hab jetzt von Hand Ubuntu gebootet und den Grub in die Ubuntu-Partition schreiben lassen. Und das hat auf Anhieb geklappt. Es kam auch die Meldung "Installing to /dev/sda8 as hd0,7" (so in der Art). Diese Meldung kam unter Lenny nicht, da kann ich machen was ich will der Grub landet immer im MBR.

TuxPeter
Beiträge: 2027
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: 2x Debian installieren

Beitrag von TuxPeter » 02.01.2009 18:26:37

Hallo,
ich hatte hier schon ne ganze Weile ein multi-boot-System mit Deb. Etsch, Lenny, Ubuntu, Knoppix-Hd-Install, gelegentlich Suse, und Win 98 und XP. (Irgendwie muss man die modernen Festptplatten ja befüllen)
Grub (ab 0.95) hat nie irgendwelche Zicken gemacht und sogar die beiden Windows zu friedlicher Koexistenz überredet. Die Grub-Dateien hatte ich immer auf die Vfat gelegt (hda1), jede Linux-Distri den Grub zuerst auf ihre eigene Part. installieren lassen und dann anschließend.

1) hda1/boot/grub/menu.lst editieren, evtl. bei der neuen Installation die boot-params abgucken)
2) und grub mit root (hd0,0) und setup (hd0) aufgerufen.

Achtung! man kann sehr seltsame Boot-Schleifen installieren, wenn man beispielsweise setup (hd0,0) aufruft, also in die Part. und nicht in den MBR installiert.

Übrigens "frisst" der grub eine menu.lst auch, wenn sie mit Dos-Editoren und CR-LF - Zeilendenen bestückt wurde.

Etch und Lenny binden zwar sehr zuverlässig alle Systeme ein, aber die menu.lst nach eigenem Geschmack ist dann natürlich überschrieben, suse hat es total verwurstelt und Knoppix installiert den grub wahlweise komplett auf Diskette - so man noch ein passendes LW im PC hat.

In meinem neueren PC habe ich nur noch Linux und auf sda1 wieder den aktiven grub, aber Lenny ohne X zum Booten, Sichern usw.

Zum Swap: Bisher alle meine Linux-Versionen die vorhandene Part genommen, auch die live-CDs, wollten höchstens beim Installieren neu anlegen, was aber nix schadet.

Grüße, debdepp

Antworten