Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Ich habe mir neulich einen Conceptronic C54RU gekauft, um meinen Rechner Wlan-tauglich zu machen. In ubuntuusers.de wird dieser als "out-of-the-box"-funktionierend angegeben. Zumindest in Hardy Heron stimmt dies auch: Anschließen und mit dem Networkmanager kommt man dann spielend ins Wlan. In Lenny sah die Sache schwieriger aus, aber mit der Firmware von Serialmonkey lief der Stick wie in Ubuntu. Bis zu einem Kernel-Update. Gut, kein Problem, Module mit dem Installationsskript neu kompiliert. Leider aber ohne Erfolg. Zwar zeigt mir der Networkmanager die verfügbaren Netze an, aber dann versucht er sich minutenlang einzuloggen, bis er aufgibt. Ein zweiter Versuch lässt das nm-applet in der Taskleiste verschwinden. Ich bin bislang noch zu keinem Lösungsansatz gekommen. Arbeitet jemand mit diesem Stick?
Gruß
BennyB
Gruß
BennyB
Re: Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Ist dieser Stick wirklich so exotisch, dass keiner eine Idee hat, oder fehlen wichtige Informationen?
Gruß
BennyB
Gruß
BennyB
Re: Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Ich hab ein ähnliches Problem von zeit Zir Zeit in ubuntu. Einzige Lösung ist mich manuell über wpasupplicant & die shell einzuloggen. Hast du es so schon mal versucht?
MfG,
teal
MfG,
teal
format y: /FS:NTFS
Re: Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Nein, mit wpasupplicant habe ich es noch nicht versucht; da müsste ich mich erst einmal einarbeiten. Im Networkmanager gibt es plötzlich auch kein WPA und WPA2 mehr, nur noch WEP. Hab die Module entfernt, mit der neuesten Version von Seamonkey neu kompiliert, aber es hat sich nichts verändert. Sämtliche Access-Points, einschließlich meines Routers, sind sichtbar, aber wegen fehlendem WPA ist kein einloggen möglich.
Ich habe jetzt erst einmal mein Xubuntu zum Hauptsystem umgemodelt, weil ich über die Feiertage keine Lust habe, in Lenny erfolglos mit irgendwelchen Modulen herumzufuhrwerken, wenn es in Xubuntu 8.04 einfach out-of-the-box funktioniert.
Kein Flame, sondern nur eine einfache Feststellung nach 2 Jahren Linux: So lange man immer wieder auf solche Hindernisse stößt, wird sich Linux niemals gegen proprietäre BS'e durchsetzen, weil es immer wieder Zeit und Nerven kostet, und weil User, die einfach nur ein laufendes System haben wollen, mit so etwas überfordert sind.
Ich habe jetzt erst einmal mein Xubuntu zum Hauptsystem umgemodelt, weil ich über die Feiertage keine Lust habe, in Lenny erfolglos mit irgendwelchen Modulen herumzufuhrwerken, wenn es in Xubuntu 8.04 einfach out-of-the-box funktioniert.
Kein Flame, sondern nur eine einfache Feststellung nach 2 Jahren Linux: So lange man immer wieder auf solche Hindernisse stößt, wird sich Linux niemals gegen proprietäre BS'e durchsetzen, weil es immer wieder Zeit und Nerven kostet, und weil User, die einfach nur ein laufendes System haben wollen, mit so etwas überfordert sind.
Re: Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Pass beim updaten auf, in 8.10 funktioniert die Karte ebenfalls nicht gut
Du solltest dich wirklich etwas in WPA Supplicant einlesen im ubuntuusers Wiki gibts dazu ein sehr guten und aktuellen Eintrag. Dauer mit lesen/verstehen/einrichten maximal 30 min. Wenn du nicht oft die Netzwerke wechselst ist dies deutlich besser als der miese Network Manager, da hier sämtliche Dateien unter etc berücksichtigt werden, ich persönlich kommt mit nm ebenfalls nicht klar da man hier keine Fehlerdiagnose anstellen kann.
MfG,
tealson
Du solltest dich wirklich etwas in WPA Supplicant einlesen im ubuntuusers Wiki gibts dazu ein sehr guten und aktuellen Eintrag. Dauer mit lesen/verstehen/einrichten maximal 30 min. Wenn du nicht oft die Netzwerke wechselst ist dies deutlich besser als der miese Network Manager, da hier sämtliche Dateien unter etc berücksichtigt werden, ich persönlich kommt mit nm ebenfalls nicht klar da man hier keine Fehlerdiagnose anstellen kann.
MfG,
tealson
format y: /FS:NTFS
Re: Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Ich habe es jetzt einmal mit wpa-supplicant versucht. Beim Verbindungstest kam die Meldung, dass wpa nicht unterstützt werde. Das kann aber eigentlich nicht sein, weil das entsprechende Modul kompiliert und installiert wurde.
Hier einmal meine wpa_supplicant.conf:
und hier die /etc/network/interfaces:
BTW: Gerade läuft mein Rechner mit Xubuntu 8.10 live von CD, und der Stick tut klaglos seinen Dienst.
Gruß
BennyB
Hier einmal meine wpa_supplicant.conf:
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1
network={
ssid="geschwärzt"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk=geschwärzt :)
}
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
# The primary network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Gruß
BennyB
Re: Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Mhh das hört sich so an als ob du wpasupplicant überhaupt nicht installiert hast. Installier dies & wireless-tools mal. Falls sie doch installiert sind oder du sie installiert hast starte WPA erstmal per Hand und schau ob es überhaupt läuft.
-d - erhöht den Debuggin-Level, also mehr Ausgaben auf der Console
-i eth1 - legt die zu verwendende Netzwerkkarte fest (hier eth1)
-D wext - legt den Treiber für die Netzwerkkarte (hier Wireless Extension sollte bei dir richtig sein)
Mit iwconfig kannst du dann überprüfen ob die Verbindung zustande gekommen ist. Sollte noch ein Fehler aufgetreten sein, schau mal mit
welche Modi dein AP zZ hat & setzte diese in der wpa_supplicant.conf ein.
Code: Alles auswählen
wpa_supplicant -d -i eth1 -D wext -c /etc/wpa_supplicant.conf
-i eth1 - legt die zu verwendende Netzwerkkarte fest (hier eth1)
-D wext - legt den Treiber für die Netzwerkkarte (hier Wireless Extension sollte bei dir richtig sein)
Mit iwconfig kannst du dann überprüfen ob die Verbindung zustande gekommen ist. Sollte noch ein Fehler aufgetreten sein, schau mal mit
Code: Alles auswählen
iwlist scanning
format y: /FS:NTFS
Re: Conceptronic C54RU: Keine Verbindung in Lenny
Hab' mich lange nicht gemeldet, weil ich aus privaten Gründen zu wenig Zeit hatte mich drum zu kümmern. Aber ich habe das Problem gelöst!
Im README steht, dass der Legacy-Treiber rt73 nicht mit wpa_supplicant zusammenarbeitet, außer man patcht ihn. Daher funktioniert auch der Stick mit dem Networkmanager nicht. Aber man kann die Konfiguration auch zu Fuß machen und in ein kleines Shell-Skript packen. Im Moment rufe ich es nach Systemstart als Root manuell auf, da ich den Networkmanager noch nicht deinstalliert habe, fahre ich ihn mit dem Skript runter. Das Skript werde ich noch irgendwie einbauen, aber dazu möchte ich erst sehen, wie Debian-Startskripte lege artis geschrieben werden. Dies also mein funktionierender Behelf:
Man sollte eben nicht nur die Packungsbeilagen von Medikamenten lesen...
Tealson, danke fürs Kümmern und noch einmal entschuldige bitte mein Schweigen.
Gruß
BennyB
Im README steht, dass der Legacy-Treiber rt73 nicht mit wpa_supplicant zusammenarbeitet, außer man patcht ihn. Daher funktioniert auch der Stick mit dem Networkmanager nicht. Aber man kann die Konfiguration auch zu Fuß machen und in ein kleines Shell-Skript packen. Im Moment rufe ich es nach Systemstart als Root manuell auf, da ich den Networkmanager noch nicht deinstalliert habe, fahre ich ihn mit dem Skript runter. Das Skript werde ich noch irgendwie einbauen, aber dazu möchte ich erst sehen, wie Debian-Startskripte lege artis geschrieben werden. Dies also mein funktionierender Behelf:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
# Skript, um das W-Lan ans Laufen zu bekommen
/etc/init.d/network-manager stop
ifconfig wlan0 down
iwconfig wlan0 mode managed
ifconfig wlan0 up
iwconfig wlan0 essid dd-wrt
iwpriv wlan0 set AuthMode=WPA2PSK # individuell einsetzen
iwpriv wlan0 set WPAPSK=<key> # mit wpa_passphrase erzeugen
iwpriv wlan0 set EncrypType=TKIP # individuell einsetzen
dhclient wlan0
Man sollte eben nicht nur die Packungsbeilagen von Medikamenten lesen...
Tealson, danke fürs Kümmern und noch einmal entschuldige bitte mein Schweigen.
Gruß
BennyB