ipw3945 lenny kernel 2.6.26
ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Hallo Debianforum!
Ich verzweifele an meinem Wlan!
Habe ein frisch installiertes FSC Lifebook mit debian und wie schon früher mehrmals versucht bekomme ich aus den Internetanleitungen mein WLAN nicht zum Laufen.
Wer kann mir dabei behilflich sein?
ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Es gibt so nette Beschreibungen nach denen es eigentlich kein Problem sein sollte:
1. # apt-get install firmware-ipw3945 ipw3945d ipw3945-source
Da wir einen Kernel =>2.6.18 haben, brauchen wir ieee80211 nicht einzelnd zu bauen.
2. ipw3945 Modul bauen:
% cd /usr/src
% tar jxf ipw3945.tar.bz2
% cd linux-EUREVERSION
% fakeroot make-kpkg --added-modules ipw3945 modules-image
# dpkg -i /usr/src/ipw3945-modules-VERSION.deb
3. # modprobe ipw3945
Es sollte nun ein Interface vorhanden sein, und auch funktionieren
WPA-PSK geht hier wunderbar, WPA2 hab ich nicht getestet.
Bei mir tut das nicht.
So'n shit.
Gruß Flo4000
Ich verzweifele an meinem Wlan!
Habe ein frisch installiertes FSC Lifebook mit debian und wie schon früher mehrmals versucht bekomme ich aus den Internetanleitungen mein WLAN nicht zum Laufen.
Wer kann mir dabei behilflich sein?
ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Es gibt so nette Beschreibungen nach denen es eigentlich kein Problem sein sollte:
1. # apt-get install firmware-ipw3945 ipw3945d ipw3945-source
Da wir einen Kernel =>2.6.18 haben, brauchen wir ieee80211 nicht einzelnd zu bauen.
2. ipw3945 Modul bauen:
% cd /usr/src
% tar jxf ipw3945.tar.bz2
% cd linux-EUREVERSION
% fakeroot make-kpkg --added-modules ipw3945 modules-image
# dpkg -i /usr/src/ipw3945-modules-VERSION.deb
3. # modprobe ipw3945
Es sollte nun ein Interface vorhanden sein, und auch funktionieren
WPA-PSK geht hier wunderbar, WPA2 hab ich nicht getestet.
Bei mir tut das nicht.
So'n shit.
Gruß Flo4000
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
ja, diese Beschreibung war beim 2.6.18er Kernel noch aktuell, mit deinem 2.6.26er solltest du den iwl3945 Treiber verwenden. Der Treiber ist schon in den Kernelsourcen integriert und die Firmware kannst du von http://www.intellinuxwireless.org/?p=iw ... =downloads downloaden.
nicht vergessen das Ganze ipw3945 Zeugs zu deinstallieren
Gruß
gms
nicht vergessen das Ganze ipw3945 Zeugs zu deinstallieren
Gruß
gms
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Vielen Dank für die Info.
Das bedeutet also, daß wenn ich
1) die alte Firmware nicht auf dem system habe und
2) die neue Firmware in /lib/firmware habe und
3) das Paket iwl3945 installiert habe
ich im Network Manager eine Verbindung sehen sollte, die ich konfigurieren kann???
Oder muß ich jetzt noch in den Kernel eingreifen?
Gruß Flo4000
Das bedeutet also, daß wenn ich
1) die alte Firmware nicht auf dem system habe und
2) die neue Firmware in /lib/firmware habe und
3) das Paket iwl3945 installiert habe
ich im Network Manager eine Verbindung sehen sollte, die ich konfigurieren kann???
Oder muß ich jetzt noch in den Kernel eingreifen?
Gruß Flo4000
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
für iwl3945 brauchst du beim 2.6.26er Kernel kein eigenes Paket, der Treiber ist im Standardkernel enthalten ( außer du hast diesen selber, ohne diesen Treiber konfiguriert und gebaut )
Den Daemon "ipw3945d" solltest du also genauso deinstallieren, wie das von die gebaute "ipw3945" Modul. Danach rebootest du am besten und überprüfst mit "lsmod | grep 3945" ob das "iwl3945" Modul geladen wurde, ansonsten mit "modprobe iwl3945" nachholen. Dieses Modul in /etc/modules einzutragen ist auch sicherlich kein Fehler. Danach schau einmal ob und welche Interfaces du von "ifconfig -a" angezeigt bekommst. Dort sollte dann ein "wmaster0" und ein zusätzliches "eth*" (möglicherweise auch "wlan*" ) angezeigt werden. Um das "wmaster0" interface brauchst du dich nicht zu kümmern, das andere interface konfigurierst du entsprechen.
Gruß
gms
Den Daemon "ipw3945d" solltest du also genauso deinstallieren, wie das von die gebaute "ipw3945" Modul. Danach rebootest du am besten und überprüfst mit "lsmod | grep 3945" ob das "iwl3945" Modul geladen wurde, ansonsten mit "modprobe iwl3945" nachholen. Dieses Modul in /etc/modules einzutragen ist auch sicherlich kein Fehler. Danach schau einmal ob und welche Interfaces du von "ifconfig -a" angezeigt bekommst. Dort sollte dann ein "wmaster0" und ein zusätzliches "eth*" (möglicherweise auch "wlan*" ) angezeigt werden. Um das "wmaster0" interface brauchst du dich nicht zu kümmern, das andere interface konfigurierst du entsprechen.
Gruß
gms
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Hallo gms,
Soweit so gut! Das Modul ist geladen, nachdem ich den Eintrag in /etc/modules gemacht habe.
Leider erscheint kein neues Interface.
Mir scheint, daß Debian die Umsetzung von W-lan eher blockiert als fördert.
Ich war gestern abend noch auf ner Weihnachtsfeier. Mir wurde da geraten, doch lieber auf Ubuntu umzusteigen, die zwar proprietäre Dinge verwenden, dafür aber eine leichter zu verwaltende Plattform bieten. Irgendwie doch schade, daß es Umsteigern nicht etwas leichter gemacht wird, die grundlegenden Funktionen eines Notebooks wenigstens rudimentär zu vverwenden. ich brauch eigendlich nur noch w-lan und Modemeinwahl (für die Arbeit) für mein Glück. Schlichtweg Basics in der heutigen Zeit. Alles andere paßt.
Das w-lan habe ich in den letzten zwei Jahren immer wieder mit unterschiedlichsten Karten versucht und bin nie zum nennenswerten Erfolg gekommen...
Wenn Du vielleicht noch ne Idee hast, probiere ich dieses Wochenende nochmal weiter.
Schöner wäre es ja mit Debian.
Ansonsten bedanke ich mich sehr und wünsch ein relaxtes Wochenende!
Gruß Flo4000
Soweit so gut! Das Modul ist geladen, nachdem ich den Eintrag in /etc/modules gemacht habe.
Leider erscheint kein neues Interface.
Mir scheint, daß Debian die Umsetzung von W-lan eher blockiert als fördert.
Ich war gestern abend noch auf ner Weihnachtsfeier. Mir wurde da geraten, doch lieber auf Ubuntu umzusteigen, die zwar proprietäre Dinge verwenden, dafür aber eine leichter zu verwaltende Plattform bieten. Irgendwie doch schade, daß es Umsteigern nicht etwas leichter gemacht wird, die grundlegenden Funktionen eines Notebooks wenigstens rudimentär zu vverwenden. ich brauch eigendlich nur noch w-lan und Modemeinwahl (für die Arbeit) für mein Glück. Schlichtweg Basics in der heutigen Zeit. Alles andere paßt.
Das w-lan habe ich in den letzten zwei Jahren immer wieder mit unterschiedlichsten Karten versucht und bin nie zum nennenswerten Erfolg gekommen...
Wenn Du vielleicht noch ne Idee hast, probiere ich dieses Wochenende nochmal weiter.
Schöner wäre es ja mit Debian.
Ansonsten bedanke ich mich sehr und wünsch ein relaxtes Wochenende!
Gruß Flo4000
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Also die WLAN-Karte "Intel PRO/Wireless 3945ABG" wird unter Debian Lenny (Kernel 2.6.26) sehr gut unterstützt!
Du musst nur die Firmware installieren, also das Paket firmware-iwlwifi (aus Lenny non-free).
Läuft bei meinem Laptop und bei allen anderen Laptops, auf denen ich diese Karte mit Debian Lenny installiert habe völlig problemlos, auch mit WPA und WPA2.
Bist du dir sicher, dass du die genannte WLAN-Karte hast?
Was sagt:
Das neue Interface heißt üblicherweise bei der genannten Karte "wlan0", nachzusehen mit "ifconfig -a".
Evtl. auch die Log-Datei durchsehen, oder:
Gruß,
Daniel
Du musst nur die Firmware installieren, also das Paket firmware-iwlwifi (aus Lenny non-free).
Läuft bei meinem Laptop und bei allen anderen Laptops, auf denen ich diese Karte mit Debian Lenny installiert habe völlig problemlos, auch mit WPA und WPA2.
Bist du dir sicher, dass du die genannte WLAN-Karte hast?
Was sagt:
Code: Alles auswählen
lspci -nn | grep -i Network
Evtl. auch die Log-Datei durchsehen, oder:
Code: Alles auswählen
dmesg | grep iwl
Daniel
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Hallo Daniel,
es würde mich sehr freuen wenn das bei mir auch so gut laufen würde...
Die ausgaben der Befehle lauten so:
lspci -nn | grep -i Network
20:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 5300 AGN [Shiloh] Network Connection [8086:4235]
dmesg | grep iwl
[ 9.856492] iwl3945: Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG/BG Network Connection driver for Linux, 1.2.26ks
[ 9.856492] iwl3945: Copyright(c) 2003-2008 Intel Corporation
Das bedeutet wohl, daß ich entgegen der Hardwarebeschreibung eine PRO/Wireless 5300 AGN habe???
Gruß Florian
es würde mich sehr freuen wenn das bei mir auch so gut laufen würde...
Die ausgaben der Befehle lauten so:
lspci -nn | grep -i Network
20:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 5300 AGN [Shiloh] Network Connection [8086:4235]
dmesg | grep iwl
[ 9.856492] iwl3945: Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG/BG Network Connection driver for Linux, 1.2.26ks
[ 9.856492] iwl3945: Copyright(c) 2003-2008 Intel Corporation
Das bedeutet wohl, daß ich entgegen der Hardwarebeschreibung eine PRO/Wireless 5300 AGN habe???
Gruß Florian
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Ja, genau so ist es!flo4000 hat geschrieben:Das bedeutet wohl, daß ich entgegen der Hardwarebeschreibung eine PRO/Wireless 5300 AGN habe???
Gruß,
Daniel
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Na dann werde ich mich noch mal auf die Suche nach dem nächsten Howto machen und das ganze 3945-Zeugs wieder entfernen!
Vielen Dank für den Tip.
Gruß Flo4000
Vielen Dank für den Tip.
Gruß Flo4000
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
probiere einmal den iwlagn Treiber ( einfach statt "iwl3945" ), und wiederum die entsprechende Firmware installieren
edit:
welche Firmware du benötist, würdest du in der Ausgabe von dmesg finden, sobald das Modul geladen wurde. Laut Google benötigst du anscheinend "iwlwifi-5000-1.ucode"
edit2: ist mir auch noch eingefallen: bei pci Treibern, kannst du auch das Programm "pcimodules" aufrufen um festzustellen, welche Treiber deine Hardware unterstützten
Gruß
gms
edit:
welche Firmware du benötist, würdest du in der Ausgabe von dmesg finden, sobald das Modul geladen wurde. Laut Google benötigst du anscheinend "iwlwifi-5000-1.ucode"
edit2: ist mir auch noch eingefallen: bei pci Treibern, kannst du auch das Programm "pcimodules" aufrufen um festzustellen, welche Treiber deine Hardware unterstützten
Gruß
gms
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Hallo zusammen,
pcimodules bringt unter anderem: intel-agn...
iwlwifi-5000-1.ucode hab ichbereits nach /lib/firmware gebracht.
Da ich den iwlagn Treiber nicht gefunden habe probierte ich es mit :
http://intellinuxwireless.org/?p=iwlwifi
--- und probierte einen neuen Kernel zu bauen:
git://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/iwlwifi/iwlwifi-2.6.git
Das hat mal so eben nicht ganz geklappt, denn das System bootet mit dem Kernel nicht und ich werde das nochmal machen
Da ich mich auch ab und zu um meine Kids kümmern muß, brauche ich noch etwas mehr Zeit. Dann werde ich mich nochmal zurückmelden.
Vielen Dank.
Flo4000
pcimodules bringt unter anderem: intel-agn...
iwlwifi-5000-1.ucode hab ichbereits nach /lib/firmware gebracht.
Da ich den iwlagn Treiber nicht gefunden habe probierte ich es mit :
http://intellinuxwireless.org/?p=iwlwifi
--- und probierte einen neuen Kernel zu bauen:
git://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/iwlwifi/iwlwifi-2.6.git
Das hat mal so eben nicht ganz geklappt, denn das System bootet mit dem Kernel nicht und ich werde das nochmal machen
Da ich mich auch ab und zu um meine Kids kümmern muß, brauche ich noch etwas mehr Zeit. Dann werde ich mich nochmal zurückmelden.
Vielen Dank.
Flo4000
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
meinst du eventuell "intel-agp" ? Aber egal, dieser Treiber dürfte mit der Wireless Karte nichts zu tun habenflo4000 hat geschrieben:pcimodules bringt unter anderem: intel-agn...
habe nochmal nachgeschaut, den gibts wirklich erst ab 2.6.27. Wegen Lenny gibts diesen Kernel leider auch noch nicht im Unstable-Zweig. Wenn du den Kernel also selber bauen möchtest, könntest du auch die Sourcen von hier http://www.kernel.org/ probieren.flo4000 hat geschrieben: Da ich den iwlagn Treiber nicht gefunden habe probierte ich es mit :
ist auch eine Möglichkeit.flo4000 hat geschrieben: --- und probierte einen neuen Kernel zu bauen:
git://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/iwlwifi/iwlwifi-2.6.git
auf die initrd vergessen ?flo4000 hat geschrieben: Das hat mal so eben nicht ganz geklappt, denn das System bootet mit dem Kernel nicht und ich werde das nochmal machen
Wenn du die config des alten Kernels übernimmst, brauchst du nur in das Menu "Device-Drivers->Network device support->Wireless LAN" zu gehen und dort "Intel Wireless WiFi Next Gen AGN" auszuwählen (M) , danach erscheinen unterhalb vier weitere Auswahlmöglichkeiten
Code: Alles auswählen
[ ] Enable Spectrum Measurement in iwlagn driver (NEW) │ │
│ │ [ ] Enable LEDS features in iwlagn driver (NEW) │ │
│ │ [ ] Intel Wireless WiFi 4965AGN (NEW) │ │
│ │ [ ] Intel Wireless WiFi 5000AGN (NEW)
Gruß
gms
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Hi gms,
Na dann schein ich mich ja nicht ganz so dumm anzustellen wie ich denke.
Die Auswahlmöglichkeiten im Kernel hatte ich gefunden und angehakt.
Danach hatte ich einen Fehler gemacht.
Ich hab nur "make" ausgeführt.
Um den Fehler zu korrigieren hab ich nochmal
1) make dep && make clean && make bzImage
2) make modules && make modules_install
(aus: http://www.tuxhausen.de/kurs_kernel.html) ausgeführt.....
Aber dann bootet er nicht richtig und sucht seine Module mit einem 2.6.28-iger Kernel, die meiner Meinung nach aber dort liegen wo ers sucht:
/lib/modules
... Mal sehen
Gruß Flo4000
PS: wie übernehme icheigentlich die config des alten Kernels?
Na dann schein ich mich ja nicht ganz so dumm anzustellen wie ich denke.
Die Auswahlmöglichkeiten im Kernel hatte ich gefunden und angehakt.
Danach hatte ich einen Fehler gemacht.
Ich hab nur "make" ausgeführt.
Um den Fehler zu korrigieren hab ich nochmal
1) make dep && make clean && make bzImage
2) make modules && make modules_install
(aus: http://www.tuxhausen.de/kurs_kernel.html) ausgeführt.....
Aber dann bootet er nicht richtig und sucht seine Module mit einem 2.6.28-iger Kernel, die meiner Meinung nach aber dort liegen wo ers sucht:
/lib/modules
... Mal sehen
Gruß Flo4000
PS: wie übernehme icheigentlich die config des alten Kernels?
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
in das Sourceverzeichnis des Kernels wechseln und dortflo4000 hat geschrieben: wie übernehme icheigentlich die config des alten Kernels?
Code: Alles auswählen
cp /boot/config-$(uname -r) .config
So wie du den Kernel derzeit baust, müßtest du einige der für den Bootvorgang benötigten Treiber fest in den Kernel einkompilieren ( nicht als Modul konfigurieren ), weil der Kernel zuerst die Treiber für den Zugriff auf die Festplatten benötigt, damit er von dort Module nachladen kann. Das geht aber schlecht, wenn die Chipset-Treiber, oder Filesystem-Treiber nur als Module vorliegen.
Für dieses Henne-Ei Problem wurde die sogenannte initrd erfunden, ich würde dir daher diese Methode empfehlen:
http://wiki.debianforum.de/DebianizedLinuxKernel ( dort wird "yaird oder initramfs-tools" als Vorraussetzung angeführt, hier würde ich die "initramfs-tools" nehmen )
Gruß
gms
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Hi gms,
Vielen Dank für die guten Tips und auch der Link war super!
Mit Deiner Hilfe habe ich meinen ersten erfolgreichen Kernel gebaut und finde es richtig spitze!
Beim kompilieren gab es einmal ein Rechte-Problem auf das Kernelverzeichnis:
>>>chmod -R a-s linux und
grub wurde nicht gefunden:
>>>grub nachinstalliert
Nach Neustart habe ich jetzt die Wlans der Umgebung im Network-Manager. Echt geil!
Der Network Manager verbindet sich mit DHCP und bekommt auch ne IP zugewiesen.
Etwas verwirrt bin ich noch über den Zusammenhang von Network-Manager und "System>>>Sytemverwaltung>>>Netzwerk"
In beiden kann ich eine Verschlüsselung angeben und dennoch scheinen sich die Einstellungen manchmal zu beissen.
Nur wenn ich unter Netzwerk den Roaming Modus aktiviere und den Rest über Network-Manager einstelle kommt die Verbindung zu stande.
Jedoch geht weder Ping noch Internet, aber das wird noch!
Besten Dank,
Flo4000
Vielen Dank für die guten Tips und auch der Link war super!
Mit Deiner Hilfe habe ich meinen ersten erfolgreichen Kernel gebaut und finde es richtig spitze!
Beim kompilieren gab es einmal ein Rechte-Problem auf das Kernelverzeichnis:
>>>chmod -R a-s linux und
grub wurde nicht gefunden:
>>>grub nachinstalliert
Nach Neustart habe ich jetzt die Wlans der Umgebung im Network-Manager. Echt geil!
Der Network Manager verbindet sich mit DHCP und bekommt auch ne IP zugewiesen.
Etwas verwirrt bin ich noch über den Zusammenhang von Network-Manager und "System>>>Sytemverwaltung>>>Netzwerk"
In beiden kann ich eine Verschlüsselung angeben und dennoch scheinen sich die Einstellungen manchmal zu beissen.
Nur wenn ich unter Netzwerk den Roaming Modus aktiviere und den Rest über Network-Manager einstelle kommt die Verbindung zu stande.
Jedoch geht weder Ping noch Internet, aber das wird noch!
Besten Dank,
Flo4000
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
.... Oh wie GEIL. Es klappt!!!
Es hat nur eine Gateway Route zum Router gefehlt!
Jetzt gehts ab aufs Sofa und zwar mit WLAN!
Herzlichen Dank!
Flo4000
Es hat nur eine Gateway Route zum Router gefehlt!
Jetzt gehts ab aufs Sofa und zwar mit WLAN!
Herzlichen Dank!
Flo4000
Re: ipw3945 lenny kernel 2.6.26
Nachtrag im Jahre 2010:
Erst mal ist es echt klasse, daß man seine eigenen Threads ein Jahr später noch mal lesen kann.
Habe Debian neu installiert und konnte mir hierdurch alles schön in Erinnerung rufen.
Mittlerweile muß man nur noch
1) die firmware-iwlwifi mit aptitude installieren
2) Eintrag in /etc/modules >>> iwlagn
3) Reboot
Meine Notebook Empfehlung: Fujitsu Siemens Lifebook S7220
(das Tippen auf dem Touchpad werde ich auch noch hinkriegen. Das ging vorher noch!)
Flo4000
Erst mal ist es echt klasse, daß man seine eigenen Threads ein Jahr später noch mal lesen kann.
Habe Debian neu installiert und konnte mir hierdurch alles schön in Erinnerung rufen.
Mittlerweile muß man nur noch
1) die firmware-iwlwifi mit aptitude installieren
2) Eintrag in /etc/modules >>> iwlagn
3) Reboot
Meine Notebook Empfehlung: Fujitsu Siemens Lifebook S7220
(das Tippen auf dem Touchpad werde ich auch noch hinkriegen. Das ging vorher noch!)
Flo4000