Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von trickykid » 13.12.2008 10:18:34

Hi, ich habe mir einen Verbatim Store 'n Go USB mini mit 8 GB für 12 € beim Makro Markt gekauft. Bei dem Preis konnte ich nicht widerstehen. Ich möchte auf diesen Stick nur OpenOffice Backup Dateien schreiben lassen.

Es gibt auf Ubuntu-Forum und anderswo ein paar Anleitungen. Leider haben die Autoren immer etwas vergessen. Gleich die ersten von google gefundenen Resultate beinhalten Auslassungen. Das sind meine Schritte:

# bedeutet Kommentar oder nicht ausgeführt
sudo umount /dev/sdc1
sudo mkfs.ext2 /dev/sdc1
sudo e2label /dev/sdc1 "Disk1"
sudo mkdir -p /media/backup
- jetzt unplug und erneut plug in
sudo mount -t ext2 /dev/sdc1 /media/backup
#In die /etc/fstab eintragen
LABEL=Disk1 /media/backup ext2 defaults
#LABEL=Disk2 /media/backup ext2 defaults
#LABEL=Disk3 /media/backup ext2 defaults

Unklar ist mir

der Eintrag in der fstab. So wie ich es habe funktioniert es. Was würde passieren, wenn ich die # bei Disk2 und Disk3 rausnehme? Die sticks existieren nicht. Ergibt das einen Abbruch während des booten?

Die sticks sind plug and go fähig. Irgendwie scheint das bei mir nicht zu funktionieren. Wenn ich den stick im laufenden Betrieb herausziehe und wieder einstecke, dann kann ich auf den stick nicht mehr zugreifen. Erst ein mount /media/backup lässt den stick wieder erscheinen. Der stick taucht aber im Konqueror nicht als media:/Disk1 auf. In der Dateianzeige kann ich allerdings auf dessen Inhalte zugreifen.

Ein df -h ergibt dann das

..
/dev/sdc1 7,4G 18M 7,0G 1% /media/backup
/dev/sdd1 7,4G 18M 7,0G 1% /media/backup

Aber ein umount /dev/sdc1 für zu dem:

..
/dev/sdc1 7,4G 18M 7,0G 1% /media/backup

Benutzeravatar
Maik aus MS
Beiträge: 603
Registriert: 19.08.2005 17:01:19
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von Maik aus MS » 13.12.2008 14:38:11

Welche Oberfläche benutzt du? In Kde wird der Stick einfach nur reingesteckt.
Rausziehen sollte man ihn nur nach einem umount oder Hardware entfernen.

Maik
Die mich kennen mögen mich.
Die mich nicht mögen können mich.

Benutzeravatar
jensm
Beiträge: 389
Registriert: 23.07.2006 14:13:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bruchsal

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von jensm » 13.12.2008 15:24:26

Maik aus MS hat geschrieben:In Kde wird der Stick einfach nur reingesteckt.
Maik
Bei Gnome genauso, gemountet wird automatisch und das Symbol erscheint dann auf dem Desktop.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von habakug » 13.12.2008 16:42:22

Hallo!

Am einfachsten geht das vielleicht mit

Code: Alles auswählen

apt-get install usbmount
Die Konfigurationsdatei (/etc/usbmount/usbmount.conf) ist selbsterklärend. Die Warnung bezüglich des vfat-Dateisystems kann ignoriert werden, da vfat inzwischen synct. Ein Aushängen des Sticks mit umount oder der rechten Maustaste ist jedoch immer noch erforderlich, da es sonst zu Datenverlusten kommen kann. Von dem bloßen Abziehen ist jedenfalls abzuraten. Eine Ausnahme bilden hier z.B. USB-Festplatten oder Kameras, die sich beim Abschalten ordnungsgemäß aushängen.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von trickykid » 14.12.2008 10:24:44

Danke für die Antworten. Ich wundere mich was das für ein Gehacke ist?

Ich habe jetzt den obigen Eintrag in der fstab gelöscht.

Habe per apt-get die Pakete hal und pmount installiert. (pmount war bei mir bereits installiert)

Jetzt kann ich ohne irgend welche mount Kommandos den memory stick pluggen und unpluggen. Denke ich mal ... jedenfalls taucht er überall auf was ich aufrief: KHTML, mc, vi, OOo, FF.

Im Konquerror taucht der memory stick unter media:/ nur dann auf, wenn er beim booten des PC eingesteckt war. Sonst nicht.

Im KDE Desktop taucht gar nichts auf. Sollte es das? Irgendwie ist das alles ziemlich verwirrend.

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von berlinerbaer » 14.12.2008 10:53:29

in die fstab muss m.E. gar nichts Zusätzliches mehr rein, ich habe jedenfalls nichts eingetragen. Das Ding wird angesteckt und da ist er. Und wenn er wieder abgezogen werden soll, muss er vorher mit dem Kontextmenue wieder ausgeworfen werden. Mehr ist das nicht. Auch in meiner Oberfläche xfce4 ist das nicht anders.
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von habakug » 14.12.2008 12:16:07

Hallo!
trickykid hat geschrieben:Habe per apt-get die Pakete hal und pmount installiert. (pmount war bei mir bereits installiert)
Wer hat gesagt das du das tun sollst? War etwa bei dir "hal" nicht installiert? Das wäre sehr seltsam.
Du kannst das An- und Abstecken des Sticks bequem in einer Konsole verfolgen:

Code: Alles auswählen

root@dnsmasq:~# lshal --monitor

Start monitoring devicelist:
-------------------------------------------------
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

sorame
Beiträge: 39
Registriert: 05.09.2008 17:44:52

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von sorame » 14.12.2008 12:52:06

Die fstab ist eigentlich nur dazu da, um bei Systemstart automatisch Dateisysteme einzuhängen. Das ist bei fest eingebauten Datenträgern sinnvoll aber nicht für mobile Datenträger wie usb-sticks. Diese hängt man gewöhnlich dann ein, wenn man sie braucht. Entweder per Konsole oder automatisch wie es bei den großen Desktops meist schon voreingestellt ist.
Die sticks existieren nicht. Ergibt das einen Abbruch während des booten?
Zumindest würde es wohl eine Fehlermeldung geben.
Die sticks sind plug and go fähig
Das ist jeder usb-Stick. Was aber nicht heißt, dass du ihn reinstecken und rausziehen kannst, wie du lustig bist weil es sonst zu Datenverlust kommt. Entscheidend sind die Voreinstellungen des Betriebssystems.
Der stick taucht aber im Konqueror nicht als media:/Disk1 auf.
Wie auch, wenn du ihn unter /media/backup einhängst?!

Benutzeravatar
klaus6661
Beiträge: 180
Registriert: 25.08.2008 21:21:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: 17438 Wolgast
Kontaktdaten:

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von klaus6661 » 15.12.2008 21:41:30

erstmal musst du in der Gruppe "plugdev" sein.
Auf das automatische Mounten verzichte ich wegen der Sicherheit:

hier nun meine fstab zu usb-laufwerken

Code: Alles auswählen

/dev/sdb1       /media/usbdisk  auto    users,noauto      0       0
/dev/sdb5       /media/usbdisk1  auto    users,noauto      0       0
oder soll es noch eine zweite sein

Code: Alles auswählen

/dev/sdc1       /media/usb2     auto    users,noauto    0       0
/dev/sdc5       /media/usb3     auto    users,noauto    0       0
und dann nur noch auf dem term deiner Wahl

Code: Alles auswählen

mount /dev/*
Notebook: ASUS R541U mit GPU Nvidia 920MX, CPU Intel Core i5
Danke an debianforum.de und debian.org

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von trickykid » 16.12.2008 12:07:15

sorame hat geschrieben:Die fstab ist eigentlich nur dazu da, um bei Systemstart automatisch Dateisysteme einzuhängen. Das ist bei fest eingebauten Datenträgern sinnvoll aber nicht für mobile Datenträger wie usb-sticks. Diese hängt man gewöhnlich dann ein, wenn man sie braucht. Entweder per Konsole oder automatisch wie es bei den großen Desktops meist schon voreingestellt ist.
Mit meiner jetzigen Lösung ohne fstab Eintrag aber mit pmount und hal kann ich den PC mit eingestecktem Stick nicht booten. Bei der Inizialisierung der SCSI Geschichte hängt er sich auf, lässt sich aber wenigsten mit CRTL-D booten.
sorame hat geschrieben:
trickykid hat geschrieben:Die sticks existieren nicht. Ergibt das einen Abbruch während des booten?
sorame hat geschrieben:Es kommt eine Fehlermeldung der Bootvorgang wird aber nicht abgebrochen.
Bei meiner jetzigen Lösung mit hal und pmount darf aber beim Booten kein Stick eingesteckt sein, ansonsten stoppt der Bootvorgang beim SCSI Allerlei. (fstab hat keinen Eintrag)
sorame hat geschrieben:
trickykid hat geschrieben:Der stick taucht aber im Konqueror nicht als media:/Disk1 auf.
sorame hat geschrieben:Wie auch, wenn du ihn unter /media/backup einhängst?!
Meine im CD Laufwerk liegende und beschriebene CD oder DVD wird aber unter Storage media (media:/ ) angezeigt. Dachte mit den USB sticks wäre es genauso.
klaus6661 hat geschrieben:erstmal musst du in der Gruppe "plugdev" sein.
Auf das automatische Mounten verzichte ich wegen der Sicherheit:

Code: Alles auswählen

/dev/sdc1       /media/usb2     auto    users,noauto    0       0
und dann nur noch auf dem term deiner Wahl

Code: Alles auswählen

mount /dev/*
Ja, fast genauso war auch mein erster Lösungsweg nach dem ich feststellen musste, dass Linux für USB memory sticks kein plug and play kennt. Danach folgte ein Irrweg. Jetzt nutze ich wieder diese Lösung. Brauche ich dazu das Paket hal?
habakug hat geschrieben:Hallo!
trickykid hat geschrieben:Habe per apt-get die Pakete hal und pmount installiert. (pmount war bei mir bereits installiert)
Wer hat gesagt das du das tun sollst? War etwa bei dir "hal" nicht installiert? Das wäre sehr seltsam.
Du kannst das An- und Abstecken des Sticks bequem in einer Konsole verfolgen:

Code: Alles auswählen

root@dnsmasq:~# lshal --monitor

Start monitoring devicelist:
-------------------------------------------------
Gruß, habakug
Gesagt hat mir das google. :)

Nein, hal war bei mir nicht installiert. Sollte es das? Ich hatte Debian ursprünglich mit dem Minimalsystem installiert?

Letzte Frage:

Sollte nach dem mount irgendwo auf dem KDE desktop ein Symbol oder ähnliches erscheinen, das ich anklicke und mir wird der Inhalt des USB stick angezeigt? Bei mir ist das nicht der Fall.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von habakug » 16.12.2008 12:31:45

Hallo!
Nein, hal war bei mir nicht installiert. Sollte es das? Ich hatte Debian ursprünglich mit dem Minimalsystem installiert?
Wie genau hast du aus dem "Minimalsystem" denn ein "Desktopsystem" gemacht? "hal" ist schon recht wichtig, gerade im Hinblick auf die von dir gewünschten Funktionen. Wenn man Dinge, wie den Xserver und KDE, händisch nachinstalliert bleibt manchmal ein wichtiges Paketchen auf der Strecke.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von trickykid » 17.12.2008 11:33:38

habakug hat geschrieben:Hallo!
Nein, hal war bei mir nicht installiert. Sollte es das? Ich hatte Debian ursprünglich mit dem Minimalsystem installiert?
Wie genau hast du aus dem "Minimalsystem" denn ein "Desktopsystem" gemacht? "hal" ist schon recht wichtig, gerade im Hinblick auf die von dir gewünschten Funktionen. Wenn man Dinge, wie den Xserver und KDE, händisch nachinstalliert bleibt manchmal ein wichtiges Paketchen auf der Strecke.

Gruß, habakug
Irgendwo hier im Forum (oder war es im angehängten Wiki?) steht:
apt-get install kde kdm xserver-xorg xfont-base xfonts100dpi xfonts-75dpi kde-i18u-de

Benutzeravatar
sidloki
Beiträge: 379
Registriert: 12.10.2007 01:59:27

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von sidloki » 17.12.2008 17:04:31

Hmm... KDE ohne HAL zu installieren ist eine Kunst, derer ich nicht fähig bin:

Code: Alles auswählen

kde hängt ab von kde-core
kde-core hängt ab von kdebase
kdebase hängt ab von hal
Ich glaub dein System ist ziemlich verdreht :?:
MfG Marco - (CC) BY-NC-ND

Benutzeravatar
berlinerbaer
Beiträge: 3339
Registriert: 28.04.2003 01:29:55
Wohnort: Sachsen, Krabatregion

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von berlinerbaer » 18.12.2008 06:12:27

ich habe diesen Versuch mit dem "Minimal-System" auch nur einmal gemacht. Da ging mir das genauso. Jetzt lasse ich Debian installieren, was es meint zu brauchen (da kommt zumeist ja Gnome rüber), installiere mir dann mein geliebtes xfce4 komplett und nehme Stück für Stück das Gnome-Zeug wieder runter, soweit es nicht xfce4-relevante Anwendungen mit in den Abgrund reißen würde. Aber auf etwa 1300 installierte Pakete komme ich dann trotzdem.
Was sein muß, muß eben sein :)
Gruß
vom Bären

Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von habakug » 18.12.2008 11:13:41

Hallo!

Weil die manuelle Paket-Installation so kompliziert ist, gibt es ja "tasksel", das übrigens auch vom Installer verwendet wird. Man kann sich anschauen, welche Pakete gezogen werden, wenn man z.B. "Desktop" auswählt:

Code: Alles auswählen

work@dnsmasq:~$ tasksel --task-packages desktop  | sort
alsa-base
alsa-utils
anacron
avahi-daemon
cpufrequtils
cupsys
cupsys-bsd
cupsys-client
cupsys-driver-gutenprint
desktop-base
eject
foo2zjs
foomatic-filters-ppds
gimp
hpijs
hplip
hp-ppd
iceweasel
kerneloops
libgl1-mesa-dri
libnss-mdns
menu
myspell-en-us
openoffice.org
openoffice.org-gcj
openoffice.org-help-en-us
openoffice.org-thesaurus-en-us
printconf
swfdec-mozilla
twm
vbetool
xdg-utils
xorg
xserver-xorg-input-all
xserver-xorg-video-all
xterm
Das Paket "kde" hat wieder andere Abhängigkeiten, wie man leicht feststellen kann:

Code: Alles auswählen

work@dnsmasq:~$ apt-cache showpkg kde
[...]
Dependencies: 
5:48 - kde-core (2 5:47) kdeaccessibility (2 4:3.5.5) kdeaddons (2 4:3.5.5) kdeadmin (2 4:3.5.5) kdeartwork (2 4:3.5.5) kdeedu (2 4:3.5.5) kdegames (2 4:3.5.5) kdegraphics (2 4:3.5.5) kdemultimedia (2 4:3.5.5) kdenetwork (2 4:3.5.5) kdepim (2 4:3.5.5) kdetoys (2 4:3.5.5) kdeutils (2 4:3.5.5) kdewebdev (2 4:3.5.5) kde-i18n (2 4:3.5.5) x-window-system-core (0 (null))
Man kann sich auch ansehen, welche anderen Pakete von "hal" abhängen:

Code: Alles auswählen

work@dnsmasq:~$ apt-cache showpkg hal
[...]
Reverse Depends: 
  kdebase-kio-plugins,hal
  isight-firmware-tools,hal
  xfce4-session,hal
  xfburn,hal
  wmbattery,hal
  virt-manager,hal
  update-notifier,hal
  udev,hal 0.5.6-2
  thunar,hal
  thoggen,hal 0.5.7
  synce-hal,hal
  sound-juicer,hal
  sleepd,hal
  rhythmbox,hal
  pulseaudio-module-hal,hal
  powersaved,hal 0.5.0
  podsleuth,hal 0.5.6
  pmount,hal
  pm-utils,hal 0.5.9
  pcscd,hal
  pcmanfm,hal
  pamusb-tools,hal
  network-manager,hal 0.5.7.1
  mumble,hal
  lxsession-lite,hal
  lxde-core,hal
  lxde,hal
  libipoddevice0,hal
  laptop-mode-tools,hal
  kvm,hal
  kpowersave,hal 0.5.8.1
  kdebase-runtime-bin-kde4,hal
  kdebase-kio-plugins,hal
  kdebase,hal
  kde-guidance-powermanager,hal
  ivman,hal
  ipod,hal
  hal-info,hal 0.5.9
  hal-info,hal 0.5.10
  hal-cups-utils,hal
  gvfs,hal 0.5.10
  gparted,hal
  gnome-volume-manager,hal 0.5.5.1
  gnome-power-manager,hal 0.5.10-1
  gnome-mount,hal
  gnome-device-manager,hal
  elisa-plugins-good,hal
  brasero,hal 0.5
  bmpx,hal
  banshee,hal
  apcupsd,hal
  acpi-support,hal
So sollte es möglich sein, das installierte System von nicht benötigten Paketen zu bereinigen oder festzustellen welche Pakete man istallieren muß.
Habe hier gerade nur Lenny zur Hand, für Etch sehen die Paketlisten und Versionen möglicherweise noch etwas anders aus.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

trickykid
Beiträge: 279
Registriert: 15.05.2003 12:37:06

Re: Wie mounte ich einen USB memory stick - richtig?

Beitrag von trickykid » 18.12.2008 11:40:20

sidloki hat geschrieben:Hmm... KDE ohne HAL zu installieren ist eine Kunst, derer ich nicht fähig bin:

Code: Alles auswählen

kde hängt ab von kde-core
kde-core hängt ab von kdebase
kdebase hängt ab von hal
Ich glaub dein System ist ziemlich verdreht :?:
:D die von Dir genannten Pakete sind bei mir alle installiert und ich habe diese Pakete definitiv NICHT selber "von Hand" installiert. Ich hatte - wie bereits erwähnt - auch keine Probleme mit meinem Debian und das läuft seit mehr als 15 Monaten.

Antworten