FitzeFatze hat geschrieben:Mungo hat geschrieben:FitzeFatze hat geschrieben:Was genau macht denn eine VPN Karte?
Also ich kanns mir vorstellen, aber wieso reicht nicht einfach ein VPN Server?
Na ja, an dem VPN Server kommst du nicht drumherum. Aber es gibt diese VPN-Karten, die die CPU beim rechnen entlasten sollen. Soweit zur Theorie, mehr kann ich dir auch nicht sagen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
interessant. betreibst du das Teil dann mit HD und SDKarte?
Das Teil soll kein Fileserver werden, daher kann ich auf die Festplatte verzichten (und hab auch noch einen niedrigeren Stromverbrauch). Wenn man mal in anderen Foren liest, wird aber auch davon abgeraten, solche Boards mit Festplatten passiv in kleinen Gehäusen zu betreiben. Das verringert die Lebensdauer des Systems immens.
FitzeFatze hat geschrieben:Wird die VPN Karte direkt erkannt und benutzt oder brauch man da tieferes VPN Wissen, um das Device zu aktiveren
(falls du das weißt
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
)?
Laut Artikelbeschreibung von Soekris wird die Karte u.a. von Linux unterstützt. Ich denke mal, dass es dazu also ein Kernelmodul gibt.
cosmac hat geschrieben:wenn man dem OpenWrt-Wiki glaubt, lohnt sich so eine VPN-Karte speziell für Geode-Boards nicht. Die haben nämlich schon AES-Hardware on Board. Das passende Kernel-Modul geode-aes brauchte zu 2.6.22er-Zeiten noch einen Patch, k.A. wie es aktuell aussieht.
Ich weiß nicht, ob das VPN-Modul direkt mit dem AES-Modul zusammenhängt, daher kann ich da nichts genaues zu sagen. Aber die Mini-PCI Karte werde ich erstmal weglassen und so meine ersten Gehversuche wagen, später kann man sich immer nochmal überlegen, ob sowas Sinn macht / machen könnte...
Danke an alle Mitschreiber!