WLAN unter Fujitsu-Siemens Business Notebook Esprimo V5535

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
xanvader
Beiträge: 152
Registriert: 03.12.2008 02:24:29

WLAN unter Fujitsu-Siemens Business Notebook Esprimo V5535

Beitrag von xanvader » 08.12.2008 21:24:15

Hallo DebianUser, moechte WLAN unter Lenny einrichten, Verbindung zum Netz klappt irgendwie nicht.
Thread WLAN Acer One Aspire 150, verstehe ich nicht so recht :oops:.
Hier mal Eingaben die vllt. wichtig sind ?:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ath
ath5k                  87264  0 
mac80211              139680  1 ath5k
cfg80211               21576  2 ath5k,mac80211

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ath
[    8.132767] ath5k_pci 0000:02:00.0: registered as 'phy0'
[    8.140790] ath5k phy0: Support for RF2425 is under development.
[    8.280988] ath5k phy0: Atheros AR2425 chip found (MAC: 0xe2, PHY: 0x70)

Code: Alles auswählen

iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11  ESSID:""  
          Mode:Ad-Hoc  Frequency:2.412 GHz  Cell: Not-Associated   
          Tx-Power=20 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
.. und

Code: Alles auswählen

# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1e:33:06:aa:a2  
          inet Adresse:192.168.2.102  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21e:33ff:fe06:aaa2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:2265 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:432 errors:5 dropped:0 overruns:5 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:241340 (235.6 KiB)  TX bytes:45089 (44.0 KiB)
          Interrupt:19 Basisadresse:0xdead 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:208 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:208 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:15256 (14.8 KiB)  TX bytes:15256 (14.8 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:44:9c:93:8d  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:112 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:20770 (20.2 KiB)

wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-16-44-9C-93-8D-65-74-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
Eingabe von:

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0 up
.. gab mir dann die Moeglichkeit unter "nm-applet" im Panel, eine Verbindung zu erstellen.
Siehe 1. Screenshot, gewaehlt habe ich WPA Personal, Eingabe Passwort → WLAN-Schluessel.
Es kamm eine Verbindung zustande, konnte mit Iceweasel aber nicht in's Internet.
Konnte Verbindungsinformationen abfragen, jedoch unter, siehe 2. Screenshot, ausser einem Eintrag, dem vergebenen Namen von mir, nichts erkennen.
Jetzt frage ich mich wo muss ich ueberall Einstellungen bzw. Daten eingeben und welche.
Man ist das unter Linux immer so schwierig, fuer den der Ahnung hat, wohl nicht. Es ist auch immer unheimlich schwer zu erklaeren was man wo, wie eingeben soll oder ueberhaupt meint. Ich hoffe trotz allem verstanden worden zu sein.
Meine erste Installation auf dem Laptop hatte ich mit Linux Mint und bin nach dieser Anleitung, der Bildschirmaufloesung wegen, vorgegangen. Auch ist dort im Wiki beschrieben, wie WLAN unter Linux Mint funktioniert. Linux hin oder her, koennte ich dieses, damit auch unter Debian versuchen?
Meine zurueckhaltung haengt damit zusammen das es ja schon eine Verbindung gab, wie ich oben erwaehnte.
SoLong xanvader
Seit 11.11.2017 Buster/Mate

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN unter Fujitsu-Siemens Business Notebook Esprimo V5535

Beitrag von habakug » 08.12.2008 22:41:01

Hallo!

Für dich wäre es am besten du hättest einen Kernel der Variante "2.6.27". Du findest hier im Forum Hinweise, wie du da ran kommst.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
xanvader
Beiträge: 152
Registriert: 03.12.2008 02:24:29

Re: WLAN unter Fujitsu-Siemens Business Notebook Esprimo V5535

Beitrag von xanvader » 09.12.2008 02:25:19

Hallo, habakug schrieb:
Für dich wäre es am besten du hättest einen Kernel der Variante "2.6.27". Du findest hier im Forum Hinweise, wie du daran kommst.
.. nicht lang gesucht ..
Beitrag von cirrussc am 04.12.2008: Kernel update 2.6.27
1. In die /etc/apt/sources.list folgendes eintragen:

Code: Alles auswählen

deb http://kernel-archive.buildserver.net/debian-kernel trunk main
2. Paketliste aktualisieren:

Code: Alles auswählen

aptitude update
3. Paket(e) installieren:

Code: Alles auswählen

aptitude install linux-image-2.6.27-1-486 linux-headers-2.6.27-1-486
Bei mir erledigt das apt, denke mal die 686 ist fuer mich interessant.

Code: Alles auswählen

# dmidecode --type processor
# dmidecode 2.9
SMBIOS 2.4 present.

Handle 0x0004, DMI type 4, 35 bytes
Processor Information
	Socket Designation: uPGA 479M
	Type: Central Processor
	Family: <OUT OF SPEC>
	Manufacturer: Intel
	ID: FD 06 00 00 FF FB EB BF
	Version: Intel(R) Pentium(R) Dual  CPU  T3200  @ 2.00GHz
	Voltage: 3.3 V
	External Clock: 200 MHz
	Max Speed: 3600 MHz
	Current Speed: 2000 MHz
	Status: Populated, Enabled
	Upgrade: ZIF Socket
	L1 Cache Handle: 0x0005
	L2 Cache Handle: 0x0006
	L3 Cache Handle: Not Provided
	Serial Number: Not Specified
	Asset Tag: Not Specified
	Part Number: Not Specified
.. nach dem

Code: Alles auswählen

apt-get update
[blabla]
Es wurden 8520B in 3s geholt (2437B/s)           
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG error: http://kernel-archive.buildserver.net trunk Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY E3149E535CBF9C78
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren.
.. der Versuch

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.27-1-686 linux-headers-2.6.27-1-686
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben nicht erfüllte Abhängigkeiten:
  linux-headers-2.6.27-1-686: Hängt ab: linux-kbuild-2.6.27 ist aber nicht installierbar
E: Kaputte Pakete
.. ist gescheitert.
1. Ist 686 richtig?
2. Brauche ich den Schluessel?
3. Warum wird vom kbuild gesprochen?
4. Und nu?

SoLong, xanvader
Seit 11.11.2017 Buster/Mate

Benutzeravatar
xanvader
Beiträge: 152
Registriert: 03.12.2008 02:24:29

Re: WLAN unter Fujitsu-Siemens Business Notebook Esprimo V5535

Beitrag von xanvader » 10.12.2008 03:19:10

Hallo Debian User, das mit dem Schluessel hat sich mit ..

Code: Alles auswählen

wget -q -O - http://kernel-archive.buildserver.net/key | apt-key add -
.. erledigt, das war nur noch peinlich.

Das folgende Paket wurde ueber Synaptic installiert: linux-image-2.6.27-1-686 (2.6.27-1~experimental.1~snapshot.12406) mit linux-headers-2.6.27-1-686 gibt es Schwierigkeiten, haengt ab von: linux-kbuild-2.6.27 but it is not installable

Laut diesem Thread hier im Forum und Google, gibt's den wohl noch nicht also selber kompilieren.

Bevor ich mich daran wage, ist es fuer mich ueberhaupt sinnvoll, da ein Probestart nur mit laden des linux-image-2.6.27-1-686 (2.6.27-1~experimental.1~snapshot.12406), nichts brachte. Das Laden des Kernels war alles, weiterhin passierte nichts, kein Laden weiterer Module, Cursor blinkte nur.
Ich denke mal da wird die Install. des linux-headers-2.6.27-1-686 wohl auch nicht viel bringen, oder liege ich damit falsch?

Das hat sich erledigt mit WLAN oder weiss jmd. einen anderen weg?

SoLong xanvader
Seit 11.11.2017 Buster/Mate

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN unter Fujitsu-Siemens Business Notebook Esprimo V5535

Beitrag von rendegast » 10.12.2008 06:14:13

Ich erkenne hier nicht, warum eine anderer Kenrel/Treiber nötig wäre.
Das Interface ist da (wlan0), es fehlen wohl nur die richtigen Einstellungen.

Empfehlung: Mode:Ad-hoc -> Mode:Infrastructure ändern
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten