Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Hallo,
dass ein oder andere Problem gibt es leider doch noch.
Es gibt wenige Programme unter KDE, da reicht das Fenster im unteren Bereich über den Bildschirm hinaus ( in der dann meist der OK oder Anwenden Button steht ).
Ich habe diverse Wiki`s dazu gelesen und ausprobiert, aber das letzte Quentchen fehlt leider noch.
Eine Anwendung ist z.B.: Digikam --> Einstellungen --> Digikam einrichten
Das Netbook habe ich nach folgendem Wiki installiert: http://wiki.debian.org/DebianAcerOne
Hat auch alles soweit ganz gut funktioniert ( das ein oder andere Thema gab es schon - s.eigene Beiträge ).
Wie bekomme ich das Fenster auf die richtige Größe ?
dass ein oder andere Problem gibt es leider doch noch.
Es gibt wenige Programme unter KDE, da reicht das Fenster im unteren Bereich über den Bildschirm hinaus ( in der dann meist der OK oder Anwenden Button steht ).
Ich habe diverse Wiki`s dazu gelesen und ausprobiert, aber das letzte Quentchen fehlt leider noch.
Eine Anwendung ist z.B.: Digikam --> Einstellungen --> Digikam einrichten
Das Netbook habe ich nach folgendem Wiki installiert: http://wiki.debian.org/DebianAcerOne
Hat auch alles soweit ganz gut funktioniert ( das ein oder andere Thema gab es schon - s.eigene Beiträge ).
Wie bekomme ich das Fenster auf die richtige Größe ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Ich fürchte, gar nicht!
Habe ich häufig bei kleinen laptop-Bildschirmen (sowohl unter kde als auch unter icewm). Ich habe bisher keine Lösung dafür gefunden und mich mit der schlampigen Programmierung abgefunden.
Probier mal xfe. Da hast du das umgekehrte Phänomen. Da ist die Kopfzeile oben verschwunden, so dass du das Fenster weder ausknipsen noch verschieben kannst. Bei diesem Proggi lässt sich aber wenigstens in der conf.Datei mit negativen x/y-Werten was machen.
Grüße, Günther
Habe ich häufig bei kleinen laptop-Bildschirmen (sowohl unter kde als auch unter icewm). Ich habe bisher keine Lösung dafür gefunden und mich mit der schlampigen Programmierung abgefunden.
Probier mal xfe. Da hast du das umgekehrte Phänomen. Da ist die Kopfzeile oben verschwunden, so dass du das Fenster weder ausknipsen noch verschieben kannst. Bei diesem Proggi lässt sich aber wenigstens in der conf.Datei mit negativen x/y-Werten was machen.
Grüße, Günther
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Wenn die Bildschirmauflösung zu klein ist, wird es natürlich schwer.
In KDE Programmen kommst du mit ALT + F3 in das Fenstermenü, kannst dort also die Größe des Fensters verändern oder es verschieben usw.
In KDE Programmen kommst du mit ALT + F3 in das Fenstermenü, kannst dort also die Größe des Fensters verändern oder es verschieben usw.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Genau das funktioniert unter den geschilderten Umständen häufig nicht!cirrussc hat geschrieben:In KDE Programmen kommst du mit ALT + F3 in das Fenstermenü, kannst dort also die Größe des Fensters verändern oder es verschieben usw.
geany ist auch so'n nettes Beispiel für diese Probleme: Das (nicht änderbare) Fenster der Suchfunktion ist auf einem 11 Zöller so groß, das du garantiert nicht zu sehen bekommst, was gefunden wurde.

Grüße, Günther
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Hallo,
da bin ich aber beruhigt, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin ( und nicht zu dusselig ).
Auf der anderen Seite keine Lösung in Sicht ist auch nicht so schön.
Es sind nur sehr wenige Programme bei denen dieses Phänomen auftritt.
Ich habe auch schon die original Linpus Konfiguration versucht, aber damit ist es mir auch nicht gelungen.
Original Linpus Xorg.conf: http://wiki.archlinux.org/index.php/Ace ... igurations
Vielleicht bringt Euch das weiter.
da bin ich aber beruhigt, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin ( und nicht zu dusselig ).
Auf der anderen Seite keine Lösung in Sicht ist auch nicht so schön.
Es sind nur sehr wenige Programme bei denen dieses Phänomen auftritt.
Ich habe auch schon die original Linpus Konfiguration versucht, aber damit ist es mir auch nicht gelungen.
Original Linpus Xorg.conf: http://wiki.archlinux.org/index.php/Ace ... igurations
Vielleicht bringt Euch das weiter.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
- Jerry
- Beiträge: 665
- Registriert: 01.09.2006 08:36:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Moin,
Alt-LinkeMaustaste damit kannst du unter KDE das Fenster beliebig verschieben.
Gruß
Jerry
Alt-LinkeMaustaste damit kannst du unter KDE das Fenster beliebig verschieben.
Gruß
Jerry
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Ach Jerry, wir wissen, wie man KDE bedient!
Ich vermute mit Verlaub, dass du deinen Vorschlag nicht auf solcher Nicht-Standard-hardware getestet hast?
Wenn dem so ist, möchte ich nur sagen: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!!
Wenn nicht, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Grüße, Günther
Ich vermute mit Verlaub, dass du deinen Vorschlag nicht auf solcher Nicht-Standard-hardware getestet hast?
Wenn dem so ist, möchte ich nur sagen: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!!
Wenn nicht, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Grüße, Günther
- Jerry
- Beiträge: 665
- Registriert: 01.09.2006 08:36:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
hi,
Ich hatte das gleiche Problem auf meinem eeepc mit 10" Display. Nur mit Hilfe von Alt-linkeMT waren diese lösbar.
Gruß
Jerry
Ich hatte das gleiche Problem auf meinem eeepc mit 10" Display. Nur mit Hilfe von Alt-linkeMT waren diese lösbar.
Gruß
Jerry
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Donnerwetter!
Mal schauen, was icewm dazu sagt.
Aber Halt, noch'n Einwand: Es geht eigentlich nicht ums Verschieben, als darum die Fenster kleiner zu bekommen. Das habe ich bisher mit Standard-Methoden nie hinbekommen. Noch so'n abschreckendes Beispiel: mysql-query-brower: 12 Zöller, Auflösung von immerhin 1024X786.
Mal schauen, was icewm dazu sagt.
Aber Halt, noch'n Einwand: Es geht eigentlich nicht ums Verschieben, als darum die Fenster kleiner zu bekommen. Das habe ich bisher mit Standard-Methoden nie hinbekommen. Noch so'n abschreckendes Beispiel: mysql-query-brower: 12 Zöller, Auflösung von immerhin 1024X786.
- Jerry
- Beiträge: 665
- Registriert: 01.09.2006 08:36:45
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Hi,
Kleiner machen geht nicht, das ist der Pferdefuß
Gruß
Jerry
Kleiner machen geht nicht, das ist der Pferdefuß
Gruß
Jerry
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Achso, hab es halt noch nie mit so einer Auflösung probiert.guennid hat geschrieben:Genau das funktioniert unter den geschilderten Umständen häufig nicht!
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Hallo,
ALT + linke Maustaste hilft.
Ist nicht für die Ursachenbekämpfung, aber so kann mann damit leben.
Es sind wenige Programme, oftmals nur zusätzliche Dialogfenster bei denen das Problem auftritt.
Dafür ist es ok.
Muss auch in einem Verhältnis stehen der Aufwand ( davon abgesehen, dass das Netbook für einen Kollegen ist und nicht für mich selber ).
Mir reicht diese Lösung erst einmal, wäre aber an einer sauberen sehr interessiert.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe
ALT + linke Maustaste hilft.
Ist nicht für die Ursachenbekämpfung, aber so kann mann damit leben.
Es sind wenige Programme, oftmals nur zusätzliche Dialogfenster bei denen das Problem auftritt.
Dafür ist es ok.
Muss auch in einem Verhältnis stehen der Aufwand ( davon abgesehen, dass das Netbook für einen Kollegen ist und nicht für mich selber ).
Mir reicht diese Lösung erst einmal, wäre aber an einer sauberen sehr interessiert.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
STOP: Ein anderes Problem was ich noch habe ( ist gerade wieder aufgetreten ).
Rechner bootet und bleibt bei folgender Meldung hängen: "Setting the System clock."
Lenny ist installiert.
Hat einer eine Idee ?
OK, habe etwas dazu gefunden: http://wiki.debian.org/DebianEeePC/Bugs ... 9bba21aac4
Werde beobachten ob es wirklich funktioniert.
Rechner bootet und bleibt bei folgender Meldung hängen: "Setting the System clock."
Lenny ist installiert.
Hat einer eine Idee ?
OK, habe etwas dazu gefunden: http://wiki.debian.org/DebianEeePC/Bugs ... 9bba21aac4
Werde beobachten ob es wirklich funktioniert.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Hey,
das ist bisschen OT, aber dennoch:
Ich fürchte, wir können den Suchen-Dialog nicht kleiner machen, alternativ empfehle ich dann die Suche in der Werkzeugleiste.
das ist bisschen OT, aber dennoch:
Du meinst den normalen Suchen-Dialog (Strg-F)?guennid hat geschrieben:geany ist auch so'n nettes Beispiel für diese Probleme: Das (nicht änderbare) Fenster der Suchfunktion ist auf einem 11 Zöller so groß, das du garantiert nicht zu sehen bekommst, was gefunden wurde.
Ich fürchte, wir können den Suchen-Dialog nicht kleiner machen, alternativ empfehle ich dann die Suche in der Werkzeugleiste.
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Jetz' is aber aus mit dem inkognito!
Aber wenn wir schon mal dabei sind. Von grafischer Programmierung habe ich keine Ahnung, deswegen werde ich mich hüten, hier in Besserwisserei zu verfallen. Aber ein paar Anstöße: Das Suchen-Fenster (ja, Strg+f meine ich) bietet jede Menge leeren Platz. Wenn das statisch ist (so versteh ich dich), dann könnte man es nach meinem Dafürhalten in absoluten Werten deutlich enger halten.
Kann man so etwas (Fenstergröße) nicht als einen Prozentwert einer zur Verfügung stehenden Gesamtfläche definieren?
Im Übrigen benutze ich geany recht gerne. Für Programmierer sehr komfortabler Editor. Klasse Arbeit, ausspreche Hochachtung!
Ach und noch ein Wunsch: Beim Kompilieren werden die ungesichterten Änderungen warnungslos gespeichert (Verssion 0.13, etch). Manchmal will man das gar nicht (Testkompilat). Wäre schön, wenn man das automatische Speichern abstellen könnte.
Grüße, Günther

Aber wenn wir schon mal dabei sind. Von grafischer Programmierung habe ich keine Ahnung, deswegen werde ich mich hüten, hier in Besserwisserei zu verfallen. Aber ein paar Anstöße: Das Suchen-Fenster (ja, Strg+f meine ich) bietet jede Menge leeren Platz. Wenn das statisch ist (so versteh ich dich), dann könnte man es nach meinem Dafürhalten in absoluten Werten deutlich enger halten.
Kann man so etwas (Fenstergröße) nicht als einen Prozentwert einer zur Verfügung stehenden Gesamtfläche definieren?
Im Übrigen benutze ich geany recht gerne. Für Programmierer sehr komfortabler Editor. Klasse Arbeit, ausspreche Hochachtung!
Ach und noch ein Wunsch: Beim Kompilieren werden die ungesichterten Änderungen warnungslos gespeichert (Verssion 0.13, etch). Manchmal will man das gar nicht (Testkompilat). Wäre schön, wenn man das automatische Speichern abstellen könnte.
Grüße, Günther
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Und wir werden noch mehr OT, wir sollten die Diskussion wohl in einen eigenen Thread verschieben
.
Aber wir sind gerade auf der Geany-Mailingliste dabei, das Layout der Suchen/Ersetzen-Dialoge zu diskutieren, wenn es da auch weniger um Platz als vielmehr die Reihenfolge der Buttons geht. Vielleicht machen wir die Dialoge etwas kleiner aber viel Luft ist das nicht.
Wahrscheinlich ist das Verwenden von kleineren Schriften und einem geeigneten GTK-Theme eher erfolgsversprechend.
Übrigens, Geany 0.13 ist schon sehr alt. Wir werden im Februar 0.16 veröffentlichen
. Hmm, leider gibt's keine aktuellen Backports mehr, ich hab einfach zu wenig Zeit, aber vielleicht hat ja wer anders Lust. -> www.backports.org

Haha.guennid hat geschrieben:Jetz' is aber aus mit dem inkognito!![]()
Also absolute Werte in grafischen Oberflächen (z.B. Dialogen) ist ganz böse, weil man nie weiß wie groß das Fenster und die Abstände sein müssen, weil User generell unterschiedliche Themes benutzen (vergleiche das Standard-GTK-Theme von Debian mit dem von Ubuntu mit dem mir mit dem von User X und User Y. Zusätzlich verwendet jeder unterschiedliche Schriften und Schriftgrößen. Das alles beeinflusst stark die Größe der Dialoge und den Platzbedarf der darin enthaltenen Elemente. Also, Absolutwerte sind ein No-Go.guennid hat geschrieben: Aber wenn wir schon mal dabei sind. Von grafischer Programmierung habe ich keine Ahnung, deswegen werde ich mich hüten, hier in Besserwisserei zu verfallen. Aber ein paar Anstöße: Das Suchen-Fenster (ja, Strg+f meine ich) bietet jede Menge leeren Platz. Wenn das statisch ist (so versteh ich dich), dann könnte man es nach meinem Dafürhalten in absoluten Werten deutlich enger halten.
Kann man so etwas (Fenstergröße) nicht als einen Prozentwert einer zur Verfügung stehenden Gesamtfläche definieren?
Aber wir sind gerade auf der Geany-Mailingliste dabei, das Layout der Suchen/Ersetzen-Dialoge zu diskutieren, wenn es da auch weniger um Platz als vielmehr die Reihenfolge der Buttons geht. Vielleicht machen wir die Dialoge etwas kleiner aber viel Luft ist das nicht.
Wahrscheinlich ist das Verwenden von kleineren Schriften und einem geeigneten GTK-Theme eher erfolgsversprechend.
Danke!guennid hat geschrieben: Im Übrigen benutze ich geany recht gerne. Für Programmierer sehr komfortabler Editor. Klasse Arbeit, ausspreche Hochachtung!
Das macht keinen Sinn. Um Code kompilieren zu können, muss er in einer Datei stehen, auch für Testkompilat. Deswegen das automatische Speichern, alles andere wäre nur verwirrend: man editiert Code in Geany, sagt 'Kompilieren' oder 'Erstellen' und der Compiler verwendet dann aber den alten Inhalt, der in der Datei steht. Dann wundert sich der Nutzer, warum der Compiler was anderes kompiliert, als im Editor steht.guennid hat geschrieben: Ach und noch ein Wunsch: Beim Kompilieren werden die ungesichterten Änderungen warnungslos gespeichert (Verssion 0.13, etch). Manchmal will man das gar nicht (Testkompilat). Wäre schön, wenn man das automatische Speichern abstellen könnte.
Übrigens, Geany 0.13 ist schon sehr alt. Wir werden im Februar 0.16 veröffentlichen

Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Auch wenn das hier zugegebenermaßen sehr off topic ist mach ich mal hier noch ein wenig weiter. Einen neuen thread zu diesem Thema zu erstellen, fühle ich mich gar nicht kompetent genug. Da könnte ich höchstens mitlesen.
Der Compiler soll schon verwenden, was aktuell im Editor steht. Und ich entscheide dann, ob es sich lohnt, dieses Stadium zu speichern. Habe ich großen Mist gebaut, ist es u. U. schwer, die überschriebene letzte - und bessere - Version des Quelltextes zu rekonstruieren. Tschuldige, bin ich so von der angestaubten Boland-Pascal-IDE gewöhnt und finde ich ehrlich gesagt, praktischer als eure Methode.
Grüße, Günther
So herum natürlich nicht.der Compiler verwendet dann aber den alten Inhalt
Der Compiler soll schon verwenden, was aktuell im Editor steht. Und ich entscheide dann, ob es sich lohnt, dieses Stadium zu speichern. Habe ich großen Mist gebaut, ist es u. U. schwer, die überschriebene letzte - und bessere - Version des Quelltextes zu rekonstruieren. Tschuldige, bin ich so von der angestaubten Boland-Pascal-IDE gewöhnt und finde ich ehrlich gesagt, praktischer als eure Methode.
Grüße, Günther
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Re: Fenstergröße ( KDE ) Acer One Aspire 150
Das ist nicht "unsere Methode", das ist wahrscheinlich überall so außer in der Borland Pascal-IDE. Zumindest in allen Programmen, die ich kenne und je genutzt habe.guennid hat geschrieben:So herum natürlich nicht.der Compiler verwendet dann aber den alten Inhalt
Der Compiler soll schon verwenden, was aktuell im Editor steht. Und ich entscheide dann, ob es sich lohnt, dieses Stadium zu speichern. Habe ich großen Mist gebaut, ist es u. U. schwer, die überschriebene letzte - und bessere - Version des Quelltextes zu rekonstruieren. Tschuldige, bin ich so von der angestaubten Boland-Pascal-IDE gewöhnt und finde ich ehrlich gesagt, praktischer als eure Methode.
Was Du brauchst, ist ein Versionskontrollsystem wie Subversion oder GIT. Damit kannst Du ganz einfach verschiedene bisherige Zustände der Datei wiederherstellen und verwenden oder verwerfen, je nach Belieben.
Für Geany gibt es das GeanyVC Plugin, das mit den gängisgten Versionskontrollsystemen umgehen kann.