cups-server einrichten

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

cups-server einrichten

Beitrag von guennid » 06.12.2008 10:07:51

Ich muss mich nach langer Zeit mal wieder mit diesem auch nach fünf Jahren noch ärgerlich unhandlichen Chaos beschäftigen. :twisted:

Vorgeschichte: Ich will meine zwei bis drei Drucker (HP DJ 5051, Brother 1040 und ein alter Nadler) im privaten (reinen debian-) Netz zentralisieren. Einem alten Schleppi , der als Druckserver fungieren soll, habe ich etch verpasst und ihn ins Netz eingebunden. Von cups habe ich darauf lediglich cupsys installiert. (Aus Erfahrung glaube ich zu wissen, dass die wiki-Angaben, was die wirklich unbedingt notwendige cups-Software angeht, ziemlich unzuverlässig sind). Es gibt nur einen root-Account auf diesem Server (ist das vielleicht der erste Fehler?)

Ich kann den server von den anderen Maschinen aus erreichen (ist das das, was man einen "remote"-Zugang nennt?) und über die cups-gui Drucker einrichten. Das habe ich auch getan, bzw versucht zu tun. Als ppd für den HP (die anderen lasse ich mal außen vor) habe ich die genommen, über die der Drucker an der seitherigen Maschine arbeitete. Der Drucker wurde ohne Fehlermeldung eingerichtet, war aber gestoppt. Ich habe ihn gestartet und eine Textseite an ihn geschickt. Der Job wird auf der server-Maschine gespoolt aber leider nicht gedruckt.
Bei jedem Neustart zeit die cups-Oberfläche den Drucker wieder als gestoppt.

Ich möchte erreichen, das alle User im lokalen Netz alle Drucker benutzen können.
Auf der cups-Oberfläache gibt es eine Seite auf der ich Benutzern einen Drucker erlauben oder verbieten kann.
Das kann ja wohl nicht so gemeint sein, dass ich hier jetzt jeden User händisch eintragen muss - oder?

Kann mir jemand sagen, ob noch ein Paket fehlt oder was ich wie an den cups-Einstellungen drehen muss?
Händisches Editieren von cupsd.conf immer noch vonnöten?

Grüße, Günther

guennid

Re: cups-server einrichten

Beitrag von guennid » 06.12.2008 14:44:06

Da auf die Schnelle niemand antwortet, musste ich mich halt stundenlang mit Versuch und Irrtum rumschlagen.
Ich bin jetzt ein Stückchen weiter.

Der HP hat zum ersten Mal gedruckt.

Gefehlt hat: foomatic-filters

Gehe ich recht in der Annhame, dass das JEDER nicht postscriptfähige Drucker benötigt?
Was ist das eigentlich?, eine manpage gibt's bei mir nicht.

Außerdem scheint bei (wiederum nicht ps-fähigen) HP-Druckern hpijs (nebst Anhang, versteht sich) vonnöten zu sein.

Kann das jemand bestätigen

Grüße, Günther

PS: Ich bin ja immer wieder sowas von begeistert von cups :twisted: :twisted: :twisted:

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 756
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: cups-server einrichten

Beitrag von king-crash » 06.12.2008 15:08:02

foomatic-filters ist ein Package mit Treibern. Sämtliche Druckdaten kommen in Postscript bei cups an und der schickt sie an das Backend weiter. Sollte der Drucker PS können wird alles gleich verschickt. Ansonsten kommt eben ein Art Treiber und konvertiert diese. Zugegebener maßen ist foomatic-filters ein schlecht gewählter Name.

Debian Paketbeschreibung:
Dieses Paket besteht aus Filterskripten, die von den Druck-Spoolern benutzt werden, um die eingehenden PostScript-Daten in das Format des Drucker über eine Drucker-spezifische, aber spooler-unabhängige PPD-Datei zu konvertieren. Sie müssen zusätzlich das Paket foomatic-db-engine und dessen Abhängigkeits-Pakete installieren, damit dieses Paket nützlich ist.

Hier noch 2 Artikel:

http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/1 ... index.html
http://www.64-bit.de/dokumentationen/ha ... /cups.html
Zuletzt geändert von king-crash am 06.12.2008 15:16:19, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: cups-server einrichten

Beitrag von Danielx » 06.12.2008 15:14:44

Oder etwas ausführlicher: ;-)
Foomatic ist eine Druckerdatenbank, deren Entwurfsziel die Vereinfachung
der Einrichtung verbreiteter Drucker auf UNIX-artigen (und anderen)
Betriebssystemen ist. Sie enthält den »Leim« zwischen einem
Druckerspooler (wie CUPS oder lpr) und Ihrem Drucker, den sie durch
Verarbeitung der an den Drucker geschickten Dateien erzeugt.
.
Dieses Paket besteht aus Filterskripten, die von den Druck-Spoolern
benutzt werden, um die eingehenden PostScript-Daten in das Format des
Drucker über eine druckerspezifische, aber spooler-unabhängige PPD-Datei
zu konvertieren. Sie müssen zusätzlich das Paket foomatic-db-engine und
die davon abhängigen Pakete installieren, damit dieses Paket nützlich
ist.
.
Für die Benutzung mit CUPS müssen die beiden Pakete cupsys und
cupsys-client auf Ihrem System installiert sein.
Quelle: "apt-cache show foomatic-filters"

Gruß,
Daniel

guennid

Re: cups-server einrichten

Beitrag von guennid » 06.12.2008 15:27:06

Ich denke, ihr bestätigt nur, was ich eh schon vermutete, aber ich möchte versuchen, diese Vermutung mal auf den Punkt zu bringen:

Jeder nicht ps-fähige Drucker, der unter linux mit cups arbeiten soll, benötigt das Paket foomatic-filters.

(das übrige fomatic-Chaos scheint hier zumindest erst mal nicht notwendig zu sein).

Und die weiterführende Frage:

foomatic-db-gutenprint! Gimp-Druck wird natürlich benötigt. Bringt mir das was?

In einem zwei Jahre alten Forums-Thread habe ich gelesen, dass das schlechter sei, als das was hpijs an Treibern bietet. (Bilder drucken werde ich eh' nur über den HP).

Grüße, Günther

guennid

Re: cups-server einrichten

Beitrag von guennid » 06.12.2008 15:34:16

Das sind merkwürdige Angaben in der der debian-Paketverwaltung:

foomatic-db-engine ist hier nicht installiert und es wird trotzdem (fehlerfrei, wie's momentan aussieht) gedruckt. 8O

Grüße, Günther

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: cups-server einrichten

Beitrag von Danielx » 06.12.2008 15:45:43

guennid hat geschrieben:Jeder nicht ps-fähige Drucker, der unter linux mit cups arbeiten soll, benötigt das Paket foomatic-filters.
Das liegt nahe, ob das immer so ist, weiß ich allerdings nicht.

Achja, in Lenny hängt das Paket hpijs vom Paket foomatic-filters ab und wird somit automatisch mit installiert.
In Etch hat man die Abhängigkeit wahrscheinlich vergessen.
Ich würde sowieso langsam mal anfangen Abschied von Etch zu nehmen und mich mit Lenny anzufreunden, da sind meiner Meinung nach viele Dinge verbessert worden. :-)
guennid hat geschrieben:foomatic-db-gutenprint! Gimp-Druck wird natürlich benötigt. Bringt mir das was?
Die CUPS-Drucker werden bei GIMP doch auch angezeigt und stehen zum Drucken zur Verfügung, ist zumindest unter Lenny so.

Gruß,
Daniel

guennid

Re: cups-server einrichten

Beitrag von guennid » 06.12.2008 16:25:33

Daniel hat geschrieben:Ich würde sowieso langsam mal anfangen [...] mich mit Lenny anzufreunden
Da bin ich absoluter debian-Purist. Installiert wird, wenn's fertig ist. :wink:

Aber in diesem Zusammenhang: "cupsys" wird in lenny wohl "cups" heißen, wie ich so nebenbei bei meinem Herumgesuche festgestellt habe. Könnte das beim upgrade Probleme machen, die ich vorher bedenken sollte?

Was sagst du zu der Angabe in der Paketverwaltung, dass man foomatic-db-engine installieren soll, damit dieses Paket (foomatic-filters) "nützlich ist"?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 756
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: cups-server einrichten

Beitrag von king-crash » 06.12.2008 16:42:44

Gutenprint ist soviel ich weiß nur eine Treibersammlung.
Schau doch einfach mal was in den Paketen für Dateien sind. Es könnte sein, dass in einem Paket nur ppd Dateien sind und in dem Anderen Programme zum konvertieren...

guennid

Re: cups-server einrichten

Beitrag von guennid » 06.12.2008 17:07:53

king-crash hat geschrieben:Gutenprint ist soviel ich weiß nur eine Treibersammlung.
Das ist mir schon klar. Ich möchte wissen, ob der darin enthaltene Treiber für meinen HP besser oder schlechter ist, als der den ich zur Zeit verwende. KBDCALLS stellt das so dar, dass der nur wenig Auflösung kann (300 dpi). Das wäre höchst verwunderlich für einen Treiber, der speziell für ein Bildprogramm (gimp) bereitgestellt wird. Aber naja, andererseits: dieses Bildprogramm fängt ja mit "g" an. :wink:

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 756
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: cups-server einrichten

Beitrag von king-crash » 07.12.2008 20:41:33

Also für meine HPs hat nur der hpijs richtig funktioniert...

Antworten