
Vorgeschichte: Ich will meine zwei bis drei Drucker (HP DJ 5051, Brother 1040 und ein alter Nadler) im privaten (reinen debian-) Netz zentralisieren. Einem alten Schleppi , der als Druckserver fungieren soll, habe ich etch verpasst und ihn ins Netz eingebunden. Von cups habe ich darauf lediglich cupsys installiert. (Aus Erfahrung glaube ich zu wissen, dass die wiki-Angaben, was die wirklich unbedingt notwendige cups-Software angeht, ziemlich unzuverlässig sind). Es gibt nur einen root-Account auf diesem Server (ist das vielleicht der erste Fehler?)
Ich kann den server von den anderen Maschinen aus erreichen (ist das das, was man einen "remote"-Zugang nennt?) und über die cups-gui Drucker einrichten. Das habe ich auch getan, bzw versucht zu tun. Als ppd für den HP (die anderen lasse ich mal außen vor) habe ich die genommen, über die der Drucker an der seitherigen Maschine arbeitete. Der Drucker wurde ohne Fehlermeldung eingerichtet, war aber gestoppt. Ich habe ihn gestartet und eine Textseite an ihn geschickt. Der Job wird auf der server-Maschine gespoolt aber leider nicht gedruckt.
Bei jedem Neustart zeit die cups-Oberfläche den Drucker wieder als gestoppt.
Ich möchte erreichen, das alle User im lokalen Netz alle Drucker benutzen können.
Auf der cups-Oberfläache gibt es eine Seite auf der ich Benutzern einen Drucker erlauben oder verbieten kann.
Das kann ja wohl nicht so gemeint sein, dass ich hier jetzt jeden User händisch eintragen muss - oder?
Kann mir jemand sagen, ob noch ein Paket fehlt oder was ich wie an den cups-Einstellungen drehen muss?
Händisches Editieren von cupsd.conf immer noch vonnöten?
Grüße, Günther