wpasupplicant korrekt in /etc/network/interfaces eintragen?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

wpasupplicant korrekt in /etc/network/interfaces eintragen?

Beitrag von minimike » 01.12.2008 21:35:37

Hi
Ich habe den Laptop meiner Mutter von Etch auf Lenny upgegraded. Nun, wpasupplicant läuft. Wenn ich das als Deamon starte bekomme ich sofort per dhcp mit dhclient anschliesend die IP vom Router zu gewiesen. Wie trage ich das korrekt in die /etc/network/interfaces ein? Derzeit arbeite ich mit pre-up. Das kann es aber nicht sein
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: wpasupplicant korrekt in /etc/network/interfaces eintragen?

Beitrag von ckoepp » 02.12.2008 09:34:56

Code: Alles auswählen

iface myinterface inet dhcp
      wireless-essid <essid>
      wireless-mode managed
      wireless-key MeinTollerKey
      wireless-channel 3
so beispielsweise. Eine Auflistung aller möglich wireless-settings gibts im manual.
Zum hochfahren gibst du dann ifup wlan0=myinterface ein und fertig. Alternativ kannst du so auch wlan0 auch direkt so definierten - allerdings is das n bisschen nervig, wenn du dann mal in ein anderes WLAN willst.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: wpasupplicant korrekt in /etc/network/interfaces eintragen?

Beitrag von Alternativende » 02.12.2008 10:10:13

Ich habe eine super GUI für dieses einmalige einrichten. Weiß aber nicht mehr genau wie es heißt. Poste ich dir heute Abend mal.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: wpasupplicant korrekt in /etc/network/interfaces eintragen?

Beitrag von Duff » 02.12.2008 10:24:26

Zum automtisierten Starten des Interface kannst du noch ein

Code: Alles auswählen

auto <interfacename>
mit angeben.
Oh, yeah!

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: wpasupplicant korrekt in /etc/network/interfaces eintragen?

Beitrag von chr.gogolin » 02.12.2008 15:33:11

Wenn du wpa_supplicant als Daemon startest, dann wahrscheinlich so, dass wpa_supplicant die "/etc/wpa/wpa_supplicant.conf" ließt.

Ist in der wpa_supplicant.conf alles ordnungsgemäß konfiguriert reicht ein

Code: Alles auswählen

allow-hotplug eth2
iface eth2 inet manual
        wpa-driver wext
        wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
in der "/etc/network/interfaces" und es müsste funktionieren. Anstelle von 'allow-hotplug' kann man auch 'auto' nehmen. Macht bei mir keinen Unterschied.
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: wpasupplicant korrekt in /etc/network/interfaces eintragen?

Beitrag von Alternativende » 02.12.2008 18:39:00

wicd heißt das Programm. Müsstest du bei Sourceforge finden.

conzul
Beiträge: 134
Registriert: 02.07.2008 19:18:58
Wohnort: BaWü

Re: wpasupplicant korrekt in /etc/network/interfaces eintragen?

Beitrag von conzul » 02.12.2008 19:01:18

bei mir sieht das so aus:

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# WLAN Abschnitt
auto wlan0
iface wlan0 inet manual

# wpa-driver optionen
# hostap	Host AP driver (Intersil Prism2/2.5/3)
# madwifi	MADWIFI 802.11 support (Atheros, etc.)
# atmel		ATMEL AT76C5XXx (USB, PCMCIA)
# wext		Linux wireless extensions (generic), benutzen falls andere Treiber nicht funktionieren
# ndiswrapper	Linux ndiswrapper (nur bei ndiswrapper vor Version 1.16, für aktuelle Version des ndiswrappers "wext" benutzen)
# ipw		Intel ipw2100/2200 driver (ab edgy nicht mehr verwenden)
# wired		wired Ethernet driver
wpa-driver wext

# wpa-roam steht immer nach wpa-driver
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

# verhalten der definierten netze in wpa_supplicant.conf mit id_str
iface mein-netz inet dhcp
iface anderes-netz inet dhcp
und die wpa_supplicant.conf schaut so aus:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1

network={
	id_str="mein-netz"
        key_mgmt=WPA-PSK
        proto=WPA
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
	ssid="rocknroll"
	psk="0815passwort"
}

network={
	id_str="anderes-netz"
        key_mgmt=WPA-PSK
        proto=WPA
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
	ssid="muellerfritz"
	psk="4711passwort"
}
Die Kommentare hab ich zusammen gesammelt als ich selbst auf der Suche war...

gruß, conz

Antworten