permenantes routing - how to?
permenantes routing - how to?
Hallo,
ich habe bei einem Hoster (OVH) eine Haupt-IP und mehrere Zusatz-IPs.
Auf dem System läuft debian als OS, sowie Vmware1 mit einem Gast (Win2003) auf einer ZusatzIP.
Der Linux Kernel vom Host muss wissen wo er die für die zusätzlichen Adressen (als die ZusatzIP's der Vmware Gäste) empfangenen Pakete hinsenden muss, es müssen also die Routen für die Fail-Over Adressen zum Interface vmnet1 (auf vmnet1 laufen die Vmware Gäste) hinzugefügt werden.
Also gebe ich auf dem Host=der Hauptip ein:
/sbin/route add <IP FAILOVER> dev vmnet1
Und soweit klappt das auch - Pakete werden ab sofort zum Gast korrekt weitergereicht, die ZusatzIP ist anpingbar.
Jedoch nach jedem Reboot ist diese Zusatzroute natürlich nicht mehr da.
Meine Frage: wie mache ich diese Route permanent aktiv?
Ich habe in der /etc/network/interfaces versucht diese Zeile hinzuzufügen:
post-up /sbin/ip route add <IP SERVER> dev vmnet1
jedoch funktioniert das nicht? Liegt das vielleicht daran, daß es beim Rauffahren des Servers, wenn sozusagen das dev eth0 aktiv wird, es das device vmnet0 noch nicht gibt, da das erst später vom vmware-server dienst aktiviert wird?
kann mir jmd. helfen?
ich habe bei einem Hoster (OVH) eine Haupt-IP und mehrere Zusatz-IPs.
Auf dem System läuft debian als OS, sowie Vmware1 mit einem Gast (Win2003) auf einer ZusatzIP.
Der Linux Kernel vom Host muss wissen wo er die für die zusätzlichen Adressen (als die ZusatzIP's der Vmware Gäste) empfangenen Pakete hinsenden muss, es müssen also die Routen für die Fail-Over Adressen zum Interface vmnet1 (auf vmnet1 laufen die Vmware Gäste) hinzugefügt werden.
Also gebe ich auf dem Host=der Hauptip ein:
/sbin/route add <IP FAILOVER> dev vmnet1
Und soweit klappt das auch - Pakete werden ab sofort zum Gast korrekt weitergereicht, die ZusatzIP ist anpingbar.
Jedoch nach jedem Reboot ist diese Zusatzroute natürlich nicht mehr da.
Meine Frage: wie mache ich diese Route permanent aktiv?
Ich habe in der /etc/network/interfaces versucht diese Zeile hinzuzufügen:
post-up /sbin/ip route add <IP SERVER> dev vmnet1
jedoch funktioniert das nicht? Liegt das vielleicht daran, daß es beim Rauffahren des Servers, wenn sozusagen das dev eth0 aktiv wird, es das device vmnet0 noch nicht gibt, da das erst später vom vmware-server dienst aktiviert wird?
kann mir jmd. helfen?
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.11.2005 18:06:34
Re: permenantes routing - how to?
Hi,
trag doch den Befehl in /etc/rc.local ein.
Viele Grüße
Lothar
trag doch den Befehl in /etc/rc.local ein.
Viele Grüße
Lothar
Re: permenantes routing - how to?
Oder ein kleines Shell-Skript erstellen, nach /etc/init.d legen und dann ein update-rc.d ausführen.
Oh, yeah!
- ckoepp
- Beiträge: 1409
- Registriert: 11.06.2005 20:11:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nähe Heidelberg
Re: permenantes routing - how to?
So mach ich das auch immerDuff hat geschrieben:Oder ein kleines Shell-Skript erstellen, nach /etc/init.d legen und dann ein update-rc.d ausführen.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ein "copy-and-paste"-Skelet findest du übrigens unter /etc/init.d/skeleton - damit musst du nichts mehr machen außer die eigentliche Funktionalität zu implementieren
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Ich dachte ich weis da noch mal drauf hin, hab erst gestern wieder jemanden getroffen der das "Skelett-Script" noch nicht kannte.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway
Re: permenantes routing - how to?
Hallo,
so weit ich das jetzt verstanden habe, steht die Netzwerkkarte vmnet1 erst dann zur Verfügung sobald der Vmware Dienst läuft.
Wenn ich jetzt beim Booten dieses Skript ausführe, dann ist die vmnet1 noch nicht verfügbar, und das routing kann dann auch nicht auf das device vmnet1 erstellt werden?
Ist das nachvollziehbar? Bzw. habt Ihr einen Vorschlag wie man das machen könnte?
so weit ich das jetzt verstanden habe, steht die Netzwerkkarte vmnet1 erst dann zur Verfügung sobald der Vmware Dienst läuft.
Wenn ich jetzt beim Booten dieses Skript ausführe, dann ist die vmnet1 noch nicht verfügbar, und das routing kann dann auch nicht auf das device vmnet1 erstellt werden?
Ist das nachvollziehbar? Bzw. habt Ihr einen Vorschlag wie man das machen könnte?
Re: permenantes routing - how to?
Hi,
wenn du Zugriff auf /etv/rcX.d, mit X in 0-6 hast, dann starte dein Script in dem entsprechenden Runlevel einfach nach dem fuer die virtuelle Maschine. Sprich die Nummer die alle Dateien (Link's) dort haben, muss bei deinem Script groesser sein.
Wenn das nicht geht, such dir ein Script auf das du Zugriff hast, das beim Booten ausgeführt wird, und schreib in die letzte Zeile"sleep 3600 && /pfad/zu/deinem/Script". Damit wird 5 Min nachdem alles andere in diesem Script erledigt wurde mittels deines selbst geschriebenen Scriptes die Routing Tabelle entsprchend angepasst. Ob's jetzt wirklich 5 Min sein muessen solltest du ausprobieren.
wenn du Zugriff auf /etv/rcX.d, mit X in 0-6 hast, dann starte dein Script in dem entsprechenden Runlevel einfach nach dem fuer die virtuelle Maschine. Sprich die Nummer die alle Dateien (Link's) dort haben, muss bei deinem Script groesser sein.
Wenn das nicht geht, such dir ein Script auf das du Zugriff hast, das beim Booten ausgeführt wird, und schreib in die letzte Zeile"sleep 3600 && /pfad/zu/deinem/Script". Damit wird 5 Min nachdem alles andere in diesem Script erledigt wurde mittels deines selbst geschriebenen Scriptes die Routing Tabelle entsprchend angepasst. Ob's jetzt wirklich 5 Min sein muessen solltest du ausprobieren.
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Re: permenantes routing - how to?
Hallo,
#!/bin/sh
# route für vmware
sbin/route add 94.x.x.x dev vmnet1
vmware startet mit runlevel 5.
ich verstehe nicht ganz wie ich das skript jetzt mit update-rc.d eintragen soll, damit es nach dem start von vmware ausgeführt wird.
Ist das richtig, wenn ich das Skript mit runlevel 6 starten würde? Würde das bedeuten, daß das Skript dann sicher erst startet, nachdem vmware gestartet ist?
Und wie führe ich das aus?
"update-rc.d routevmware start 20 6 ." ?
Ich habe dieses Skript erstellt und nach /etc/init.d kopiert.Duff hat geschrieben:Oder ein kleines Shell-Skript erstellen, nach /etc/init.d legen und dann ein update-rc.d ausführen.
#!/bin/sh
# route für vmware
sbin/route add 94.x.x.x dev vmnet1
vmware startet mit runlevel 5.
ich verstehe nicht ganz wie ich das skript jetzt mit update-rc.d eintragen soll, damit es nach dem start von vmware ausgeführt wird.
Ist das richtig, wenn ich das Skript mit runlevel 6 starten würde? Würde das bedeuten, daß das Skript dann sicher erst startet, nachdem vmware gestartet ist?
Und wie führe ich das aus?
"update-rc.d routevmware start 20 6 ." ?
Re: permenantes routing - how to?
Hi,roli hat geschrieben:Hi,
wenn du Zugriff auf /etv/rcX.d, mit X in 0-6 hast, dann starte dein Script in dem entsprechenden Runlevel einfach nach dem fuer die virtuelle Maschine. Sprich die Nummer die alle Dateien (Link's) dort haben, muss bei deinem Script groesser sein.
Wenn das nicht geht, such dir ein Script auf das du Zugriff hast, das beim Booten ausgeführt wird, und schreib in die letzte Zeile"sleep 3600 && /pfad/zu/deinem/Script". Damit wird 5 Min nachdem alles andere in diesem Script erledigt wurde mittels deines selbst geschriebenen Scriptes die Routing Tabelle entsprchend angepasst. Ob's jetzt wirklich 5 Min sein muessen solltest du ausprobieren.
in /etc/rc5.d finde ich das skript @S90vmware.
Sollte ich mein Skript einfach dorthinkopieren jetzt und z.bsp @S91vmwareroute heißen?
Würde das dann anschließend ausgeführt?
Re: permenantes routing - how to?
Wenn du das Skript schon nach /etc/init.d kopiert hast, musst du einfach mal update-rc.d aufrufen.
Dieses Tool sollte eigentlich selbsterklärend sein. Es müsste auch in jedem Runlevel einen Link anlegen.
Dieses Tool sollte eigentlich selbsterklärend sein. Es müsste auch in jedem Runlevel einen Link anlegen.
Oh, yeah!
Re: permenantes routing - how to?
Müsste das also stimmen?
ns:/home/update-rc.d vmwareroute defaults
Adding system startup for /etc/init.d/vmwareroute ...
/etc/rc0.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc1.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc6.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc2.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc3.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc4.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc5.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
ns:/home/update-rc.d vmwareroute defaults
Adding system startup for /etc/init.d/vmwareroute ...
/etc/rc0.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc1.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc6.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc2.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc3.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc4.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc5.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
Re: permenantes routing - how to?
Ja, du siehst, wie er die Start- und Stop-Skripte in den einzelnen Runleveln angelegt hat.
Oh, yeah!
Re: permenantes routing - how to?
hm.. jetzt hab ich das so gemacht, jedoch funktioniert es nit. nach einem reboot ist die zusatzroute nicht aktiv.
ich habe auch ein "sleep 60" eingabut, bevor die Zusatzroute gemacht wird.
Wenn ich mich am SRV einlogge und ein ./vmwareroute ausführe, dann wird das routing ausgeführt und die IP's sind erreichbar.
Any idea?
ich habe auch ein "sleep 60" eingabut, bevor die Zusatzroute gemacht wird.
Wenn ich mich am SRV einlogge und ein ./vmwareroute ausführe, dann wird das routing ausgeführt und die IP's sind erreichbar.
Any idea?
Re: permenantes routing - how to?
Jepp, die 91 waere richtig. Du solltest allerdings nicht dein Skript dorthin kopieren, sondern nach /etc/init.d/ und dann einen Link nach /etc/rc.X verlinken.sdi44 hat geschrieben:in /etc/rc5.d finde ich das skript @S90vmware.
Sollte ich mein Skript einfach dorthinkopieren jetzt und z.bsp @S91vmwareroute heißen?
Würde das dann anschließend ausgeführt?
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Re: permenantes routing - how to?
Ja genau, du musst das Skript so einbinden (die Zahl nach dem S/K), dass es erst nach den anderen Skripten gestartet wird.
Solltest du aber mit einem ls -l im /etc/init.d/-Verzeichnis sehen können.
Solltest du aber mit einem ls -l im /etc/init.d/-Verzeichnis sehen können.
Oh, yeah!
Re: permenantes routing - how to?
Hallo,sdi44 hat geschrieben:Müsste das also stimmen?
ns:/home/update-rc.d vmwareroute defaults
Adding system startup for /etc/init.d/vmwareroute ...
/etc/rc0.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc1.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc6.d/K20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc2.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc3.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc4.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
/etc/rc5.d/S20vmwareroute -> ../init.d/vmwareroute
es funtkioniert noch nicht. Jetzt habe ich mir im Skript /etc/init.d/vmwareroute ein "echo vmware routing läuft" eingebaut, damit ich dann in den logs nach dem Booten nachsehen kann, ob der String dort steht und das Script ausgeführt wurde.
Jedoch finde ich nichts entsprechendes im Log. Will heißen das das script nicht gestartet wird?
Wie kann ich das denn noch überprüfen?
Re: permenantes routing - how to?
Jetzt hab ich es hinbekommen mit dem routing .. aber nur mit dem image von OVH.
Ich mir nun Debian von Grund auf selber installiert und habe diese Situation:
ping in der shell von host auf zusatz-ip des guests funktioniert (reply) ping vom Internet auf zusatz-ip des guests funktioniert NICHT (timeout)
vmnet0 ist bridged mode auf nic dummy0
vmnet1 ist hostonly mode auf eth0
Muß man noch was besonderes konfigurieren auf dem Host?
Hier http://hilfe.ovh.de/VmWare finde ich keinen besonderen Hinweis.
Any idea?
Ich mir nun Debian von Grund auf selber installiert und habe diese Situation:
ping in der shell von host auf zusatz-ip des guests funktioniert (reply) ping vom Internet auf zusatz-ip des guests funktioniert NICHT (timeout)
vmnet0 ist bridged mode auf nic dummy0
vmnet1 ist hostonly mode auf eth0
Muß man noch was besonderes konfigurieren auf dem Host?
Hier http://hilfe.ovh.de/VmWare finde ich keinen besonderen Hinweis.
Any idea?