Hallo,
mein Rechner hängt über LAN an einem DSL-Router. Ich habe eben parallel im Iceweasel ein Flash-Video gesehen, eine ISO-File runtergeladen und an der Konsole aptitude safe-upgrade gemacht.
Das Flash-Video ist ja das kritische, es hat nur ca. 5 mal in 15 min ausgesetzt. Woher weiß Linux, dass dieses Priorität hat? Weiß das wer?
Danke
Wie funktioniert Bandbreitenmanagement bei Linux?
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Re: Wie funktioniert Bandbreitenmanagement bei Linux?
Auf Applikationsebene:horstel hat geschrieben:Hallo,
mein Rechner hängt über LAN an einem DSL-Router. Ich habe eben parallel im Iceweasel ein Flash-Video gesehen, eine ISO-File runtergeladen und an der Konsole aptitude safe-upgrade gemacht.
Das Flash-Video ist ja das kritische, es hat nur ca. 5 mal in 15 min ausgesetzt. Woher weiß Linux, dass dieses Priorität hat? Weiß das wer?
Danke
Du kannst mit nice bzw renice einzelnen Prozessen Prioritäten zuordnen, allerdings darf ein User nur seine eigenen Prozesse bis zu einem bestimmten Level anheben. Die höchsten Prio's darf nur root selbst vergeben. Ich denke mal das dein Flash nur auf User Ebene läuft und somit eine wesentlich geringere Prio bekommt, als z.B. ein Update.
Im top kann man sehen welche Prozesse, welche Prios haben. Aber hier ist Vorsicht geboten, da es sehr "schädlich" für ein System sein kann wenn die falschen Prozesse zu viel Prio bekommen, oder aber zu wenig.
Details kann ich dir momentan nicht geben, wenn du Interesse hast suche ich das nochmal raus, da ich das selbst selten verwende (manchmal wenn Skripte meinen Apachen lahmlegen verwende ich den renice Befehl)... ansonsten schau dir einfach mal die Manpages von nice bzw. renice an.
Bandbreite:
Du kannst ebenfalls z.B. über iptables die Bandbreite von Ports begrenzen, das geht natürlich auch. Port 80 bekommt die meiste Bandbreite, torrent z.B. nur 50kb usw. Es gibt mit Sicherheit auch Tools dafür, ich nutze sowas allerdings nicht
HTH,
Simmel
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
Re: Wie funktioniert Bandbreitenmanagement bei Linux?
Hallo,
ich meinte nicht die CPU-Zeit, sondern das Netzwerk (das meinte ich mit Bandbreite). Iptables benutze ich nicht, es muss im Netzwerk-Subsystem des Kernels irgendeinen Scheduler geben, der entscheidet, wer wieviel Bandbreite bekomme. Aber von so einem habe ich noch nie etwas gelesen,...
ich meinte nicht die CPU-Zeit, sondern das Netzwerk (das meinte ich mit Bandbreite). Iptables benutze ich nicht, es muss im Netzwerk-Subsystem des Kernels irgendeinen Scheduler geben, der entscheidet, wer wieviel Bandbreite bekomme. Aber von so einem habe ich noch nie etwas gelesen,...