"Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
"Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Hi!
Habe mir eine Artem Onair Comcard 11 zugelegt. Sie funktioniert laut mehreren Foren und Interneteinträgen mit dem orinoco_cs-Kernelmodul. Auf meinem Debian Lenny mit selbstkompiliertem (sollte nichts zur Sache tun - hoffe ich zumindest) 2.6.26er Kernel ist das Kernelmodul auch vorhanden - aber es wird nicht automatisch geladen, wenn die Karte eingesteckt wird. Mit anderen PCMCIA-Karten geht das aber sehr wohl und ohne Probleme.
Lade ich das Modul eigenhändig, erscheint bei Eingabe von "ifconfig -a" trotzdem kein wlan-Device.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Karte nicht defekt ist, ansonsten müsste sich "modprobe" ja über fehlende Hardware beschweren. Das Paket linux-wlan-ng-firmware, sowie das daraus entstandene linux-wlan-ng-firmware-files habe ich übrigens schon installiert - gebracht hat's nix!
Daher denke ich jetzt einfach mal, dass diese Karte irgendwo einzutragen ist, damit Debian weiß, was damit zu tun ist. Früher hat man das ja in /etc/pcmcia/config eingetragen - aber ich vermute, dass das hotplugging inzwischen von anderen Subsystemen übernommen wurde...
Grüße und Danke für Hilfe...
Mitsch
Habe mir eine Artem Onair Comcard 11 zugelegt. Sie funktioniert laut mehreren Foren und Interneteinträgen mit dem orinoco_cs-Kernelmodul. Auf meinem Debian Lenny mit selbstkompiliertem (sollte nichts zur Sache tun - hoffe ich zumindest) 2.6.26er Kernel ist das Kernelmodul auch vorhanden - aber es wird nicht automatisch geladen, wenn die Karte eingesteckt wird. Mit anderen PCMCIA-Karten geht das aber sehr wohl und ohne Probleme.
Lade ich das Modul eigenhändig, erscheint bei Eingabe von "ifconfig -a" trotzdem kein wlan-Device.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Karte nicht defekt ist, ansonsten müsste sich "modprobe" ja über fehlende Hardware beschweren. Das Paket linux-wlan-ng-firmware, sowie das daraus entstandene linux-wlan-ng-firmware-files habe ich übrigens schon installiert - gebracht hat's nix!
Daher denke ich jetzt einfach mal, dass diese Karte irgendwo einzutragen ist, damit Debian weiß, was damit zu tun ist. Früher hat man das ja in /etc/pcmcia/config eingetragen - aber ich vermute, dass das hotplugging inzwischen von anderen Subsystemen übernommen wurde...
Grüße und Danke für Hilfe...
Mitsch
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
So - hatte nun die Möglichkeit die Karte mit anderen (Debian-/Ubuntu-) Laptops zu testen. Bei allen zeigen sich die selben Symptome: Keine Reaktion (im Sinne von: Kein neues Netzwerkdevice wird bei "ifconfig -a" angezeigt). (Wenigstens kann ich damit sicherstellen, dass es nichts mit dem selbstgebackenen Kernel zu tun hat.)
Im syslog steht danach lediglich folgender Eintrag:
lspcmcia gibt folgendes aus:
(Die Einträge über die Bridge habe ich mal beiseite gelassen...)
Fehlt hier 'ne Firmware? Eigentlich müsste doch sofort nach dem manuellen Laden des Treibers ein neues Netzwerkdevice zu sehen sein. Ich habe im Internet bisher keinerlei Hinweise auf einen Firmware-Blob im orinoco_cs Modul gesichtet. Ich bin ratlos...
Im syslog steht danach lediglich folgender Eintrag:
Code: Alles auswählen
kernel: pccard: PCMCIA card inserted into slot 1
kernel: cs: memory probe 0xa0000000-0xa0ffffff: clean.
kernel: pcmcia: registering new device pcmcia1.0
Code: Alles auswählen
Socket 1 Device 0: [-- no driver --] (bus ID:1.0)
Fehlt hier 'ne Firmware? Eigentlich müsste doch sofort nach dem manuellen Laden des Treibers ein neues Netzwerkdevice zu sehen sein. Ich habe im Internet bisher keinerlei Hinweise auf einen Firmware-Blob im orinoco_cs Modul gesichtet. Ich bin ratlos...
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Noch was entdeckt:
Die Karte, um die es hier geht, soll anscheinend baugleich mit der "Lucent Orinoco Gold" sein - die ist wahrscheinlich etwas bekannter als die meine! Vielleicht weiß jemand da ja mehr darüber, wie diese Karte zu aktivieren ist...
Die Karte, um die es hier geht, soll anscheinend baugleich mit der "Lucent Orinoco Gold" sein - die ist wahrscheinlich etwas bekannter als die meine! Vielleicht weiß jemand da ja mehr darüber, wie diese Karte zu aktivieren ist...
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Hallo!
Die Artem-Karten, die ich kenne, haben einen Prism2-Chipsatz, so z.B. die Artem CC-STD-PC-b. Es gibt auch noch eine Artem CC-STD-PC-g mit einem PrismGT. Angetrieben wird das ganze von "linux-wlan-ng".
Was ist die Ausgabe von
Gruß0, habakug
Die Artem-Karten, die ich kenne, haben einen Prism2-Chipsatz, so z.B. die Artem CC-STD-PC-b. Es gibt auch noch eine Artem CC-STD-PC-g mit einem PrismGT. Angetrieben wird das ganze von "linux-wlan-ng".
Was ist die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
pccardctl ident
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Code: Alles auswählen
~#pccard ident
Socket 1:
product info: "ARtem", "Onair", "Version 1.0", ""
manfid: 0x0268, 0x0003
function: 6 (network)
Code: Alles auswählen
card "ARtem Onair Version 1.0"
#version "ARtem", "Onair", "Version 1.0"
manfid 0x0268, 0x0001
bind "orinoco_cs"
Ich bin mir nun ziemlich sicher, dass das Problem oder die Lösung bei udev oder hal liegen. Leider habe ich trotz intensiver Suche bisher auf meinem Debian keine Datei mit einer so schönen Auflistung von Netzdevices wie bei der guten alten /etc/pcmcia/config gefunden, in der ich hätte Eintragungen machen können. Das udev-Subsystem ist mir im Moment doch ein wenig zu hoch, um es zu verstehen. Wenn ich nur wüsste, wo ich da Hand anlegen soll / darf...
Und ein anderes Problem besteht ja auch immer noch: Selbst, wenn ich orinoco_cs und hermes manuell lade, erscheint kein wlan-Device unter den Netzwerkschnittstellen. Ich kann nur hoffen, dass sich das Problem von selbst erledigt, sobald udev richtig funktioniert...
Vielen Dank bis hierher!
Zuletzt geändert von mitscherdinger am 25.11.2008 19:19:43, insgesamt 1-mal geändert.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Hallo!
Die Karte ist hier [1] gelistet. Das Modul ist demnach "wavelan_cs". Möglicherweise mußt du "orinoco_cs" auf die Blacklist setzen. Vielleicht findest du hier [2] Hinweise.
Gruß, habakug
[1] http://tuxmobil.org/pcmcia_ci10340.html
[2] ftp://ftp.funkwerk-ec.com/pub/old_produ ... _cards/11b
Die Karte ist hier [1] gelistet. Das Modul ist demnach "wavelan_cs". Möglicherweise mußt du "orinoco_cs" auf die Blacklist setzen. Vielleicht findest du hier [2] Hinweise.
Gruß, habakug
[1] http://tuxmobil.org/pcmcia_ci10340.html
[2] ftp://ftp.funkwerk-ec.com/pub/old_produ ... _cards/11b
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Aaaah! Heiße Spur! Aber der Link stimmt nicht ganz - Ich habe aufm Kleber eine etwas abweichende Bezeichnung gefunden: "CC-W11-EMB PC-ETS-128". Demnach ist der richtige Eintrag auf tuxmobil http://tuxmobil.org/pcmcia_ci10339.htmlhabakug hat geschrieben:Hallo!
Die Karte ist hier [1] gelistet.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Probiere ich gleich mal aus!habakug hat geschrieben:Das Modul ist demnach "wavelan_cs". Möglicherweise mußt du "orinoco_cs" auf die Blacklist setzen.
Habe nun also
Code: Alles auswählen
blacklist orinoco_cs
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Hallo, nochmal!
Tut mir Leid, wenn ich mir hier immer wieder hochbumpe. Ich würde einfach gerne verstehen, was hier passiert oder was schief läuft. Habe die letzten Tage damit verbracht, mir dies und das bzgl. der ARtem-Karte anzuschauen. Da geistert dummerweise viel alter Müll durch's Internet, weil sich der WLAN-Stack und das Subsystem für's Hotplugging ständig weiter entwickelt hat, weshalb kaum Sicherheit besteht, ob die Hinweise und Ratschläge auf Debian Lenny übertragbar sind.
Im Prinzip habe ich drei Probleme, die ich nicht verstehe:
1) Warum kann ich die Karte nicht einfach manuell zum Laufen bringen, indem ich irgendeinen Treiber lade? Ich habe jetzt schon verschiedene Treiber ausprobiert (zunächst "orinoco_cs", dann denselben nochmal mit "hermes", dann "wavelan_cs" und irgendwo stand auch mal, dass "hostap[_cs]" mit der Karte funktioniert), nie bekomme ich ein Wlan-Netzwerk-Device zu Gesicht. Irgendwie stinkt das nach fehlender Firmware. Auf der Homepage des Herstellers wird zwar auch eine Firmware angeboten, aber ich weiß nicht, wie ich damit unzugehen habe. (Passt die überhaupt zu den neuen Treibern?)
2) Warum schmeißt udev sofort nach dem Einstecken das Handtuch? Und dann nicht einmal irgendeine Fehlerausgabe, wie "Firmware nicht vorhanden", oder "Treiber nicht gefunden". Überhaupt: Irgendwo in diesem Regelwerk muss doch die Datenbank versteckt sein, die udev sagt, dass zu einer bestimmten Hardware auch ein bestimmter Treiber zu laden ist - die Karte selbst sagt es udev wohl nicht. Wenn ich wüsste, dass meine Karte richtig eingetragen ist - das würde mich dann schon einmal weiter bringen. Also: Wo ist die Hardware-Datenbank?
3) Kann es wirklich sein, dass ich der einzige Mensch auf der Welt bin, der diese Karte auf einem aktuellen Debian benutzen will? (Googlen nach "'ARtem Onair Comcard 11' debian lenny" führt nämlich als einziger Eintrag genau hierher...)
Tut mir Leid, wenn ich mir hier immer wieder hochbumpe. Ich würde einfach gerne verstehen, was hier passiert oder was schief läuft. Habe die letzten Tage damit verbracht, mir dies und das bzgl. der ARtem-Karte anzuschauen. Da geistert dummerweise viel alter Müll durch's Internet, weil sich der WLAN-Stack und das Subsystem für's Hotplugging ständig weiter entwickelt hat, weshalb kaum Sicherheit besteht, ob die Hinweise und Ratschläge auf Debian Lenny übertragbar sind.
Im Prinzip habe ich drei Probleme, die ich nicht verstehe:
1) Warum kann ich die Karte nicht einfach manuell zum Laufen bringen, indem ich irgendeinen Treiber lade? Ich habe jetzt schon verschiedene Treiber ausprobiert (zunächst "orinoco_cs", dann denselben nochmal mit "hermes", dann "wavelan_cs" und irgendwo stand auch mal, dass "hostap[_cs]" mit der Karte funktioniert), nie bekomme ich ein Wlan-Netzwerk-Device zu Gesicht. Irgendwie stinkt das nach fehlender Firmware. Auf der Homepage des Herstellers wird zwar auch eine Firmware angeboten, aber ich weiß nicht, wie ich damit unzugehen habe. (Passt die überhaupt zu den neuen Treibern?)
2) Warum schmeißt udev sofort nach dem Einstecken das Handtuch? Und dann nicht einmal irgendeine Fehlerausgabe, wie "Firmware nicht vorhanden", oder "Treiber nicht gefunden". Überhaupt: Irgendwo in diesem Regelwerk muss doch die Datenbank versteckt sein, die udev sagt, dass zu einer bestimmten Hardware auch ein bestimmter Treiber zu laden ist - die Karte selbst sagt es udev wohl nicht. Wenn ich wüsste, dass meine Karte richtig eingetragen ist - das würde mich dann schon einmal weiter bringen. Also: Wo ist die Hardware-Datenbank?
3) Kann es wirklich sein, dass ich der einzige Mensch auf der Welt bin, der diese Karte auf einem aktuellen Debian benutzen will? (Googlen nach "'ARtem Onair Comcard 11' debian lenny" führt nämlich als einziger Eintrag genau hierher...)
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
O.k. - bin wieder ein Stückchen weiter gekommen! ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Habe inzwischen herausgefunden, dass das mein Problem nichts mit udev zu tun hat, bzw. dass die Treiber selbst meine gesuchte Hardwaredatenbank sind - das wusste ich bisher nicht! Schön, dass man bei Linux nie auslernt!
Also: Im Prinzip fehlt mir gerade das Modul mit dem passenden modalias zu meiner Karte. Denn: Weder in orinoco_cs, noch im wavelan_cs hat es einen entsprechenden Eintrag. Vermutlich ist nirgendwo ein passender Eintrag - sonst würde ja ein Treiber geladen werden, nicht wahr? Also bin ich jetzt beim selben Problem wie mit dem Deli-Linux und dessen /etc/pcmcia/config! (Und damit immerhin wieder einen Schritt weiter...)
Übrigens heißt das passende modalias zur "falschen" (also, nicht in meinem Besitz befindlichen) ARtem Onair Comcard 11:
Was meine "richtige" ARtem Onair Comcard 11 benötigt, ist etwas passendes zu dem hier:
Weiß jemand, wie ich das "Alias" eines kernelmoduls abändern kann? Wie bei der /etc/pcmcia/config könnte ich dann nämlich einfach wieder die 1 mit der 3 vertauschen und schauen, was passiert. Dann läuft zwar erst einmal das orinoco_cs modul mit der Karte, aber falls das nicht gescheit läuft, kann ich die Eintragung ja noch für das wavelan_cs machen und auch sonst noch ein wenig herumprobieren.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Habe inzwischen herausgefunden, dass das mein Problem nichts mit udev zu tun hat, bzw. dass die Treiber selbst meine gesuchte Hardwaredatenbank sind - das wusste ich bisher nicht! Schön, dass man bei Linux nie auslernt!
Also: Im Prinzip fehlt mir gerade das Modul mit dem passenden modalias zu meiner Karte. Denn: Weder in orinoco_cs, noch im wavelan_cs hat es einen entsprechenden Eintrag. Vermutlich ist nirgendwo ein passender Eintrag - sonst würde ja ein Treiber geladen werden, nicht wahr? Also bin ich jetzt beim selben Problem wie mit dem Deli-Linux und dessen /etc/pcmcia/config! (Und damit immerhin wieder einen Schritt weiter...)
Übrigens heißt das passende modalias zur "falschen" (also, nicht in meinem Besitz befindlichen) ARtem Onair Comcard 11:
Code: Alles auswählen
#modinfo orinoco_cs:
[...]
alias: pcmcia:m0268c0001f*fn*pfn*pa*pb*pc*pd*
[...]
Code: Alles auswählen
#cat /sys/bus/pcmcia/devices/1.0/modalias
pcmcia:m0268c0003f06fn00pfn00pa7CE6F45Bpb427B2E41pc3284C1FFpd00000000
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Ein netter Typ aus der Kernel.org-Mailingliste hat mir folgende Anleitung gegeben:
Zuächst mal:
Und dann einfach dem Modul über das sysfs das neue modalias zuweisen:
Beim nächsten Einstecken wird nun der Treiber automatisch geladen.
Zunächst habe ich das mit einem dritten Laptop, auf dem wiederum Debian Lenny läuft, versucht. Dort erscheint dann ein Device Namens eth0. Scannen und Kanal ändern funktionieren nicht. Dafür funktioniert jetzt immerhin das Abrufen verschiedener Informationen mit iwconfig und iwlist!
Dann habe ich allerdings nochmal mein erstes Laptop zur Hand genommen, auf dem - wie oben erwähnt - das linux-wlan-ng-firmware Paket installiert ist. Dort erscheint nach der obigen Anleitung mit dem "echo" ein wlan0! Und: Man kann scannen! Ich habe tatsächlich die Daten von drei ESSIDs gelistet bekommen! Sensation! Aber Kanal wechseln geht immer noch nicht. Überhaupt scheint mir der Treiber dann doch etwas wackelig zu sein, aber vielleicht gibt es da auch einen Konflikt mit dem Network-Manager von lxde.
To be continued...
Zuächst mal:
Code: Alles auswählen
modprobe orinoco_cs
Code: Alles auswählen
echo "0x3 0x0268 0x0003 0 0 0 0 0 0 0" >/sys/bus/pcmcia/drivers/orinoco_cs/new_id
Zunächst habe ich das mit einem dritten Laptop, auf dem wiederum Debian Lenny läuft, versucht. Dort erscheint dann ein Device Namens eth0. Scannen und Kanal ändern funktionieren nicht. Dafür funktioniert jetzt immerhin das Abrufen verschiedener Informationen mit iwconfig und iwlist!
Dann habe ich allerdings nochmal mein erstes Laptop zur Hand genommen, auf dem - wie oben erwähnt - das linux-wlan-ng-firmware Paket installiert ist. Dort erscheint nach der obigen Anleitung mit dem "echo" ein wlan0! Und: Man kann scannen! Ich habe tatsächlich die Daten von drei ESSIDs gelistet bekommen! Sensation! Aber Kanal wechseln geht immer noch nicht. Überhaupt scheint mir der Treiber dann doch etwas wackelig zu sein, aber vielleicht gibt es da auch einen Konflikt mit dem Network-Manager von lxde.
To be continued...
Zuletzt geändert von mitscherdinger am 18.12.2008 00:46:14, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 08.02.2006 00:57:42
Re: "Artem Onair Comcard 11" eingesteckt - keine Reaktion
Ach ja, fällt mir gerade ein:
Ist schon jemandem aufgefallen, dass ich weiterhin den "orinoco_cs" verwende? Das liegt daran, weil der "wavelan_cs" außer einem eth-device nichts zustande brachte. Der "orinoco_cs" konnte ohne Firmware immerhin (eingeschränkt) mit iwconfig umgehen, also habe ich den weiterhin benutzt.
Kurz: Der Eintrag auf tuxmobil.org ist falsch!
Ist schon jemandem aufgefallen, dass ich weiterhin den "orinoco_cs" verwende? Das liegt daran, weil der "wavelan_cs" außer einem eth-device nichts zustande brachte. Der "orinoco_cs" konnte ohne Firmware immerhin (eingeschränkt) mit iwconfig umgehen, also habe ich den weiterhin benutzt.
Kurz: Der Eintrag auf tuxmobil.org ist falsch!