Dynamische Interfaces konfigurieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
megazocker
Beiträge: 60
Registriert: 24.06.2007 20:28:57

Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von megazocker » 24.11.2008 16:27:44

Hallo Debianer.

ich habe hier ein suse Script (eigentlich 2) das mir dynamische Interfaces nach dem booten einrichtet
eth0
eth0:1
eth0:2
usw

Bei einem Debian System möchte ich mich nun an die Debian konventionen halten und weis nicht ob und an welcher stelle man solch ein Script einbaut oder was zu berücksichtigen ist.

Das Script selbst funktioniert ohne Probleme und baut mir auch die Interfaces rein.

script 1 heist rc.status und beinhaltet
rc_reset="${norm}${esc}[?25h"

script 2 das eigentliche script beinhaltet folgende aufrufe
rc_status -v
rc_exit

gibt es für diese aufrufe debian konventionen ?

oder gibt es eine andere Möglichkeit dynamische interfaces zuzuweisen ?

danke

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von neuss » 24.11.2008 18:11:40

Hallo,

Debian verhält sich in Bezug zur Netzwerkkonfiguration recht konservativ, solange man keinen überflüssigen SchnickSchnack installiert hat.
Schau dir mal http://www.debian.org/doc/manuals/refer ... ay.en.html an.
Sollten sich weitere Fragen auftun, einfach detailliert hier rein stellen.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

megazocker
Beiträge: 60
Registriert: 24.06.2007 20:28:57

Re: Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von megazocker » 26.11.2008 15:00:45

Hallo,

danke für den Link es wird langsam Licht am Ende des Tunnels.

OK soweit so gut jedoch möchte ich das Script welches mir meine Logischen Interfaces startet in Abhängigkeit des Hochgefahrenen Interfaces eth0 (oder eth1) machen

wie setzt man in einem Script die Abhängigkeit von einem Anderen ?

Quasy denke ich folgendermassen:

System startet (Bootet)
Irgendwann kommt der Zeitpunkt wo meine Interfaces eth0 u eth1 gestartet werden.
nun ist mein Wunschgedanke das ich mein Script so biege das, wenn es gestartet wird (per sysv-rc-conf im runlevel3 eingetragen), eine Abhängigkeit besteht. Diese Abhängigkeit soll sein das mein Script bevor es startet prüft ob meine Interfaces auch da sind, oder besser gesagt, wenn mein Script startet das nur in Verbindung geschieht wenn das Scrpt welches zuvor die Interfaces gestartet hat erfolgreich war.

Schwerer Tobak ich weiss drum bin ich auch hier. Ich hoffe ich konnte die Frage halbwegs ordentlich formulieren.

Danke

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von ckoepp » 26.11.2008 16:17:12

megazocker hat geschrieben: Irgendwann kommt der Zeitpunkt wo meine Interfaces eth0 u eth1 gestartet werden.
nun ist mein Wunschgedanke das ich mein Script so biege das, wenn es gestartet wird (per sysv-rc-conf im runlevel3 eingetragen), eine Abhängigkeit besteht.
Das ist eigentlich gar nicht so schwer :)

/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
  (...)
  pre-up /sbin/myscript.sh
  (...)
Schau mal im manual (man interfaces 5) nach. Da sind alle Möglichkeiten beschrieben.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

megazocker
Beiträge: 60
Registriert: 24.06.2007 20:28:57

Re: Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von megazocker » 26.11.2008 17:08:30

Hmpf ....

doch so einfach ....


danke dir recht herzlich :)

megazocker
Beiträge: 60
Registriert: 24.06.2007 20:28:57

Re: Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von megazocker » 28.11.2008 10:36:24

Hallo Leute,

wie erwähnt habe ich ja ein Script (extrem umfangreich) welches ich nun für ein stark vereinfachtes script ablösen möchte (muss)

Das Schaut so aus:

#! /bin/bash
ipx=200.200.200.
von=50
bis=51
range=`seq $von $bis`
for iface in $range
do
ifconfig eth0:$iface inet $ipx$iface
done

soweit so gut das Ergebniss ist nach einem ifconfig

eth0:50 Link encap:Ethernet HWaddr 00:13:d4:4a:a7:b9
inet addr:200.200.200.50 Bcast:200.200.200.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
eth0:51 Link encap:Ethernet HWaddr 00:13:d4:4a:a7:b9
inet addr:200.200.200.51 Bcast:200.200.200.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1

so wie ich es möchte

mache ich aber in einem kleinen Script zum herunterfahren der Interfaces

#! /bin/bash
ipx=200.200.200.
von=50
bis=51
range=`seq $von $bis`
for iface in $range
do
ifconfig eth0:$iface del $ipx$iface
done
exit

sag mir ein ifconfig aber danach
eth0:51:0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:13:d4:4a:a7:b9
inet addr:200.200.200.51 Bcast:0.0.0.0 Mask:0.0.0.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
lösche ich das dann von hand per
ifconfig eth0:51:0 del 200.200.200.51
ist es weg
setzte ich ein echo ein
zeigt er das was ich erwarten würde
ifconfig eth0:50 del 200.200.200.50
ifconfig eth0:51 del 200.200.200.51


"eth0:51:0" woher kommt das ?
wie bekomme ich das in den griff ?

danke

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von ckoepp » 28.11.2008 17:08:00

Code: Alles auswählen

ifconfig eth0:$iface del $ipx$iface
sollte das nicht so aussehen? Du brauchst die anderen Angaben doch gar nicht, oder?

Code: Alles auswählen

ifconfig eth0:$iface del
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

megazocker
Beiträge: 60
Registriert: 24.06.2007 20:28:57

Re: Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von megazocker » 29.11.2008 16:33:50

Hallo

wenn ich "$ipx$iface" weglassse sagt er mir

eth0:50: Unknown host
ifconfig: `--help' gibt weitere Informationen zur Verwendung aus.
eth0:51: Unknown host
ifconfig: `--help' gibt weitere Informationen zur Verwendung aus.

Er will von mir weitere Angaben und die versuche ich ihm mit "$ipx$iface" zu erklähren, nur mach ich wohl was falsch.
Als Host gebe ich ihm noch die IP adresse mit die ich per $ipx$iface zusammenbaue ipx ist 200.200.200. und das letzte Oktett ist ´seq 50 51´
50
51
.....

Die Interfaceses werden ja auch mit dem letzten Okttet hochgezählt und die muss ich so löschen (dachte ich)

Wenn ich den Server runterfahre möchte ich Interfaces sauber rausnehmen.


Gruß und Danke für tipps

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Dynamische Interfaces konfigurieren

Beitrag von ckoepp » 29.11.2008 16:36:38

Beim Herunterfahren brauchst du eigentlich gar kein Script - die Interfaces sind nicht persistent.
Bin leider gare in OpenSolaris und kann deswegen nicht schaun wie genau das manual von ifconfig unter Debian aussieht - hier ist alles etwas anders unter Sun ;)
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Antworten