WLAN Acer One Aspire 150 [GELÖST]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 22.11.2008 20:23:58

Hallo Dirk1,
Sorry Celica dass ich scheinbar lauter dumme Fragen stelle,
Natürlich stellst Du keine Dumme Fragen. So sollte das nicht verstanden werden.
Ich wollte lediglich damit sagen, dass ich diesen Fehler nicht gemacht habe.
Bin auch nicht ganz unbefleckt, aber zum Thema WLAN leider ( jetzt nicht mehr ganz so viel ) wohl.

Dieser Beitrag hat mir persönlich schon viel geholfen, bzw. meinen Horizont wieder ein Stück erweitert.

Dafür danke ich allen, die bisher aktiv mitgearbeitet und Ihre Zeit geopfert haben.
Schliesslich wusstest du auch nicht dass das passwort am server und am client übereinstimmen müssen
Diese Situation ist auch erst nach einigen Beiträgen aufgetreten, da ich am Anfang sehr wohl in der Annahme gewesen bin, dass beide logischer weise gleich sein müssen. Aber irgendwann versucht "MANN" alles was denkbar ist.
Ich glaube mittlerweile, das Problem sitzt vor dem Computer.
Hast Du mal versucht Dich in meine Lager zu versetzen ?
Das ich nach jedem Strohhalm greife und das teilweise sehr unstrukturiert aussehen mag, dass glaube ich sofort.

Oftmals sind es auch einfache Fehler die zu einem Versagen oder nicht funktionieren führen.
Wenn es halt nur ein lapidares Passwortproblem-/Verständnis ist ( was ja leider nicht der Fall zu sein scheint ).

Wenn Du Dich zurückziehen möchtest Dirk1, dann kann ich das sehr gut verstehen. Ist schließlich auch Deine Zeit.
Würde mich aber trotzdem freuen, wenn Du weiterhin mit von der Partie bist.

Trotztdem herzlichen Dank für Deine Unterstützung.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 22.11.2008 20:34:54

Hallo Debian_anwaerter,
-> Jup hast auch wieder recht ich benutze den wext treiber weil selbstsamerweiße Madwifi nicht funktioniert. Also im endeffekt nimmt aber der wext den madwifi treiber.
Das verstehe ich nicht ganz: Der Madwifi treiber funktioniert scheinbar nicht, aber wext nutzt diesen aber.

Hmmm ... wenn der Madwifi nicht funktioniert, dann kann wext ihn doch auch nicht nutzen, oder ?
Wieso nutzt wext einen anderen Treiber ?
Ich dachte wext wäre ein generischer Treiber, aber selbstständig. Ist mir nicht ganz klar.

Was hast Du den ausgetauscht ? Nur den madwifi-hal-0.10.5.6-r3698-20080604.tar.gz

Was muss ich dafür aus APT deinstallieren, damit es keinen Ärger gibt ?
Die Zusammenhänge sind mir leider noch nicht ganz klar ( oder mittlerweile nicht mehr ! ).

Warum hast Du den aus den sourcen gebaut ?
Was hat den an den APT-Quellen ( die aber doch eigentlich auch aus den Sourcen >> madwifi-sourcen << gebaut werden ) nicht funktioniert ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 22.11.2008 20:40:06

Hallo habakug,

willkommen im "Club".

Schön das jemand nach solch langer Diskussion den Weg noch hier her findet.
ifup ath0 --verbose
Werde ich heute oder morgen noch versuchen und posten.

Vielleicht bringt uns das weiter.
Ich habe die Befürchtung, dass ich das Netbook abgeben muss, bevor ich den Fehler finden konnte.

Fände ich sehr schade ... aber was nicht geht, geht halt nicht.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 23.11.2008 12:59:12

Hallo,

hier nochmals ein Versuch des Aufbäumens:

Router habe ich als WPA/WPA2 ( so ist die Einstellung bei dem Speedport ) konfiguriert.
WLAN habe ich während des laufenden Betriebs eingeschaltet, da dies ansonsten aus ist. Scheint aber zu funktionieren.
Sollte ich den Router besser einmal aus- und einschalten ?

Passwort Router wie wpa_supplicant.conf sind die gleichen.
Netzwerkkabel ausgesteckt.

interfaces wie folgt:

Code: Alles auswählen

# WLAN

auto ath0
#iface ath0 inet dhcp
allow-hotplug ath0
iface ath0 inet static
	address 192.168.1.6
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.1.0
	broadcast 192.168.1.255
	gateway 192.168.1.1
	dns-nameservers 62.72.64.241

	wpa-driver wext
	wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Habe das Netzwerk statisch konfiguriert.

wpa_supplicant.conf sieht so aus:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1

network={
        ssid="Krempe2007"
	scan_ssid=1
        proto=RSN
	#proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
	#key_mgmt=RSN
        pairwise=CCMP
        group=TKIP
	#roup=CCMP
        #psk=6353533061118701
	psk=celica07celica
} 
ifdown ath0 --verbose

Code: Alles auswählen

debianM:~# wpa_supplicant -i ath0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
Initializing interface 'ath0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'wext' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
eapol_version=1
ap_scan=1
Line 22: Invalid PSK 'celica07celica'.
Line 22: failed to parse psk 'celica07celica'.
Line 23: WPA-PSK accepted for key management, but no PSK configured.
Line 23: failed to parse network block.
Failed to read or parse configuration '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'.
Failed to add interface ath0
Cancelling scan request
Cancelling authentication timeout

Code: Alles auswählen

debianM:~# ifup ath0 --verbose
Configuring interface ath0=ath0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/050madwifi
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.ath0.pid -i ath0 -D wext -q -f /var/log/wpa_supplicant.ath0.log -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1

ifconfig ath0 192.168.1.6 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255                 up
 route add default gw 192.168.1.1  ath0
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/000resolvconf
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-autoipd
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/openvpn
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant
debianM:~#   
ifdown ath0 --verbose[/b)

In der Reihenfolge bin ich vorgegangen.

Hier zeigt mir das System ( warscheinlich logisch ) nichts:

Code: Alles auswählen

debianM:~# /lib/firmware$ wpa_supplicant -h
-su: /lib/firmware$: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Mir ist nicht klar, was ER mit dem Passwort für ein Problem hat.
Line 22: Invalid PSK 'celica07celica'.
Line 22: failed to parse psk 'celica07celica'.
Line 23: WPA-PSK accepted for key management, but no PSK configured.
Line 23: failed to parse network block.
Failed to read or parse configuration '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'.
Failed to add interface ath0
Cancelling scan request
Cancelling authentication timeout
Was ist mit PSK konfigurieren gemeint ?
Müsste ich da noch etwas tun ?
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
Was ist hier das Problem ?

Können wie einen klar definierten Versuch absprechen, den ich dann schnellstmöglich umsetze ?

Was kann ich noch tun ?

Ich habe auch die Befürchtung, dass mittlerweile das ein oder andere verbogen ist.
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 23.11.2008 14:03:32

Noch einmal,

solange die Verbindung ohne Verschlüsselung nicht klappt,
kannst du noch so lange an wpa_supplicant schrauben.
Du wirst nie eine Verbindung erhalten.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von habakug » 23.11.2008 14:09:13

Hallo!

Du solltest für den Versuch DHCP benutzen:

Code: Alles auswählen

auto ath0
iface ath0 inet dhcp
   wpa-conf /etc//wpa_supplicant.conf
Die Datei /etc/wpa_supplicant.conf erzeugst du so:

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase "Krempe2007" deingeheimesPasswort >> /etc/wpa_supplicant.conf
Jetzt räumst du eventuell vorhandene Reste ab und startest das Interface:

Code: Alles auswählen

killall wicd
killall wpa_supplicant
killall dhclient
ifdown ath0
ifup ath0 --verbose
Dann mal schauen...

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Debian_anwaerter
Beiträge: 76
Registriert: 08.08.2006 17:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Debian_anwaerter » 23.11.2008 19:31:07

@Celica
Der Madwifi-hal-{irgendeinenummer} ist sozusagen der allerneuste Treiber von Madwifi.

Bei mir war es so das der Madwifitreiber aus den APT-Quellen zwar für WPA2 funktionierte aber bei uns an der Hochschule wird eine Verschlüsselung mit Zertifikat gemacht. Deshalb funktionierte mein wlan dorten nicht. Nach dem ich die selbe Fehlermeldung wie du hatte habe ich einfach den neuesten Treiber draufinstalliert und sehe da es funktioniere. Aber an der letzten Fehlermeldung ist der Treiber bestimmt nicht schuld. Aber ich gebe dirk1 recht wenn das Wlan ohne Verschlüsselung nicht funktioniert dann ist Grundlegend was falsch. So ich ziehe mich jetzt auch zürück und hoffe das Leute die ein AcerAspireOne haben den Thread lesen und es ihnen hilft.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 23.11.2008 21:23:36

Hallo habakug,

ich sag mal: Jippi, super, hurrraaa ... !!!

Nach wochenlanger Arbeit ist es mir das erste Mal gelungen diese Zeilen via WLAN zu schreiben.

Mit WPA-Verschlüsselung und statischer IP-Zuweisung.

Hier meine Schritte:

Ich habe meine alte wpa_supplicant.conf Datei auf Eis gelegt.

Dann habe ich meine interfaces wie folgt geändert:

Code: Alles auswählen

# WLAN

auto ath0
#iface ath0 inet dhcp
allow-hotplug ath0
iface ath0 inet static
	address 192.168.1.6
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.1.0
	broadcast 192.168.1.255
	gateway 192.168.1.1
	dns-nameservers 62.72.64.241

#	wpa-driver wext
	wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Eigentlich nur die Treiber Zeile deaktiviert ( ob es das war, werde ich noch versuchen ! ).

Dann habe ich folgendes Zeile abgeschickt:

Code: Alles auswählen

debianM:~# wpa_passphrase Krempe2007 celica07celica >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Somit wurde mir folgende /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf erzeugt:

Code: Alles auswählen

network={
	ssid="Krempe2007"
	#psk="celica07celica"
	psk=09a159c82ea5ca10fd8efb19ceaa13b40a5a3d20d949f632d6cf375154c12356
}
Auf das wesentliche beschränkt !

Dann habe ich noch folgendes ausgeführt:

Code: Alles auswählen

killall wicd
killall wpa_supplicant
ifdown ath0
ifup ath0 --verbose
dhcp nutze ich nicht !

Danach zeigt mir ifup ath0 --verbose folgendes:

Code: Alles auswählen

debianM:~# ifup ath0 --verbose
Configuring interface ath0=ath0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/050madwifi
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: using default driver type: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.ath0.pid -i ath0 -D wext -q -f /var/log/wpa_supplicant.ath0.log -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -C /var/run/wpa_supplicant
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: creating sendsigs omission pidfile: /lib/init/rw/sendsigs.omit.d/wpasupplicant.wpa_supplicant.ath0.pid
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/ath0

ifconfig ath0 192.168.1.6 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255                 up
 route add default gw 192.168.1.1  ath0
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/000resolvconf
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-autoipd
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/openvpn
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant
Was soll ich sagen: Es funkt !!!

Weiterhin ist hier folgendes:
debianM:~# /lib/firmware$ wpa_supplicant -h
-su: /lib/firmware$: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
In der /lib/firmware steht nichts. Keine Datei !
Wie muss ich die Zeile verstehen ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 23.11.2008 22:05:33

So, jetzt sitze ich ganz entspannt im Wohnzimmer und schreibe mittels WLAN-Verbindung.

Erst einmal herzlichen Dank an alle, die bisher ausgehadert hatten und sicherlich vieles ertragen mussten.

Nachdem jetzt klar ist, dass folgendes funktioniert:

- WLAN-Netzwerkkarte
- WPA-Verschlüsselung ( gehe ich von aus ! )

... möchte ich das System so konfigurieren, dass ich:

- LAN und WLAN über ein Tool wie z.B.: WICD oder Netzwerkmanager verwalten kann,
- DHCP-Client und Server ( ist ja für einen Arbeitskollegen das Netbook ),
- WPA2-Verschlüsselung ( ist mir jetzt noch nicht klar ob das auch wirklich funktioniert ).

Wie muss ich die wpa_supplicant.conf schreiben, dass ich alle Anforderungen erfüllen kann ?

Wie muss die interfaces geschrieben sein ?

Wenn ich wicd nutze, worauf muss ich achten bzgl. der beiden Konfigdateien ?

Wie könnten die nächsten Schritte aussehen ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 24.11.2008 20:54:08

Hallo,

jetzt wollte ich mich an die wpa_supplicant herantasten um auszutesten, woran es die ganze Zeit gelegen hat ... und was sehe ich:

Der Eintrag sieht jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

network={
   ssid="Krempe2007"
   #psk="celica07celica"
   psk=09a159c82ea5ca10fd8efb19ceaa13b40a5a3d20d949f632d6cf375154c12356
}
network={
   ssid="Krempe2007"
   #psk="celica07celica"
   psk=09a159c82ea5ca10fd8efb19ceaa13b40a5a3d20d949f632d6cf375154c12356
}
Wird nach jedem Rechnerstart ein neuer Eintrag erzeugt ?

Wie könnte ich die Datei jetzt entsprechend konfigurieren ?

Muss ich das mit wicd vielleicht auch nicht mehr machen ?

Mir ist nicht klar, wie ich jetzt weiter machen muss.

Generiert sich die wpa-supplicant.conf jedesmal auf`s neue ?

Habe ja folgenden Eintrag in der interfaces:

Code: Alles auswählen

   wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Wie könnte eine Konfiguration unter Berücksichtigung von wicd bei beiden ( interfaces / wpa_supplicant.conf ) Konfigdateien aussehen ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150 [GELÖST]

Beitrag von Celica » 27.11.2008 20:39:02

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle nochmals kompakt die Schritte vorstellen, die mich letztlich zum Erfolg geführt haben.

Grundsätzliche Installation für das Netbook findet Ihr hier: http://wiki.debian.org/DebianAcerOne

WLAN habe ich wie folgt installiert:

Code: Alles auswählen

# apt-get update
# apt-get install build-essential module-assistant madwifi-source
# m-a prepare
# m-a auto-install madwifi
Folgende Foren haben mir dabei geholfen:

http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Wicd
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant

Was den Netzwerkmanager angeht, so habe ich mich für den wicd entschieden, da dieser mir den besten Eindruck machte und letzlich gut funktioniert. Alle anderen werden immer wieder als problembehaftet dargestellt ( muss aber jeder selber versuchen ! ).
Hier einfach die Links nutzen !

An dieser Stelle möchte ich auch nochmals den Reden meiner Weggefährten beipflichten:
- Ohne Verschlüsselung anfangen
- Keinen Netzwerkmanager
- Step by step herantasten

Ich habe mich letztlich immer gegen DHCP gesträubt, aber ist einfacher zum testen.

Die wpa_supplicant.conf habe ich wie folgt erzeugt:

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase MeineSSID MeinSchluessel >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

network={
   ssid="Krempe2007"
   #psk="celica07celica"
   psk=XXXX159c82ea5caXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXf632d6cf375154cXXXX
}
Habe ich wie folgt ergänzt:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1

network={
        ssid="MeineSSID"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=TKIP
        psk="MeinSchluessel"
        psk=XXXX159c82ea5caXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXf632d6cf375154cXXXX
}
Weiter mit ( auch wenn ich kein wicd installiert hatte ):

Code: Alles auswählen

killall wicd
killall wpa_supplicant
ifdown ath0
ifup ath0 --verbose
Danach zeigt mir ifup ath0 --verbose folgendes:

Code: Alles auswählen

debianM:~# ifup ath0 --verbose
Configuring interface ath0=ath0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/050madwifi
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant
wpa_supplicant: using default driver type: wpa-driver wext
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant -B -P /var/run/wpa_supplicant.ath0.pid -i ath0 -D wext -q -f /var/log/wpa_supplicant.ath0.log -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -C /var/run/wpa_supplicant
Starting /sbin/wpa_supplicant...
wpa_supplicant: creating sendsigs omission pidfile: /lib/init/rw/sendsigs.omit.d/wpasupplicant.wpa_supplicant.ath0.pid
wpa_supplicant: ctrl_interface socket located at /var/run/wpa_supplicant/ath0

ifconfig ath0 192.168.1.6 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255                 up
route add default gw 192.168.1.1  ath0
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/000resolvconf
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-autoipd
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/avahi-daemon
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/openvpn
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/wpasupplicant
Wenn diese Ausgabe kommt, dann habt Ihr es geschafft !!!

Meine interfaces hatte ich wie folgt konfiguriert ( **** ohne wicd !!! *** ):

Code: Alles auswählen

# WLAN

auto ath0
allow-hotplug ath0
iface ath0 inet static
   address 192.168.1.6
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.1.0
   broadcast 192.168.1.255
   gateway 192.168.1.1
   dns-nameservers 62.72.64.241

   wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Nachdem ich alle getestet hatte, habe ich mich an wicd gemacht.

Ich hatte ganz zu Anfang bereits geschrieben, dass während der Installation von wicd eine Meldung kommt ( sinngemäß ):
Kann encryption Verzeichnis /opt/wicd/encryptions/templates/ nicht finden
Das war auch der springende Punkt mit wicd !
Die wurde ursprünglich in /etc/wicd/encryption/templates angelegt, was auch bei dieser Version richtig wäre ( s. Projektseite ), aber scheinbar greift wicd trotzdem auf das Verzeichnis /opt zu.

Ich habe also alles aus /etc/wicd/encryption/templates nach /opt/wicd/encryptions/templates/ kopiert und schon hatte ich mein Problem gelöst.


Wichtig ist die interfaces vor Inbetriebnahme von wicd wie folgt zu konfigurieren:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
Den Rest regelt das GUI.

Das ist im groben alles was mich zu einem funktionierendem WLAN geführt hat.

Nochmals herzlichen Dank an alle Helfer die solange ausgehalten haben.
Zuletzt geändert von Celica am 28.11.2008 20:32:06, insgesamt 1-mal geändert.
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150 [GELÖST]

Beitrag von Dirk1 » 27.11.2008 23:25:05

Herzlichen Glückwunsch!
Hast du denn heraus gefunden, welches Bit da die ganze Zeit quer lag?
Was war am Schluss mit wicd los?

Gruß
Dirk

Antworten