Lenny oder Etch auf Laptop
Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo,
ich werde demnächst ( ca. 2 - 3 Wochen ) einen Laptop ( IBM Thinkpad T41/42 oder 43 ) mit Debian installieren müssen ( wollen ).
Da die Prognosen für Lenny sehr unterschiedlich sind, stelle ich mir die Frage, ob ich erst Etch installieren soll, oder direkt auf Lenny setzen.
Davon abgesehen, würde mich interessieren ob Ihr für mich ein paar Tips für eine Laptopinstalltion noch auf Tasche habt.
WLAN soll nicht direkt genutzt werden, aber sicherlich etwas später folgen ( also vorbereteitet sollte es sein ).
Im speziellem interessieren mich Energiesparfunktionen für das Laptop. Muss ich bei der Installation ( Kernel, ... ) etwas beachten ?
Wie schaut das mit Funktionstasten / Sondertasten, ... aus ?
Könnt Ihr mir noch wichtige Tips geben ?
ich werde demnächst ( ca. 2 - 3 Wochen ) einen Laptop ( IBM Thinkpad T41/42 oder 43 ) mit Debian installieren müssen ( wollen ).
Da die Prognosen für Lenny sehr unterschiedlich sind, stelle ich mir die Frage, ob ich erst Etch installieren soll, oder direkt auf Lenny setzen.
Davon abgesehen, würde mich interessieren ob Ihr für mich ein paar Tips für eine Laptopinstalltion noch auf Tasche habt.
WLAN soll nicht direkt genutzt werden, aber sicherlich etwas später folgen ( also vorbereteitet sollte es sein ).
Im speziellem interessieren mich Energiesparfunktionen für das Laptop. Muss ich bei der Installation ( Kernel, ... ) etwas beachten ?
Wie schaut das mit Funktionstasten / Sondertasten, ... aus ?
Könnt Ihr mir noch wichtige Tips geben ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
ich hab auch seit kurzem einen neuen rechner (thinkpad r61) und hab mich entschieden, von anfang an Lenny zu installieren.
der grund war, dass ich mir dadurch bastelei ersparen wollte, die vielleicht in Lenny schon fuer mich gemacht worden waere. da dein rechner nun schon etwas aelter ist, gilt das fuer dich eher nicht. wie die t4x von etch unterstuetzt werden, muss dir jemand anderes erzaehlen.
Lenny ist im moment aber schon ziemlich stabil (gilt natuerlich wieder nur fuer meine hardware und meine software-auswahl), so dass es auch schon als arbeitssystem eingesetzt werden kann.
mit der wahl von Lenny hast du halt noch die moeglichkeit, alle deine lieblingsprogramme noch mal zu testen sowie noetigenfalls einen bug zu melden und auf korrektur zu hoffen.
EDIT: es lohnt sich in jedem fall, die entsprechenden wiki-eintraege zu lesen:
http://wiki.debianforum.de/EtchFuerEinsteiger (natuerlich auch fuer Lenny interessant)
http://wiki.debianforum.de/InstallationsTipps
der grund war, dass ich mir dadurch bastelei ersparen wollte, die vielleicht in Lenny schon fuer mich gemacht worden waere. da dein rechner nun schon etwas aelter ist, gilt das fuer dich eher nicht. wie die t4x von etch unterstuetzt werden, muss dir jemand anderes erzaehlen.
Lenny ist im moment aber schon ziemlich stabil (gilt natuerlich wieder nur fuer meine hardware und meine software-auswahl), so dass es auch schon als arbeitssystem eingesetzt werden kann.
mit der wahl von Lenny hast du halt noch die moeglichkeit, alle deine lieblingsprogramme noch mal zu testen sowie noetigenfalls einen bug zu melden und auf korrektur zu hoffen.
EDIT: es lohnt sich in jedem fall, die entsprechenden wiki-eintraege zu lesen:
http://wiki.debianforum.de/EtchFuerEinsteiger (natuerlich auch fuer Lenny interessant)
http://wiki.debianforum.de/InstallationsTipps
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
da sich hier kein t4x-benutzer bemuessigt fuehlt, einen kommentar abzugeben, solltest du dir die installations-anleitungen auf
http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:T_Series
durchlesen. da etch nun aber in revision 4 einen neuen kernel bekommen hat, sind die wahrscheinlich auch obsolet.
http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:T_Series
durchlesen. da etch nun aber in revision 4 einen neuen kernel bekommen hat, sind die wahrscheinlich auch obsolet.
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo,
bei der Installation sehe ich grundsätzlich keine so großen Schwierigkeiten ( habe bereits ein paar Installationen überstanden, dabei auch bei einem älteren IBM Thinkpad X390 ).
Eine weitere Frage die ich mir stelle: Soll ich ein LVM einrichten ? Macht das Sinn, ist das notwendig ?
Dabei muss ich sagen, dass ich ein LVM noch nicht eingerichtete habe.
Wie sind da Eure Erfahrungen ?
Geklärt ist aber immer noch nicht die Frage nach Lenny oder Etch.
Ich würde am liebsten Lenny installieren, damit ich nicht den Umbruch habe.
Bei der Wahl des Notebooks zeichnet sich immer mehr die Wahl auf ein T41 ab.
Vielleicht hat dazu noch jemand ein paar nützliche Tips.
bei der Installation sehe ich grundsätzlich keine so großen Schwierigkeiten ( habe bereits ein paar Installationen überstanden, dabei auch bei einem älteren IBM Thinkpad X390 ).
Eine weitere Frage die ich mir stelle: Soll ich ein LVM einrichten ? Macht das Sinn, ist das notwendig ?
Dabei muss ich sagen, dass ich ein LVM noch nicht eingerichtete habe.
Wie sind da Eure Erfahrungen ?
Geklärt ist aber immer noch nicht die Frage nach Lenny oder Etch.
Ich würde am liebsten Lenny installieren, damit ich nicht den Umbruch habe.
Bei der Wahl des Notebooks zeichnet sich immer mehr die Wahl auf ein T41 ab.
Vielleicht hat dazu noch jemand ein paar nützliche Tips.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
moin,
ich habe einen t42. sowohl etch wie auch lenny laufen wunderbar rund auf dem gerät. mit lenny bist du gut bedient und hast einigermaßen aktuelle software. zudem ist bei einer frischen lenny-installation weniger kummer zu erwarten als bei einem dist-upgrade von etch auf lenny. nutze ruhig die vorteile eines lvm, das macht die umpartitionierung im bedarfsfall leicht(er). wenn du sensible daten auf dem gerät hast und es tatsächlich als mobiles gerät nutzt, kann ich nur die verschlüsselte lvm-variante empfehlen. die installation im modus expertgui ist kinderleicht.
nach der installation funktioniert bei mir alles ootb bis auf das wlan (atheros), das eine sehr übersichtliche konfigurationsarbeit (madwifi) erfordert und nach 15 min läuft.
die funktionstasten: lautstärke helligkeit thinklight funktionieren. s2ram und s2disk benutze ich nicht und weiß nichts verläßliches drüber.
zu den t43-modellen kann ich nicht raten: viel wärme - viel lüfter. dunkles display. t41 kenne ich nicht. für die nächsten jahre würde ich immer wieder zum t42 greifen, aber nur mit gutem display. eine 1024x768 auflösung ist vollkommen indiskutabel. die modelle mit 1440x900 kosten aber auch heute noch bei ebay um die 450 euro, aber sind trotz schlechterer mhz-undwasweißichnoch-zahlen ihr geld wert.
grüße
manes
ich habe einen t42. sowohl etch wie auch lenny laufen wunderbar rund auf dem gerät. mit lenny bist du gut bedient und hast einigermaßen aktuelle software. zudem ist bei einer frischen lenny-installation weniger kummer zu erwarten als bei einem dist-upgrade von etch auf lenny. nutze ruhig die vorteile eines lvm, das macht die umpartitionierung im bedarfsfall leicht(er). wenn du sensible daten auf dem gerät hast und es tatsächlich als mobiles gerät nutzt, kann ich nur die verschlüsselte lvm-variante empfehlen. die installation im modus expertgui ist kinderleicht.
nach der installation funktioniert bei mir alles ootb bis auf das wlan (atheros), das eine sehr übersichtliche konfigurationsarbeit (madwifi) erfordert und nach 15 min läuft.
die funktionstasten: lautstärke helligkeit thinklight funktionieren. s2ram und s2disk benutze ich nicht und weiß nichts verläßliches drüber.
zu den t43-modellen kann ich nicht raten: viel wärme - viel lüfter. dunkles display. t41 kenne ich nicht. für die nächsten jahre würde ich immer wieder zum t42 greifen, aber nur mit gutem display. eine 1024x768 auflösung ist vollkommen indiskutabel. die modelle mit 1440x900 kosten aber auch heute noch bei ebay um die 450 euro, aber sind trotz schlechterer mhz-undwasweißichnoch-zahlen ihr geld wert.
grüße
manes
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo,
herzlichen Dank für die Tips.
Das mit dem T43 kann ich nur bestätigen, da ich auf der Arbeit eines dieser Modelle habe.
Nervt durch Wärme und demzufolge ständiges Aufdrehen des Lüfters.
Ansonsten bin ich aber ganz zufrieden ( bis auf das Betriebssystem
.
Da das Notebook nicht für mich ist, muss bei dem T41 Modell leider Schluss sein, da nicht mehr Geld zur Verfügung steht.
Damit wird auch die bessere Auflösung leider entfallen.
Habe mir folgendes Modell ausgeschaut:
http://www.lapstore.de/a.php/shop/lapst ... -_DVD-CDRW
Wenn Ihr noch eine gute Adresse auf Tasche habt, noch ist nix zu spät, dann nur her damit.
Wichtig wäre eine Garantie !
Zu LVM finde ich sicherlich im Forum reichlich Info`s. Da werde ich mich mal schlau machen.
Installationsberichte habe ich auch hier gefunden:
http://www.linux-on-laptops.com/ibm.html
Meine Tendenz geht derzeit zu Lenny ( mit ein wenig Glück, ist Lenny zum Zeitpunkt der Installation vielleicht auch schon stable ).
Muss ich bei der Installation irgendetwas beachten ( Kernelmodule, ... ) für z.B. WLAN, s2ram/disk, ...?
herzlichen Dank für die Tips.
Das mit dem T43 kann ich nur bestätigen, da ich auf der Arbeit eines dieser Modelle habe.
Nervt durch Wärme und demzufolge ständiges Aufdrehen des Lüfters.
Ansonsten bin ich aber ganz zufrieden ( bis auf das Betriebssystem

Da das Notebook nicht für mich ist, muss bei dem T41 Modell leider Schluss sein, da nicht mehr Geld zur Verfügung steht.
Damit wird auch die bessere Auflösung leider entfallen.
Habe mir folgendes Modell ausgeschaut:
http://www.lapstore.de/a.php/shop/lapst ... -_DVD-CDRW
Wenn Ihr noch eine gute Adresse auf Tasche habt, noch ist nix zu spät, dann nur her damit.
Wichtig wäre eine Garantie !
Zu LVM finde ich sicherlich im Forum reichlich Info`s. Da werde ich mich mal schlau machen.
Installationsberichte habe ich auch hier gefunden:
http://www.linux-on-laptops.com/ibm.html
Meine Tendenz geht derzeit zu Lenny ( mit ein wenig Glück, ist Lenny zum Zeitpunkt der Installation vielleicht auch schon stable ).
Muss ich bei der Installation irgendetwas beachten ( Kernelmodule, ... ) für z.B. WLAN, s2ram/disk, ...?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Bei http://www.lapstore.de habe ich vor ein paar Jahren auch schon mal ein Laptop gekauft, sehr zu empfehlen. Wobei ich jedoch direkt in Münster vorbeigeschaut habe.
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Habe mir auch vor ca. einem Jahr ein T42 bei Lapstore gekauft. War auch ein guter Kauf. Hatte das T41 nicht auch Displayprobleme? Diese Sache, die passiert, wenn man den Laptop ohne zu schließen herumträgt. Mir ist so, dass damals u.a. deswegen meine Entscheidung T42 lautete.
Von GNU/Linux haben die bei Lapstore leider keine Ahnung. Die schauten ganz ungläubig als ich sagte, dass sie ihre Windows-Lizenz behalten können - und haben drei Mal nachgefragt.
Von GNU/Linux haben die bei Lapstore leider keine Ahnung. Die schauten ganz ungläubig als ich sagte, dass sie ihre Windows-Lizenz behalten können - und haben drei Mal nachgefragt.
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo,
hmmm, was die Sache mit dem Display bei dem T41 angeht, so kann ich nicht`s dazu sagen. Habe davon noch nicht gehört.
Habe gestern Abend das Notebook bestellt. Leider nicht das, wo ich den Link zu gesetzt hatte. Das gab es nicht mehr !
Also muste ich ein kleineres nehmen ( 1,4 anstelle 1,5 oder 1,6 Ghz ), aber das ist nicht weiter tragisch.
Was die Auflösung angeht, so sehe ich da kein Problem. Auf der Arbeit nutze ich auch nur die 1024x768 und komme damit gut klar.
Zur Not kann später auch noch ein Monitor dazu, aber so kann ersteinmal gestartet werden.
Wenn ich das Gerät habe, werde ich vielleicht ein wenig dazu dokumentieren und hier, oder/und an anderer geeigneter Stelle berichten.
Ich denke, dass ich Lenny nutzen werde. So lange wird es ja wohl nicht mehr dauern bis es stable ist.
hmmm, was die Sache mit dem Display bei dem T41 angeht, so kann ich nicht`s dazu sagen. Habe davon noch nicht gehört.
Habe gestern Abend das Notebook bestellt. Leider nicht das, wo ich den Link zu gesetzt hatte. Das gab es nicht mehr !
Also muste ich ein kleineres nehmen ( 1,4 anstelle 1,5 oder 1,6 Ghz ), aber das ist nicht weiter tragisch.
Was die Auflösung angeht, so sehe ich da kein Problem. Auf der Arbeit nutze ich auch nur die 1024x768 und komme damit gut klar.
Zur Not kann später auch noch ein Monitor dazu, aber so kann ersteinmal gestartet werden.
Wenn ich das Gerät habe, werde ich vielleicht ein wenig dazu dokumentieren und hier, oder/und an anderer geeigneter Stelle berichten.
Ich denke, dass ich Lenny nutzen werde. So lange wird es ja wohl nicht mehr dauern bis es stable ist.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Tag !
Ich habe vor ein paar Tagen Lenny auf meinem Thinkpad R40 installiert. Es läuft weitestgehend zu meiner Zurfriedenstellung. Ich wollte mir das Update von Etch auf Lenny ersparen.
Es handelt sich dabei ebenfalls um ein Gebrauchtgerät von Lapstore.de. Ich bin mit dem Gerät allerdings nicht sehr zufrieden und muss mitlerweile sagen, dass man für das Geld oder ein wenig mehr damals besser ein neues R-Modell gekauft hätte.
Mebus
Ich habe vor ein paar Tagen Lenny auf meinem Thinkpad R40 installiert. Es läuft weitestgehend zu meiner Zurfriedenstellung. Ich wollte mir das Update von Etch auf Lenny ersparen.
Es handelt sich dabei ebenfalls um ein Gebrauchtgerät von Lapstore.de. Ich bin mit dem Gerät allerdings nicht sehr zufrieden und muss mitlerweile sagen, dass man für das Geld oder ein wenig mehr damals besser ein neues R-Modell gekauft hätte.
Mebus
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo,
ich habe heute das Gerät ( T41 ) von Lapstore erhalten und muss sagen, dass der erste Eindruck sehr positiv ist.
Werde das Gerät mit einer Knoppix mal antesten und dann denke ich an Lenny.
Kann mir jemand sagen, ob ich bei einem verschlüsseltem LVM Nachteile habe oder auf irgendetwas achten muss ?
Was hast Du für das R40 bezahlt ?
Was ist nicht in Ordnung Deiner Meinung nach ?
Eine andere Frage die ich noch hätte: Welchen Treiber nutze ich am besten für die ATI Radeon 7500 Karte in dem Notebook ?
Auf dem Gerät werden keine hochanspruchsvollen, grafischen Prozesse ablaufen. Sollte die Qualität und Leistung der Karte annähernd ausnutzen. 3D-Funktion wäre schick aber nicht zwingend erforderlich.
Wie sind die OpenSource Treiber für diese Karte ? Reichen diese aus oder muss es proprietär sein ?
Könnt Ihr mir da noch ein paar Tips geben ?
ich habe heute das Gerät ( T41 ) von Lapstore erhalten und muss sagen, dass der erste Eindruck sehr positiv ist.
Werde das Gerät mit einer Knoppix mal antesten und dann denke ich an Lenny.
Kann mir jemand sagen, ob ich bei einem verschlüsseltem LVM Nachteile habe oder auf irgendetwas achten muss ?
Was hast Du für das R40 bezahlt ?
Was ist nicht in Ordnung Deiner Meinung nach ?
Eine andere Frage die ich noch hätte: Welchen Treiber nutze ich am besten für die ATI Radeon 7500 Karte in dem Notebook ?
Auf dem Gerät werden keine hochanspruchsvollen, grafischen Prozesse ablaufen. Sollte die Qualität und Leistung der Karte annähernd ausnutzen. 3D-Funktion wäre schick aber nicht zwingend erforderlich.
Wie sind die OpenSource Treiber für diese Karte ? Reichen diese aus oder muss es proprietär sein ?
Könnt Ihr mir da noch ein paar Tips geben ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Habe eben folgenden Beitrag auf Pro_Linux gelesen:
http://www.pro-linux.de/news/2008/13297.html
Sollte das wirklich noch bis Ende des Jahres andauern, dann überlege ich doch noch eine Etch Installation zu machen.
Ein Dist-Upgrade sollte ja kein Ding sein.
http://www.pro-linux.de/news/2008/13297.html
Sollte das wirklich noch bis Ende des Jahres andauern, dann überlege ich doch noch eine Etch Installation zu machen.
Ein Dist-Upgrade sollte ja kein Ding sein.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 12.10.2004 22:07:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo Celica,
ich betreibe das gleiche Notebook seit über einem Jahr unter Etch. Um WLAN auf dem Notebook vernünftig betreiben zu können, habe ich dann aber Etch-and-a-half installiert. Der aktuellere Kernel und WLAN-Stack sind es wert.
Als Treiber für X11 bleibt dir nur der OpenSource-Treiber radeon. FGLRX unterstützt schon länger nicht mehr diese betagten Chipsätze. Allerdings ist der Treiber für die normalen Bedürfnisse eines Notebook-Besitzers mehr als ausreichend.
Einen Haufen nützlicher Tipps(Sondertasten, Stromsparen) findet man im Thinkwiki. Ich glaube es gibt keine Notebook-Reihe die so gut von Linux-Enthusiasten gepflegt wird.
HTH
Kistenschrauber
ich betreibe das gleiche Notebook seit über einem Jahr unter Etch. Um WLAN auf dem Notebook vernünftig betreiben zu können, habe ich dann aber Etch-and-a-half installiert. Der aktuellere Kernel und WLAN-Stack sind es wert.
Als Treiber für X11 bleibt dir nur der OpenSource-Treiber radeon. FGLRX unterstützt schon länger nicht mehr diese betagten Chipsätze. Allerdings ist der Treiber für die normalen Bedürfnisse eines Notebook-Besitzers mehr als ausreichend.
Einen Haufen nützlicher Tipps(Sondertasten, Stromsparen) findet man im Thinkwiki. Ich glaube es gibt keine Notebook-Reihe die so gut von Linux-Enthusiasten gepflegt wird.
HTH
Kistenschrauber
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Das Display meines R40 ist nicht gut. Die Farben wirken sehr grau, wenn man gleiche Bilder auf meinem TFT-Bildschirm und dem Notebook vergleicht. Ein Pentium-4 ist auch nicht mehr soo up to date. Die Arbeit im Freien ist damit nur an schattingen Plätzen möglich. Der Preis lag nur ca. 100 - 200 Euro unter einem neuen R-Modell.
Mebus
Mebus
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo Mebus,
liegt das an dem Modell oder an der gebrauchten Ware vom Lapstore ?
Ich kann bisher über das erworbene Gerät noch nicht`s negatives sagen, habe aber noch nicht allzu viel damit veranstaltet.
Werde heute Abend etchanhalf installieren und dann mal schaun wie weit ich komme.
In den nächsten 2 - 3 Wochen werde ich sicherlich ein wenig mehr wissen.
Sollte das an der gebrauchten Ware liegen, so kannst Du das Gerät ja auch zurück geben, oder reklamieren.
liegt das an dem Modell oder an der gebrauchten Ware vom Lapstore ?
Ich kann bisher über das erworbene Gerät noch nicht`s negatives sagen, habe aber noch nicht allzu viel damit veranstaltet.
Werde heute Abend etchanhalf installieren und dann mal schaun wie weit ich komme.
In den nächsten 2 - 3 Wochen werde ich sicherlich ein wenig mehr wissen.
Sollte das an der gebrauchten Ware liegen, so kannst Du das Gerät ja auch zurück geben, oder reklamieren.
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Ich glaube, es liegt am Notebook und nicht an der Gebrauchtware.
Mebus
Mebus
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 12.08.2008 12:49:35
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo zusammen,
um meinen Senf da auch noch bei zugeben schreibe ich hier nicht über einen Lenovo IBM sondern über meinen Acer Aspire....
Mein Acer Aspire 5101 funktioniert wunderbar mit Lenny. (Etch nie ausprobiert)
Die Webcam wird erkannt und der SD/MMC Kartenleser erst recht.
Das waren nämlich sonst die beide Hardwarekomponenten die nicht immer zufriedenstellend ihren Dienst durchführten. Auch nicht mit viel Handarbeit.
Grüße
um meinen Senf da auch noch bei zugeben schreibe ich hier nicht über einen Lenovo IBM sondern über meinen Acer Aspire....

Mein Acer Aspire 5101 funktioniert wunderbar mit Lenny. (Etch nie ausprobiert)
Die Webcam wird erkannt und der SD/MMC Kartenleser erst recht.
Das waren nämlich sonst die beide Hardwarekomponenten die nicht immer zufriedenstellend ihren Dienst durchführten. Auch nicht mit viel Handarbeit.
Grüße
_______
alles was nicht expliziet erlaubt ist, soll verboten sein.
Debian Etch 4.0
Ldap, Asterisk,Apache,Samba,Squid,Bind,Ipsec,Nagios,
Suche berufliche Weiterentwicklung: Linux,-
Debian, OpenSuSe, Redhat
Im Raum: Nordrhein Westfalen
Prüfungsvorbereitung zum LPIC 1
alles was nicht expliziet erlaubt ist, soll verboten sein.
Debian Etch 4.0
Ldap, Asterisk,Apache,Samba,Squid,Bind,Ipsec,Nagios,
Suche berufliche Weiterentwicklung: Linux,-
Debian, OpenSuSe, Redhat
Im Raum: Nordrhein Westfalen
Prüfungsvorbereitung zum LPIC 1
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo,
ich habe am WE endlich etchanhalf via Netinstaller installiert.
Nach anfänglichen Problemen ( die Hälfte davon war Eigenverschulden ), hat es funktioniert.
Ein paar Erfahrungen zur Installation:
Zuerst habe ich mittels expert und GUI mich versucht.
- LVM verschlüsselt ( geführt, gesamte HDD ),
- Softwareauswahl: Desktop Umgebung ( GNOME wird als Standard installiert ! ), Laptop und Basis System.
Nachdem ich gemerkt habe, dass GNOME und nicht KDE ( was ich mir hätte aber denken, oder aber besser vorher nachlesen, können ) der Desktop war, ich mich mit dem KEYFILE für das LVM nicht herumschlagen wollte, habe ich mich zur Neuinstallation entschlossen.
Dieses Mal sollte es KDE werden,ohne LVM ( nicht unbedingt notwendig ). Also an der Booteingbe "expertgui desktop=kde" eingegeben, ... und los geht es.
Leider nach der Sprach- und Landesvorgabe ohne Fehlermeldung stehengeblieben. Habe ich noch ein weiteres Mal versucht, dann habe ich mich für eine Installation gemäß der ersten entschlossen, aber ohne Desktop Umgebung ( KDE von Hand nachinstallieren ! ).
Bei dem "X." Versuch echtanhalf auf die Festplatte zu installieren, habe ich dann bei dem Punkt wo das Basis-System erzeugt wird, eine weitere Fehlermeldung erhalten ( einen Fehler bzgl. dpkg, leider nicht aufgeschrieben - sorry ).
Ich hatte so eine Ahnung und habe darauf via "dd" und Knoppix die HDD ersteinmal wieder bereinigt.
Siehe da, danach ging es ohne Fehlermeldung zu installieren.
Da ich ohne Desktop Umgebung installiert habe, musste ( und muss ich noch ) vieles von Hand nachinstallieren. Hat aber den Vorteil, dass nur das installiert wird, was ich möchte !
Ein kurzes Resümee zum jetzigem Stand der Installtion:
Grafikkarte: ati ( automatisch erkannt = ok )
Soundkarte: ALSA-Treiber ( von Hand installiert = ok )
LAN: automatisch erkannt = ok ( glaube Intel ??? )
WLAN: offen ( werde ich erst später installieren, wenn überhaupt ! )
DVD/CD-RW: autom. = ok ( Brennversuche stehen noch aus )
USB: autom. = ok
PCMCIA: offen ( werde ich noch checken )
Parallel Port: offen
Tastatur: autom. = ok
Touchpad + Trackpoint: autom. = ok
Funktions-/zusatztasten: Display ( hell/dunkel ) = ok, Lautstärke ( inkl. Mute ) = ok, Rest offen
Die Installation ist eigentlich ein Kinderspiel. Voraussetzung: Ein wenig mehr vorher lesen und informieren wie ich das getan habe !
Bisher bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Der Akku hält ca. 1 1/2 Stunden durch, was ich für den Kaufpreis von 230,00 EUR sehr ordentlich finde ( mein neues Notebook auf der Arbeit hält gerade mal 2 - 2 1/2 h durch ).
Gehäuse ist in einem sehr gutem Zustand, Display keine Pixelfehler, Kratzer, ... alles andere macht auch einen sehr ordentlichen Eindruck ( bis jetzt ! ).
Alle weiteren Funktionen werde ich oben vervollständigen, sobald ich dazu gekommen bin.
Bisher kann ich das Gerät in der Kombination mit etchanhalf ( nur etch geht sicherlich auch sehr gut ) nur empfehlen !
ich habe am WE endlich etchanhalf via Netinstaller installiert.
Nach anfänglichen Problemen ( die Hälfte davon war Eigenverschulden ), hat es funktioniert.
Ein paar Erfahrungen zur Installation:
Zuerst habe ich mittels expert und GUI mich versucht.
- LVM verschlüsselt ( geführt, gesamte HDD ),
- Softwareauswahl: Desktop Umgebung ( GNOME wird als Standard installiert ! ), Laptop und Basis System.
Nachdem ich gemerkt habe, dass GNOME und nicht KDE ( was ich mir hätte aber denken, oder aber besser vorher nachlesen, können ) der Desktop war, ich mich mit dem KEYFILE für das LVM nicht herumschlagen wollte, habe ich mich zur Neuinstallation entschlossen.
Dieses Mal sollte es KDE werden,ohne LVM ( nicht unbedingt notwendig ). Also an der Booteingbe "expertgui desktop=kde" eingegeben, ... und los geht es.
Leider nach der Sprach- und Landesvorgabe ohne Fehlermeldung stehengeblieben. Habe ich noch ein weiteres Mal versucht, dann habe ich mich für eine Installation gemäß der ersten entschlossen, aber ohne Desktop Umgebung ( KDE von Hand nachinstallieren ! ).
Bei dem "X." Versuch echtanhalf auf die Festplatte zu installieren, habe ich dann bei dem Punkt wo das Basis-System erzeugt wird, eine weitere Fehlermeldung erhalten ( einen Fehler bzgl. dpkg, leider nicht aufgeschrieben - sorry ).
Ich hatte so eine Ahnung und habe darauf via "dd" und Knoppix die HDD ersteinmal wieder bereinigt.
Siehe da, danach ging es ohne Fehlermeldung zu installieren.
Da ich ohne Desktop Umgebung installiert habe, musste ( und muss ich noch ) vieles von Hand nachinstallieren. Hat aber den Vorteil, dass nur das installiert wird, was ich möchte !
Ein kurzes Resümee zum jetzigem Stand der Installtion:
Grafikkarte: ati ( automatisch erkannt = ok )
Soundkarte: ALSA-Treiber ( von Hand installiert = ok )
LAN: automatisch erkannt = ok ( glaube Intel ??? )
WLAN: offen ( werde ich erst später installieren, wenn überhaupt ! )
DVD/CD-RW: autom. = ok ( Brennversuche stehen noch aus )
USB: autom. = ok
PCMCIA: offen ( werde ich noch checken )
Parallel Port: offen
Tastatur: autom. = ok
Touchpad + Trackpoint: autom. = ok
Funktions-/zusatztasten: Display ( hell/dunkel ) = ok, Lautstärke ( inkl. Mute ) = ok, Rest offen
Die Installation ist eigentlich ein Kinderspiel. Voraussetzung: Ein wenig mehr vorher lesen und informieren wie ich das getan habe !
Bisher bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Der Akku hält ca. 1 1/2 Stunden durch, was ich für den Kaufpreis von 230,00 EUR sehr ordentlich finde ( mein neues Notebook auf der Arbeit hält gerade mal 2 - 2 1/2 h durch ).
Gehäuse ist in einem sehr gutem Zustand, Display keine Pixelfehler, Kratzer, ... alles andere macht auch einen sehr ordentlichen Eindruck ( bis jetzt ! ).
Alle weiteren Funktionen werde ich oben vervollständigen, sobald ich dazu gekommen bin.
Bisher kann ich das Gerät in der Kombination mit etchanhalf ( nur etch geht sicherlich auch sehr gut ) nur empfehlen !
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
- DieTa
- Beiträge: 6
- Registriert: 06.12.2007 07:32:34
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Moers
-
Kontaktdaten:
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Guten Morgen,
ich habe ein T41 und bin nach wie vor auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz für mein WinXP das bisher aber scheinbar als einziges System wirklich sauber läuft. Zuvor hatte ich ansich mit Ubuntu (bis 7.04) einigermaßen gute Erfahrungen gemacht, doch ein Problem blieb bisher immer, bei jedem zu Windows alternativen OS bestehen: Der Lüfter röhrt laut, das ganze ThinkPad wird unten mittig bis zur linken Seiten unheimlich warm. Bisher habe ich leider noch keine Lösung hierzu gefunden. Auch Speedstep-Programme brachten nichts.
Vom Gerät her kann ich das ThinkPad T41 generell aber mehr als empfehlen. Es ist klein, leicht und meine Version mit einem 1024x768er Display langte bisher für die Kleinigkeiten nebenbei (mein Hauptrechner ist ein Mac Pro mit 2x 22" - da kann ich mich dann richtig austoben
) völlig aus. Zu beachten ist noch, dass die Cisco Aironet Karte die häufig mitverkauft wird nur 802.11b kann und kein "g" oder gar "n". Ich hatte die Karte gegen einen Broadcom 4318 ausgetauscht, wie sich rausstellt im Bezug auf Debian eine eher schlechte Idee.
Kleiner Tipp noch für Interessenten: Kauft eine möglichst günstige Platte (als klein) und ersetzt diese dann durch eine neue mit 5.400upm (7.200upm wird sehr warm und ist nicht zu empfehlen) mit 8MB Cache. Das ist ein ordentlicher Geschwindigkeitszuwachs. Ansonsten ist das T41 sehr leicht erweiterbar bzw. gut zu warten. Die Tastatur musste ich (ein kleiner Unfall mit einer Dose Red Bull...) auch schon tauschen, was aber sehr simpel war.
Ich hoffe das nützt jemanden, der sich evtl. dafür entscheiden möchte und falls jemand einen Tipp von wegen Lüfter/Wärmeentwicklung hat, würde ich mich über ein Feedback freuen.
Ciao
Dennis
ich habe ein T41 und bin nach wie vor auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz für mein WinXP das bisher aber scheinbar als einziges System wirklich sauber läuft. Zuvor hatte ich ansich mit Ubuntu (bis 7.04) einigermaßen gute Erfahrungen gemacht, doch ein Problem blieb bisher immer, bei jedem zu Windows alternativen OS bestehen: Der Lüfter röhrt laut, das ganze ThinkPad wird unten mittig bis zur linken Seiten unheimlich warm. Bisher habe ich leider noch keine Lösung hierzu gefunden. Auch Speedstep-Programme brachten nichts.
Vom Gerät her kann ich das ThinkPad T41 generell aber mehr als empfehlen. Es ist klein, leicht und meine Version mit einem 1024x768er Display langte bisher für die Kleinigkeiten nebenbei (mein Hauptrechner ist ein Mac Pro mit 2x 22" - da kann ich mich dann richtig austoben

Kleiner Tipp noch für Interessenten: Kauft eine möglichst günstige Platte (als klein) und ersetzt diese dann durch eine neue mit 5.400upm (7.200upm wird sehr warm und ist nicht zu empfehlen) mit 8MB Cache. Das ist ein ordentlicher Geschwindigkeitszuwachs. Ansonsten ist das T41 sehr leicht erweiterbar bzw. gut zu warten. Die Tastatur musste ich (ein kleiner Unfall mit einer Dose Red Bull...) auch schon tauschen, was aber sehr simpel war.
Ich hoffe das nützt jemanden, der sich evtl. dafür entscheiden möchte und falls jemand einen Tipp von wegen Lüfter/Wärmeentwicklung hat, würde ich mich über ein Feedback freuen.
Ciao
Dennis
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Das Lüfterproblem konnte ich bis jetzt bei meinem T43 auch nicht lösen. Debian läuft meiner Meinung nach auf einem T41 sogar besser als auf einem T43. Naja wer sich so ein Laptop anlegen möchte kann ja mal bei http://www.lapstore.de vorbeischauen.
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Hallo,
da das Lapi meiner Schwiegermutter ist, sehe ich dieses sehr selten ( hoffe das es auch so bleibt ).
Ansich kann ich bisher nicht`s schlechtes über das Gerät sagen. Warm wird es, aber nicht so warm, als das ich Angst bekommen würde.
Muss "Frau" mal im Dauereinsatz testen
Eine Herausforderung wird sicherlich die WLAN-Karte, aber das dauert noch ein wenig ( könnte schnell als Beitrag hier auftauchen - mal schaun ! ).
da das Lapi meiner Schwiegermutter ist, sehe ich dieses sehr selten ( hoffe das es auch so bleibt ).
Ansich kann ich bisher nicht`s schlechtes über das Gerät sagen. Warm wird es, aber nicht so warm, als das ich Angst bekommen würde.
Muss "Frau" mal im Dauereinsatz testen

Eine Herausforderung wird sicherlich die WLAN-Karte, aber das dauert noch ein wenig ( könnte schnell als Beitrag hier auftauchen - mal schaun ! ).
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Einfach von http://ipw2200.sourceforge.net/firmware.php downloaden und in /lib/firmware entpacken.Eine Herausforderung wird sicherlich die WLAN-Karte, aber das dauert noch ein wenig ( könnte schnell als Beitrag hier auftauchen - mal schaun ! ).
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Dann funktioniert die WLAN Karte ?
Klingt einfach !
Ich versuche in einem anderen Beitrag http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 0&t=104709 krampfhaft WLAN bei einem ACER Netbook ans laufen zu bekommen.
Wie Ihr in dem Beitrag sehen könnt, stehe ich kurz vor der Verzweiflung und sammel dort gerade meine Erfahrungen mit WLAN.
Von daher bin ich ein wenig gebrandmarkt was dieses Thema angeht.
Werde aber sicherlich in die Verlegenheit kommen, auf dem Thinkpad WLAN einrichten zu müssen.
Beruhigend bei all meinen Problemen die ich mit WLAN habe, ist das nicht einwandfreie funktionieren unter Windows.
Auf der Arbeit habe ich mir bei meinem Laptop WLAN einrichten lassen, aber habe so wie viel andere Kollegen immer wieder massive Probleme ( sind auch alles Thinkpad Modelle T40x und T60x ). Hat aber sicherlich nichts mit den Rechner zu tun
Klingt einfach !
Ich versuche in einem anderen Beitrag http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 0&t=104709 krampfhaft WLAN bei einem ACER Netbook ans laufen zu bekommen.
Wie Ihr in dem Beitrag sehen könnt, stehe ich kurz vor der Verzweiflung und sammel dort gerade meine Erfahrungen mit WLAN.
Von daher bin ich ein wenig gebrandmarkt was dieses Thema angeht.
Werde aber sicherlich in die Verlegenheit kommen, auf dem Thinkpad WLAN einrichten zu müssen.
Beruhigend bei all meinen Problemen die ich mit WLAN habe, ist das nicht einwandfreie funktionieren unter Windows.
Auf der Arbeit habe ich mir bei meinem Laptop WLAN einrichten lassen, aber habe so wie viel andere Kollegen immer wieder massive Probleme ( sind auch alles Thinkpad Modelle T40x und T60x ). Hat aber sicherlich nichts mit den Rechner zu tun

Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Re: Lenny oder Etch auf Laptop
Ich habe vor ein paar Monaten Etch auf einem Thinkpad X31 installiert und bin mittlerweile sehr zufrieden mit dem System. Einerseits war ich erstaunt, was alles out of the box funktioniert hat, andererseits habe ich mich auch sehr viel geärgert. Und sei es über die eigene Begriffstutzigkeit, aber nicht nur.
Ich habe alles, was nicht funktioniert hat und was ich schließlich mit der Hilfe der Mitlesenden in diesem Forum -- ein herzliches Dankeschön an alle! -- dann doch zum Laufen gebracht habe, mitdokumentiert.
Bei Interesse kann ich dir die Datei einmal schicken.
lg
Christine, die erst Mal bei Etch bleibt, irgendwann aber sicher einmal auf Lenny upgraden wird müssen
Ich habe alles, was nicht funktioniert hat und was ich schließlich mit der Hilfe der Mitlesenden in diesem Forum -- ein herzliches Dankeschön an alle! -- dann doch zum Laufen gebracht habe, mitdokumentiert.
Bei Interesse kann ich dir die Datei einmal schicken.
lg
Christine, die erst Mal bei Etch bleibt, irgendwann aber sicher einmal auf Lenny upgraden wird müssen